DE2429609A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2429609A1
DE2429609A1 DE2429609A DE2429609A DE2429609A1 DE 2429609 A1 DE2429609 A1 DE 2429609A1 DE 2429609 A DE2429609 A DE 2429609A DE 2429609 A DE2429609 A DE 2429609A DE 2429609 A1 DE2429609 A1 DE 2429609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ski binding
safety ski
binding according
sole holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429609C3 (de
DE2429609B2 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2429609A priority Critical patent/DE2429609C3/de
Priority to AT341775A priority patent/AT338151B/de
Priority to CH762675A priority patent/CH594431A5/xx
Priority to FR7518971A priority patent/FR2275232B1/fr
Publication of DE2429609A1 publication Critical patent/DE2429609A1/de
Publication of DE2429609B2 publication Critical patent/DE2429609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429609C3 publication Critical patent/DE2429609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

P ATE NTANWÄLTE
G RAM KOW, MAN ITZ & FINSTERWALD
20. JUNI 1974
Hünchen, den
M/Sv - G 2379 (G 960)
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH 725O Leonberg
Sicherheitsskibindung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachs-e und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter Höhenbzw. Seitenauslös-ekräfte nachgebende Rastmittel in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist.
Es ist bekannt, daß es bei insbesondere der Fersenabstutzung dienenden Sicherheitsskibindungen mit Höhen- und Seitenauslösung erwünscht ist, die. Seitenauslösekraft umso stärker herabzusetzen, je stärker die in vertikaler Richtung am Schuh angreifende Auslösekraft ist. Man geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei einer starken Vorbelastung des Fußes bzw. Beines während eines Frontalsturzes die für das Bein bzw. den Fuß noch verträglichen Seitenkräfte geringer sind als bei nicht vorhandenen vertikalen Kräften.
509881/0243
D I P L. - I N G . W. GRAMKOW DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD ZENTRALKASSE BAYER, VOLKSBANKEN
STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
SEELBERGSTR.23/25.TEL.(07ll>567261 TEL. <Ö89) 22 42 II, TELEX 5-29672 PATMF POSTSCHECKi MÖNCHEN 77062 - 80S
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau, wirtschaftlicher Herstellbarkeit und guter Funktionssicherheit e- in Abhängigkeit von dem Fortschritt der Höhenauslösung in einer gewünschten und vorherbestimmbaren Weise eine stetig abnehmende Seitenauslösekraft gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor* daß die Rastmittel für Höhen- und Seitenauslösung derart hintereinandergesehaltet sind, daß die Seitenauslösekraft bei fortschreitender Bewegung des Sohlenhalters in öffnendem Sinne stetig abnimmt. Die Hintereinanderschaltung der beiden Rastmittel hat dabei die Wirkung, daß das die Seitenauslösung bewirkende-Rastelement mit einer umso geringeren Kraft beaufschlagt wird, je weiter die Rastglieder für die Höhenauslösung sich bereits bewegt haben. Besonders zweckmäßig ist dabei, daß für beide Rastmittel gegebenenfalls eine einzige Feder ausreichend ist. Gleichwohl können durch geeignete Formungen der Rastvorsprünge, Rastbahnen und Rastvertiefungen weitgehend unabhängige Auslösecharakteristiken für Höhen- und Seitenauslösung erzielt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein am Gehäuse verschieb- oder schwenkbar angeordneter Rastkolben'durch eine Feder auf eine am Sohlenhalter angeordnete, der Höhenauslösung dienende Rastbahn zu vorgespannt ist, welche gleichzeitig den für die Seitenauslösung dienenden Vorsprung trägt, der in eine am seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalterteil angeordnete Rastvertiefung eingreift. Der Grundgedanke bei dieser Ausführungsform besteht darin,
. o . _ .. ' /bzw· die Rastschwinge ·.
daß der Rastkolben'wahr end. einer Honenauslosung relativ zur Rastbahn nach unten gleitet, so daß der Hebelarm bis zum Rastvorsprung sich stetig vergrößert und somit der Gegendruck auf
509881/0243
den Rastvorsprang für die Seitenauslösung stetig abnimmt.
Nach einer ersten praktischen A*usfüh rungs form ist die Rastbahn an einem starren Hebel ausgebildet, der unten an einem um die Querachse schwenkbaren Teil des Sohlenhalters um eine Querachse schwenkbar angelenkt ist und im oberen Bereich den vorzugsweise als Kugel ausgebildeten Rastvorsprung trägt, wobei die Rastschwinge zwischen dem Rastvorsprung· und der unteren Querachse an der Rastbahn angreift. Bei dieser Ausfülirungsform wird nur eine einzige Feder benötigt, um sowohl die Rastkraft für die Höhenauslösung als auch für die Seitenauslösung zu erzielen. Gleichwohl können die Auslösekräfte durch geeignete Ausbildung der Rastvertiefung und/oder der Rastbahn weitgehend unabhängig voneinander gewählt werden. Eine Verstellung des Federdruckes verändert dann in vorteilhafter Weise sowohl die Höhenauslösecharakteristik als auch die Seitenauslösecharakteristik in proportionaler Weise, so daß eine aufeinander abgestimmte Verstellung beider Auslösecharakteristiken entfällt.
Oben an dem Hebel kann zweckmäßig eine Schale zur Halterung der Rastkugel ausgebildet sein. Dabei greift der Rastvorsprung zweckmäßig durch eine Führungsbohrung in dem hochschwenkbaren Sohlenhalterteil in die Rastvertiefung des seitlich schwenkbaren Teiles ein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastbahn statt an einem starren Hebel an einer Blattfeder ausge- . bildet,, welche zumindest unter der Kraft der Rastfeder der Schwinge an der entsprechend der Blattfeder bzw. der Rastbahn geformten Unterlage des hochschwenkbaren Teils anliegt· Bei dieser Ausführungsform wird die Seitenauslösekraft nicht durch die Rastfeder der Schwinge, sondern durch die Blattfeder bestimmt, was zur Erzielung einer gewünschten Auslösecharakteristik z.B. den Vorteil haben kann, daß eine sehr weiche Seiten—
509881/02-431
242960a
auslösung erzielbar ist.
Bei der letztgenannten Ausführungsform weist die Blattfeder zweckmäßig an ihrem oberen Ende eine Abwinklung auf, welche den sich nach oben erstreckenden Rastvorsprung stützt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Rastvertiefung des Rastvorsprunges auf der Oberseite der Bindung liegt, so daß mittels einer die Rastvertiefung mehr oder weniger versenkenden Stellschraube eine unabhängige Verstellung der Seitenauslösung möglich ist. Dies ist deswegen zweckmäßig, weil die ".---"Rastfeder bei dieser Ausführung nur zur Verstellung der Höhenauslösekraft verwendet werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist so ausgebildet, daß an dem hochschwenkbaren !Teil unten ein als starrer Hebel oder Blattfeder ausgebildetes Laufbahnteil für ein Gleitglied insbesondere eine Rolle angelenkt bzw. angebracht ist, welche im wesentlichen axial verschiebbar und in vertikaler Richtung fest am Gehäuse angeordnet ist und gleichzeitig das Rastglied für ein Rastbahnteil bildet, das durch die leder g^n die Rolle gedruckt ist. Die Rolle kann dabei über einen Hebelarm unten am Gehäuse um eine Querachse schwenkbar oder in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch gelagert sein.
.Bei einer weiteren besonders praktischen Ausführungsform sind an dem Rastbahnteil zwei Rastvorsprünge angeordnet, die mit einer entgegengesetzt der Schwenkbahn gekrümmten Rastfläche an dem seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalterteil zusammenarbeiten.
Schließlich sieht eine weitere Ausführung vor, daß der Höhenauslösemechanismus auf einer um die Hochachse drehbaren Grundplatte und der Seitenauslöse-Rastvorsprung in einer skifesten Stütze angeordnet sind, wobei die am Sohlenhalter ausgebildete
509881/024 3
als siclt mn ©Ibem mach, mntem erstreckender Bastkamal rmit abmelmemder Steilheit der Rastflauaken Ibildet ist. JLiaclii, im diesem EaIX wird also-Mit; siimeh IFoorteehritt- der B3menax^ilO'STaaäg; eine ¥βΓ·ΓΊΒ§θΐ·τΐΏ^ der· Sei—
Bie "RiHHi TriKpLiimg; wixd in ioigeiideiB. lueisuielsweise anilnaiiid dea? toescharieben.; im dieser· zeigt:
. i einem. sGhemiaifcischieBL vertikalem ItMmgssciiEiiitrfc eiaei? ersten. Anisfölapuimgafon der eaKfinoLirngsgeuiäßem Ski—
Hg. 2 eimern entsprecmemdem Schmitt tcie Fig. 1 eimer weiterem AnisfShrmngsf oral,
Mg." y eimern Schmitt analog Hg. 2 eimer· weiterem Anisfih— "" namgslOriiii,
Eig. 4r eimern "vertikalem lämgssciiimitt einer amderem Amsffihnmg,
Hg. 5 eime .ähmliche Anasfümriing wie Hg. ^f- im gleicher Schnitt amsicmt,
. 6 einen vertikalem lämgssehmitt einer praktischem Aiasfiih—
Hg. 7 eimern Horiaomtalschmitt der AiasfülirumgsfOria mach. Hg- 6, . S; eimem vertikalem Däinigssehmitt einer anderem
Hg. 9 einem Schmitt mach, üimie IX-IX in Fig. S rand Hg. 10 einem Schnitt mach 3bim±e X-X im Fig. B.
503881/0243
Mach Big« i ist das Gehäuse 1G einer erfindiingsgemaßem. Skibindung am Ski 4-1 befestigt· Innerhalb des Gehäuses 18 ist
eine Kastsciiwinge 14 um eine unten am Gehäuse 18 angeordnete Querachse 24- schwenkbar· gelagert« Die Bast schwinge 14· wird von. einer- Druckfeder 19 beaufschlagt,; die sie gegen eine Rastbahn 15 drückt, welche an einem starren Hebel 20 aas gebildet ist;
einem einen Potentialberg bildendem Eotpankt 4J. ai
Mm Sehäose 18 ist der Sohleahalter 13 am eine Qmeraciisie 11
scsEnwenkbaar angeordnet. Der Sonlenaalter 15 bestellt aias eineüa !sinteren. Teil 13a, welcher um eine Hocnachse 12 sdkm&oMhgsj?
dem vorderen Teil 13fo trägt, an dem der SöhlenniederÄalter 44· und der Srittspom 3S gegebeiienfalls Mihem^erstellibair' befestigt sind·
Auf der· Innenseite des seitlich ausschwenkbaren
teils 15^ befindet sich eine Kast^ertiefong 22, in die dareä. eine Müaüangsbohrung 23 des Sohlenhalterteils 13a eine East— kmgel 17 eingreift, die durch eine Eugelscliale 16 am oberen.
Ende des starren Hebels 20 in die Hast¥"ertief eng 22 gedrlicfcfc
Ber starre Hebel 20 ist an seinem unteren Ende am eine Querachse 21 sdwenMbar an dem hochschwenfcbaren Sohlenhalterteil 15a angelenfcfc.
Bie Wirfamgsweise der in KLg. 1 sclieniatisch dargestellten Bin ist wie folgt:
M.e Gharakteristifc der Sastvertief eng 22 wird unter Berück—
sichtigpng der iron der Rastschwinge 14 auf den Hebel 20 übertragenen Kraft so gewählt, daß eine irorbestiumte imd gewünschte Seitssaoslöaekraft erhalten wird. Tritt non gleichzeitig mit
509881/0243
einer Seitenauslösekraft eine Höhenauslösung ein, so verschiebt sich die .Berührungsstelle 45 dea? Rastächwinge 14 mit der Rastbahn 15 in Fig. 1 relativ nach unten, so daß der Abstand zwischen der Rastschale 16 und der Stelle 45 wächst. Dies bedeutet eine Abnahme der von der Feder 19 auf die Rastkugel 17 ausgeübten Kraft und damit eine Verringerung des Seitenauslösewertes.
Die Feder 19 kann durch eine nicht dargestellte Schraube in ihrer Vorspannung verändert werden, wodurch gleichzeitig der Höhen- als auch der Seitenauslösewert proportional verändert werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß statt des starren Hebels 20 eine Blattfeder 25 vorgesehen ist, die die Form der gewünschten Rastbahn 15 hat und zumindest bei auf die Rastschwdng.e14 durch die Feder 19 ausgeübter Kraft an einer Unterlage 26 anliegt, die eine der gewünschten Rastbahn 15 entsprechende Form aufweist. Die Blattfeder 25 ist so weich ausgebildet, daß sie stets an der Unterlage 26 in Anlage ist. Dies bedeutet, daß. die für die Auslösung der Rastkugel 17 aus der Rastvertiefung 22 zu überwindende Kraft an der Kugelschale 16 ausschließlich durch den Blattfederteil zwischen der Schale -16 und der Berührungsstelle 45 geliefert wird. Je größer diese Federlänge im Falle einer Höhenauslösung wird, umso leichter erfolgt die Seitenauslösung.
Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Anwendung des Grundgedankens der Ausführuhgsform nach Fig. 2, indem die Blattfeder 25 oben eine rechtwinklig nach hinten gerichtete Äbwiaklung 27 aufweist, welche von unten gegen die in der Fiihrungsbohrung 23 angeordnete Rastkugel 17 drückt. Die am So&Lenhalterteil 13b ausgebildete Rastvertiefung 22 ist in einer Stell-
509881/0243
schraube 4-6 vorgesehen, welche von außen zugänglich ist und es gestattet, die Rastvertiefung 22 mehr oder weniger hoch einzustellen. Hierdurch kann ohne weiteres von außen die Sextenauslosekraft unabhärgj-g von der Höhenaus lös ekr aft eingestellt werden. Auch die Feder 19 kann von außen in ihrer Vorspannung einstellbar sein.
Bei allen Ausführungsformen ist es übrigens auch möglich, das Gehäuse 18 gleitend auf dem Ski anzuordnen und durch eine starke Anschubfeder nach vorne gegen einen Anschlag zu drücken.
Die Ausführungsform nach Fig." 4· unterscheid sich von den vorangehenden Ausführungen grundsätzlich dadurch, daß die Rastbahn 15 an einem von der Rastfeder 19 beaufschlagten Rastbahnteil 30 vorgesehen ist, das bei dem Ausführungsbeispiel an einer oben befindlichen Querachse 4-7 am Gehäuse 18 angelenkt ist.
Die Rastbahn 15 beaufschlagt eine Rolle 295 die ihrerseits über einen starren Hebelärm 31 unten gehäusefest an einer Querachse 32 angelenkt ist.
Die der Seitenauslösung dienende Rastkugel 17 wird wieder von einer Blattfeder 25 beaufschlagt, welche unten an dem hochschwenkbaren Sohlenhalterteil 13a befestigt ist. An der Blattfeder 25 greift außerdem die von dem Rastbahnteil 30 abgewandte Seite der Rolle 29 an.
Ersichtlich bewegt sich beim Hochschwenken des Sohlenhalters 13 um die Querachse 11 die Rolle 29 relativ zu der Blattfeder 25 nach unten, so daß auch in diesem Fall die Seitenauslösekraft aufgrund einer Vergrößerung des Hebelarms stetig abnimmt .
509881/02Λ3
Bei der Ausführungsform nach. Fig* 5 ist statt der Blattfeder nach Fig. 4 ein starrer Hebel 20 vorgesehen, welcher unten bei 21 angelenkt ist. Bee0 die t Figv-5' ea. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 kann die Seitenauslösung in bestimmten Grenzen durch Verstellung der die Rastvertiefung 22 tragenden Stellschraube 4-6 verändert werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist durch Verstellung des Schwenkpunktes 21 mittels einer axial verstellbaren Schraube 48 ebenfalls noch eine Veränderung der Hohenauslosecharakteristik möglich..
Außerdem ist die Rolle 29 bei Fig. 5 in einem Langloch 33 axial verschiebbar angeordnet. Ersichtlich, kommt es bei der Anordnung der Rolle 29 darauf an, daß diese zwar in horizontaler Richtung bewegbar, in vertikaler Richtung jedoch feststehend ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 zeichnet sich im wesentlichen zusätzlich, dadurch, aus, daß gemäß Fig. 7 zwei Rastvorsprünge 17 vorgesehen sind, die mit einer entgegengesetzt der Seitenauslosebahn gekrümmten Rastfläche 34 zusammenarbeiten. Hierdurch wird eine besonders gute Seitenabstützung gewährleistet. Das die Rastbahn 25 tragende Rastbahnteil 49 kann entweder wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 federnd oder wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 um eine untere Querachse schwenkbar ausgebildet sein. Des weiteren ist es möglich, das Rastbahnteil 49 bei 50 in axialer Richtung verschiebbar, jedoch nicht um eine Hochachse verdrehbar zu lagern. Die Wirkungsweise ist analog der Ausführungsform nach den Fig. 1 und
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist zusätzlich noch eine Anschubfeder 36 dargestellt, welche das längs verschiebbar auf dem Ski 41 angeordnete Gehäuse 18 gegen einen skifesten Anschlag 37 drückt, um hierdurch den erwünschten Längsanschub bei eingestelltem Skischuh zu erhalten..
509881/0243
Außerdem ist in Fig. 6 noch ein Handauslösehebel 35 darge-* stellt, welcher durch Hochziehen ein Zurückziehen des Rastkolbens 14- entgegen der Kraft der Feder 19 und damit eine Freigabe des Sohlenhalters 13 in vertikaler Richtung gestattet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 0 ist der den Ausführungen nach den Fig. 4- und 5 entsprechende Höhenauslösemechanismus auf einer um die Hochachse 12 am Ski angeordneten Grundplatte 39 montiert. Aufgrund dieser. Ausführung entfällt beim Hochschwenken des Sohlenhalters 13 eine Relativbewegung zwischen der Rolle 29 und dem Laufbahnteil 28. Um gleichwohl eine bei einer Höhenauslösung abnehmende Seitenauslösekraft zu erzielen, befindet sich an dem Sohlenhalterteil 13b innen ein im wesentlichen von oben nach unten verlaufender Rastkanal 22, in den die von einer skifesten Stütze 4-0 in einer Führungsbohrung 23 gehaltene Rastkugel 17 unter dem Druck des Laufbahnteils 28 eingreift. Der Druck auf das Laufbahnteil 28 wird von der Feder 19 über das Rastbahnteil 30 ausgeübt.
Erfindungsgemäß nimmt die Steilheit der Rastflanken des Rastkanals 22 von unten nach oben ab, was am besten aus den beiden Schnitten der Fig. 9 und 10 ersichtlich ist. Auch durch diese Maßnahme wird also mit fortschreitender Höhenauslösung eine Erniedrigung der Seitenauslösekraft erzielt.
Das Wesentliche der Erfindung besteht also insbesondere darin, daß jeder Auslöserichtung eine eigene Rastbahn zugeordnet ist, wobei bei einer Auslösebewegung in der einen Richtung keine zwangsläufige Auslösebewegung in der anderen Richtung erfolgt, d.h., in der anderen Richtung bleibt die Stabilität erhalten, unabhängig davon, ob es sich um Bindungselemente für die vordere oder hintere Schuhhalterung handelt. Bei gleicher Ausbildung der Bindungselemente ist es auch möglich, daß die Höhenauslösekraft bei fortschreitender Seitenauslösung stetig abnimmt.
- Patentansprüche 509881/0243

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [ Λ.j Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter Höhen- bzw. Seitenaus lösekräfte nachgebende Rastmittel in seiner den Schuh haltenden Norrnallage gehalten ist, dadurch· g e k e η η zeich η e t, daß die Rastmittel (14,15,16,"17; 28; 29, 30) für Hohen- und Seitenauslösung derart hintereinandergeschaltet sind, daß die Seitenauslösekraft bei fortschreitender Bewegung des Sohlenhalters in öffnendem Sinne stetig abnimmt.
    2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ e i c hn e,t, daß ein am Gehäuse verschieb- oder schwenkbar angeordneter Rastkolben (14) durch eine Feder (19) auf eine am Sohlenhalter (13) angeordnete, der Höhenauslösung dienende Rastbahn (15) zu vorgespannt ist, welche gleichzeitig den die Seitenauslösung dienenden Rastvorsprung (Ϊ7) trägt, der in eine am seitlich aus-, schwenkbaren Sohlenhalterteil (13b) angeordnete Rastvertiefung eingreift.
    ■}. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ^astbahn (15) an einem starren Hebel (20) ausgebildet ist, der unten an einem um die Querachse (11") schwenkbaren Teil (13a) des Sohlenhalters (13) um eine Querachse (21) schwenkbar angelenkt ist und im oberen Bereich den vorzugsweise als Kugel (17) ausgebildeten Rastvorsprung trägt, wobei der Rastkolben (14) zwischen dem Rastvorsprung (17) und der unteren Querachse (21) an der Rastbahn angreift.
    509881/0243
    4-. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß oben an dem Hebel (20) eine Schale (16) zur Halterung der Rastkugel (17) ausgebildet ist.
    5· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (17) durch eine Führungsbohrung (23) in dem hochschwenkbaren Sohlenhalterteil (13a) in die Rastvertiefung (22) des seitlich schwenkbaren Teiles (13b) eingreift.
    6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbahn (15) statt an einem starren Hebel (20) an einer Blattfeder (25) ausgebildet ist, welche zumindest unter der Kraft der Andruckfeder (19) des Kolbens (14) an der entsprechend der Blattfeder (25) bzw. der Rastbahn (15) geformten Unterlage (26) des hochschwenkbaren Teils (13a) anliegt.
    7· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (25) an ihrem oberen Ende eine Abwinklung (27) aufweist, welche den sich nach oben erstreckenden Rastvorsprung (17) stützt.
    8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hochschwenkbaren Teil (13a) unten ein als starrer Hebel (20) oder Blattfeder (25) ausgebildetes laufbahnteil (28) für ein Gleitglied insbesondere eine Rolle (29) angelenkt bzw. angebracht ist, welche im wesentlichen axial verschiebbar und in vertikaler Richtung fest am Gehäuse (18) angeordnet ist und gleichzeitig das Rastglied für ein Rastbahnteil (30) bildet, das durch die Feder (19) gegen die Rolle (29) gedrückt ist.
    509881/0243
    9· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (29) über einen Hebelarm (31) unten am Gehäuse (13) um eine Querachse (32) schwenkbar angelenkt ist. '
    10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (29) in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch (33) gelagert ist.
    11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennz eichnet, daß an dem Rastbahnteil (20,25) zwei Rastvorsprünge (17) angeordnet sind, die mit einer entgegengesetzt der Schwenkbahn gekrümmten Rastflache (3^) an
    dem seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalterteil (I3t>) zusammenarbeiten.
    12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g ekennz e ichne t, daß der Hohenauslosemechanismus (29,30) auf einer um die Hochachse (12) drehbaren Grundplatte (39) und der Seitenauslöse-Rastvorsprung (17) in einer skifesten Stütze (40) angeordnet sind, wobei die am Sohlenhalter (13) ausgebildete Rastvertiefung (22) als sich von oben
    nach unten erstreckender Rastkanal mit abnehmender Steilheit
    der Rastflanken ausgebildet ist.
    509881/02
DE2429609A 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung Expired DE2429609C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429609A DE2429609C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung
AT341775A AT338151B (de) 1974-06-20 1975-05-05 Sicherheitsskibindung
CH762675A CH594431A5 (de) 1974-06-20 1975-06-12
FR7518971A FR2275232B1 (fr) 1974-06-20 1975-06-17 Fixation de securite de ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429609A DE2429609C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429609A1 true DE2429609A1 (de) 1976-01-02
DE2429609B2 DE2429609B2 (de) 1980-03-20
DE2429609C3 DE2429609C3 (de) 1985-12-05

Family

ID=5918501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429609A Expired DE2429609C3 (de) 1974-06-20 1974-06-20 Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT338151B (de)
CH (1) CH594431A5 (de)
DE (1) DE2429609C3 (de)
FR (1) FR2275232B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204468A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372613B (de) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
FR2598928B1 (fr) * 1986-05-22 1990-03-30 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
FR2650193B1 (fr) * 1989-07-28 1991-11-15 Salomon Sa Fixation de securite pour ski

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027866A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Salomon, Georges Pierre Joseph, Annecy (Prankreich) Verriegelungsvorrichtung für Skibindungen
DE1806780A1 (de) * 1968-07-02 1971-01-21 Eckel Fa H Sicherheitsbacken fuer Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
DE1703719A1 (de) * 1968-07-02 1971-01-28 Eckel Fa H Sicherheitsbacken fuer Skibindungen
DE2035555A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-11 Etablissement Carpano et Pons, Cluses (Frankreich) Skisicherheitsbindung
DE2063983A1 (de) * 1969-12-29 1971-08-26 Salomon, Georges Pierre Joseph, Annecy (Frankreich) Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung
DE2200768A1 (de) * 1971-01-20 1972-07-27 Wunder Kg Heinrich Fersenniederhalter fuer Sicherheitsskibindungen
DE2220040A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Wiener Metallwarenfabrik, Smolka & Co, Wien Ausloseskibindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806780A1 (de) * 1968-07-02 1971-01-21 Eckel Fa H Sicherheitsbacken fuer Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
DE1703719A1 (de) * 1968-07-02 1971-01-28 Eckel Fa H Sicherheitsbacken fuer Skibindungen
DE2027866A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-17 Salomon, Georges Pierre Joseph, Annecy (Prankreich) Verriegelungsvorrichtung für Skibindungen
FR2049433A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Salomon Georges P J
DE2035555A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-11 Etablissement Carpano et Pons, Cluses (Frankreich) Skisicherheitsbindung
DE2063983A1 (de) * 1969-12-29 1971-08-26 Salomon, Georges Pierre Joseph, Annecy (Frankreich) Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung
DE2200768A1 (de) * 1971-01-20 1972-07-27 Wunder Kg Heinrich Fersenniederhalter fuer Sicherheitsskibindungen
DE2220040A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Wiener Metallwarenfabrik, Smolka & Co, Wien Ausloseskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204468A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275232A1 (fr) 1976-01-16
AT338151B (de) 1977-07-25
CH594431A5 (de) 1978-01-13
DE2429609C3 (de) 1985-12-05
ATA341775A (de) 1976-11-15
FR2275232B1 (fr) 1982-07-23
DE2429609B2 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0295372A1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2429609A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2102188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus gleichen der Langsverschiebung einer Ski Sicherheitsbindung
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0119518B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429608A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2756895A1 (de) Skibindungsteil
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2005664A1 (de) Vorderabstutzvorrichtung fur Sicher heitsskibindungen
DE1578821C3 (de) Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., ANNECY, HAUTE-SAVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee