DE2013916A1 - Oberstrom-Zeitrelais - Google Patents

Oberstrom-Zeitrelais

Info

Publication number
DE2013916A1
DE2013916A1 DE19702013916 DE2013916A DE2013916A1 DE 2013916 A1 DE2013916 A1 DE 2013916A1 DE 19702013916 DE19702013916 DE 19702013916 DE 2013916 A DE2013916 A DE 2013916A DE 2013916 A1 DE2013916 A1 DE 2013916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
bimetal
heated
relay according
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013916
Other languages
English (en)
Inventor
-auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabriek van Electrische Apparaten NV
Original Assignee
Fabriek van Electrische Apparaten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabriek van Electrische Apparaten NV filed Critical Fabriek van Electrische Apparaten NV
Publication of DE2013916A1 publication Critical patent/DE2013916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

(B.O.A641/GG) . ■ 'UIO3ID
N.V. PABRIEK VAN ELECTRISCHE APPARATEN, voorheen P. Hazemeijer & Co., Hengelo/Niederlande
Überstrom-Zeitrelais
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überstrom-Zeitreläis mit einem Bimetallelement, welches durch einen elektrischen Strom ge- I heizt werden kann und dabei wenigstens einen Kontakt schließen kann. Derartige Relais sind allgemein bekannt. Ein bekanntes Relais dieser Art ist mit einem einzigen Bimetallstreifen versehen, welcher an seinem einen Ende befestigt ist und an seinem anderen Ende einen Kontakt trägt, welcher mit einem anderen feststehenden Gegenkontakt zusammenarbeitet. Der Bimetallstreifen wird entweder direkt oder indirekt durch einen Strom geheizt, der gleich oder proportional dem in einem zu schützenden Stromkreis fließenden Strom ist. Wenn der Stromfluß einen kritischen Wert erreicht, wir 3 der Bimetallstreifen so weit ausgebogen, daß der bewegliche Kontakt in die Nähe des feststehenden Kontaktes kommt. Wenn der Strom Jedoch diesen kritischen Stromwert übersteigt, berührt der | bewegliche Kontakt den feststehenden Gegenkontakt und öffnet dadurch beispielsweise einen elektrisch zu betätigenden Schalter, der dann den betreffenden Teil des zu schützenden Netzes oder Gerätes abschaltet. Solche Überstrom-Zeitrelais haben die Eigenschaft, ihren Kontakt schneller zu schließen, wenn der Heizstrom größer ist. Kurzschlüsse in dem zu schützenden Netz werden daher viel schneller abgeschaltet als mäßige Überlastungen.
Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, daß die Äbschaltzeit bei hohen Überlastungsströmen oder bei Kurzsehlußströmen gewöhnlich zu lang ist, so daß das Bimetallelement der Gefahr einer Verbrennung ausgesetzt wird. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist bereits ein Kontakt eines elektromagnetisch be-
009840/1967
2Ü13916
tätigten Schalters mit fester Zeitverzögerung, beispielsweise mit einer Zeitverzögerung von 0,1 Sekunden, in Reihe geschaltet worden mit einem thermischen Kontakt, welcher dann arbeitet, wenn der Strom den 5- bis 10-fachen Wert des kritischen Stromes erreicht. Solche elektromagnetische Überstromschalter verteuern jedoch den Herstellungspreis eines Überstromzeitrelais beträchtlich, währenddessen Stroraabhängigkeit nur innerhalb eines beschränkten Bereiches vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß der elektromagnetische Maximalschalter durch einen Bimetallstreifen ersetzt wird.
Durch die Erfindung wird ein Überstrom-Zeitrelais der geschilderten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bimetallelement aus zwei einzelnen Bimetallstreifen aufgebaut ist, von denen der eine direkt durch einen elektrischen Strom geheizt wird, während der andere an einer freien Kante des ersten Bimetallstreifens befestigt 1st und somit eine indirekte Heizung über die Verbindungsstelle der beiden Streifen erfährt. Beide Bimetallstreifen biegen sich dabei im Beheizungsfalle nach entgegengesetzten Richtungen aus und es sind feststehende Gegenkontakte auf beiden Seiten des freien Endes des indirekt geheizten Bimetallstreifens vorhanden. Dieser indirekt geheizte Bimetallstreifen arbeitet als beweglicher Kontakt, durch welchen der feste Kontakt auf derjenigen Seite, welche der Ausbiegungsrichtung des direkt geheizten Streifens entspricht, dann geschlossen wird, wenn der elektrische Strom ein sehr hoher Überstrom oder ein Kurzschlußstrom ist, während der feststehende Kontakt, der sich auf der anderen Seite des indirekt geheizten Bimetallstreifens befindet dann geschlossen wird, wenn der elektrische Strom den Charakter eines maßvollen Überstromes hat.
Bei einer derartigen gemäß der Erfindung aufgebauten Einrichtung besteht die Abschaltkennlinie, d.h. der Zusammenhang zwischen der Auslösezelt des Schalters in Abhängigkeit von der Stromstärke aus zwei Ästen, die zu den beiden Bimetallstreifen gehören. Die ganze Kennlinie ist so beschaffen, daß leichte überströme innerhalb einer noch erträglichen Zeitspanne abgeschaltet werden, während hohe Überströme und Kurzschlüsse sehr schnell
009840/1967
abgeschaltet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert .
Fig. la und Ib stellen eine Vorderansicht und eine Seitenansicht der beiden miteinander verbundenen Bimetallstreifen dar.
Fig. 2a, 2b und 2c veranschaulichen den gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Schalter im Betriebszustand, im Kurzschlußzustand und im Zustand einer mäßigen Stromüberlastung.
Fig. J5 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit für den beweglichen Kontakt.
Fig. 4 veranschaulicht eine Abschaltkennlinie eines gemäß der Erfindung aufgebauten Schalters. ^
Fig. 5 stellt eine erste Abwandlungsmöglichkeit für einen Sehalter gemäß der Erfindung dar."
Fig. 6a und 6b veranschaulichen die Benutzung von Wärmespeichern bei einem Überstrom-Zeitrelais gemäß der Erfindung.
Fig. 7 veranschaulicht eine Einrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher ein örtlich eingeschnürter direkt geheizter Bimetall- ._'.. streifen benutzt ist.
Fig. 8 zeigt eine wärmeisolierende Verbindung zwischen beiden Bimetallstreifen.
Fig. 9 veranschaulicht eine weitere Abwandlung der Erfindung, bei welcher der indirekt geheizte Bimetallstreifen an seiner Ver- j bindungssteile mit dem direkt geheizten Bimetallstreifen eine " Einschnürung besitzt.
Gemäß Fig. la und Ib hat der direkt geheizte Bimetallstreifen 1 die Form eines umgekehrten U, wobei an den freien Enden seiner beiden Schenkel Klemmen J5, 4 zur Zuführung eines Heizstromes angebracht sind. Der indirekt geheizte Bimetallstreifen 2 ist an dem horizontal verlaufenden Schenkel des U mit einer Schweißpunktstelle 5 befestigt. Der indirekt geheizte Bimetallstreifen 2 besitzt an seinem freien oberen Ende einen Kontakt 6.
Die Fig. 2a veranschaulicht die Arbeitsweise. In Fig. 2a ist
unter dem Einfluß des kritischen Stromwertes die Ausbiegung beider
00 9840/1967 .
Bimetallstreifen dargestellt. Der direkt geheizte Bimetallstreifen 1 ist nur geringfügig nach rechts ausgebogen, während der indirekt geheizte Streifen 2 um einen solchen Betrag ausgebogen ist, daß die Kontakte 6 und 7 sich in geringer Entfernung einander gegenüberstehen. Bei einem Kurzschlußstrom oder einem starken Überstrom biegt sich der direkt geheizte Bimetallstreifen 1 soweit aus und nimmt dabei den Streifen 2 mit, daß die Kontakte 6 und 8 einander berühren, (Pig. 2b). Dies findet so schnell statt, daß der indirekt geheizte Bimetallstreifen 2 praktisch keine Wärme aufnimmt, so daß er die Krümmung etwa nach Fig. 2a beibehält. In Fig. 2c sind die bei einem mäßigen Überstrom auftretenden Verhältnisse veranschaulicht. Wenn man von dem Betriebszustand nach Fig. 2a, d.h. von dem kritischen Stromfluß ausgeht, wird durch eine Stromzunahme von beispielsweise 10 bis 20$ der indirekt geheizte Streifen 2 langsam weiter erwärmt, so daß dieser Streifen 2 entgegengesetzt der Ausbiegungsrichtung des Streifens 1 verformt wird. Es kann sich also nunmehr der Kontakt 6, 7 schließen.
Fig. 2 veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform für diese Kontakte. Die feststehenden Kontakte 7# 8 sind an Klemmen 71 bzw. 81 angeschlossen und der bewegliche Kontakt 6 liegt über eine flexible Verbindungsleitung 9 an einer Klemme 61.
Die Fig. 4 zeigt die Abschaltkennlinie eines gemäß der Erfindung ausgeführten Relais. Im ersten Teil I der Kennlinie ist die Wirkungsweise durch den indirekt geheizten Streifen 2 bestimmt, während im Teil II der Kennlinie der Einfluß des direkt geheizten Streifens 1 sich bemerkbar macht. Die punktierten Linien zeigen die Fortsetzung der beiden Kennlinienäste und veranschaulichen, daß man lediglich bei Benutzung des Streifens 1 eine viel zu lange Abschaltzeit bei geringem Überstrom erhalten würde, während man bei Benutzung lediglich des indirekt geheizten Streifens 2 eine viel zu lange Abschaltzeit bei Kurzschlüssen in Kauf nehmen müßte.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie der feststehende Kontakt 7 von dem beweglichen Kontakt 6 schon bei geringen Überlastungen geschlossen wird und zu diesem Zweck am oberen Ende des direkt geheizten Streifens 1 ein Stab 10 angebracht ist. Dieser Stab 10 kann ebenfalls die Form eines Bimetallstreifens erhalten und er-
0098ΑΠ / 1 9S7
möglicht dann eine Kompensation von Temperaturechwankungen der Umgebung. Wenn die Umgebungstemperatur nämlich ansteigen würde, nimmt der Kontaktsabstand 6, 7 bei konstantem Stromfluß ab.
Die Pig. 6a zeigt einen Wärmespeicherkörper 11, der aus wärmeleitendem Material besteht. Dieser Körper 11 ist in der Lage die Abschaltkennlinie zu beeinflussen und zwar insbesondere bei geringen Überströmen.
In Fig. 6b erstreckt sich dieser Körper 11 über eine gewisse Länge des indirekt geheizten Streifens 2, so daß dieser also durch die von dem Körper 11 ausgestrahlte Wärme zusätzlich beheizt wird.
Gemäß Fig. 7 soll.der Querschnitt des direkt geheizten Streifens 1 an seiner Anschlußstelle an die Stromzuführungskontakte ä stark eingeschnürt werden. Bei geringen Überströmen löst der Schalter dann langsam aus, weil die Temperatur der Streifen 1 und 2 nur wenig durch die Wärmeableitung zu den Klemmen j5 und 4 beeinflußt wird, während bei starken Überströmen die Abschaltzeit sehr kurz wird. -
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß eine weitere Abwandlung der Abschaltkennlinie dadurch gewonnen werden kann, daß man an der Verbindungsstelle zwischen den Streifen 1 und 2 einen wärmeisolierenden Körper 12 anbringt.
Gemäß Fig. 9 kann die Abschaltkennlinie außerdem noch dadurch beeinflußt werden, daß man den Querschnitt des indirekt geheizten Streifens 2 an der Verbindungsstelle mit dem Streifen 1 | stark einschnürt. ■
Es sei ferner noch bemerkt, daß die Abschaltkennlinie in hohem Maße durch das Medium beeinflußt wird, in welchem sich die Streifen 1 und 2 befinden. Man kann beide Streifen 1 und 2 oder den Streifen 2 alleine in einer Kühlflüssigkeit anordnen, welche jedoch elektrisch isolieren muß. Ferner kann man entweder den Streifen 1 oder den Streifen 2 oder beide Streifen mit einer wärmeisolierenden Umhüllung versehen. '
00 9 84 0719 67

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Iy) Überstrom-Zeitrelais mit einem Bimetallelement, das von einem Heizstrom durchflossen wird und mindestens einen Kontakt schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement aus zwei einzelnen Bimetallstreifen besteht, von denen der erste (l) seitens des elektrischen Stromes direkt geheizt wird, während der zweite (2) an einer freien Kante des ersten Bimetallstreifens befestigt 1st und somit seitens des ersten Bimetallstreifens über die Verbindungsstelle (5) indirekt geheizt wird, derart, daß die Bimetallstreifen sich im Beheizungsfalle in entgegengesetzten Richtungen ausbiegen, daß feststehende Kontakte auf beiden Seiten des freien Endes des indirekt geheizten Bimetallstreifens vorhanden sind, daß dies freie Ende als eine bewegliche Kontaktzunge (6) arbeitet, welche auf derjenigen Seite der Kontaktzunge angeordnet ist, nach welcher sich der direkt geheizte Bimetallstreifen (l) ausbiegt, daß diese Kontaktberührung dann zustande kommt, wenn ein starker Überstrom oder ein Kurzschlußstrom fließt, während der feststehende Kontakt (7) auf der anderen Seite der Kontaktzunge dann geschlossen wird, wenn die Ausbiegung des indirekt geheizten Streifens (2) überwiegt, was bei einem mäßigen Überstrom der Fall ist.
  2. 2.) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt geheizte Bimetallstreifen (l) die Form eines U besitzt und an den beiden freien Enden seiner parallelen Schenkel an Klemmen (3, 4) zur Zuführung des Heizstroms angeschlossen ist, während der indirekt geheizte Streifen (2) an dem Verbindungsschenkel der beiden parallelen Schenkel des ü befestigt ist.
  3. 3.) Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt geheizte Bimetallstreifen (l) an seinen beiden Befestigungsstellen an den Stromzuführungsstellen eine Einschnürung besitzt.
  4. 4.) Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekt geheizte Bimetallstreifen (2) an seiner Verbindungsstelle mit dem direkt geheizten
    009840/ 1967
    Bimetallstreifen (l) eine Einschnürung besitzt.
  5. 5.) Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r cn gekennzeichnet, daß beide Bimetallstreifen durch einen wärmeisolierenden Körper (12) miteinander verbunden sind.
  6. 6.) Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Wärmespeicher an der Verbindungsstelle beider Bimetallstreifen vorhanden ist, und zwar in Form eines wärmeleibenden Werkstoffes.
  7. 7.) Relais nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i ch η et, daß dieser Körper (ll) sich über einen Teil der Länge des indirekt geheizten Bimetallstreifens (2) erstreckt.
  8. 8.) Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch j gekennzei chnet, daß der feststehende Kontakt (7) ™ auf derjenigen Seite des indirekt· geheizten Streifens (2) angeordnet ist, nach der sich der direkt geheizte Streifen, (l) ausbiegt.
  9. 9.) Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontakt (7) auf einem dritten Bimetallstreifen befindet, welcher eine Temperaturkompensation des Relais bewirkt.
  10. 10.) Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Bimetallstreifen in eine Kühlflüssigkeit eintaucht.
  11. 11.) Relais nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η τ ä
    zeichnet, daß wenigstens einer der Bimetallstreifen mit einem wärnteisolierenden Überzug versehen ist.
    0 0 9 8 Λ 0 / 1 9 6 7·
DE19702013916 1969-03-27 1970-03-23 Oberstrom-Zeitrelais Pending DE2013916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6904765A NL6904765A (de) 1969-03-27 1969-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013916A1 true DE2013916A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=19806541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013916 Pending DE2013916A1 (de) 1969-03-27 1970-03-23 Oberstrom-Zeitrelais

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE747731A (de)
DE (1) DE2013916A1 (de)
FR (1) FR2039142A1 (de)
NL (1) NL6904765A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319868A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ueberstromschalter
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
DE3526226A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Geyer Gmbh & Co Christian Leitungsschutzeinrichtung
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat
DE4445170A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050335B1 (fr) * 2016-04-14 2020-09-25 Hager Electro Sas Systeme de detection d'une surcharge et appareil electrique differentiel de protection de ligne electrique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319868A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ueberstromschalter
DE3338799A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermischer ausloeser
DE3526226A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Geyer Gmbh & Co Christian Leitungsschutzeinrichtung
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat
EP0691665A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 ABBPATENT GmbH Hauptsicherungsautomat
DE4445170A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904765A (de) 1970-09-29
BE747731A (fr) 1970-09-21
FR2039142A1 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3013016A1 (de) Ausloesesystem eines selbstschalters zur unterbrechung eines stromkreises
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2013916A1 (de) Oberstrom-Zeitrelais
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE3111901A1 (de) Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter
DE2448026C3 (de) Direkt beheizter Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung eines Überstromschalters
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE3729223A1 (de) Thermische magnetische ausloeseeinheit fuer schalter mit gekapseltem gehaeuse
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
DE7701021U1 (de) Mehrphasen-Überlastrelais
DE2149938C3 (de) Flexibles elektrisches Strombegrenzer-Element
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE4445170C2 (de) Thermischer Auslöser
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE2336916A1 (de) Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise
DE1538640A1 (de) Thermisches Schaltgeraet
DE1176237B (de) Bimetallschaltvorrichtung mit kurzschliess-barem Bimetallglied
AT221629B (de)
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
CH636730A5 (de) Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser