DE2914848A1 - Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter - Google Patents

Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter

Info

Publication number
DE2914848A1
DE2914848A1 DE19792914848 DE2914848A DE2914848A1 DE 2914848 A1 DE2914848 A1 DE 2914848A1 DE 19792914848 DE19792914848 DE 19792914848 DE 2914848 A DE2914848 A DE 2914848A DE 2914848 A1 DE2914848 A1 DE 2914848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
thermal release
bimetal
bimetal thermal
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914848
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Haenni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2914848A1 publication Critical patent/DE2914848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

-a-
Sprecher & Schuh AG, Aarau
Bimetall-Thermoauslöser für TJeberstromschalter
Aus einem Stück Bimetallblech ausgeschnittene U-förmige Bimetallstreifen sind z.B. aus der DE-PS 959 383 bekannt. Die beiden U-Schenkel sind je mit einer Zuleitung und mit einer ortsfesten Befestigungsstelle mechanisch verbunden, wobei sie voneinander isoliert sind. Die Isolation ist ziemlich aufwendig.
Die aufwendige Isolation wird nach der DE Auslegeschrift 24 48 026 dadurch vermieden, dass die elektrischen Anschlussstellen an zwei entgegengesetzten Enden eines Bimetallstreifens vorgesehen sind. Das eine Ende ist ortsfest verankert elektrisch angeschlossen, während das bewegliche Arbeitsende mit einem flexiblen Leiter verbunden ist. Dies kann unerwünschte Einflüsse des flexiblen Leiters auf die Punktion haben und ergibt eine ungünstige Raumanordnung der Teile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren, wirtschaftlich vorteilhaften Bimetall-Thermoauslöser für Ueberstromschalter zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bimetall-Thermoauslöser für Ueberstromschalter gemäss Anspruch 1 vorgeschlagen.
030019/0588
29H848
Weil die Schenkel des Bimetallstreifens in der Streifenebene nebeneinander angeordnet sind, können sie die genannte Abstossungskraft praktisch verformungsfrei aufnehmen, so dass die Funktion nicht gestört wird.
Da nur der eine Schenkel ortsfest befestigt wird, ist keine umständliche Isolation erforderlich.
Der flexible Anschlussleiter steht vorteilhaft seitlich ab, so dass er die Bewegung praktisch nicht beeinflusst.
Vorteilhaft ist der ortsfest befestigte Schenkel langer als der andere Schenkel, so dass Berührungsgefahr im Anschlussstellenbereich nicht zu befürchten ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung eines Teils eines Bimetall-Thermoauslösers näher besprochen werden:
Der U-förmige Bimetallstreifen 1 weist zwei Schenkel 2 und auf, die je eine Anschlussstelle 4 bzw. 5 für den den Bimetallstreifen 1 zur Direktbeheizung durchfliessenden Strom haben.
Dem Arbeitsende 6 des Bimetallstreifens 1 liegt ein als Stössel 7 angedeutetes Organ gegenüber, durch das ein Auslösemechanismus an sich bekannter Art durch den Bimetallstreifen betätigt werden kann.
Der Schenkel 2 des Bimetallstreifens 1 ist an seiner Anschlussstelle 4 mittels einer Sehraube 40 an einem feststehenden Teil 41 des Thermoauslösers befestigt, wobei die Schraube auch dem Pestklemmen eines nicht gezeigten Anschlussleiters dienen kann. Wenn in üblicher Weise der Teil 41 metallisch ist, kann die Anschlussstelle 4 des Schenkels 2 auch angeschweisst sein, was bisher nicht möglich war. Die Schraube 40 könnte dann auch entfallen oder beispielsweise am Teil 41 vorgesehen sein.
030019/0588
29H848
Der nicht gezeigte Anschlussleiter kann ater auch am Schenkel 2 oder am Teil 41 angeschweißt sein. Jedenfalls ist der »Schenkel 2 an seiner Anschlussstelle 4 ortsfest befestigt.
Der Schenkel 3 ist dagegen praktisch frei beweglich nur mit einem flexiblen Änschlussleiter 50 an seiner Anschlussstelle 5
verschweisst, wodurch die sich sonst stellenden Isolationsprobleme vermieden sind. Dadurch, dass der AnscMuosleiter 50 in der dargestellten Weise praktisch in der Fortsetzung der Jibene des
Bimetallstreifens 1 , seitlich senkrecht absteht, behindert
er die Bewegung des Bimetallstreifens 1 in keiner V/eise. Der Anschlussleiter kann die günstige Lage des gezeichneten Stückes
auch einnehmen, wenn er weiter entfernt in eine andere Richtung gebogen ist.
030019/0588

Claims (3)

  1. Sprecher & Schuh AC-, 5001 Äaiau/Pcbvßiz 2914848
    11.April 1979 ' ,sm Patentansprüche
    f 1 J Bimetall-Thermoauslöser für Ueberströlschalter, mit einem ortsfest befestigten, TJ-förmigen Birne tails t;reif en, dessen in der Streifenebene nebeneinander angeordneten Schenkel je eine Anschlussstelle für den ihn zur Direktbeheisung durchfliessenden Strom aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (1 ) nur an der Anschlussstelle (4) seines einen Schenkels (2) ortsfest befestigt ist, während er an der Anschlussstelle (5) des anderen Schenkels (3) Mit einem flexiblen Anschlussleiter (50) verbunden ist.
  2. 2. Bimetall-Thermoauslöser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfest befestigte Schenkel (2) länger als der andere Schenkel (3) ist.
  3. 3. Bimetall-Thermoauslöser nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Anschlussleiter (50) vom betreffenden Schenkel (3) wenigstens ein Stück weit seitlich quer aber angenähert der. Richtung der Streifenebene verläuft.
    030019/0588
DE19792914848 1978-10-26 1979-04-11 Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter Withdrawn DE2914848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106678A CH636730A5 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914848A1 true DE2914848A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=4369699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914848 Withdrawn DE2914848A1 (de) 1978-10-26 1979-04-11 Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH636730A5 (de)
DE (1) DE2914848A1 (de)
GB (1) GB2036436A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102436A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Siemens Ag Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228829B (en) * 1989-02-22 1992-11-25 Crabtree Electrical Ind Ltd Improvements relating to circuit breakers
US6710688B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-23 Eaton Corporation Circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102436A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Siemens Ag Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE10102436B4 (de) * 2001-01-19 2006-06-29 Siemens Ag Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH636730A5 (de) 1983-06-15
GB2036436A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2329642A1 (de) Mehrphasenrelais zum steuern von schaltschuetzen
DE102010002338A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE3325132A1 (de) Mehrpoliger lastschalter
DE2914848A1 (de) Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter
DE927940C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE1265815B (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE2013916A1 (de) Oberstrom-Zeitrelais
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE3717431A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2003328A1 (de) Motorschutzschalter
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE390734C (de) Zugschalter
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE1588944C3 (de) Halterung für ein auswechselbares sicherungselement
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE703450C (de) hen Schaltern
DE1538457A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination