EP0666036B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0666036B1
EP0666036B1 EP95100650A EP95100650A EP0666036B1 EP 0666036 B1 EP0666036 B1 EP 0666036B1 EP 95100650 A EP95100650 A EP 95100650A EP 95100650 A EP95100650 A EP 95100650A EP 0666036 B1 EP0666036 B1 EP 0666036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
shell
leg portion
ski boot
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666036A1 (de
Inventor
Francesco Caeran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0666036A1 publication Critical patent/EP0666036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666036B1 publication Critical patent/EP0666036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the invention relates to a ski boot according to EP-A-0 350 023 with shell and shaft, compared to the bowl e.g. movable into an original position and in which a raised shell part at least protrudes on the heel side and an inner one parallel to the shaft Wall forms in which a slot open at the top is provided, the longitudinal edges delimiting the slot width stand at a distance from each other that is in the template position of the shaft overlapping the slot of the shell against the elasticity of the material or the when straightening the shaft opens, one in the slot the spacers counteracting the slit width arranged displaceably by an adjusting device is.
  • a modern ski boot supports the skier's presentation on departure by placing the shaft opposite the Shell, i.e. the basic body of the ski boot, an inclined position can take in the direction of travel. They are executions known in which this template movement for the inclined position against an adjustable resistance. Is to the leg encircled by the shaft, cuff-like elastic surrounding raised shell part above the Provide the heel with a U-shaped slot that is open at the top. The shaft lies approximately in its upright position concentric to the raised shell part. The skier goes in the original position, then the shaft opposite the shell, i.e. also in relation to the raised shell part an inclined position that leads to the Shaft with its inner surface on the outer surface of the hoisted Leaning against the shell and a pressure on this exercises.
  • the elastic, raised shell part gives way, especially since the vertical slit keeps its shape is weakened.
  • the slot presses for example has a width of 1 cm together until the longitudinal edges defining the slot near the top Touch the edge of the bowl. So the slot opens elastic when relieved and closes under pressure of the inclined shaft.
  • the length and geometry of the slot is a measure of the resistance, which is the original movement of the shaft on the part of the bowl.
  • EP-A0 350 023 having the features of the preamble of claim 1, is a ski boot with a vertical Take a slit in the heel area of the shell, in which a slide that can be moved on a spindle as a spacer is arranged to be longitudinally displaceable.
  • the sledge is lying on both sides on the walls of the slot and prevents it or complicating the gap width of the Slot depending on its altitude in the slot.
  • the spindle extends the entire length of the slot and parallel to this, and is secured by a knurled roller Height adjustment of the slide rotatable in the slot.
  • a similar embodiment is also known, in which the slot in the shell diverges downward Has edge and at the spacer or an expanding body on a vertical spindle adjustable in height is arranged.
  • These long lead screws in the heel area of the ski boots stiffen the shaft in an undesirable way Wise and are highly stressed; if they bend, then the height adjustment no longer works and the spacer or spreading body clamps.
  • the invention aims to provide a ski boot with an adjustable Resistance to the original movement of the shaft to improve the adjuster, this to move out of the immediate heel area and to execute that they themselves have the properties of the ski boot not affected or, conversely, protected from damage is.
  • This goal is achieved with a ski boot as described at the beginning Type achieved in the spacer according to the invention on an arm of a swiveling angle lever in a longitudinal slot the same is slidably mounted and the other Arm carries a threaded nut which is axially immovable mounted, rotatable spindle adjustable is.
  • the arm allows the adjustment device to be attached to the side next to the slot.
  • Through the angle lever a translation of the adjustment movement is achieved.
  • the actuation the spindle can be viewed from the side, i.e. for the right shoe from the right and for the left shoe from the left.
  • angle lever according to claim 6 is appropriate; because the bell crank when the position of the shaft changes in relation to the shell can adapt to the transfer.
  • the spacer is on Angle lever stored in an elongated hole. This helps at that setting even with mutual movement of shell and shaft is preserved.
  • Fig. 1 shows a ski boot made of shell and shaft in a basic representation with an upright 1a, the heel-side slot in the 2, the ski boot according to FIG. 1 in the presentation position of the shaft, Fig. 2a the slot in the shell at the template position 2, 3 is a partial view of the shaft cut-away rear view of a ski boot according to FIG. 1 with adjusting device, Fig. 4 the adjustment range of Adjustment device with respect to the slot, Fig. 5 a concrete Embodiment of the adjustment device in a view and FIG. 6 the adjustment device seen from above.
  • a ski boot comprises a shell 1 made of elastic Plastic and a rotatably hinged to this Shaft 2, which also has several parts as the front and Buttstock can be formed.
  • a Slot 4 provided in the hoisted Shell part 3, which is encompassed by the shaft 2 is a Slot 4 provided in the hoisted Shell part 3, which is encompassed by the shaft 2 is a Slot 4 provided in the hoisted Shell part 3, which is encompassed by the shaft 2 is a Slot 4 provided.
  • the slot 4 is shown in Fig. 1a.
  • the skier takes a template a, which is the in Fig. 2 with full lines shown relative position of the shaft 2 results.
  • the shaft 2 presses on the raised shell part 3, whereby this is deformed within the limits of its elasticity.
  • the slot 4 is compressed (Fig. 2a) until finally the longitudinal edges 5.6 defining the slot 4 each other touch in the upper area.
  • a spacer 7 which is arranged in the slot 4 adjustable in height, can adjust the resistance to the original movement of
  • the spacer 7 is a circular cylindrical disk 8 formed, which is a plate 8 'upstream, which the slot 4 overlaps laterally and thus falling out the spacer 7 prevented.
  • the height of the cylindrical The pane corresponds at least to the wall thickness of the raised one Shell part 3 in the slot area and the diameter corresponds approximately to the width of the slot 4.
  • the spacer 7 sets an arm 9 of a two-armed Angle lever 10, which is part of an adjusting device (Fig. 3 and Fig. 5,6) for the position of the spacer 7 in the slot 4 about a pivot point 11 of a bracket 12 is pivotable.
  • Threaded spindle 15 runs.
  • a screw head 16 with socket countersink is used to attach a screwdriver and thus to adjust the nut 14 along the spindle 15. It can also be a knurled thumbwheel for immediate Operation by hand on the spindle 15 may be provided.
  • the holder 12 is fixed in a pocket of the shaft 2 inserted in the gap between shaft 2 and shell 1. she but can also be firmly connected to the shell 1. If the spindle 15 through an opening in the shaft 2 with is turned with a screwdriver, then the angle lever swings 10 around the fulcrum 11.
  • the nut 14 as well as the Spacers 7 are in each case for kinematic reasons a slot 17, 18 on the arms 9 and 13 respectively. Of the Spacer 7 slides up or down in slot 4 below.
  • Fig. 4 shows the principle of adjusting the spacer 7 in slot 4, the lower one with full lines End position of the spacer 7 and dashed the upper End position of the same in slot 4 is shown.
  • slot 4 comes into full effect and can against the original movement of the shaft 2 low resistance on the part of the shell 1 or the hoisted Shell part 3 are pressed together.
  • the upper end position of the spacer 7 in the slot 4 sets the shell 1 or the raised shell part 3 of the original movement the shaft against the maximum resistance. The skier chooses between these end positions his wishes for a limitation of the submission or best after a template resistance corresponds.
  • the nut 14 carries a mark 19 or a nose as a pointer.
  • the nut 14 is a viewing window opposite 20 provided in the longitudinal direction of the spindle 15, which the mark 19 shows.
  • a scale 21 e.g. with position numbers, so mark 19 individually to a specific number can be adjusted.
  • the arm 9 of the angle lever 10 is made of flexible material e.g. Made from spring steel so it can bend the shaft 2 or the shell 1 in the raised position Shell part 3 can adjust. As it moves up and down the arm 9 changes its curvature and is twisted subject. This stress is caused by spring steel easily recorded.
  • the spacer 7 was in accordance with the Embodiment essentially as a circular cylindrical Body shown.
  • a practical alternative to this forms a prismatic body in the central part, which with two of its parallel surfaces on the longitudinal edges 5, 6 of the slot 4 is sliding and the two End faces in slot 4 rounded or spherical is. This form meets the requirement of keeping open the slot 4 particularly well and the round or crowned ends cause the spacer 7 does not get stuck when moving in slot 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skischuh gemäß der EP-A-0 350 023 mit Schale und Schaft, der gegenüber der Schale z.B. in eine Vorlageposition beweglich ist und in welcher ein hochgezogener Schalenteil mindestens fersenseitig hineinragt und eine innere, zum Schaft parallele Wand bildet, in welcher ein nach oben hin offener Schlitz vorgesehen ist, dessen die Schlitzbreite begrenzenden Längskanten in einem Abstand zueinander stehen, der sich in Vorlageposition des den Schlitz der Schale übergreifenden Schaftes gegen die Elastizität des Materials verkleinert bzw. der sich beim Geraderichten des Schaftes öffnet, wobei im Schlitz ein dem Zusammenschieben der Schlitzbreite entgegenwirkender Abstandhalter durch eine Verstellvorrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Ein moderner Skischuh unterstützt die Vorlage des Skifahrers bei der Abfahrt, indem der Schaft gegenüber der Schale, also dem Grundkörper des Skischuhes, eine Schräglage in Fahrtrichtung einnehmen kann. Es sind Ausführungen bekannt, bei welchen diese Vorlagebewegung für die Schräglage gegen einen einstellbaren Widerstand erfolgt. Dazu ist der vom Schaft umgriffene, manschettenartig das Bein elastisch umgebende hochgezogene Schalenteil oberhalb der Ferse mit einem nach oben offenen U-förmigen Schlitz versehen. Der Schaft liegt in seiner aufrechten Position etwa konzentrisch zum hochgezogenen Schalenteil. Geht der Skifahrer in Vorlagestellung, dann nimmt der Schaft gegenüber der Schale, also auch gegenüber dem hochgezogenen Schalenteil eine Schräglage ein, die dazu führt, daß sich der Schaft mit seiner Innenfläche an die Außenfläche des hochgezogenen Schalenteils anlehnt und auf diesen einen Druck ausübt. Der elastische hochgezogene Schalenteil gibt nach, zumal auch die Formstabilität durch den vertikalen Schlitz geschwächt ist. Bei zunehmender Schrägstellung des Schaftes drückt dieser infolge seiner Rundung den Schlitz, der beispielsweise eine Breite von 1 cm besitzt, zusammen, bis sich die den Schlitz begrenzenden Längskanten nahe dem oberen Rand der Schale berühren. Der Schlitz öffnet sich also elastisch bei Entlastung und schließt sich unter dem Druck des vorgeneigten Schaftes. Neben dem Material der Schale ist die Länge und die Geometrie des Schlitzes ein Maß für den Widerstand, welcher der Vorlagebewegung des Schaftes seitens der Schale entgegengebracht wird.
Aus der US-PS 3 848 347 und der US-PS 3 936 959 ist es bekannt, einen Schlitz an einem Skischuh, der Bewegungsfreiheit in einer Richtung gewährt, durch eine verschiebbare Klammer zu schließen. Abhängig von der Position der Klammer kommt der Schlitz mehr oder weniger zur Wirkung.
Der EP-A0 350 023, die die Merkmale der Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist, ist ein Skischuh mit einem vertikalen Schlitz im Fersenbereich der Schale zu entnehmen, in welchem ein auf einer Spindel verfahrbarer Schlitten als Abstandhalter längsverschiebbar angeordnet ist. Der Schlitten liegt beiderseits an den Wänden des Schlitz es an und verhindert oder erschwert das Zusammenschieben der Spaltbreite des Schlitzes je nach seiner Höhenlage im Schlitz. Die Spindel erstreckt sich über die gesamte Länge des Schlitzes und parallel zu diesem, und ist durch eine Rändelrolle zur Höheneinstellung des Schlittens im Schlitz drehbar. Je höher der Schlitten im Schlitz eingestellt wird, desto größer ist der Widerstand gegen die Vorlagebewegung des Schaftes. Es ist ferner eine ähnliche Ausführung bekannt, bei welcher der Schlitz in der Schale eine nach unten divergierende Berandung aufweist und bei der am Abstandhalter bzw. ein Spreizkörper auf einer vertikalen Spindel höhenverstellbar angeordnet ist. Diese langen Gewindespindeln im Fersenbereich der Skischuhe versteifen den Schaft in unerwünschter Weise und sind hoch beansprucht; wenn sie sich verbiegen, dann funktioniert die Höhenverstellung nicht mehr und der Abstandhalter bzw. Spreizkörper klemmt. Darüber hinaus ist die Verstellung mittels einer Einstellvorrichtung im Fersenbereich ungünstig und mit den Händen schwer zu erreichen, wenn die Ski angeschnallt sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Skischuh mit einstellbarem Widerstand gegen die Vorlagebewegung des Schaftes hinsichtlich der Einstellvorrichtung zu verbessern, diese aus dem unmittelbaren Fersenbereich zu rücken und so auszuführen, daß sie selbst die Eigenschaften des Skischuhes nicht beeinflußt bzw. umgekehrt vor Beschädigung geschützt ist.
Dieses Ziel wird bei einem Skischuh der eingangs beschriebenen Art erreicht, bei den erfindungsgemäß der Abstandhalter auf einem Arm eines schwenkbaren Winkelhebels in einem Längsschlitz desselben verschiebbar gelagert ist und der andere Arm eine Gewindemutter trägt, welche auf einer axial unverschiebbar gelagerten, drehbaren Spindel verstellbar angeordnet ist. Der Arm erlaubt das seitliche Anbringen der Einstellvorrichtung neben dem Schlitz. Durch den Winkelhebel wird eine Übersetzung der Einstellbewegung erreicht. Die Betätigung der Spindel kann von der Seite, also für den rechten Schuh von rechts und für den linken Schuh von links erfolgen. Wenn die Spindel und der Winkelhebel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 gelagert sind, dann ergibt sich eine besonders kompakte, flache Ausführungsform, die in den Zwischenraum zwischen Schale und Schaft paßt. Die Anordnung der Bauteile ist nach den Merkmalen des Anspruchs 3 zweckmäßig, weil dies zu einer guten Zugänglichkeit der Spindel z.B. mit einem Werkzeug führt, wenn der Abstandhalter nach den Mermalen des Anspruchs 4 ausgebildet ist, dann ist er mit geringer Reibung im Schlitz verstellbar. Der im Schlitz beweglich geführte Abstandhalter kann pilzförmig ausgeführt sein und verhindert durch sein Übergreifen des Schlitzes das Herausdrücken aus demselben. Damit die Einstellung kontrolliert werden kann und reproduzierbar ist, sind Zeiger oder Marke nach den Merkmalen des Anspruchs 5 im Bereich der Sichtöffnung vorgesehen. Die Ausbildung des Winkelhebels nach Anspruch 6 ist zweckmäßig; weil sich der Winkelhebel bei Lageveränderungen des Schafts gegenüber der Schale der Versetzung anpassen kann. Der Abstandhalter ist am Winkelhebel in einem Langloch gelagert. Dieses trägt dazu bei, daß die Einstellung auch bei gegenseitiger Bewegung von Schale und Schaft erhalten bleibt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Skischuh aus Schale und Schaft in Prinzipdarstellung bei aufrechter Schaftposition, Fig. 1a den fersenseitigen Schlitz in der Schale, Fig. 2 den Skischuh nach Fig. 1 in Vorlageposition des Schaftes, Fig. 2a den Schlitz in der Schale bei Vorlageposition des Schaftes nach Fig. 2, Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Hinteransicht eines Skischuhes nach Fig. 1 mit Einstelleinrichtung, Fig. 4 den Verstellbereich der Einstelleinrichtung bezüglich des Schlitzes, Fig. 5 eine konkrete Ausführungsform der Verstelleinrichtung in Ansicht und Fig. 6 die Verstelleinrichtung von oben gesehen.
Ein Skischuh umfaßt gemäß Fig. 1 eine Schale 1, aus elastischem Kunststoff und einen an dieser drehbar angelenkten Schaft 2, der auch mehrteilig als Vorder- und Hinterschaft ausgebildet sein kann. In dem hochgezogenen Schalenteil 3, der vom Schaft 2 umfangen wird, ist ein Schlitz 4 vorgesehen. Der Schlitz 4 ist in Fig. 1a dargestellt. Wenn sich der Schaft 2 in aufrechter Position befindet, also der Skifahrer gerade steht, dann nehmen Schaft 2 und Schale 1 die in Fig. 1 gezeichnete Lage zueinander ein. In der Abfahrhaltung nimmt der Skifahrer eine Vorlagestellung ein, wodurch sich die in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellte Relativlage vom Schaft 2 ergibt. Der Schaft 2 drückt dabei auf den hochgezogenen Schalenteil 3, wodurch dieser in den Grenzen seiner Elastizität verformt wird. Der Schlitz 4 wird zusammengedrückt (Fig. 2a) bis schließlich die den Schlitz 4 begrenzenden Längskanten 5,6 einander im oberen Bereich berühren. Durch einen Abstandhalter 7, der im Schlitz 4 höhenverstellbar angeordnet ist, läßt sich der Widerstand gegen die Vorlagebewegung des Schaftes 2 einstellen.
Der Abstandhalter 7 ist als kreiszylindrische Scheibe 8 ausgebildet, der ein Plättchen 8' vorgelagert ist, welches den Schlitz 4 seitlich übergreift und so das Herausfallen des Abstandhalters 7 verhindert. Die Höhe der zylindrischen Scheibe entspricht mindestens der Wandstärke des hochgezogenen Schalenteiles 3 im Schlitzbereich und der Durchmesser entspricht etwa der Breite des Schlitzes 4. Am äußeren Ende des Abstandhalters 7 setzt ein Arm 9 eines zweiarmigen Winkelhebels 10 an, der als Teil einer Einstellvorrichtung (Fig. 3 und Fig. 5,6) für die Position des Abstandhalters 7 im Schlitz 4 um einen Drehpunkt 11 einer Halterung 12 schwenkbar ist. Mit dem anderen Arm 13 des Winkelhebels 10 ist eine Gewindemutter 14 drehbar verbunden, die auf einer axial in der Halterung 12 unverschiebbar gelagerten, drehbaren Gewindespindel 15 läuft. Ein Schraubenkopf 16 mit Inbussenkung dient zum Ansetzen eines Schraubendrehers und damit zur Verstellung der Mutter 14 längs der Spindel 15. Es kann auch ein gerändeltes Einstellrädchen zur unmittelbaren Betätigung von Hand an der Spindel 15 vorgesehen sein.
Die Halterung 12 ist in einer Tasche des Schaftes 2 ortsfest im Spalt zwischen Schaft 2 und Schale 1 eingesetzt. Sie kann aber auch mit der Schale 1 fest verbunden sein. Wenn die Spindel 15 durch eine Öffnung im Schaft 2 hindurch mit einem Schraubendreher gedreht wird, dann schwenkt der Winkelhebel 10 um den Drehpunkt 11. Die Mutter 14 wie auch der Abstandhalter 7 sind aus kinematischen Gründen in jeweils einem Langloch 17, 18 an den Armen 9 bzw. 13 geführt. Der Abstandhalter 7 gleitet im Schlitz 4 nach oben bzw. nach unten.
Fig. 4 zeigt das Prinzip der Verstellung des Abstandhalters 7 im Schlitz 4, wobei mit vollen Linien die untere Endstellung des Abstandhalters 7 und strichliert die obere Endstellung desselben im Schlitz 4 dargestellt ist. Befindet sich der Abstandhalter 7 in der mit vollen Linien gezeichneten Position, dann kommt der Schlitz 4 voll zur Wirkung und kann bei der Vorlagebewegung des Schaftes 2 gegen geringen Widerstand seitens der Schale 1 bzw. des hochgezogenen Schalenteiles 3 zusammengedrückt werden. In der oberen Endstellung des Abstandhalters 7 im Schlitz 4 setzt die Schale 1 bzw. der hochgezogene Schalenteil 3 der Vorlagebewegung des Schaftes den maximalen Widerstand entgegen. Zwischen diesen Endstellungen wählt der Skifahrer jene Einstellung, die seinen Wünschen nach einer Begrenzung der Vorlagestellung bzw. nach einem Vorlagewiderstand am besten entspricht.
Die Mutter 14 trägt eine Marke 19 oder eine Nase als Zeiger. Im Schaft 2 ist der Mutter 14 gegenüberliegend ein Sichtfenster 20 in Längsrichtung der Spindel 15 vorgesehen, welches die Marke 19 erkennen läßt. Am Rand des Sichtfensters 20 befindet sich eine Skala 21 z.B. mit Positionsnummern, sodaß die Marke 19 auf eine bestimmte Nummer individuell eingestellt werden kann. Es können Erfahrungswerte für spezielle Abfahrsituationen bzw. Skilauftechniken gesammelt und wieder eingestellt werden.
Der Arm 9 des Winkelhebels 10 wird aus biegsamen Material z.B. aus Federstahl hergestellt, damit er sich der Krümmung des Schaftes 2 bzw. der Schale 1 im hochgezogenen Schalenteil 3 anpassen kann. Bei seiner Auf- und Abbewegung ändert der Arm 9 seine Krümmung und ist einer Verwindung unterworfen. Diese Beanspruchung wird vom Federstahl problemlos aufgenommen.
Der Abstandhalter 7 wurde in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen als kreiszylindrischer Körper dargestellt. Eine zweckmäßige Alternative dazu bildet ein im Mittelteil prismatischer Körper, der mit zwei seiner parallelen Flächen an den Längskanten 5, 6 des Schlitzes 4 gleitend anliegt und der an seinen beiden Stirnseiten im Schlitz 4 abgerundet bzw. ballig geformt ist. Diese Form kommt dem Erfordernis des Offenhaltens des Schlitzes 4 besonders gut nach und die runden bzw. balligen Enden führen dazu, daß der Abstandhalter 7 beim Verschieben im Schlitz 4 nicht hängenbleibt.

Claims (6)

  1. Skischuh mit Schale (1) und Schaft (2), der gegenüber der Schale (1) z.B. in eine Vorlageposition beweglich ist und in welchen ein hochgezogener Schalenteil (3) mindestens fersenseitig hineinragt und eine innere, zum Schaft (2) parallele Wand bildet, in welcher ein nach oben hin offener
       Schlitz (4) vorgesehen ist, dessen die Schlitzbreite begrenzenden Längskanten in einem Abstand zueinander stehen, der sich in Vorlageposition des den Schlitz (4) der Schale (1) übergreifenden Schaftes (2) gegen die Elastizität des Materials verkleinert bzw. der sich beim Geraderichten des Schaftes (2) öffnet, wobei im Schlitz (4) ein dem Zusammenschieben der Schlitzbreite entgegenwirkender Abstandhalter (7) durch eine Verstellvorrichtung verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) auf einen Arm (9) eines schwenkbaren Winkelhebels (10) in einen Längsschlitz (18) desselben verschiebbar gelagert ist und der andere Arm (13) eine Gewindemutter (14) trägt, welche auf einer axial unverschiebbar gelagerten, drehbaren Spindel (15) verstellbar angeordnet ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (15) in einer Halterung (12) gelagert ist, die auch den Drehpunkt (11) des Winkelhebels (10) trägt und die auf der Schale (1) oder auf dem Schaft (2) seitlich neben dem Schlitz (4), vorzugsweise in halber Höhe des Schlitzes (4), befestigbar ist.
  3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (15) rechtwinkelig zum Schlitz (4) der Schale (1) bzw. des hochgezogenen Schalenteiles (3) angeordnet ist und an ihrem dem Schlitz (4) gegenüberliegenden Ende ein Handrädchen oder einen Schraubenkopf (16) insbesondere einen Innensechskant aufweist.
  4. Skischuh nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) eine flache, vom Arm (9) des Winkelhebels (10) auskragende Scheibe (8) aufweist, die den Schlitz (4) mit einem Durchmesser durchsetzt, der etwa der Schlitzbreite entspricht und daß der Abstandhalter (7) an der dem Arm (9) gegenüberliegenden Seite den Schlitz (4) in seiner Breite, insbesondere durch eine der Scheibe (8) vorgelagertes Plättchen (8'), übergreift.
  5. Skischuh nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindemutter (14) eine die Position der Gewindemutter (14) längs der Spindel (15) angebende Marke (19) oder ein Zeiger vorgesehen ist, dem ein Sichtfenster (20) im Schaft (2) gegenüberliegt.
  6. Skischuh nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (10) aus Federstahl gebildet ist, der sich der Krümmung der Schale (1) im Zwischenraum zwischen Schaft (2) und Schale (1) bzw. hochgezogenem Schalenteil (3) anpaßt.
EP95100650A 1994-02-01 1995-01-19 Skischuh Expired - Lifetime EP0666036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184/94 1994-02-01
AT0018494A AT401457B (de) 1994-02-01 1994-02-01 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666036A1 EP0666036A1 (de) 1995-08-09
EP0666036B1 true EP0666036B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=3483712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100650A Expired - Lifetime EP0666036B1 (de) 1994-02-01 1995-01-19 Skischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5524366A (de)
EP (1) EP0666036B1 (de)
JP (1) JPH07250702A (de)
AT (1) AT401457B (de)
DE (1) DE59502292D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2812912B2 (ja) * 1995-11-10 1998-10-22 株式会社シマノ スノーボードブーツ
FR2767034B1 (fr) * 1997-08-05 1999-09-10 Salomon Sa Chaussure de sport a flexibilite determinee
ITTO20130138U1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Tecnica Group Spa Calzatura sportiva provvista di uno spoiler posteriore regolabile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848347A (en) 1973-03-05 1974-11-19 Hanson Ind Inc Ski boot with adjustable flexure means
US3936959A (en) 1975-02-12 1976-02-10 Hanson Industries Inc. Ski boot with replaceable liner
US4073073A (en) * 1976-11-15 1978-02-14 Skischuhfabrik Dynafit Gesellschaft M.B.H. Skiing boot
FR2589690B1 (fr) * 1985-11-12 1988-01-29 Salomon Sa Chaussure de ski du type a entree par l'arriere
EP0350023B1 (de) * 1988-07-07 1995-12-13 TECNICA SpA Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit von Schischuhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502292D1 (de) 1998-07-02
US5524366A (en) 1996-06-11
EP0666036A1 (de) 1995-08-09
AT401457B (de) 1996-09-25
JPH07250702A (ja) 1995-10-03
ATA18494A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP2540356B1 (de) Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
DE3310739C2 (de)
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0666036B1 (de) Skischuh
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE1188487B (de) Skibindung
DE3143974C2 (de) Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE1428991B2 (de) Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE1145971B (de) Sicherheitsskibindung
DE3935202A1 (de) Skibindung fuer langlaufskis
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
DE2133267B2 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE19718860A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Versteifung eines Skis
DE1478197C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
EP3115089B1 (de) Fersenautomat
DE2429608A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST