AT381033B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT381033B
AT381033B AT0356084A AT356084A AT381033B AT 381033 B AT381033 B AT 381033B AT 0356084 A AT0356084 A AT 0356084A AT 356084 A AT356084 A AT 356084A AT 381033 B AT381033 B AT 381033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
spring
ski binding
safety ski
binding according
Prior art date
Application number
AT0356084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA356084A (de
Inventor
Henry Ing Freisinger
Karl Stritzl
Franz Ing Luschnig
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0356084A priority Critical patent/AT381033B/de
Publication of ATA356084A publication Critical patent/ATA356084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381033B publication Critical patent/AT381033B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Eine derartige Bindung ist beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 82/02495 bzw. in der älteren DE-OS 3102010 beschrieben. Solche Bindungen, auch Mittelpunktsbindungen genannt, sollen einerseits einen definierten Drehpunkt für eine Schwenkbewegung des Schuhs relativ zum Ski und anderseits einen funktionssicheren Auslösemechanismus für eine Horizontal- und Vertikalauslösung aufweisen. Die Horizontalauslösung derartiger Bindungen wird, wie bereits oben erwähnt, vorzugsweise durch seitlich abschnappbare Haltebacken bewerkstelligt ; kann jedoch auch durch vorn abschnappende Haltebacken herbeigeführt werden. Die Vertikalauslösung mittels auslösbarem Fersenhalter ist vom Prinzip her häufig identisch mit jener der herkömmlichen Bindungen, die aus zwei getrennten Bindungsteilen (dem Vorderbacken und dem Fersenhalter) bestehen. 



   Um ein der menschlichen Knochenphysiologie angepasstes Kraft-Weg-Verhalten der Bindung zu erreichen, ist bei den zitierten Schriften ausserdem ein Zusammenwirken von Horizontal- und Vertikalauslösung zu einer sogenannten Diagonalauslösung vorgesehen. Das heisst, dass bei zunehmender Seitauslenkung der Bindung die Auslösekraft für eine Vertikalauslösung abnimmt und umgekehrt, bei zunehmender Vertikalauslenkung der Bindung die Auslösekraft für eine   seitliche Auslösung   abnimmt. Um diesen Zweck sicherzustellen, sieht die WO 82/02495 bzw. die DE-OS 3102010 das Zusammenspiel von einer Anzahl von Winkelhebeln bzw. Klinken, einer Steuernocke und Rollen vor, die im wesentlichen verschachtelt und übergreifend angeordnet sind.

   Diese bekannte Bauart bringt insbesondere bei der Montage Probleme, da an die Montagewerkzeuge infolge der Verschachtelungen erhöhte Anforderungen gestellt werden. Darüber hinaus zeigten sich auch die vielen, notgedrungen eng aneinanderliegenden Bauteile bei extremen Skifahrbedingungen durch Eindringen von Schmutz, Wasser, Eis usw. als störanfällig. 



   Es wurde daher die Aufgabe gestellt, eine Mittelpunktsbindung zu schaffen, die über ein Diagonalauslöseverhalten verfügt, kompakt baut, mit wenigen Bauteilen auskommt und trotzdem auch unter extremen Bedingungen zuverlässig auslöst. 



   Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Steuerhebel zweiarmig ausgebildet ist, mit dem einen Arm die Rolle trägt und mit dem andern Arm das der Rastschwinge zugewendete Widerlager der zweiten Feder entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung der Rastschwinge beaufschlagt. 



   Rastschwingen als Bauelemente für Skibindungen sind seit langem bekannte und in vielen Sicherheitsskibindungen erfolgreich im Einsatz stehende, zuverlässige Bauelemente, die nun erstmals durch Zusammenwirken mit einem Steuerhebel in einer Mittelpunktsbindung Anwendung finden, wobei der zweiarmige Steuerhebel die auf den Sohlenhalter wirkende Kraft der zweiten Feder bei seitlichem Ausschwenken der Platte verringert. 



   Eine Verschachtelung dieser Teile ineinander ist nun nicht mehr nötig, wodurch neben der Produktionsvereinfachung auch die Betriebssicherheit selbst bei schlechtesten Umweltbedingungen, wie Schlamm, Staub, Eis, usw. erhöht ist. 



   Es sind somit die Vorteile des Rastschwingensystems, wie insbesondere Verlässlichkeit und einfache Montage, voll in das System einer Mittelpunktsbindung integriert. Die Diagonalauslösung wird bewirkt, indem ein Verschwenken der Platte infolge Seitenkraft ein Abrollen der Rolle auf der Steuerkurve bewirkt. Die Krümmung der Steuerkurve wieder bewirkt, wie für sich bekannt, ein Verschwenken des Steuerhebels bzw. der Rastschwinge gegen oder mit der Kraft der zweiten Feder. 



   Um die Funktionsteile der Bindung möglichst kompakt und geschützt unterzubringen, ist vorgesehen, die zweite Feder in einem Federgehäuse der Platte anzuordnen und die erste Feder an einer skifesten Grundplatte abzustützen. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rastschwinge im Längsschnitt etwa L-förmig und untergreift mit ihrem kürzeren Schenkel eine am andern Arm des Steuerhebels ausgebildete Rast, während die dem kürzeren Schenkel abgewendete Seite der Schwinge in der Fahrtstellung von einem Druckstück an dem Widerlager der zweiten Feder beaufschlagt ist. 



   Wird der Sohlenniederhalter nach oben bewegt, so versucht die Rastschwinge von der Rast frei zu kommen, gleitet an dieser schräg nach oben und komprimiert dadurch zwangsläufig die zweite Feder. Dieser Vorgang ist jederzeit wiederholbar, wobei bei einem Wiedereinsteigen ein problem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 loses Wiederverrasten zur Fahrtstellung erfolgt. 



   Bei dieser Ausführungsform ist der zweiarmige Steuerhebel mit der Rast versehen und wirkt somit gleichzeitig mit der Steuerkurve und mit dem Sohlenniederhalter zusammen. Die Rastschwinge ist am Sohlenniederhalter angelenkt und rastet in diese Rast des Steuerhebels ein. 



   Für diese Variante ist es insbesondere vorteilhaft die Steuerkurve grundplattenfest vorzu- sehen, wobei diese einen konvexen Verlauf aufweist. 



   Unterschiedlich zur Ausführungsform, bei der der Steuerhebel eine Rast trägt, ist bei einer andern Variante der Erfindung der zweiarmige Steuerhebel an seinem andern Arm mit einer Druckplatte versehen, die an ihren beiden Seitenflächen je eine Gleitbahn zum Abstützen einerseits für das Druckstück und anderseits für einen Fortsatz der Rastschwinge aufweist. Der Steuerhebel wirkt somit unmittelbar gleichzeitig mit der Steuerkurve und dem Federwiderlager bzw. mit der zweiten Feder zusammen. Eine Vertikalauslösung wird dabei durch eine Steuerfläche am Sohlenniederhalter gesteuert, die unmittelbar mit der Rast der Rastschwinge im Eingriff steht. Der Fortsatz der Rastschwinge ist günstigerweise abgerundet und gleitet somit auf der Druckplatte, sollte sich diese relativ zur Rastschwinge bewegen.

   Eine derartige Relativbewegung ist entweder durch ein Auslenken der Platte und damit verbundene Schwenken des Steuerhebels oder durch eine Vertikalauslösebewegung, die die Rastschwinge, infolge der unterschiedlichen Anlenkungspunkte der Rastschwinge und des Steuerhebels, in Richtung der zweiten Feder drückt, hervorgerufen. 



   Vorteilhafterweise ist bei dieser Variante der erfindungsgemässen Bindung vorgesehen, dass die Rastschwinge und der Steuerhebel an je einer quer zur Plattenlängsrichtung verlaufenden plattenfesten Drehachse gelagert sind. 



   Eine optimale Kraftsteuerung für ein Schwenken der Platte bei der Variante mit der Druckplatte am Steuerhebel ist dadurch gegeben, dass die Steuerkurve mit einem konkaven Verlauf ausgebilde ist. In diesem Fall wird beim Verschwenken der Platte die Steuerkurve in Skilängsrichtung mitgeführt. 



   Um die Übertragung der Schwenkbewegung optimal und sicher zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung die Platte von zwei Winkelhebel gehalten, die mit ihren einen Armen an je einen Seitenbereich der Platte und mit ihren andern Armen an einer Zugstange angreifen, die entgegen der Kraft der ersten Feder verschiebbar ist. 



   Wenn die Grundplatte ein Lagerauge zur Aufnahme des einen Endes der ersten Feder und zur Führung der Zugstange trägt, dann kann dadurch vorteilhafterweise sowohl die Steuerkurve als auch das Lagerauge in einem Arbeitsgang mit der Grundplatte gemeinsam hergestellt werden. 



   Als reibungsarm günstige Ausgestaltung der Platte zur Bewegungsübertragung auf die Betätigungsstange hat sich erwiesen, dass zum Zusammenwirken mit der Platte mit den Winkelhebeln je ein als schiefe Ebene ausgebildeter Steuerteil mit einer abgerundeten Gleitfläche an der Platte angeordnet ist. Noch günstiger ist es wenn zum Zusammenwirken mit den Winkelhebeln je eine an einer plattenfesten Hochachse gelagerte Rolle vorgesehen ist. 



   An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden. Es zeigen dabei : die Fig. l eine Variante einer erfindungsgemässen hinteren Einspannvorrichtung, die Fig. 2 einen teilweisen Grundriss derselben, die Fig. 3 diese hintere Einspannvorrichtung während eines Vertikalauslösevorganges, die Fig. 4 und 5 im Grundriss bzw. Aufriss eine Detailausschnittaufnahme dieser Einspannvorrichtung während eines Diagonalauslösevorganges, die Fig. 6 bis 10 eine andere Variante einer erfindungsgemässen hinteren Einspannvorrichtung für eine Mittelpunktsbindung in der Fahrt- bzw. Auslösestellung, die Fig. 11 eine Teildraufsicht einer kompletten, erfindungsgemässen Bindung und die Fig. 12 im Detail einen Winkelhebel für die Übertragung der Schwenkbewegung der Platte. 



   Wie aus den Fig. l und 11 ersichtlich ist, ist eine erfindungsgemässe Skibindung auf der Ober-   seite --30a-- eines Ski --30-- angeordnet   und besteht im wesentlichen aus einer um einen Bolzen -   -1-- drehbaren Platte --2--,   einer Grundplatte --33--, die eine durch eine Feder belastete Zug-   stange --28-- trägt   und einen von der Platte --2-- getragenen Fersenhalter --4--. Im Fersenhalter --4-- ist um eine   Achse-32-ein Sohlenniederhalter-5--,   der an einer Querachse --18-eine im Querschnitt etwa L-förmige   Rastschwinge --11-- trägt,   gelagert (Fig. l). Die Rastschwinge - untergreift mit ihrem kürzeren Schenkel --19-- eine Rast --9-- eines zweiarmigen Steuerhe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bels --7--.

   An der   Aussenseite --20-- seines   längeren Schenkels --21-- greift über ein Widerlager - bzw. über ein an diesem angeordnetes Druckstück --29-- eine zweite Feder --12-- an, die die Rastschwinge --11-- gegen den   Steuerhebel --7-- drückt.   Der Steuerhebel --7-- ist an einer plattenfesten Querachse --16-- gelagert und trägt an seinem der Skioberseite --30a-- zugewendeten Arm --14-- eine Rolle --13--, welche sich infolge der Kraft der zweiten Feder --12--, die über das Federwiderlager --22--, das Druckstück --29-- und die Rastschwinge --11-- auf den andern Arm des Steuerhebels --7-- übertragen wird, gegen eine Steuerkurve --6--, die an einem mit der   Grundplatte --33-- einstückig   ausgebildeten Bauteil vorgesehen ist, wirkt.

   In nicht näher dargestellter Weise ist ein   Auslösehebel --34-- an   der Platte --2-- derart angelenkt, dass er mit seinem Griffstück --35-- aus dem Schlenniederhalter --5-- herausragt, während der Auslöseteil - 36-- des Auslösehebels --34-- den Sohlenniederhalter --5-- in seinem Inneren untergreift. 



   Das unwillkürliche Auslösen bei einer reinen Vertikalbelastung des Sohlenniederhalter-5geschieht dabei folgendermassen : Ein Schuh --3-- wirkt in vertikaler Richtung auf den Sohlennieder-   halter-5-,   der schwenkt um seine Achse --32-- nach oben, wodurch die Rastschwinge die um die Querachse --18-- an dem   Sohlenniederhalter-5-gelagert   ist, nach oben gezogen wird. Da die Rastschwinge --11-- an ihrem längeren Schenkel --21-- über das   Druckstück --29--   von der Kraft der zweiten Feder --12-- beaufschlagt wird, drückt sie mit ihrem kürzeren Schenkel --19-- gegen den Steuerhebel --7--, der wieder an einer plattenfesten Querachse --16-- gelagert ist.

   Da der Steuerhebel --7-- zweiarmig ausgeführt ist und sich mit seinem der Skioberseite   -   30a-- zugewendeten Arm --14-- gegen eine grundplattenfeste   Steuerkurve --6-- stützt,   kann der Steuerhebel --7-- dem Druck des kürzeren Schenkels --19-- nicht nachgeben; er ist somit in dieser Lage unbeweglich. Die   Rastschwinge --11-- muss   beim weiteren Hochschwenken des Sohlenniederhalters die Rast --9-- des Steuerhebels --7-- überwinden, was nur durch eine weitere Kompression der zweiten   Feder --12-- möglich   ist. Die Feder --12-- steuert somit bei einer reinen Vertikalbelastung die Auslösekraft, während die Form der Rast --9-- den Auslöseweg bestimmt. 



  In der Fig. 3 ist der Sohlenhalter --4-- unmittelbar vor dem Vertikalauslösen dargestellt. Nachdem der kürzere   Schenkel   --19-- die Rast --9-- überwunden hat, ist der Sohlenniederhalter-5relativ kraftlos hochschwenkbar und der Skischuh --3-- kommt somit frei. Ein Anschlag --47-für das Federwiderlager --22-- hindert die zweite Feder --12-- an einer völligen Entspannung. 



  Die seitliche bzw. Diagonalauslösung wird später noch näher beschrieben. 



   Das willkürliche Auslösen erfolgt durch ein Hinunterdrücken des   Griffstückes-35-,   wodurch der   Auslöseteil-36-den Sohlenniederhalter-5-nach   oben beaufschlagt und das Aufschwen- 
 EMI3.1 
 Bewegungsabläufe beim willkürlichen Auslösen entsprechen jenen der oben beschriebenen beim unwillkürlichen Auslösen. 



   Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist die   Steuerkurve --6- : - konvex   ausgeführt. Bei einem Verschwenken der Platte --2-- wird über die plattenfeste Querachse --16-- der Stuerhebel --7-und mit einer Rolle --13-- seitlich über die   Steuerkurve --6-- geführt.   Die Rolle --13-- kann infolge der konvexen Ausgestaltung der Kurve --6-- zurückweichen, wodurch auch die in Fig. 5 dargestellte   Rast --9--,   über den kürzeren Schenkel --19-- beaufschlagt durch die Kraft der zweiten Feder --12-- zurückweicht.

   Je grösser die Auslenkung der Platte --2-- ist, um so weiter kann der Steuerhebel --7-- von der Rastchwinge --11-- wegschwenken und umso geringer wird die vertikale Auslösekraft, da sich die zweite   Feder --12-- gemäss   der jeweiligen Lage der Rolle --13-- an der Steuerkuvre --6-- entspannen kann. 



   Das seitliche Verschwenken der Platte --2-- wirkt, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, von einem einstückig mit der Platte --2-- ausgebildeten Steuerteil --25-- direkt auf ein als Winkelhebel-15-ausgebildetes Übertragungsglied, welches um eine senkrechte Achse --24-- schwenkbar ist. Der   Steuerteil --2S-- weist   in diesem Ausführungsbeispiel eine Abrundung --26-- auf. 



  Der   Steuerteil --2S-- greift   dabei an dem einen Arm des Winkelhebels-15-an und verschwenkt diesen um die Achse --24-- in die Verschwenkrichtung der Platte --2--. Diese Bewegung wird auf den andern Arm des   Winkelhebels-15-übertragen,   wobei dieser Arm ein Angriffsstück --31-- der Zugstange --28-- hintergreift. Die Zugstange --28-- ist durch ein Lagerauge --38-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der   Grundplatte --33-- geführt,   und weist an ihrem vom Fersenhalter --4-- abgelegenen Ende ein Federwiderlager --37-- auf, welches die erste Feder --27-- gegen das Lagerauge --38-- drückt.

   Bei einem Verschwenken der   Platte -.,. 2-- zieht   somit der Winkelhebel --15-- die Zugstan- ge --28-- gegen die Kraft der ersten Feder --27-- in Richtung zum Fersenhalter --4-- hin, wo- durch dem Verschwenken des Winkelhebels --15-- ein entsprechender Widerstand entgegengesetzt ist. 



   Es ist selbstverständlich, dass sowohl die erste Feder --27-- als auch die zweite Feder --12-- in bekannter und nicht weiter beschriebener Art und Weise härteneinstellbar sind. 



   Die Fig. 5 zeigt entsprechend den obigen Ausführungen die Bindung während einer Diagonal- auslösung. Zufolge Seitauslenkung der Platte --2-- schwenkt der Steuerhebel --7-- um die Querach- se --16--, während gleichzeitig die   Rastschwinge --11-- nach   oben gezogen wird. Die wirksamen Teilkräfte der   Federn --12, 27--,   wirken also infolge der Kopplung über den Steuerhebel --7-subtrahierend. Das heisst, je mehr infolge Seitauslenkung die erste Feder --27-- komprimiert wird, um so mehr wird die zweite Feder --12-- entspannt. 



   Eine weitere Variante der erfindungsgemässen Skibindung ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, wobei die in Fig. 11 im Prinzip dargestellte Teildraufsicht gleiche Teile zeigt. Der Unterschied zur oben beschriebenen Variante liegt in erster Linie darin, dass die Rastschwinge --70-- einarmig ausgeführt ist und mit einer Rast --90-- eine entsprechende   Steuerfläche --40-- am   Sohlenniederhalter --50-- übergreift. 



   Der zweiarmige Steuerhebel --8-- ist bei dieser Variante um eine plattenfeste Querachse   -     schwenkbar   und trägt an einem der   Sldoberseite --30a-- zugewendeten Arm --140-- eine   Rolle --13--, die sich gegen eine   Steuerkurve --60-- stützt,   während der andere Arm eine Druckplatte --10-- bildet, die auf ihrer einen Seite eine   Gleitbahn --110-- für   das   Druckstück --29--   des Widerlagers --22-- und auf der andern Seite eine   Gleitbahn --111-- für   einen Fortsatz --71-der Rastschwinge --70-- aufweist. Die Druckplatte --10-- ist somit zwischen dem Fortsatz --71-der Rastschwinge --70-- und dem   Drückstück --29-- des Widerlagers --22-- mit   der Kraft der zweiten Feder --12-- eingespannt.

   Die Rastschwinge --70-- ist an einer weitren plattenfesten Querachse --160-- angelenkt. Der Aufbau dieser Variante ist äquivalent jener der bereits beschriebenen, mit dem Unterschied, dass die   Steuerkurve --60-- für   die Rolle --13-- mit dem Angriffsstück   --310-- der Zugstange-28-- einstückig   ausgebildet ist und einen kokaven Verlauf aufweist (s. 



  Fig. 7 und 9). Auch bei dieser Variante hintergreift der eine Arm des Winkelhebels --15-- das   Angriffsstück --310--,   wodurch die   Steuerkuve-60-- durch   die Schwenkbewegung der Platte --2-mitgeführt wird und die zweite Feder --12-- über den Steuerhebel --8-- komprimiert wird. 



   In der Fig. 8 ist die Stellung der Elemente während einer reinen Vertikalauslösung gezeigt, wobei die Rolle --13-- von der Steuerkurve --60-- freikommt. Bei einer Diagonalauslösung wird hingegen, wie beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist, die Steuerkurve --60-- infolge Ausschwenken des Winkelhebls --15-- gemäss Fig.9 der   Rolle --13-- nachgeführt   bzw. wird bei starkem Verschwenken der Platte --2-- dadurch die zweite   Feder --12-- stärker   kompensiert. 



   Bei einer in Fig. 8 dargestellten Stellung wird das Verschwenken der Platte --2-- um den   Bolzen --1-- nur   mehr durch die Kraft der ersten Feder --27-- gesteuert. 



   Die Kräfte der beiden Federn --12 und 27-- wirken im Unterschied zur vorigen Variante additiv, da infolge Ausschwenkens der Platte --2-- die erte Feder --27-- und durch Übertragung mittels des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Steuerhebels --8-- auch die zweite Feder --12-komprimiert wird. 



   Eine rein seitliche Auslösung erfolgt bei dieser Variante durch ein Ausschwenken der Platte - gegen die Kraft der ersten Feder --27-- und der Kraft der zweiten Feder wobei die Dimensionierung des Steuerhebels --8-- eine Hebelübersetzung der Kräfte erlaubt. 



   Das willkürliche Auslösen bei dieser Variante wird ebenso wie bei der vorigen durch ein Niederdrücken   eines Auslösehebels --320-- herbeigeführt,   wobei dieser   Auslösehebel --340-- an   einem Lagerbolzen --41-- an der Rastschwinge --70-- angelenkt ist. 



   Zum Wiedereinsteigen in die Bindung ist bei beiden dargestellten Varianten lediglich ein Einsteigen in den   Sohlenhalter --5, 50--   und ein Niederdrücken desselben nötig, wobei bei der ersten Variante nach Fig. l die Rastschwinge --11-- wieder mit der Rast --9-- des Steuerhebels 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> wendete Seite der Schwinge (11) in der Fahrstellung von einem Druckstück (29) an dem Widerlager (22) der zweiten Feder (12) beaufschlagt ist (Fig. l, 3 und 5).
    4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch. 1, bei der die Steuerkurve an einer skifesten Grundplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (6) einen konvexen Verlauf aufweist.
    5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (8) an seinem andern Arm eine Druckplatte (10) trägt, die an ihren beiden Seitenflächen je eine Gleitbahn (110, 111) zum Abstützen einerseits für das Druckstück (29) und anderseits für einen Fortsatz (71) der Rastschwinge (70) aufweist (Fig. 6 bis 10).
    6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschwinge (70) und der Steuerhebel (8) an je einer quer zur Plattenlängsrichtung verlaufenden plattenfesten Drehachse (160, 180) gelagert sind (Fig. 6). EMI6.1
    8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) von zwei Winkelhebel (15) gehalten wird, die mit ihren einen Armen an je einen Seitenbereich der Platte (2) und mit ihren andern Armen an einer Zugstange (28) angreifen, die entgegen der Kraft der ersten Feder (27) verschiebbar ist.
    9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (33) ein Lagerauge (38) zur Aufnahme des einen Endes der ersten Feder (27) und zur Führung der Zugstange (28) trägt (Fig. l bis 5).
    10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenwirken der Platte mit den Winkelhebeln (15) je ein als schiefe Ebene (25) ausgebildeter Steuerteil mit einer abgerundeten Gleitfläche (26) an der Platte angeordnet ist.
    11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenwirken mit den Winkelhebeln (15) je eine an einer plattenfesten Hochachse gelagerte Steuerrolle (39) vorgesehen ist.
AT0356084A 1984-11-09 1984-11-09 Sicherheitsskibindung AT381033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0356084A AT381033B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0356084A AT381033B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA356084A ATA356084A (de) 1986-01-15
AT381033B true AT381033B (de) 1986-08-11

Family

ID=3552205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0356084A AT381033B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385671B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385671B (de) * 1986-04-30 1988-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
US4900053A (en) * 1986-04-30 1990-02-13 Tmc Corporation Heel-holder for a safety ski binding including a snap-in device
US4957305A (en) * 1986-04-30 1990-09-18 Tmc Corporation Binding for cross-country ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA356084A (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE3039699C2 (de)
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE2312268B2 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
DE2324078C3 (de)
AT381033B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3611761C2 (de)
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT357452B (de) Vorderbacken
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee