DE2637871B2 - Sicherheiteskibindung - Google Patents

Sicherheiteskibindung

Info

Publication number
DE2637871B2
DE2637871B2 DE2637871A DE2637871A DE2637871B2 DE 2637871 B2 DE2637871 B2 DE 2637871B2 DE 2637871 A DE2637871 A DE 2637871A DE 2637871 A DE2637871 A DE 2637871A DE 2637871 B2 DE2637871 B2 DE 2637871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole holder
ski binding
safety ski
binding according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2637871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637871C3 (de
DE2637871A1 (de
Inventor
Gabor 7250 Leonberg Csoesz
Otto Dr. 6103 Griesheim Ewald
Johannes Dr.-Ing. Ybbsitz Papst (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2660165A priority Critical patent/DE2660165B1/de
Priority to DE2637871A priority patent/DE2637871C3/de
Publication of DE2637871A1 publication Critical patent/DE2637871A1/de
Publication of DE2637871B2 publication Critical patent/DE2637871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637871C3 publication Critical patent/DE2637871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem um jeweils eine von zwei rechts und links der Mittellängsachse angeordnete, senkrecht stehende Schwenkachsen seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter, an dem zwischen den Schwenkachsen eine in einem am Ski angebrachten Bindungsgehäuse angeordnete Zugstange um eine senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist, welche von einer Federkraft derart beaufschlagt ist, daß der Sohlenhalter gegen die senkrecht stehenden Schwenkachsen vorgespannt ist.
Eine Sicherheitsskibindung dieser Art (DE-OS 25 58 339) gestattet lediglich eine Seitenauslösung der Bindung. Es sind auch schon Sicherheitsskibindungen bekannt (DE-OS 20 22 008, DE-OS 23 64 298, DE-OS 24 48 769), bei denen außer einer Seitenauslösung auch eine Freigabe des Sohlenhalters nach oben vorgesehen ist. Nachteilig an den bekannten Lösungen ist jedoch, daß bei der Höhenauslösung entweder die den Schuh seitlich haltenden Schwenkarme sich voneinander entfernen (DE-OS 20 22 008), so daß im Höhenelastizitätsbereich keine sichere Seitenhaltung des Schuhs mehr gewährleistet ist, oder zwei unterschiedliche Federn für Höhen- und Seitenauslösung erforderlich sind (DE-OS 23 64 298) oder die Schwenkachse für die Höhenauslösung nur einen geringen Abstand von der Sohlenkante hat (DE-OS 24 48 769). Außerdem läßt sich bei dieser bekannten Sicherheitsskibindung die Auslösecharakteristik für die Höhenauslösung kaum beeinflussen, was deswegen ein großer Nachteil ist, weil die Charakteristik der Auslösefeder ganz nach dem Seitenauslöseverhalten der Bindung zu bestimmen ist.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der auch eine Höhenauslösung möglich ist, ohne daß eine zweite Feder erforderlich ist, die Seitenhalterung des Schuhs während einer Höhenauslösung unbeeinträchtigt bleibt und die Drehachse für die Höhenauslösung ausreichend weit von der Schuhsohle entfernt angeordnet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Bindungsgehäuse zum Zwecke einer Höhenauslösung an seinem vom Sohlenhaltcr abgewandten Endbereich mn eine horizontale Querachse schwenkbar
angebracht ist, daß an der Zugstange im wesentlichen in Skilängsrichtung bewegliche seitliche Rastvorsprünge vorgesehen sind, welche mit skifesten Rastkurvengliedern zusammenwirken, und daß die Rastvorsprünge relativ zum Sohlenhalter gegen die Federkraft auf diesen zu bewegbar sind. Auf diese Weise können sich die Rastvorsprünge unter dem Einfluß der Auslösefeder unabhängig von einer Bewegung des Sohlenhalters entlang der Rastkurvenglieder bewegen. Es ist somit während einer Höhenauslösung der Bindung eine ständige Anlage des Sohlenhalters an den Schwenkachsen gewährleistet, so daß aufgrund des von dem anderen Bindungsteil gelieferten Anschubs der Sohlenhalter auch während einer Höhenauslösung in seiner Mitielposition gehalten wird. Bei einer Seitenauslösung heben zwar beim Ausführungsbeispiel nach Anspruch 6 die Rastvorsprünge von den Rastkurvengliedern ab, was jedoch insofern von Vorteil sein kann, als dann die Niederhaltekraft auf die Schuhsohle und somit auch die Reibung bei der Seitenauslösung reduziert wird. Sollte ein Abheben jedoch unerwünscht sein, so kann durch geeignete Anordnung der Querachse, um die das Bindungsgehau.se schwenkt, eine Bewegung des Sohlenhalters in Höhenrichtung vermieden werden.
Eine erste besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist durch den Anspruch 6 gekennzeichnet. Das Langloch liefert das erforderliche Spiel für eine Bewegung der Zugstange und der daran angebrachten Rastvorsprünge unabhängig vom Sohlenhalter.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist im Anspruch 7 definiert.
Die übrigen Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Vorder-Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt der Bindung nach F i g. I mit einem weiteren vorteilhaften Merkmal,
Fig.3 einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren, besonders leicht wieder schließbaren Ausführungsform der Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung,
Fig.4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 4.
Nach den F i g. 1 und 2 sind am vom Sohlenhalter 12 abgewandten Ende einer Grundplatte 23 seitlich senkrecht stehende Laschen 32, 33 befestigt, an denen ein sich zum Sohlenhalter 12 hin erstreckendes Bindungsgehäuse 19 um eine Querachse 25 n;ach oben schwenkbar angeordnet ist.
In einer Längsausnehmung 20 des Gehäuses 19 erstreckt sich eine Zugstange 16, deren vom Sohlenhalter abgewandtes Ende von einer Schraubenfeder 21 beaufsichtigt wird, die sich mit ihrem vorderen Ende an einem radial nach innen gerichteten Vorsprung 35 des Gehäuses abstützt. Eine auf das mit Gewinde versehene Ende der Zugstange 16 aufgeschraubte Mutter 22 ermöglicht eine Verstellung der Vorspannung der Feder 21.
Am vorderen Ende der Zugstange 16 ist um eine vertikale Achse 17 schwenkbar der eigentliche Sohlenhalter 12 angeordnet, dessen in "Eingriff mit dein Schuh tretender Teil durch eine Stellschraube 24 relativ zum restlichen Teil höhenverstellbar ist.
Der Sohlenhalter 12 ist um jeweils eine von auf beiden Seiten der Gelenkachse 17 vorgesehenen vertikalen Schwenkachsen 11 schwenkbar, welche durch gekrümmte Abstützflächen 14 zwischen .Sohlenhalter 12 und Bindungsgehäuse 19 definiert sind.
s Die Ausbildung zu beiden Seiten der Mittellängsachse 15 der Bindung ist vollständig symmetrisch.
Die Grundplatte 23 ist fest auf dem nicht dargestellten Ski angeordnet.
In möglichst großem Abstand von den Laschen 32,33
ι« sind zu beiden Seiten des Bindungsgehäuses 19 Rastkurvenglieder 26, 27 an der Grundplatte befestigt, welche die Form ausgeschnittener Bleche haben, deren Ebene parallel zur Skilängsrichtung verläuft. Die Formgebung der Rastkurvenglieder 26, 27 ergibt sich
I1S aus der Ansicht der Fi g. 2.
Im Bereich der Rastkurvenglieder 26, 27 weist die Zugstange seitliche Erweiterungen 31 auf, an deren Enden Rastvorsprünge 28, 29 vorzugsweise drehbar angeordnet sind. Die Rastvorsprünge 28, 29 bestehen aus einem hartelastischen Material.
Nach F i g. 2 liegen die Rastvorsprünge 28,29 an einer Stelle 36 an der schräg nach oben verlaufenden Rastbahn an. Die Grundstellung der Bindung wird nicht durch Einrasten der Rastvorsprünge 28, 29 in eine
.'*> Rastvertiefung der Rastkurvenglieder 26, 27 sondern durch Aufliegen des Bindungsgehäuses 19 auf der Grundplatte 23 definiert. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Grundstellung des Gehäuses 19 dadurch festzulegen, daß die Rastvorsprünge 28, 29 in einer
in Rastvertiefung in den Rastkurvengliedern 26, 27 anliegen. Diese Ausführung hätte den Vorteil, daß die Grundstellung der Bindung nicht durch Fremdkörper, z. B. Schnee zwischen dem Bindungsgehäuse 19 und der Grundplatte 23, verändert wird.
)"> Vom Punkt 36 ausgehend verläuft die Rastbahn zunächst schräg ansteigend bis zu einem Kulminationspunkt 37. Von dort aus fällt die Rastbahn nach hinten schräg ab, was zu einem Aufschnappen der Bindung nach Überschreiten des Kulminationspunktes 37 führt.
M) Nach Fig. 1 sind im Bindungsgehäuse 19 seitlich Ausnehmungen 30 vorgesehen, in denen die flachen Rastkurvenglieder 26, 27 untergebracht sind, so daß sie vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Nach Fig. 1 ist die senkrechte Gelenkachse 17 in
-tr> einem in Längsrichtung verlaufenden Langloch 34 der Zugstange 16 axial verschiebbar gelagert. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung befindet sich die Gelenkachse 17 an dem zum Sohlenhalter 12 hin liegenden Ende des Langloches, so daß von der
·>() Zugstange 16 die den Sohlenhalter 12 in seiner Normallage haltende Kraft ausgeübt werden kann.
Erfolgt jedoch jetzt eine Höhenausiösung, so kann die Zugstange 16 durch die gegen die Krafi der Feder 21 an den Rastkurvengliedern 26, 27 emporgleitenden Rast-
")') vorsprüngen 28, 29 nach vorne bewegt werden, ohne den Sohlenhalter 12 mitzunehmen. Dieser behält aber gleichwohl eine definierte Lage bei, weil er aufgrund der Anschubkraft der Fersenbindung vom Schuhabsatz zumindest noch während eines wesentlichen Teils der
··<> Auslösebewegung in Anlage an den Abstützflächen 14 gehalten wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist außer dem Langloch 34 zwischen dem Sohlenhaher 12 und dem vordtren Ende der Zugstange 16 noch ein Zwickel 38
h"i vorgesehen, welcher es ermöglicht, daü der Sohlenhalter 12 um einen Winkel λ relativ zur Zugstange 16 nach oben geschwenkt wird. Die Schwenkung erfolgt um die oberen Abstiitzflächen 14. Erst wenn durch Aufwärts-
schwenken des Sohlenhalters 12 um den Winkel α der Zwickel 38 verschwunden ist, erfolgt die normale Höhenauslösung durch Abrollen der Rastvorsprünge 28,29 auf den Rastbahnen der Rastkurvenglieder 26,27.
Durch eine sehr einfache Maßnahme wird der Bindung also eine gewisse Höhenelastizität verliehen, wobei die Rückstellkraft für diesen Höhenelastizitätsbereich durch einen geeigneten Abstand der Abstützflächen 14 von der Mittelachse der Zugstange 16 vorbestimmt werden kann.
Die Rastkurvenglieder können auch an der Zugstange 16 und die Rastvorsprünge an mit der Grundplatte 23 fest verbundenen Laschen angeordnet sein, was einer kinematischen Umkehrung entsprechen würde.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3, bei der gleiche Bezugszahlen die gleichen Teile wie in den anderen Ausführungsformen kennzeichen, sind die Rastkurvenglieder 26, 27 um eine unterhalb der Zugstange 16 befindliche Querachse 39 schwenkbar an der Bodenplatte 23 angebracht. Eine Feder 40 spannt den so gebildeten zweiarmigen Hebel im Uhrzeigersinn vor. Der untere Arm des durch die Rastkurvenglieder 26,27 gebildeten zweiarmigen Hebels liegt in der dargestellten Weise auf der Grundplatte 23 auf.
Die Querachse 39 ist relativ zur Kulissenbahn 36 so angeordnet, daß beim öffnen der Bindung in Vertikalrichtung die Zugstange 16 unter Zusammendrückung der Feder 21 in Fig. 3 nach rechts bewegt wird. Mit anderen Worten sollte die Querachse 39 möglichst weit in Richtung des Sohlenhalters 12 verlagert werden.
Die Rastkurvenglieder 26, 27 sind oben bei 41 in der dargestellten Weise abgeschrägt. Das öffnen der Bindung im Falle eines Sturzes erfolgt in Seiten- und Vertikalrichtung wie bei den anderen Ausführungsformen. Beim erneuten Schließen der Bindung aus einer in Vertikairichtung geöffneten Position heraus gelangen jedoch die Rastvorsprünge 28, 29 auf die Schrägflächen 36, welche derart dimensioniert und angeordnet sind, daß die Rastkurvenglieder 26, 27 gegen die relativ geringe Kraft der Feder 40 entgegen dem Uhrzeigersinn so lange geschwenkt werden, bis die Rastvorsprünge 28, 29 zwanglos in die ihnen zugeordnete Rastvertiefung der Rastkurvenglieder 26, 27 einschnappen können. Die Ausführungsform nach F i g. 3 gestattet also in vorteilhafter Weise ein besonders leichtes Schließen der Bindung.
Bei den F i g. 1 bis 3 kann es mit von Vorteil sein, daß bei einer größeren Auslenkung des Sohlenhalters in der einen Richtung der Sohlenhalter bezüglich einer Auslenkung in der anderen Richtung nahezu kraftfrei wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig.4 und 5 erstreckt sich die Zugstange 16 nicht bis zu der Schwenkachse 25 des Gehäuses 19. Aus diesem Grunde kann die Zugs .ange 16 über ein Gelenk 46 mit vertikaler Achse die Rastvorsprünge 28,29 tragen, welche ähnlich wie bei den vorangehenden Ausführungsformen mit Kulissenbahnen 36 in seitlich angeordneten Rastkurvengliedern 26, 27 zusammenarbeiten. Zusätzlich erstrecken sich jedoch die Rastvorsprünge 28, 29 auch noch in Längsschlitze 43 des Gehäuses 19. Die Feder 21 beaufschlagt die Rastvorsprünge 28,29 zu beiden Seiten des Gelenks 46.
Auf diese Weise kann die Seitenauslösung dadurch erfolgen, daß zwar das Gelenk 46 und somit auch die Anlenkstellen der Rastvorsprünge 28, 29 über die Zugstange zum Schuh hin gezogen werden, nicht jedoch die Anlenkstellen der Rastvorsprünge 28, 29 an den Kulissenbahnen 36, da die Feder 21 diese verstärkt zur Anlage bringt. Bei einer Seitenauslösung nehmen also die Rastvorsprünge 28, 29 aufgrund ihrer gelenkigen Anordnung in 46 eine U-förmige Stellung ein, wodurch ein Spiel des Sohlenhalters in Höhenrichtung vermieden wird. Bei der Höhenauslösung nimmt der Schlitz 43 die Rastvorsprünge 28, 29 nach oben mit, so daß sie auf den Kulissenbahnen 36 ablaufen und dadurch die gewünschte Höhenauslösung herbeiführen. Die Zugstange 16 wird dabei wegen des Gelenks 46 nicht verschoben. Grundsätzlich ist es doch denkbar, daß sich die Zugstange 16 bis über die Querachse 25 hinaus erstreckt und die Rastvorsprünge 28, 29 dort angeordnet sind, wobei jedoch die Kulissenbahnen 36 gerade umgekehrt anzuordnen wären.
Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist insbesondere die Tatsache, daß bei einer seitlichen Auslenkung des Sohlenhalters 12 kein Spiel in vertikaler Auslöserichtung entsteht. Das gilt auch bei vertikaler Auslenkung hinsichtlich des seitlichen Spiels. Dies wird durch die gelenkige Anordnung der beiden als Hebel ausgebildeten Rastvorsprünge 28, 29 im Gelenk 46 erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

1 Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einem um jeweils eine von zwei rechts und links der Mittellängsachse angeordnete, senkrecht stehende Schwenkachsen seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter, an dem zwischen den Schwenkachsen eine in einem am Ski angebrachten Bindungsgehäuse angeordnete Zugstange um eine senkrechte Achse schwenkbar angelenkt ist, welche von einer Federkraft derart beaufschlagt ist, daß der Sohlenhalter gegen die senkrecht stehenden Schwenkachsen vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsgehäuse (19) zum Zwecke einer Höhenauslösung an seinem vom Sohlenhalter (12) abgewandten Endbereich um eine horizontale Querachse (25) schwenkbar angebracht ist, daß an der Zugstange (16) im wesentlichen in Skilängsriohtung bewegliche seitliche Rastvorsprünge (28, 29) vorgesehen sind, welche mit skifesten Rastkurvengliedern (26, 27) zusammenwirken, und daß die Rastvorsprünge (28, 29) relativ zum Sohlenhalter (12) gegen die Federkraft auf diesen zu bewegbar sind.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (23) zu beiden Seiten der Zugstange (26) die Rastkurvenglieder (26,27) angeordnet sind.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurvenglieder (26, 27) auf der Grundplatte (23) senkrecht stehende Bleche sind, deren Ebene parallel zur Skilängsrichtung verläuft und welche auf der Seite des Sohlenhalters zur Bildung der Rastkurven ausgeschnitten sind.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (26,27) auf der vom Sohlenhalter (12) abgewandten Seite abgeschrägt sind.
5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) innen seitliche Ausnehmungen (30) zur Aufnahme der Rastkurvenglieder (26,27) aufweist.
6. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (12) in einem in Längsrichtung verlaufenden Langloch (34) der Zugstange (16) derart gelagert ist, daß die Zugstange (16) mit an ihr seitlich fest angebrachten Rastvorsprüngen (28, 29) sich in Richtung auf den Sohlenhalter (12) bewegen kann.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sohlenhalter (12) abgewandte Ende der Zugstange (16) vor der Querachse (25) endet und die seitlichen Rastvorsprünge (28, 29) um eine Hochachse (46) schwenkbar an der Zugstange (16) angelenkt sind, wobei die Auslösefelder (21) an beiden gelenkig angeordneten Rastvorsprüngen (28,29) angreift.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ίο der Sohlenhalter (12) derart an der Zugstange (16) gelagert ist, daß er um einen bestimmten Winkel (<x) relativ zur Zugstange (16) nach oben schenkbar ist.
9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (λ) zwischen M 15 und 30° beträgt.
10. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurvenglieder (26, 27) um Querachsen (39) schwenkbar und durch die Kraft einer Feder (40) in ihre Normallage vorgespannt sind.
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurvenglieder (26,27) zweiarmige Hebel sind, deren unterer Arm in der Normallage an der Bodenplatte (23) oder einem mit ihr verbundenen Teil anschlägt.
12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (39) im Verhältnis zur Kulissenbahn so angeordnet ist, daß das Rastkurvenglied (26, 27) bei einer Höhenauslösung nicht ausschwenkt.
13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurvenglieder (26,27) oben so abgeschrägt sind, daß die beim Schließen daran zwanglos abgleitenden Rastvorsprünge (29) die Rastkurvenglieder (26, 27) bis zürn Einschnappen der Rastvorsprünge (29) in die Rastvertiefung aus ihrer Normallage gegen die Kraft der Feder (40) wegschwenken.
DE2637871A 1976-08-23 1976-08-23 Sicherheitsskibindung Expired DE2637871C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2660165A DE2660165B1 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Sicherheitsskibindung
DE2637871A DE2637871C3 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637871A DE2637871C3 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637871A1 DE2637871A1 (de) 1978-03-02
DE2637871B2 true DE2637871B2 (de) 1978-10-19
DE2637871C3 DE2637871C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5986118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637871A Expired DE2637871C3 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637871C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368023B (de) * 1980-03-19 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebindung
AT371352B (de) * 1981-08-20 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
FR2531342A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Look Sa Butee avant de securite pour ski
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT397473B (de) * 1991-10-10 1994-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637871C3 (de) 1979-06-13
DE2637871A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2340419A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE1578850A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3030836C2 (de)
DE1949123A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2356908B2 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2660165C3 (de)
DE2660165B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee