DE2429610B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2429610B2
DE2429610B2 DE2429610A DE2429610A DE2429610B2 DE 2429610 B2 DE2429610 B2 DE 2429610B2 DE 2429610 A DE2429610 A DE 2429610A DE 2429610 A DE2429610 A DE 2429610A DE 2429610 B2 DE2429610 B2 DE 2429610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bearing block
abutment
safety ski
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429610A1 (de
DE2429610C3 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2429610A priority Critical patent/DE2429610C3/de
Priority to CH770175A priority patent/CH593701A5/xx
Priority to AT470975A priority patent/AT353145B/de
Publication of DE2429610A1 publication Critical patent/DE2429610A1/de
Publication of DE2429610B2 publication Critical patent/DE2429610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429610C3 publication Critical patent/DE2429610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekanntlich hat eine Anschubfeder den Zweck, in Skilängsrichtung einen relativ starken axialen Anschub auf den in die Bindung eingestellten Schuh auszuüben, um beim Skifahren vorkommende Durchbiegungen des Skis auszugleichen. Bei einer Erhöhung der Auslösekraft ist es häufig erwünscht, die Anschubkraft in einem vorbestimmten Verhältnis ebenfalls zu vergrößern. Dies muß bei einer bekannten Bindung durch zwei verschiedene Einstellschrauben erfolgen (DE-OS 21 24 075). Der Nachteil dieser bekannten Bindung besteht darin, daß der Skifahrer möglicherweise nur eine der beiden Einstellungen vornimmt, so daß das günstigste Verhältnis von beispielsweise Höhenauslösekraft und Anschubkraft nicht mehr vorliegt.
Es ist auch schon bekannt, Anschubkraft und Höhenauslösekraft dadurch automatisch in gleichem Sinne zu verstellen, daß die Anschubkraft und die Auslösekraft durch eine einzige Feder erzeugt werden (DE-PS 10 97 874). Bei dieser Bindung ist jedoch nachteilig, daß beide Kräfte von ein und derselben Federcharakteristik bestimmt werden. Es ist somit bei der bekannten Bindung nicht möglich, für die Höhenoder Seitenauslösekraft einerseits und die Anschubkraft andererseits die am besten geeigneten Federn zu verwenden. Außerdem ändert sich bei einer Zusammendrückung der Feder beim Skifahren aufgrund einer Durchbiegung des Ski das Auslöseverhalten, was grundsätzlich unerwünscht ist.
Es ist auch schon ein Fersensicherheitshalter für Skibindungen bekanntgeworden (DE-OS 14 78 212), bei dem die Haltevorrichtung durch zwei parallelgeschaltete Federn beaufschlagt wird, deren anderes Ende an einer in Skilängsrichtung verstellbaren Deckplatte abgestützt ist. Durch ein einziges Einstellglied werden beide Federn verstellt. Bei dem bekannten Fersensicherheitshalter wird jedoch die Auslösefeder bei Anschubbewegungen während des Skifahrens in ihrem Zusammendrückungsgrad und damit in ihrer Vorspannung verändert, so daß das Auslöseverhalten nicht konstant ist. Den gleichen Nachteil weist eine Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen auf (DE-OS 17 03 915), oei der die Auslösefeder nicht in
ihrer Vorspannung verstellbar, sondern an einem schwenkbaren Federkäfig angeordnet ist, wodurch der den Auslösemechanismus beaufschlagende Hebelarm in seiner Länge verändert werden kann. Die Verschwenkung des Federkäfigs erfolgt durch \nkopplung desselben an eine die Vorspannung der Anschubfeder verstellende Hülse, wodurch der Federkäfig auch bei Anschubbewegungen während des Skifahrens Schwenkbewegungen ausführen kann und somit die Auslösekraft nachteilig beeinflußt. Die bekannte Bindung ist außerdem aufgrund des komplizierten Aufbaus nicht sehr wirtschaftlich herstellbar.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine wirtschaftlich herstellbare, einfach aufgebaute und gleichwohl sehr funktionssichere Sicherheitsskibindung zu schaffen, bei der nicht nur mit einer einzigen Verstellvorrichtung ein vorbestimmtes Verhältnis von Auslösekraft und Anschubkraft voreingestellt werden kann, sondern auch nach einer Verstellung die Federn in ihrer Wirkung vollständig unabhängig voneinander bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erwähnien Maßnahmen vorgesehen. Dadurch daß die am Lagerbock abgestützten Enden der beiden Federn verstellt werden, bleibt das Auslöseverhalten der Bindung bei Zusammendrückungen oder Entlastungen der Anschubfeder während des Skifahrens unverändert. Die beiden Federn können also die ihnen zugeordneten Wirkungen unabhängig voneinander ausüben. Gleichwohl kann der Skifahrer oder der Bindungsmonteur nicht mehr Gefahr laufen, bei Verstellung einer der beiden Federvorspannungen üie gleichzeitig erforderliche Verstellung der Vorspannung der anderen Feder zu vergessen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche definiert.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 einen schematischen Vertikal-Längsschnitt einer ersten vorteilhaften Ausführungsform,
Fig.2 eine ähnliche Ausführung wie Fig. 1, die jedoch mit einer Zugfeder als Anschubfeder arbeitet,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform mit einer Einstellmöglichkeit von der Oberseite der Bindung her,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform mit einem den Sohlenhalter integrierenden Kniehebelmechanismus,
Fig.5 eine Ausführungsform ähnlich Fig.4 zur Herstellung eines besonders günstigen Übertragungsverhältnisses zwischen Auslösekraft und Anschubkraft,
Fig.6 ebenfalls einen vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform ähnlich denen nach den F i g. 4 und 5, jedoch mit einem Rädergetriebe,
Fig. 7 einen Vertikallängsschnitt einer weiteren Ausführungsform, bei der der Sohlenhalter im Gegensatz zur Höhenauslösung nach den vorangegangenen Ausführungsbeispielen zur Seite auslöst, und
Fig.8 einen Vertikallängsschnitt einer weiteren Ausführungsform, bei der der Sohlenhalter sowohl nach oben als auch zur Seite auslösbar ist.
Nach F i g. 1 ist auf dem Ski 26 eine Bodenplatte 39 fest montiert, auf der in Skilängsrichtung verschiebbar ein Lagerbock 21 angeordnet ist. Bei Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Sicherheitsskibindung als Fersenhalter ist die Verschiebbarkeit des Lagerbocks 21 nach vorn durch einen Anschlag 22 an der Bodenplatte 39 begrenzt.
Im hinteren Bereich der Bodenplatte 39 ist ein hinteres Widerlager 41 befestigt, welches bei einer vorteilhaften Ausführung auch in axialer Richtung relativ zur Bodenplatte 39 verstellbar ausgebildet sein kann, so daß es beispielsweise in einer Skiwerkstatt auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden kann. Die Verstellung dieses Widerlagers 41 durch den Skifahrer soll jedoch nicht möglich sein.
Von dem skifesten Widerlager 41 erstreckt sich nach vorn eine als Druckfeder ausgebildete Anschubfeder 12, deren vorderes, am Lagerbock 21 abgestütztes Widerlager 15 am unteren Arm eines Waagebalkens 19 angeordnet ist, welcher bei 20 um eine Querachse schwenkbar am Lagerbock 21 angelenkt ist.
Auf den oberen Arm des Waagebalkens 19 wirkt eine Schubstange 16, die in am Lagerbock 21 vorgesehenen Führungen 17 axial verschiebbar geführt ist.
Die Schubstange 16 ist durch ein Verbindungsglied 42 mit dem am Lagerbock 21 abgestützen Widerlager 14 einer die Auslösekraft bestimmenden Auslösefeder 11 verbunden. Das Widerlager 14 weist eine mit Innengewinde versehene Axialbohrung auf, in die sich ein Gewindebolzen 43 erstreckt, der von der Hinterseite der Bindung aus durch ein am Lagerbock 21 drehbar gelagertes Einstellglied 13 verdrehbar ist, welches durch ein ringförmig vorspringendes Scheibenglied am Lagerbock 21 nach hinten abgestützt ist. Das Einstellglied 13 weist außerdem einen Schlitz 44 zur Einführung eines Schraubenziehers oder eines Geldstückes auf.
Von dem am Lagerbock abgestützten Widerlager 14 erstreckt sich die Auslösefeder 11 nach vorn bis zu
j» einem vorderen Widerlager 45, das auf den Querzapfen 46 einer Kniegelenkanordnung einwirkt, wobei der Zapfen 46 in einem sich im wesentlichen axial erstreckenden Langloch 47 verschiebbar ist. Vom Zapfen 46 erstreckt sich ein Lenker bzw. Lenkerpaar 57 schräg nach unten zu einem Gelenkpunkt 48 am eigentlichen Sohlenhalter 18. Der Sohlenhalter 18 ist mit einem Niederhalter 49 sowie einem Trittsporn 50 versehen und bei 37 am Lagerbock 21 um eine Querachse schwenkbar angelenkt.
to Beim Auftreten einer übermäßigen Kraft nach oben wird der Querzapfen 46 unter Zusammendrückung der Auslösefeder 11 nach hinten geschoben, bis die Gelenke 37, 46 und 48 miteinander ausgerichtet sind. Dies entspricht der Totpunktstellung der Bindung, oberhalb der die Bindung unter Wirkung der Druckfeder 11 aufschnappt und den Skischuh endgültig freigibt.
Die Anschubfeder 12 drückt über das Widerlager 15 und die Querachse 20 den Lagerbock 21 gegen den an der Bodenplatte 39 befestigten Anschlag 22. Beim Einstellen des Skischuhs in die Bindung wird der Lagerbock 21 unter Zusammendrückung der Feder 12 etwas nach hinten geschoben, so daß eine dauernde Anschubkraft in Längsrichtung auf dem Skischuh lastet.
Bei Verstellung des Einstellgliedes 13 wird nicht nur die Vorspannung der Auslösefeder 11, sondern über die Schubstange 16 und den Waagebalken 19 auch die Vorspannung der Anschubfeder 12 in gleichem Sinne und proportional verstellt, so daß stets das vorherbestimmte Zusammendrückungsverhäknis der beiden
w) Federn aufrechterhalten bleibt.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen sind die Mittel und Möglichkeiten für die Handauslösung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Gleiche Bezugjzahlen bezeichnen stets entsprechende Teile.
h'i Die Ausführungsform nach Fi g. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Anschubfeder 12 als Zugfeder ausgebildet ist, daß das an der Bodenplatte 39 befestigte Federwiderlager weiter vorn liest und
lediglich ein Waagebalken 19, der wieder um die Querachse 20 schwenkbar am Lagerbock 21 angelenkt ist, unmittelbar die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Widerlager der Auslösefeder 11 und dem hinteren Ende der Anschubfeder 12 herstellt. Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach F i g. 2 ist analog der nach Fig.l.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Sohlenhalter 18 im vertikalen Mittellängsschnitt Doppel-T-Form aufweist, wobei die geschlossene Bindungsstellung in ausgezogenen und die geöffnete Stellung in gestrichelten Linien veranschaulicht ist.
An dem unteren hinteren Ansatz 23 des Sohlenhalters 18 ist ein horizontaler Hebel 25 um eine Querachse schwenkbar angelenkt, welcher im hinteren Bereich des Lagerbockes ebenfalls um eine Querachse 24 schwenkbar gelagert ist.
In diesem Fall drückt die Auslösefeder 11 von oben auf den horizontalen Hebel 25 und stützt sich am Lagerbock 21 mit ihrem oberen Widerlager 14 ab, das wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eine in Richtung der Federachse verlaufende Gewindebohrung aufweist, in die der von dem Einstellglied 13 verstellbare Gewindezapfen 43 eingreift. Das Einstellglied 13 ist drehbar in der Oberseite des Lagerbocks 21 gelagert und so von der Oberseite der Bindung aus zugänglich.
Ein nach hinten gerichteter Vorsprung 40 des Widerlagers 14 steht mit einem in der dargestellten Weise als Winkelhebel 19 ausgebildeten Waagebalken in Kontakt, welcher mittels der Querachse 20 schwenkbar am Lagerbock 21 gelagert ist. Das untere Ende des Winkelhebels 19 ergreift das hintere Ende der als Zugfeder ausgebildeten Anschubfeder 12, deren vorderes Ende von dem an der Bodenplatte 39 befestigten Anschlag 41 gehalten ist.
Durch nicht dargestellte Anschläge ist gewährleistet, daß der Sohlenhalter 18 in bezug auf den horizontalen Hebel 25 die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage nach unten nicht überschreiten kann. Der Sohlenhalter 18 kann jedoch relativ zum horizontalen Hebel 25 in die in gestrichelten Linien veranschaulichte Lage schwenken. Hierdurch wird der Skischuh aus der Bindung freigegeben. Die Berührungsflächen 51 zwischen dem Lagerbock 21 und dem Sohlenhalter 18 bilden in diesem Falle die Rastflächen.
Auch bei der Ausführungsform nach F i g. 3 werden durch Verstellung des Einstellgliedes 13 die Auslösefeder 11 und die Anschubfeder 12 stets in gleichem Sinne und proportional zusammengedrückt bzw. entspannt.
Die Ausführungsform nach Fig.4 ähnelt der nach F i g. 2, wobei jedoch statt des die Bewegungsrichtung der beiden Federwiderlager 14 bzw. 15 umkehrenden Waagebalkens 19 und des mit einem Einfachgewinde versehenen Gewindebolzens 43 ein mit zwei entgegengesetzten Gewinden 28, 29 versehener Gewindebolzen vorgesehen ist, der drehfest mit dem am Lagerbock abgestützten Einstellglied 13 verbunden ist. Von dem hinteren Gewinde 29 erstreckt sich eine Verbindungsstange 27 nach unten und bildet das hintere, am Lagerbock 21 abgestützte Widerlager 15 der Anschubfeder 12.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist analog der nach F i g. 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist an dem hinteren Widerlager 14 der Auslösefeder 11 ein sich nach unten erstreckender Bügel 30 vorgesehen, der unter die untere Schrägseite 31 eines Kulissenhebels 3 greift, welcher um eine Querachse 20 schwenkbar ar Lagerbock 21 gelagert ist und mit seinem untere] Hebelarm auf das verschiebbare Widerlager 15 de Anschubfeder 12einwirkt.
Bei Verdrehung des Einstellgliedes 13 verschiebt siel der Bügel 30 relativ zum Lagerbock 21 und entlang de Schrägfläche 31 des Kulissenhebels 32, so daß dieser ji nach der Neigung der Schrägfläche 31 mehr ode
ίο weniger um die Querachse 20 schwenkt und dabei dii Anschubfeder 12 im gleichen Sinne wie die Auslösefede
11 zusammendrückt. Durch geeignete proportionall oder kurvenförmige Ausbildung des Kulissenhebels 3: können sehr unterschiedliche, gewünschte Übertra gungsverhältnisse zwischen den beiden Federn verwirk licht werden.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der di< kraftschlüssige Verbindung zwischen den Federn U um
12 durch ein Zahnrädergetriebe hergestellt wird. Zi diesem Zweck ist auf dem Gewindezapfen 43 drehfes und koaxial ein Zahnrad 33 angeordnet, welche: übrigens gleichzeitig das den Bolzen 43 nach hinten an Lagerbock 21 abstützende Scheibenglied bildet. Da: Zahnrad 33 kämmt mit einem darunter angeordneter Ritzel 34, von dem aus sich parallel zum Gewindebolzer 43 eine Achse 35 nach vorn erstreckt, wo sie in einem an Lagerbock 21 festen Stirnlager 52 drehbar gelagert ist.
Am vorderen Ende der Achse 35 befindet sich eir Gewinde 36, das in eine mit Innengewinde versehen« Bohrung eines Ansatzes 53 des am Lagerbock 21 abgestützen Widerlagers 15 der Anschubfeder 15 eingreift, welche bei dieser Ausführungsform al; Druckfeder ausgebildet ist.
Bei Verdrehung des Einstellgliedes 13 wird über die Zahnräder 33, 34, die Achse 35, das Gewinde 36, der Ansatz 53 und das Widerlager 15 die Anschubfeder 12 in gleichem Sinne verstellt. Durch eine geeignete Wahl des Übersetzungsverhältnisses der beiden Zahnräder 33,34 können gewünschte Verstellungsverhältnisse zwischen den Federn 11,12 verwirklicht werden.
Fig.7 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer seitlich auslösenden Bindung. Der Sohlenhalter 18 ist um eine Hochachse 38 am Lagerbock 21 seitlich ausschwenkbar gelagert. Eine Rastfeder 11 wirkt auf einen Rastkolben 54, der an seinem dem Sohlenhalter 18 zugewandten Ende eine Rastkugel 55 trägt. Letztere stützt sich in einer am Sohlenhalter 18 ausgebildeten Rastvertiefung 56 ab.
Zur Kraftübertragung vom am Lagerbock abgestützten Widerlager 14 der Rastfeder 11 auf die Anschubfeder 12 ist ein Kulissenhebel 31 vorgesehen. Die gemeinsame Verstellung der beiden Federn erfolgt also analog der Ausführungsform nach F i g. 5. Die Ausführungsform nach F i g. 8 zeigt eine Sicherheitsskibindung, bei der der Sohlenhalter 18 sowohl um eine Querachse 37 als auch um eine Hochachse 38 schwenken kann. Die Rastvertiefung 56 für die Rastkugel 55 ist somit für eine Auslösung in Höhen- wie in Seitenrichtung ausgelegt.
Durch Betätigung des Einstellgliedes 13 werden bei dieser Ausführungsform gleichzeitig die Höhen- und Seitenauslösekräfte sowie die Anschubkräfte proportional verstellt. Durch geeignete Ausbildung der Fläche 31 des Kulissenhebels 32 können auch nichtproportionale
Übertragungsverhältnisse zwischen der Rastfeder 11 und der Anschubfeder 12 verwirklicht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsskibindung mit einem gegen eine von einer oder mehreren Federn ausgeübten Haltekraft seitlich und/oder nach*oben auslösbaren Sohlenhalter, welcher an einem relativ zum Ski in dessen Längsrichtung bei nichteingestelltem Schuh in beiden Richtungen begrenzt verschiebbaren Lagerbock angeordnet ist, an dem sich die genannten Federn mit ihrem die Haltevorrichtung nicht belastenden Ende abstützen und der durch eine oder mehrere zwischen Ski und Lagerbock wirksame Anschubfedern in Richtung auf den zu haltenden Schuh vorgespannt ist, wobei die Auslöse- und Anschubkraft durch ein gemeinsames Einstellglied gemeinsam in zunehmenden bzw. abnehmenden Sinne verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Lagerbock (21) abstützenden Widerlager (14, 15j der Auslöst- und Anschubfedern (11,12) von dem Einstellglied (13) in einem die Vorspannung verändernden Sinn beaufschlagt werden.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Verstellung um gleiche Weglängen erfolgt.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschubfeder (12) bei einer bestimmten Verstellung des Einstellgliedes (13) um ein geringeres Wegstück als die Auslösefeder
(11) verstellt wird.
4. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das vom Sohlenhalter (18) abgewandte Widerlager (14) der Auslösefeder (11) eine parallel zur Verstellrichtung geführte Stange (16) angekuppelt ist, welche auf den einen Arm eines um eine Querachse (20) schwenkbar am Lagerbock (21) gelagerten Waagebalkens (19) einwirkt, dessen anderer Arm das dem Sohlenhalter (18) zugewandte Widerlager (15) der als Druckfeder ausgebildeten Anschubfeder (12) beaufschlagt.
5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Sohlenhalter (18) abgewandten Widerlager (14) der Auslösefeder (11) der eine Arm eines um eine Querachse (20) am Lagerbock (21) schwenkbar gelagerten Waagebalkens (19) angreift, dessen anderer Arm das vom Sohlennalter (18) abgewandte Ende der als Zugfeder ausgebildeten Anschubfeder
(12) ergreift.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösefeder (11) von oben auf einen am Sohlenhalter (18) angreifenden horizontalen Hebel (25) drückt und der Waagebalken als Winkelhebel (19) ausgebildet ist.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (13) zwei hintereinander angeordnete Gewinde (28, 29) von entgegengesetzter Steigung aufweist, auf denen das mit Innengewinde versehene Widerlager (14) für die Auslösefeder (U) bzw. eine mit Innengewinde versehene, die als Zugfeder ausgebildete Anschubfeder (12) ergreifende Stange (27) angeordnet sind.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Widerlager (14) der Auslösefeder (11) einen Bügel (30) aufweist, der an einer Schrägseite
(31) eines Kulissenhebels (32) angreift, welcher um eine Querachse (20) am Lagerbock (21) schwenkbar angeordnet ist und mit dem über die Querachse (20) vorstehenden Arm das verschiebbare Widerlager (15) der Anschubfeder (12) beaufschlagt.
9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Einstellglied (13) ein Zahnrad (33) angeordnet ist, das mit einem drehbar am Lagerbock (21) gelagerten Ritzel (34) kämmt, dessen Achse (35) sich bis zu dem verschiebbaren Ende der Anschubfeder (12) erstreckt, dort mit Gewinde (36) versehen ist und in das mit Innengewinde versehene Widerlager (15) der Anschubfeder (12) eingreift.
10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (18) um eine Querachse (37) schwenkbar am Lagerbock (21) angeordnet ist und die beiden Federn (11, 12) sich im wesentlichen in Längsrichtung erstrecken.
DE2429610A 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung Expired DE2429610C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429610A DE2429610C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung
CH770175A CH593701A5 (de) 1974-06-20 1975-06-13
AT470975A AT353145B (de) 1974-06-20 1975-06-19 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429610A DE2429610C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429610A1 DE2429610A1 (de) 1976-01-02
DE2429610B2 true DE2429610B2 (de) 1978-10-12
DE2429610C3 DE2429610C3 (de) 1982-07-22

Family

ID=5918503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429610A Expired DE2429610C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353145B (de)
CH (1) CH593701A5 (de)
DE (1) DE2429610C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358446B (de) * 1978-02-20 1980-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2613949B1 (fr) * 1987-04-15 1991-11-08 Gestion Ste Tech Sarl Et Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique
AT388877B (de) * 1987-12-23 1989-09-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT400406B (de) * 1993-09-07 1995-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenbacken für eine sicherheitsskibindung
DE19636886A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245456B (de) * 1964-04-23 1966-02-25 Wiener Metallwaren U Schnallen Fersensicherheitshalter für Skibindungen
DE1703915A1 (de) * 1967-09-08 1972-03-09 Hannes Marker Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1703719C3 (de) * 1968-07-02 1975-11-20 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Auslösebacken für Skibindungen
US3733082A (en) * 1970-05-16 1973-05-15 Hope Kk Ski boot heel binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2429610A1 (de) 1976-01-02
AT353145B (de) 1979-10-25
ATA470975A (de) 1977-01-15
CH593701A5 (de) 1977-12-15
DE2429610C3 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2017849B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3109734A1 (de) &#34;sicherheitsbindung fuer ski&#34;
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE3743966A1 (de) Sicherheitsbindung mit gedaempfter energie
DE1478141A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE3141021C2 (de)
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee