EP0111886B1 - Auslöseskibindung - Google Patents

Auslöseskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0111886B1
EP0111886B1 EP83112569A EP83112569A EP0111886B1 EP 0111886 B1 EP0111886 B1 EP 0111886B1 EP 83112569 A EP83112569 A EP 83112569A EP 83112569 A EP83112569 A EP 83112569A EP 0111886 B1 EP0111886 B1 EP 0111886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
ski
pistons
retainer
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111886A2 (de
EP0111886A3 (en
Inventor
Gerhard Nowak
Hans Peter Morbitzer
Robert Dipl.-Ing. Taucher
Alfred Winter
Klaus Krischik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0111886A2 publication Critical patent/EP0111886A2/de
Publication of EP0111886A3 publication Critical patent/EP0111886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111886B1 publication Critical patent/EP0111886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw

Definitions

  • the invention relates to a release ski binding according to the first part of claim 1.
  • Such release ski bindings are described in DE-A-25 33 337.
  • the spring of the holding device acts via a piston on an approximately mushroom-shaped follower which is pivotally mounted on all sides in the housing of the holding device.
  • This mushroom-shaped follower engages with its handle in a recess of a ski-proof fitting.
  • the ski boot is held at its tip by means of a rigid bracket on the other sole plate. In the event of the skier falling backwards, the ski boot is therefore very difficult to release.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and to create a release ski binding of the type mentioned, which is simple in construction and inexpensive to manufacture and which also opens to the rear when the skier falls.
  • the holding mechanism releases the ski boot in the event of any type of fall, including a fall to the rear.
  • the construction of the holding device holding the holding mechanism in position is particularly compact due to the angle lever which provides the support.
  • the control of the same is favored in accordance with the features of claim 3 in that two different guide systems are provided for the horizontal and vertical triggering.
  • the features of claim 5 indicate a particularly advantageous arrangement of two pistons guided one inside the other.
  • the features of claim 7 create an effective transmission system from the springs to the pistons, the structural design of the lever implementing the transmission being characterized by the features of claim 9.
  • the features of claim 10 indicate a modification of the piston system acting on the follower.
  • the follower is formed by a ball
  • a particularly robust and compact structure is possible according to the features of claim 11, since the ball can be arranged directly between a ski-fixed fitting and the piston. It is particularly easy to arrange the control surfaces that determine the triggering process on the ski-fixed fitting.
  • a spring-loaded piston is effective for the lateral triggering, wherein both pistons come into effect for the control of the vertical triggering.
  • each ball is assigned to the individual pistons according to the features of claim 13, this ensures simple adjustment of the preload in the horizontal and vertical release device. Furthermore, a different preload for the horizontal release can take place inwards or outwards.
  • each can required translation ratios can be realized particularly cheap. Due to the course of the trapezoidal prism pieces carrying the cranks, the triggering processes in the horizontal or vertical direction can in turn be predetermined in the desired area.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of a release binding and Fig. 2 is an associated, partially sectioned plan. 3 and 4, a first embodiment of a holding device is shown in vertical longitudinal section or, when the soleplate is pivoted, in section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the holding device in vertical longitudinal section.
  • Fig. 5a is a partially sectioned plan view of a detail of this holding device in the pivoted position of the soleplate. 6 and 7, another embodiment is shown in vertical longitudinal section or, when the soleplate is pivoted, in section along the line VII-VII in FIG. 6.
  • FIGS. 10-12 show an additional embodiment in section along the line VIII-VIII in FIG. 9 or in section along the line IX-IX in FIG. 8, but the sole plate is not deflected.
  • FIGS. 10-12 a last embodiment is shown in FIGS. 10-12. 10 is a section along the line X - X in FIG. 11, FIG. 11 is a section along the line XI - XI in FIG. 10, and FIG. 12 is a section along the line XII - XII in FIG. 10.
  • the release ski binding shown in FIGS. 1 and 2 has a sole plate 1 which is mounted on a ski 2 so as to be pivotable about a vertical axis 3 and about a horizontal axis 4 in a manner known per se, not shown in detail.
  • the pivot axes 3 and 4 are spaced apart.
  • two plates 5a and 5b are articulated, which are designed as two-armed levers and can be pivoted about essentially horizontal axes 5c.
  • the upper arms carry jaws 6 which hold the ski boot, not shown.
  • the lower arms are connected by a knee joint mechanism 7, the knee joint 7 a of which is attached to a push rod 8.
  • a stop 9 Opposite the end of the push rod 8 there is a stop 9 which prevents the two toggle levers of the toggle lever mechanism 7 from moving beyond their extended position.
  • a piston 10 which is displaceably guided in a spring housing 11 and is loaded by a compression spring 12.
  • the spring housing 11 is slidably mounted in a shoulder 1a of the sole plate 1.
  • the spring housing 11 has an extension 11a on the side opposite the push rod 8.
  • a holding device 13 In the approach 1a of the sole plate 1 there is a holding device 13, the actuating member 13a of which rests against the approach 11 of the spring housing 11 in the driving position.
  • a ski-fixed fitting 14 below the actuating member 13a is a ski-fixed fitting 14, in which a follower 19 of the holding device 13 is mounted.
  • the mechanism for getting into the binding and for arbitrarily releasing the jaws 6 are not shown in the drawing.
  • This release ski binding works as follows: In the so-called elastic region of the ski binding, the sole plate 1 can pivot both about the vertical axis 3 and about the horizontal axis 4. The ski boot is held by the jaws 6. However, if the elastic range is exceeded in one direction or in two directions, the follower 19 experiences such a strong deflection that the actuator 13a slides down from the shoulder 11 of the spring housing 11, which relaxes the compression spring 12 and moves the spring housing 11 As a result, the knee joint mechanism can be opened. The ski boot can now press the jaws 6 into the open position and then leave the ski binding.
  • the actuating member is designed as an angle lever 13'a which is loaded by a leg spring 18 and can be pivoted about an axis 34, one arm of which rests against the shoulder 11a of the spring housing and is supported by a stop 13' b is held in this position.
  • the approach 11a is provided with a roller 11b to reduce the friction.
  • the other fork-shaped arm of the angle lever 13'a rests on a bolt 15 which passes through elongated holes 13'd in the holding device 13 'and a piston 17 acted upon by a compression spring 16, which is guided in a longitudinal bore 13'c of the holding device 13' .
  • the tension of the compression spring 16 can be adjusted by an adjusting screw 22.
  • a follower 19' with its head 19'a is also pivotably mounted, which is approximately mushroom-shaped and its stem 19'b, which has two spherical thickenings 19'c and 19'd, an outwardly diverging conical bore in the bottom of the bore 13'c formed as a blind bore in the holding device 13 '.
  • a ski-fixed fitting 14 ' has two guideways, namely a horizontal 20a and a vertical 20b, one of which 20a is assigned to the thickening 19'c, the other 20b to the thickening 19'd.
  • the follower 19 'pivots in the corresponding direction so much that the bolt 15 presses the angle lever 13'a away from the roller 11b of the shoulder 11 of the spring housing. This can the spring housed in the spring housing relaxes and the jaws can be opened.
  • an angle lever 13" a under the influence of a leg spring 18 is again provided as an actuating member, one arm of which rests against the shoulder 11 of the spring housing 11 and by a stop 13 "b in the form of a bolt in
  • "two springs 16 'and 16" are provided in the holding device 13, which are mounted coaxially in a spring housing 23 of a rocker 21 to be described and of which one spring 16' for triggering in the horizontal direction and the other spring 16 "for triggering in the vertical direction.
  • the size of the preload of the two springs 16 'and 16 " can be influenced by pivoting the rocker 21.
  • an adjusting screw 22' is screwed into the holding device 13", which is supported on a shoulder of the rocker 21.
  • the inner spring 16 ' is accommodated in a telescopic, closed central part 23b of the spring housing 23.
  • a piston 23a is provided with a receiving bore for the spring 16 'and carries a roller 23d.
  • the middle part 23b of the spring housing 23 has an annular flange 23e, which is used to abut the outer spring 16 ′′ and which slides in a bore in the outer part 23c of the spring housing 23.
  • two curved curve pieces 24 are attached to the flange 23e.
  • a transverse axis 25 is fastened on the upper side of the holding device 13 ′′ opposite the adjusting screw 22 ′, on which a central one-armed lever 26 and two lateral levers 27 are mounted.
  • a longitudinal bore of the holding device 13 ′′ are two coaxial pistons 28a which can be moved relative to one another and 28b slidably supported, of which the centrally located piston 28a carries a horizontally extending control bar 28a1 and the outer piston 28b carries two control projections 28b1, 28b2, the center lines of which lie in a vertical plane which passes through the axis of the pistons.
  • control projections 28b1, 28b2 and the control strip 28al lie in the normal position of the holding device 13 - in a plane normal to the bore axis of the shoulder 1a of the soleplate, which is not visible here. Both pistons 28a and 28b are acted upon by the springs 16 'and 16 "via the levers 26 and 27.
  • the follower 19 is also pivoted, which triggers an axial movement of one or both pistons 28a, 28b which are spring-loaded via the levers 26 and 27.
  • the holding device 13 "according to FIGS. 6 and 7 is relatively simple in that the ski-fixed fitting 14" has a conical bore 30, the circumference of which is an ellipse, the large axis of which runs parallel to the top of the ski.
  • This bore 30 serves to receive a ball 31 which is mounted in a piston 17.
  • the piston 17 is under the influence of a compression spring 16, the bias of which can be adjusted by means of an adjusting screw 22.
  • a cross bolt 15 is fastened, which extends through elongated holes 13 "'d in the holding device 13'" and which serves to abut the fork-shaped end of an angle lever 13 "'a, which under the influence of a leg spring 18 on a stop 13"' b rests and the other arm is supported on the roller 11 b on the shoulder 11 a of the spring housing.
  • the ratio of the torques at which opening of the binding occurs in the event of a frontal fall and / or a rotational fall can be achieved with a single spring 16 by appropriate selection of the opening angle in vertical section and of Opening angle in horizontal section can be determined by the ski-fixed fitting 14 '".
  • the actual magnitude of the torques is determined by changing the preload of the spring 16 by means of the adjusting screw 22 according to the skill level and the physique of the skier.
  • this ski binding is as follows: If the load acting on the ski binding lies in the so-called elastic region of the ski binding, then the angle lever 13 "'a is only pivoted to the extent that it does not slide off the roller 11b. However, an involuntary triggering of the When the ski binding is initiated, the angle lever 13 ′′ a slides off the roller 11b, which results in the spring housing being displaced and the jaws holding the ski boot being opened.
  • the ski binding is opened arbitrarily by a lever (not shown) which, when it is pivoted, presses the angle lever 13 "'a against the force of the leg spring 18 from the roller 11b.
  • the ski-fixed fitting 14 1v has a horizontal, cross-sectionally V-shaped groove 37 and an identical vertical groove 38 next to one another at a horizontal distance.
  • Balls 39 are mounted in these grooves 37, 38 and are pressed into the grooves 37 and 38 of the fitting 14 IV by pistons 17a, 17b, the end faces of which are also provided with V-shaped grooves.
  • the two pistons 17a and 17b are under the influence of compression springs 16a, 16b, the pretension of which can be adjusted by means of adjusting screws 22a and 22b.
  • Each piston 17a or 17b has a cross-sectionally rectangular, transversely extending, continuous recess 46, which is intended for receiving a joint plate 47 with ample play.
  • the articulated plate 47 is fastened in a piston 17a by a bolt 48.
  • a bolt 49 passes through an elongated hole 47a in the joint plate 47.
  • each of the two pistons 17a and 17b can move in its longitudinal direction independently of the other piston.
  • an angle lever 13 1v a which bears against a stop 13 1v b in the rest position under the influence of a leg spring 18.
  • This angle lever 13 IV a rests with one arm during the triggering process on the joint plate 47, while the other arm slides against the force of the leg spring from the roller 11b, which is rotatably mounted in the neck 11a of the spring housing.
  • both pistons 17a, 17b are displaced, so that a shorter travel of the two pistons is required for releasing the binding than when a single piston is displaced in the event of a rotary camber or a frontal camber.
  • the holding device 13 V according to FIGS. 10-12 also has two separate systems for the horizontal and vertical release of the ski binding, which are arranged next to one another in a horizontal plane.
  • the ski-fixed fitting 14 v has two guide grooves 50, 51 which are rectangular in cross section, one of which 50 runs vertically, the other 51 horizontally.
  • the cranks 52 and 53 provided with rollers 52a, 53a are guided in the two guide grooves 50 and 51.
  • prism pieces 54, 55 which have an approximately trapezoidal cross-section, engage in corresponding grooves in pistons 17a and 17b and are each pivotable about an axis 58, 59.
  • the axes 58, 59 protrude into the shoulder 1a of the soleplate, washers 54a, 55a being arranged on the axes between the prism pieces 54, 55 and the shoulder 1a.
  • Both pistons 17a, 17b are under the influence of compression springs 16a, 16b, the pretension of which can be adjusted by means of a single adjusting screw 22 ".
  • the ends of the two compression springs 16a, 16b are mounted in a transverse part 61 provided with a central groove, the back of which rests against a shoulder of the set screw 22 ".
  • the two pistons 17a, 17b are provided with a transverse recess with a rectangular cross section, in which a joint plate 47 is accommodated with play, which is held in place by bolts 47 and 49 in the individual pistons 17a, 17b.
  • the bolt 49 passes through an elongated hole 47a in the hinge bracket 47.
  • An angle lever 13 V a is located on the hinge bracket 47, which rests against a stop 13 V b in the rest position under the influence of a leg spring 18.
  • the end face of one arm of the angle lever 13 V a is supported on the roller 11 b of a shoulder 11 a of the spring housing.
  • the prism pieces 54, 55 or one of them rotate, their rear side being supported on the sole plate via the washer 54a or 55a .
  • the piston 17a, 17b moved away from the ski boot which a pivoting of the angled lever 13 has a v a result, initiates the release of the ski boot in the manner already described.
  • the distance that the two pistons 17a, 17b travel in the event of a combined camber when triggered is smaller than when a single piston is displaced in the event of a rotary camber or a frontal camber.
  • the invention is not tied to the exemplary embodiments shown in the drawing and described above. Rather, various modifications thereof are possible without leaving the scope of the invention.
  • plate spring assemblies can be used in the holding devices.
  • the shoulder could also have a rounded surface with a sliding coating.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseskibindung gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Derartige Auslöseskibindungen sind in der DE-A- 25 33 337 beschrieben. Bei diesen bekannten Skibindungen wirkt die Feder der Halteeinrichtung über einen Kolben auf ein etwa pilzförmiges Folgeglied, das im Gehäuse der Halteeinrichtung allseits verschwenkbar gelagert ist. Dieses pilzförmige Folgeglied greift mit seinem Stiel in eine Ausnehmung eines skifesten Beschlages ein. Bei diesen bekannten Skibindungen ist der Skischuh an seiner Spitze mittels eines starren Bügels ander Sohlenplatte festgehalten. Im Falle eines Sturzes des Skifahrers nach hinten wird daher der Skischuh nur sehr schwer freigegeben.
  • Dieser Nachteil wird bei der Skibindung nach der DE-A- 23 24 078 zwar vermieden, doch ist diese Bindung sehr kompliziert in ihrem Aufbau, wobei der Auslösemechanismus im Zwischenraum zwischen der Grundplatte und der Sohlenplatte untergebracht ist. Dies macht aber besondere Abdichtungsmaßnahmen gegen das Eindringen von Schnee und Schmutz erforderlich. Weiter ist die Montage umstädlich und aufwendig.
  • Eine andere Art einer Auslöseskibindung ist in der DE-A- 29 48 275 beschrieben. Bei dieser Bindung liegen die Hochachse und die Querachse in einer einzigen Ebene, welche durch eine Blattfeder gebildet wird, die ein Verschwenken der Sohlenplatte um beide Achsen zuläßt. Weiters besitzt diese Bindung einen U-förmigen, zur Aufnahme einer Druckfeder bestimmten Käfig, wobei die Feder sich einerseits an einem an einer Querstange angebrachten Widerlager und anderseits an einem verschiebbaren Widerlager abstützt, welches über eine Rolle an dem stangenförmigen Auslöser eines Meßfühlersystems anliegt. Die Rolle wird durch Zapfen in Langlöchern des Käfigs geführt. Diese Konstruktion ist daher kompliziert in ihrem Aufbau.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach in ihrem Aufbau und preisgünstig in ihrer Herstellung ist und welche sich auch bei Stürzen des Skifahrers nach hinten öffnet.
  • Ausgehend von einer Auslöseskibindung nach dem ersten Teil des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruches gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gibt der Festhaltemechanismus den Skischuh bei jeder Art von Stürzen, so auch bei einem Sturz nach hinten, frei. Dabei ist der Aufbau der den Festhaltemechanismus in Position haltenden Halteieinrichtung durch den das Abstützen bewirkenden Winkelhebel besonders kompakt.
  • Eine besonders günstige Anordnung und Ausgestaltung des Winkelhebels ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2.
  • Bei einer Ausgestaltung des Folgegliedes in der Form eines etwa pilzförmigen Elementes ist die Steuerung desselben nach den Merkmalen des Anspruches 3 dadurch begünstigt, daß für das horizontale und vertikale Auslösen zwei unterschiedliche Führungssysteme vorgesehen sind.
  • Eine andere Ausgestaltung, bei der mindestens ein Kolben mit dem Kopf des durch das etwa pilzförmige Element gebildeten Folgegliedes zusammenwirkt, ist durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Hierbei ist es vorteilhaft, daß für die horizontale und vertikale Auslösung zwei gesonderte Kolben wirksam werden, welche jeweils von einer Feder beaufschlagt sind.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 geben eine besonders vorteilhafte Anordnung von zwei ineinander geführten Kolben an.
  • Man könnte die die einzelnen Kolben beaufschlagenden Federn dem jeweiligen Kolben unmittelbar zuordnen. Es hat sich aber besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 geschaffen wird. Dadurch wird nämlich dem Konstrukteur eine größere Wahl hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse gegeben.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird ein effektvolles Übertragungssystem von den Federn auf die Kolben geschaffen, wobei die konstruktive Ausgestaltung des die Übertragung verwirklichenden Hebels durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 10 geben eine Abwandlung des an das Folgeglied einwirkenden Kolbensystems an.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der das Folgeglied durch eine Kugel gebildet ist, ist nach den Merkmalen des Anspruches 11 ein besonders robuster und kompakter Aufbau möglich, da die Kugel zwischen einem skifesten Beschlag und dem Kolben unmittelbar angeordnet werden kann. Dabei ist die Anordnung der den Auslösevorgang bestimmenden Steuerflächen am skifesten Beschlag besonders einfach möglich.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 12 wird für das seitliche Auslösen jeweils ein federbeaufschlagter Kolben wirksam, wobei für die Steuerung des vertikalen Auslösens beide Kolben zur Wirkung gelangen.
  • Wird nach den Merkmalen des Anspruches 13 den einzelnen Kolben je eine Kugel zugeordnet, so ist dadurch eine einfache Einstellung der Vorspannung in horizontaler und vertikaler Auslöseeinrichtung gewährleistet. Des weiteren kann eine unterschiedliche Vorspannung für die horizontale Auslösung nach innen oder nach außen erfolgen.
  • Bei einer Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 14, wobei das Folgeglied durch zwei Kurbeln gebildet ist, können die jeweils erforderlichen Übersetzungsverhältnisse besonders günstig verwirklicht werden. Durch den Verlauf der die Kurbeln tragenden trapezförmigen Prismenstücke können wiederum die Auslösevorgänge in horizontaler bzw. vertikaler Richtung im gewünschten Bereich vorbestimmt werden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Auslöseskibindungen rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Auslösebindung und Fig. 2 ein dazugehöriger, teilweise geschnittener Grundriß. In den Fig. 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform einer Halteeinrichtung im vertikalen Längsschnitt bzw., bei verschwenkter Sohlenplatte, im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführung der Halteeinrichtung im vertikalen Längsschnitt. Fig. 5a ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Detail dieser Halteeinrichtung in verschwenkter Lage der Sohlenplatte. In den Fig. 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel im vertikalen Längsschnitt bzw. bei verschwenkter Sohlenplatte im Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6 wiedergegeben. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine zusätzliche Ausführung im Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 9 bzw. im Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 8, wobei die Sohlenplatte jedoch nicht ausgelenkt ist. Schließlich ist in den Fig. 10 -12 ein letztes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 11, Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 10 und Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie XII - XII in Fig. 10.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Auslöseskibindung besitzt eine Sohlenplatte 1, welche auf einem Ski 2 um eine vertikale Achse 3 sowie um eine horizontale Achse 4 in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachsen 3 und 4 haben einen Abstand voneinander. An den beiden Seitenflächen der Sohlenplatte 1 sind zwei Platten 5a und 5b angelenkt, welche als zweiarmige Hebel ausgebildet und um im wesentlichen horizontale Achsen 5c verschwenkbar sind. Die oberen Arme tragen Backen 6, welche den nicht dargestellten Skischuh festhalten. Die unteren Arme hingegen sind durch einen Kniegelenkmechanismus 7 verbunden, dessen Kniegelenk 7a an einer Druckstange 8 befestigt ist. Gegenüber dem Ende der Druckstange 8 befindet sich ein Anschlag 9, welcher verhindert, daß sich die beiden Kniehebel des Kniehebelmechanismus 7 über ihre gestreckte Lage hinaus bewegen.
  • Am anderen Ende der Druckstange 8 befindet sich ein Kolben 10, der in einem Federgehäuse 11 verschiebbar geführt und von einer Druckfeder 12 belastet ist. Das Federgehäuse 11 ist in einem Ansatz 1a der Sohlenplatte 1 verschiebbar gelagert. Das Federgehäuse 11 hat an der der Druckstange 8 gegenüberliegenden Seite einen Ansatz 11a. Im Ansatz 1a der Sohlenplatte 1 befindet sich eine Halteeinrichtung 13, deren Betätigungsglied 13a in der Fahrtstellung an dem Ansatz 11 des Federgehäuses 11 anliegt. Unterhalb des Betätigungsgliedes 13a befindet sich ein skifester Beschlag 14, in dem ein Folgeglied 19 der Halteeinrichtung 13 gelagert ist. Der Mechanismus zum Einsteigen in die Bindung und der zum willkürlichen Auslösen der Bakken 6 sind der Übersicht halber in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Arbeitsweise dieser Auslöseskibindung ist wie folgt: Im sogenannten elastischen Bereich der Skibindung kann sich die Sohlenplatte 1 sowohl um die vertikale Achse 3 als auch um die horizontale Achse 4 verschwenken. Der Skischuh ist dabei durch die Backen 6 festgehalten. Wird jedoch der elastische Bereich in einer Richtung oder aber in zwei Richtungen überschritten, so erfährt das Folgeglied 19 eine so starke Auslenkung, daß das Betätigungsglied 13a vom Ansatz 11 des Federgehäuses 11 herabgleitet, was ein Entspannen der Druckfeder 12 und ein Verschieben des Federgehäuses 11 zur Folge hat und ein Öffnen des Kniegelenkmechanismus ermöglicht. Der Skischuh kann nunmehr die Backen 6 in die geöffnete Stellung drücken und sodann die Skibindung verlassen.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Halteeinrichtung 13' ist das Betätigungsglied als von einer Schenkelfeder 18 belasteter um eine Achse 34 verschwenkbarer Winkelhebel 13'a ausgebildet, dessen einer Arm an dem Ansatz 11 a des Federgehäuses anliegt und durch einen Anschlag 13'b in dieser Stellung gehalten wird. Der Ansatz 11a ist zum Herabsetzen der Reibung mit einer Rolle 11b versehen. Der andere gabelförmige Arm des Winkelhebels 13'a liegt an einem Bolzen 15 an, der Langlöcher 13'd in der Halteeinrichtung 13' und einen von einer Druckfeder 16 beaufschlagten Kolben 17 durchsetzt, welcher in einer Längsbohrung 13'c der Halteeinrichtung 13' geführt ist. Die Spannung der Druckfeder 16 läßt sich durch eine Stellschraube 22 einstellen.
  • In der Bohrung 13'c der Halteeinrichtung 13' ist ferner ein Folgeglied 19' mit seinem Kopf 19'a schwenkbar gelagert, welches etwa pilzförmig ausgebildet ist und dessen Stiel 19'b, der zwei kugelförmige Verdickungen 19'c und 19'd aufweist, eine nach außen divergierende konische Bohrung im Boden der als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung 13'c in der Halteeinrichtung 13' durchsetzt. Ein skifester Beschlag 14' besitzt zwei Führungsbahnen, nämlich eine horizontale 20a und eine vertikale 20b, von denen die eine 20a der Verdickung 19'c, die andere 20b hingegen der Verdickung 19'd zugeordnet ist.
  • Wird beim Skifahren der elastische Bereich in horizontaler oder vertikaler Richtung der Skibindung überschritten, so verschwenkt sich das Folgeglied 19' in der entsprechenden Richtung so stark, daß der Bolzen 15 den Winkelhebel 13'a von der Rolle 11 b des Ansatzes 11 des Federgehäuses wegdrückt. Dadurch kann sich die im Federgehäuse untergebrachte Feder entspannen, und die Backen können geöffnet werden.
  • Bei der Halteeinrichtung 13" gemäß Fig. 5 ist wieder ein unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 18 stehender Winkelhebel 13"a als Betätigungsglied vorgesehen, dessen einer Arm an dem Ansatz 11 des Federgehäuses 11 anliegt und durch einen Anschlag 13"b in Form eines Bolzens in dieser Lage gehalten wird. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind bei der Halteeinrichtung 13" zwei Federn 16' und 16" vorgesehen, welche koaxial in einem noch zu beschreibenden Federgehäuse 23 einer Schwinge 21 gelagert sind und von denen die eine Feder 16' für die Auslösung in horizontaler Richtung und die andere Feder 16" für die Auslösung in vertikaler Richtung dient. Die Größe der Vorspannung der beiden Federn 16' und 16" läßt sich durch Verschwenken der Schwinge 21 beeinflussen. Zu diesem Zwecke ist in die Halteeinrichtung 13" eine Stellschraube 22' eingeschraubt, welche sich an einem Ansatz der Schwinge 21 abstützt.
  • Die innere Feder 16' ist in einem teleskopartig ausgebildeten geschlossenen mittleren Teil 23b des Federgehäuses 23 untergebracht. Im Teil 23b ist ein mit einer Aufnahmebohrung für die Feder 16' versehener Kolben 23a geführt, der eine Rolle 23d trägt. Der mittlere Teil 23b des Federgehäuses 23 besitzt einen ringförmigen Flansch 23e, der zur Anlage der äußeren Feder 16" dient und der in einer Bohrung des äußeren Teiles 23c des Federgehäuses 23 gleitet. Außerdem sind an den Flansch 23e zwei bogenförmige Kurvenstücke 24 angesetzt.
  • Auf der der Stellschraube 22' gegenüberliegenden oberen Seite der Halteeinrichtung 13" ist eine Querachse 25 befestigt, auf der ein mittlerer einarmiger Hebel 26 und zwei seitliche Hebel 27 gelagert sind. In einer Längsbohrung der Halteeinrichtung 13" sind zwei koaxiale, relativ zueinander bewegbare Kolben 28a und 28b verschiebbar gelagert, von denen der mittig angeordnete Kolben 28a eine horizontal verlaufende Steuerleiste 28a1 und der äußere Kolben 28b zwei Steuervorsprünge 28b1, 28b2 trägt, deren Mittellinien in einer Vertikalebene liegen, die durch die Achse der Kolben hindurchgeht. Die Enden der Steuervorsprühge 28b1, 28b2 und der Steuerleiste 28al liegen in der Normalstellung der Halteeinrichtung 13-in einer auf die Bohrungsachse des Ansatzes 1a der hier nicht sichtbaren Sohlenplatte normalen Ebene. Beide Kolben 28a und 28b werden durch die Federn 16' und 16" über die Hebel 26 und 27 beaufschlagt.
  • Am Ende der Längsbohrung des Ansatzes 1a ist ein etwa pilzförmiges Folgeglied 19" gelagert, dessen Kopf 19"a zur Anlage der Steuerleiste 28a1 und der Steuervorsprünge 28b1, 28b2 dient und dessen Stiel 19'b ein kugelförmiges Ende 19"d besitzt. Dieses Ende 19"d ist in einer Bohrung des skifesten Beschlages 14" gelagert. Der vom Ansatz 11 entfernte Arm des Winkelhebels 13"a ist wieder gabelförmig ausgebildet (siehe Fig. 5a), wobei sich jede Zinke 13"a1, 13"a2 der Gabel sowohl an die Rückseite der Steuerleiste 28a1 des inneren Kolbens 28a als auch an den Rand je eines Fensters des äußeren Kolbens 28b anlegt.
  • Wird die Sohlenplatte in der vertikalen und/oder horizontalen Ebene verschwenkt, so wird auch das Folgeglied 19" verschwenkt, was eine axiale Bewegung eines oder beider Kolben 28a, 28b, die über die Hebel 26 und 27 federbeaufschlagt sind, auslöst.
  • Wird das eingestellte vertikale und/oder horizontale Auslösemoment der Sohlenplatte überschritten, so wird der Winkelhebel 13"a derart stark verschwenkt, daß er sich gegen die Wirkung der Schenkelfeder 18 vom Anschlag 13"b abhebt. Dadurch verläßt der Winkelhebel 13"a die Rolle 11 b am Ansatz 11 a des Federgehäuses. Dies hat aber zur Folge, daß der Skischuh in der bereits beschriebenen Weise aus der Bindung freikommen kann.
  • Die beiden Federn 16' und 16" sind in ihrer Wirkung insofern miteinander gekoppelt, als beim Zusammendrücken der inneren Feder 16' der mittlere Teil 23b des Federgehäuses 23 zwangsläufig etwas zurückgeschoben und bei einem Zusammendrücken der äußeren Feder 16" die innere Feder 16' etwas entspannt wird. Bei einem kombinierten Sturz, bei welchem beide Federn 16' und 16" zusammengedrückt werden, ist daher jedes der beiden auslösenden Momente kleiner als die Summe der einzeln auftretenden Momente.
  • Die Halteeinrichtung 13" gemäß den Fig. 6 und 7 ist insofern verhältnismäßig einfach aufgebaut, als bei ihr der skifeste Beschlag 14" eine kegelige Bohrung 30, deren Umfang eine Ellipse ist, aufweist, deren große Achse parallel zur Skioberseite verläuft. Diese Bohrung 30 dient zur Aufnahme einer Kugel 31, welche in einem Kolben 17 gelagert ist. Der Kolben 17 steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 16, deren Vorspannung durch eine Stellschraube 22 eingestellt werden kann. Im Kolben 17 ist ein Querbolzen 15 befestigt, der Langlöcher 13"'d in der Halteeinrichtung 13'" durchsetzt und der zur Anlage des gabelförmigen Endes eines Winkelhebels 13"'a dient, welcher unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 18 an einem Anschlag 13"'b anliegt und dessen anderer Arm sich an der Rolle 11 b am Ansatz 11 a des Federgehäuses abstützt.
  • Dadurch, daß die kegelige Bohrung 30 den Umfang einer Ellipse besitzt, kann mit einer einzigen Feder 16 das Verhältnis der Drehmomente, bei denen ein Öffnen der Bindung bei einem Frontalsturz und/oder bei einem Drehsturz eintritt, durch entsprechende Wahl des Öffnungswinkels im Vertikalschnitt sowie des Öffnungswinkels im Horizontalschnitt durch den skifesten Beschlag 14'" festgelegt werden. Die tatsächliche Grösse der Drehmomente wird durch Verändern der Vorspannung der Feder 16 mittels der Stellschraube 22 dem Fahrkönnen und dem Körperbau des Skifahrers entsprechend eingestellt.
  • Die Wirkungsweise dieser Skibindung ist wie folgt: Liegt die auf die Skibindung wirkende Belastung im sogenannten elastischen Bereich der Skibindung, so wird der Winkelhebel 13"'a nur soweit verschwenkt, daß er nicht von der Rolle 11 b abgleitet. Wird jedoch eine unwillkürliche Auslösung der Skibindung eingeleitet, so gleitet der Winkelhebel 13"'a von der Rolle 11b ab, was ein Verschieben des Federgehäuses und damit ein Öffnen der den Skischuh haltenden Backen zur Folge hat. Das willkürliche Öffnen der Skibindung erfolgt durch einen nicht dargestellten Hebel, der bei seinem Verschwenken den Winkelhebel 13"'a gegen die Kraft der Schenkelfeder 18 von der Rolle 11b drückt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 sind in einer Halteeinrichtung 13IV für die vertikale und die horizontale Auslösung der Skibindung zwei Systeme horizontal nebeneinander vorgesehen. Zu diesem Zwecke weist der skifeste Beschlag 141v eine horizontale, im Querschnitt V-förmige Nut 37 sowie eine gleiche vertikale Nut 38 in horizontalem Abstand nebeneinander auf. In diesen Nuten 37, 38 sind Kugeln 39 gelagert, welche durch Kolben 17a, 17b, deren Stirnseiten ebenfalls mit V-förmigen Nuten versehen sind, in die Nuten 37 und 38 des Beschlages 14IV gedrückt werden. Die beiden Kolben 17a und 17b stehen unter dem Einfluß von Druckfedern 16a, 16b, deren Vorspannung durch Stellschrauben 22a und 22b einstellbar ist.
  • Jeder Kolben 17a bzw. 17b besitzt eine im Querschnitt rechteckige, sich in Querrichtung erstreckende, durchgehende Ausnehmung 46, welche zur Aufnanme einer Gelenklasche 47 mit reichlichem Spiel bestimmt ist. Im einen Kolben 17a ist die Gelenklasche 47 durch einen Bolzen 48 befestigt. Im anderen Kolben 17b durchsetzt ein Bolzen 49 ein Langloch 47a in der Gelenklasche 47. Auf diese Weise kann sich jeder der beiden Kolben 17a und 17b unabhängig vom anderen Kolben in seiner Längsrichtung bewegen. Zwischen den beiden Kolben 17a und 17b befindet sich ein Winkelhebel 131va, der unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 18 in der Ruhelage an einem Anschlag 131vb anliegt. Dieser Winkelhebel 13IVa legt sich mit einem Arm beim Auslösevorgang an die Gelenklasche 47 an, während der andere Arm entgegen der Kraft der Schenkelfeder von der Rolle 11b abgleitet, welche im Ansatz 11 a des Federgehäuses drehbar gelagert ist. Im Falle eines kombinierten Sturzes werden beide Kolben 17a, 17b verschoben, sodaß für die Auslösung der Bindung ein geringerer Weg der beiden Kolben erforderlich ist als bei der Verschiebung eines einzigen Kolbens bei einem Drehsturz oder bei einem Frontalsturz.
  • Auch die Halteeinrichtung 13V gemäß den Fig. 10 - 12 besitzt für die horizontale und die vertikale Auslösung der Skibindung zwei getrennte Systeme, welche in einer Horizontalebene nebeneinander angeordet sind. Bei dieser Ausführung weist der skifeste Beschlag 14v zwei im Querschnitt rechteckige Führungsnuten 50, 51 auf, von denen die eine 50 vertikal, die andere 51 hingegen horizontal verläuft. In den beiden Führungsnuten 50 und 51 sind die mit Rollen 52a, 53a versehenen Kurbeln 52 und 53 geführt. Diese sind an Prismenstücken 54, 55 befestigt, welche einen etwa trapezförmigen Querschnitt besitzen, in entsprechende Nuten in Kolben 17a und 17b eingreifen und um je eine Achse 58, 59 verschwenkbar sind. Die Achsen 58, 59 ragen bis in den Ansatz 1a der Sohlenplatte, wobei zwischen den Prismenstücken 54, 55 und dem Ansatz 1a Beilagscheiben 54a, 55a auf den Achsen angeordnet sind. Beide Kolben 17a, 17b stehen unter dem Einfluß von Druckfedern 16a, 16b, deren Vorspannung durch eine einzige Stellschraube 22" eingestellt werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Enden der beiden Druckfedern 16a, 16b in einem mit einer mittigen Nut versehenen Querteil 61 gelagert, dessen Rückseite an einem Absatz der Stellschraube 22" anliegt.
  • Selbstverständlich sind auch hier die beiden Kolben 17a, 17b mit einer querverlaufenden, im Querschnitt rechteckigen, durchgehenden Aussparung versehen, in der eine Gelenklasche 47 mit Spiel untergebracht ist, welche von Bolzen 47 und 49 in den einzelnen Kolben 17a, 17b festgehalten wird. Dabei durchsetzt der Bolzen 49 ein Langloch 47a in der Gelenklasche 47. An der Gelenklasche 47 liegt ein Winkelhebel 13V a an, der unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 18 in der Ruhestellung an einem Anschlag 13vb anliegt. Die Stirnseite des einen Armes des Winkelhebels 13Va stützt sich an der Rolle 11 b eines Ansatzes 11a des Federgehäuses ab.
  • Wird die Sohlenplatte nach oben und/oder nach der Seite über das vorgegebene Ausmaß d.h. den elastischen Bereich hinaus verschwenkt, so verdrehen sich die Prismenstücke 54, 55 bzw. eines derselben, wobei sich ihre Rückseite über die Beilagscheibe 54a bzw. 55a an der Sohlenplatte abstützt. Dadurch werden aber die Kolben 17a, 17b vom Skischuh weggeschoben, was ein Verschwenken des Winkelhebels 13va zur Folge hat, das die Freigabe des Skischuhs in der bereits beschriebenen Weise einleitet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Weg, den die beiden Kolben 17a, 17b bei einem kombinierten Sturz bei der Auslösung zurücklegen, kleiner als bei der Verschiebung eines einzigen Kolbens bei einem Drehsturz oder bei einem Frontalsturz.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können anstelle von Schraubendruckfedern in die Halteeinrichtungen Tellerfederpakete eingesetzt werden. Weiters könnte anstelle der Rolle am Ansatz des Federgehäuses der Ansatz auch eine Abrundung mit einem Gleitbelag aufweisen.

Claims (14)

1. Auslöseskibindung mit einem auslösbaren Festhaltemechanismus (6, 8, 10, 11, 11a, 12) für einen in die Skibindung einsetzbaren Skischuh und mit einer in ihrem Mittelbereich um eine auf einem Ski (2) befestigte, etwa lotrechte Hochachse (3) verschwenkbaren sowie um eine - von der Skispitze her gesehen - vor der Hochachse angeordnete Querachse (4) hochklappbaren Sohlenplatte (1), die in der Fahrtstellung durch eine von mindestens einer ersten Feder (16; 16', 16"; 16a, 16b)) beaufschlagte Halteeinrichtung (13-13v) am Ski (2) festgehalten ist, welche Einrichtung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Sohlenplatte (1) gegenüber dem Ski (2) bei Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels mittels eines in der Halteeinrichtung (13-13v) allseits schwenkbar gelagerten Folgegliedes (19', 19") das Öffnen des Festhaltemechanismus (6, 8, 10, 11, 11a, 12) sowohl nach oben als auch nach der Seite bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Festhaltemechanismus (6, 8, 10, 11, 11a,12) zumindest durch ein Paar von am Skischuh seitlich angreifenden, um im wesentlichen parallel zur Längsachse des Skis (2) verlaufende Achse (5c) verschwenkbaren Backen (6) mit zugehörigem Gestänge (8) gebildet ist, welches Gestänge (8) mit seinem anderen, den Backen (6) abgelegenen Ende einen gegen die Kraft einer zweiten Feder (12) in einem Federgehäuse (11) verschiebbar geführten Kolben (10) beaufschlagt, wobei das Federgehäuse (11) einen Ansatz (11a) trägt, an welchem sich ein Betätigungsglied (13a) der Halteeinrichtung (13-13V) abstützt, welches Betätigungsglied als der eine Arm eines in der Halteeinrichtung (13-13v) auf einer Querachse (34) gegen die Kraft einer dritten Feder (18) verschwenkbaren Winkelhebels (13'a-13Va) ausgebildet ist, dessen anderer Arm vom Folgeglied (19',19",31,39; 52, 53) mittelbar beaufschlagt ist derart, daß bei Überschreiten des vorbestimmten Schwenkwinkels durch die Sohlenplatte (1) das Folgeglied (19',19",31, 39; 52,53) den Winkelhebel (13'a - 13Va) in eine Lage verschwenkt, in welcher der Ansatz (11 a) des Federgehäuses (11) vom als Betätigungsglied wirkenden Arm des Winkelhebels (13'a - 13Va) freigegeben und durch die zweite Feder (12) das Öffnen des Festhaltemechanismus (6, 8,10,11, 11a, 12) bewirkt wird.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ansatz (11a) des Federgehäuses (11) abstützende Arm des Winkelhebels (13'a - 13Va) in der Fahrtstellung der Skibindung an einem quer verlaufenden Bolzen (13'b - 13Vb), der in der Halteeinrichtung (13, - 13v) angeordnet ist, anliegt, und daß der dem Folgeglied (19', 19", 31) zugeordnete Arm des Winkelhebels (13'a - 13"'a) gabelförmig ausgebildet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1, bei der die Feder (16') der Halteeinrichtung (13') über einen Kolben (17) auf den Kopf (19'a) des durch ein etwa pilzförmiges Element gebildeten Folgegliedes (19') einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (19'b) des Folgegliedes (19') im axialen Abstand zwei kugelförmige Verdickungen (19'c, 19'd) aufweist, von denen die eine (19'c) in einer horizontalen (20a) und die andere (19'd) in einer vertikalen Nut (20b) eines skifesten Beschlages (14') geführt ist (Fig. 3 und 4).
4. Skibindung nach Anspruch 1, bei der die Feder (16") der Halteeinrichtung (13") über mindestens einen Kolben (28a bzw. 28b) auf den Kopf (14"a) des durch ein etwa pilzförmiges Element gebildeten Folgegliedes (19") einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (19"b) des Folgegliedes (19") ein kugelförmiges Ende (19"d) aufweist, das in einer Bohrung eines skifesten Beschlages (14") geführt ist, und daß an der Rückseite des Folgegliedes (19") zwei in bzw. aneinander geführte Kolben (28a, 28b) anliegen, von denen der eine Kolben (28a) von einer Feder (16'), vorzugsweise einer Druckfeder, für eine Auslösung in horizontaler und der andere Kolben (28b) von einer Feder (16"), vorzugsweise einer Druckfeder, für eine Auslösung in vertikaler Richtung beaufschlagt ist (Fig. 5).
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kolben (28a) an seiner Stirnseite eine horizontale Steuerleiste (28a1) trägt, wogegen der äußere Kolben (28b) zwei Steuervorsprünge (28b, und 28b2) besitzt, deren Mittellinien in einer Vertikalebene liegen, welche durch die Achsen der beiden Kolben hindurchgeht, wobei die Enden der Steuervorsprünge und der Steuerleiste in der Normalstellung der Halteeinrichtung (13") in einer auf die Bohrungsachse normalen Ebene liegen.
6. Skibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (16', 16"), von denen die beiden Kolben (28a, 28b) einzeln beaufschlagt sind, in einem Federgehäuse (23) einer Schwinge (21) untergebracht sind, welche um eine Querachse (35) in der Halteeinrichtung (13") schwenkbar gelagert ist und deren Winkellage durch eine Stellschraube (22') veränderbar ist.
7. Skibindung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (16', 16") in bzw. an ineinander geführten weiteren Kolben (23a, 23b) des Federgehäuses (23) untergebracht sind, von denen der Kolben (23a) für die innere Feder (16') eine Rolle (23d) trägt, und der mittlere Teil (23b) des Federgehäuses (23), an welchem die äußere Feder (16") geführt gelagert ist, im äußeren Teil (23c) des Federgehäuses (23) gleitet und einen ringförmigen Flansch (23e) zur Anlage für die äußere Feder (16") trägt, und daß an den Flanschen (23e) bogenförmige Kurvenstücke (24) angesetzt sind.
>8. Skibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federn (16',16") und den Kolben (28a, 28b) in der Haltevorrichtung an einer Querachse (25) Hebel (26, 27) schwenkbar gelagert sind, welche an der Rückseite der koaxial angeordneten Kolben (28a, 28b) anliegen.
9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (26, 27) durch einen mittleren einarmigen Hebel (26) und durch zwei seitliche einarmige Hebel (27) gebildet sind, wobei der mittlere Hebel (26), durch die innere Feder (16') und die Rolle (23d) beaufschlagt, den einen Kolben (28a) und die zwei seitlichen Hebel (27), durch die äußere Feder (16") und die beiden bogenförmigen Kurvenstücke (24) beaufschlagt, den anderen Kolben (28b) gegen das Folgeglied (19") abstützt bzw. abstützen.
10. Skibindung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gabelzinke (13"al, 13"a2) an beiden Kolben (28a, 28b) gleichzeitig anliegt (Fig. 5a).
11. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Folgeglied durch eine Kugel (31) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) der Halteeinrichtung (13") an seiner dem Skischuh zugewendeten Seite eine Kugelpfanne zur Lagerung der Kugel (31) aufweist, welche Kugel mit ihrer der Kugelpfanne gegenüberliegenden Fläche in eine konische Bohrung (30) eines skifesten Beschlages (14"') eingreift, welche Bohrung (30) von einer Ellipse begrenzt ist, deren Öffnungswinkel - im vertikalen Längsschnitt gesehen - kleiner als im horizontalen Längsschnitt ist (Fig. 6 und 7).
12. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halteeinrichtung (131V bzw. 13v) nebeneinander für die horizontale und die vertikale Auslösung zwei getrennte Federsysteme (16a, 16b) angeordnet sind, deren Kolben (17a, 17b) durch eine Gelenklasche (47) miteinander verbunden sind, und daß der als Betätigungsglied wirksame Arm des Winkelhebels (13'va bzw. 13va) an der Gelenklasche (47) angreift (Fig. 8 bis 12).
13. Skibindung nach Anspruch 12, bei der das Folgeglied durch je eine den beiden Kolben (17a, 17b) zugeordnete Kugeln (39) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein skifester Beschlag (141v) eine horizontale und vertikale V-förmige Nut (37 bzw. 38) aufweist, welche Nuten in horizontalem Abstand nebeneinander ausgebildet sind, daß die beiden Kolben (17a, 17b) an ihren dem Beschlag (14IV) zugewendeten Stirnseiten symmetrisch angeordnete V-förmige Nuten aufweisen, und daß die beiden Kugeln (37 bzw. 38) je in einem Paar der einander gegenüberliegenden V-förmigen Nuten angeordnet sind (Fig. 8, 9).
14. Skibindung nach Anspruch 12, bei der das Folgeglied durch zwei Kurbeln (52, 53) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein skifester Beschlag (14V) eine horizontale und eine vertikale, im Querschnitt rechteckige Nut (50 bzw. 51) aufweist, und daß in diesen Nuten die zwei Kurbeln (52, 53) geführt sind, welche ihrerseits an im Querschnitt trapezförmige Prismenstücke (54, 55) angesetzt sind, wobei die Prismenstücke (54, 55) in der Ruhelage in trapezförmige Nuten an der Stirnseite der beiden Kolben (17a, 17b) eingreifen und auf Achsen (58, 59) dieser Kolben verdrehbar gelagert sind (Fig. 10 bis 12).
EP83112569A 1982-12-16 1983-12-14 Auslöseskibindung Expired EP0111886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0457182A AT376895B (de) 1982-12-16 1982-12-16 Ausloeseskibindung
AT4571/82 1982-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111886A2 EP0111886A2 (de) 1984-06-27
EP0111886A3 EP0111886A3 (en) 1985-07-03
EP0111886B1 true EP0111886B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=3565668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112569A Expired EP0111886B1 (de) 1982-12-16 1983-12-14 Auslöseskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4592569A (de)
EP (1) EP0111886B1 (de)
JP (1) JPS59177082A (de)
AT (1) AT376895B (de)
DE (1) DE3373784D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659953A5 (fr) * 1984-10-19 1987-03-13 Haldemann Ag Fixation de securite d'une chaussure sur un ski.
AT382789B (de) * 1985-02-15 1987-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einer arretiervorrichtung fuer zumindest einen sohlenniederhalter
FR2596664B1 (fr) * 1986-04-08 1988-12-23 Look Sa Fixation de securite pour ski
FR2684016B1 (fr) * 1991-11-25 1994-01-14 Salomon Sa Element de fixation de securite de ski alpin.
DE4238657A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Marker Deutschland Gmbh Auslösende Skibindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324078B2 (de) * 1973-05-12 1978-09-28 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE2401729C2 (de) * 1973-05-12 1982-12-02 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
US4033603A (en) * 1974-07-26 1977-07-05 Gertsch Ag Safety ski binding
AT337583B (de) * 1975-09-24 1977-07-11 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
FR2332773A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski a rechaussage automatique
AT352599B (de) * 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
US4415176A (en) * 1981-06-05 1983-11-15 The Regents Of The University Of California Electronically released snow ski binding
CH645030A5 (fr) * 1982-01-27 1984-09-14 Haldemann Ag Fixation de securite d'une chaussure sur un ski et chaussure de ski pour cette fixation.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111886A2 (de) 1984-06-27
ATA457182A (de) 1984-06-15
EP0111886A3 (en) 1985-07-03
US4592569A (en) 1986-06-03
JPS59177082A (ja) 1984-10-06
AT376895B (de) 1985-01-10
DE3373784D1 (en) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
DE3905445A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE2340419A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
CH637303A5 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung.
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
AT396065B (de) Vorderbacken
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2637871B2 (de) Sicherheiteskibindung
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
EP0114664B1 (de) Auslöseskibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
AT381033B (de) Sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840514

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST