DE2030077B2 - Bimetallrelais - Google Patents

Bimetallrelais

Info

Publication number
DE2030077B2
DE2030077B2 DE19702030077 DE2030077A DE2030077B2 DE 2030077 B2 DE2030077 B2 DE 2030077B2 DE 19702030077 DE19702030077 DE 19702030077 DE 2030077 A DE2030077 A DE 2030077A DE 2030077 B2 DE2030077 B2 DE 2030077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
strips
heating element
base plate
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030077A1 (de
Inventor
Manlio O Newark N J Sepe (V St A )
Original Assignee
Wagner Electric Corp , Newark, N J (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp , Newark, N J (V St A) filed Critical Wagner Electric Corp , Newark, N J (V St A)
Publication of DE2030077A1 publication Critical patent/DE2030077A1/de
Publication of DE2030077B2 publication Critical patent/DE2030077B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bimetallrelais mit einer aus isolierendem Material bestehenden Grundplatte, mehreren, sich durch die Grundplatte erstreckenden Anschlüssen, mit zwei im wesentlichen parallel zueinander sich erstreckenden Bimetallstreifen, welche mechanisch mit je einem Ende auf der Grundplatte befestigt und so angeordnet sind, daß ihre Kontakte tragenden, freien Enden sich überlappend einander gegenüberliegen und ein Heizelement um den einen Bimetallstreifen gewickelt ist.
Es ist bekannt, Bimetallstreifen in geschlitzter Form einander überlappend anzuordnen, wobei die Schlitzung der Streifen diese unabhängig von Temperatureinflüssen machen soll.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Bimetallstreifen der eingangs genannten Art so anzuordnen und aufzubauen, daß sich die freien Enden der Streifen in der gleichen Richtung bewegen, wenn sich die Umgebungstemperatur und ihre Erwärmung durch den Laststrom verändern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Bimetallstreifen im wesentlichen über ihre ganze Länge geschlitzt und so bemessen und ausgebildet sind, daß sie den gleichen elektrischen Widerstand aufweisen und bei Veränderung der Umgebungstemperatur und bei Erwärmung durch einen durch beide Bimetallstreifen fließenden Laststrom sich um gleiche Beträge und in gleicher Richtung verformen.
Das Bimetallrelais ist in vorteilhafter Weise so aufgebaut, daß das Heizelement an zwei unabhängig von den Anschlußstücken für die Bimetallstreifen bestehende Anschlußstücke angeschlossen ist.
Uni die beiden Bimetallstreifen in Berührung zu bringen, wird nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Bimetallrelais ein Heizelement verwendet, wobei dieses aus einem mit einem Überzug aus einem isolierenden Material versehenen Widerstandsdraht besteht.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbei-
spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Auführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bimetallrelais in einer Seitenansicht; Fig. 2 zeigt das Relais nach Fig. 1 im Grundriß.
x5 In F i g. 1 der Zeichnungen sind zwei mit Längsschlitzen versehene Bimetallstreifen 2 und 4 dargestellt, welche mechanisch und elektrisch leitend mit Anschlußstücken 6 und 8 verbunden sind. Diese erstrecken sich durch eine Grundplatte 10 aus einem isolierenden Material. Die Grundplatte besitzt vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige Form.
Um den aktiven Bimetallstreifen 2 ist ein Heizelement 12 gewickelt, welches aus einem Widerstandsdrabt begehen kann. Der Widerstandsdraht ist vor-
s5 teilhafterweise mit einem isolierenden Material überzogen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragen zwei weitere Anschlußstücke 14 und 16 durch die Grundplatte 10 und dienen dazu, das Heizelement 12 mit einer Stromquelle zu verbinden. Es kann in manchen Anwendungsfällen jedoch erwünscht sein, daß Heizelement 12 mit den die Bimetallstreifen tragenden Anschlußstücken 6 und 8 zu verbinden, so daß es nicht erforderlich ist, die zusätzlichen Anschlußstücke 14 und 16 vorzusehen.
Gemäß F i g. 2 überlappen sich das freie Ende des aktiven Bimetallstreifens 2 und das freie Ende des Bimetallstreifens 4 über dem mittleren Teil der Grundplatte Id. In jedes der sich überlappenden Enden der Bimetallstreifen 2 und 4 ist ein Kontakt 18 bzw. 20 eingebaut. Diese Kontakte sind jedoch nicht für die Vorteile und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Bimetallrelais erforderlich. Gemäß F i g. 2 der Zeichnungen verlaufen die beiden Bimetallstreifen 2 und 4 im wesentlichen parallel zueinander.
Nachstehend ist die Wirkungsweise des dargestellten Relais gemäß der Erfindung beschrieben.
Wenn man die Anschlußstücke 6 und 8 in einen Belastungsstrompfad einschaltet, welcher zu steuern ist. und wenn die Anschlußstücke 14 und 16 mit einer Steuerstromquelle verbunden werden, bewirkt das Fließen eines Heizstroms im Heizelement 12, daß sich der aktive Bimetallstreifen 2 in Richtung auf den Bimetallstreifen 4, dem Kompensationsstreifen, durchbiegt. Hierbei werden die an den Streifen befestigten Kontakte 18 und 20, welche normalerweise offen sind, in Berührung miteinander gebracht. Wenn die Kontakte 18 und 20 geschlossen sind, ist der Strompfad für den zu steuernden Belastungsstrom geschlossen. Er verläuft über das Anschlußstück 6, den Bimetallstreifen 2, die Kontakte 18 und 20, den Bimetallstreifen 4 und das Anschlußstück 8. Die Heizwirkung des durch die Bimetallstreifen 2 und 4 fließenden Belastungsstroms wird dadurch neutralisiert, daß sich beide Streifen um gleich große Beträge durchbiegen. Ohne Rücksicht darauf, um welchen Betrag der aktive Bimetallstreifen 2 infolge seiner Beheizung durch den Belastungsstrom durchgebogen wird, verformt sich der Bimetallstreifen 4 jeweils um
einen gleich großen Betrag, da die beiden Streifen aus beim Abk]^len *cl^ d-esen Streifen der Wert des
dem gleichen Material bestehen und im wesentlichen anzusprechen, aa uci - ^ ^ ^ Oberfläche
die gleiche geometrische Form besitzen. Infolgedes- Verhältnisses zsc?'" ^ ^ bd massiven,
sen weisen sie auch im wesentlichen den gleichen der Streifen «he™ ^ ^ den ge_
elektrischen Widerstand auf. 5 ^f^Jf^scSere? Wärmeübergang als
Wenn der zur Steuerung dienende Heizstrom in schlitzten Streif en em scnn
einem hinreichenden Ausmaß abgeschwächt wiro\ tom^^ ^!J^liend an Hand der " kühlt sich der aktive Bimetallstreif en 2 ab, so daß Zwar hat das vorstenena^ _^nlftrv
sich die Kontakte 18 und 20 öffnen. Nunmehr fließt der Belastungsstrom nicht mehr durch die beiden Bimetallstreifen, wodurch diese in ihre normale Stellung, d. h. in die Gleichgewichtslage zurückkehren. In dieser verbleibt die relative Lage der Kontakte 18 und 20 innerhalb eines großen Bereiches von Umgebungstemperaturen konstant, da jede Durchbiegung des einen Streifens infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur durch eine entsprechende Durchbiegung des anderen Streifens ausgeglichen wird.
Die sich nahezu über die gesamte Länge der Bimetallstreifen 2 und 4 erstreckenden Schlitze ermöglichen es den Streifen sowohl beim Erhitzen als auch Stromquelle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bimetallrelais mit einer aus isolierendem Material bestehenden Grundplatte, mehreren, sich durch die Grundplatte erstreckenden Anschlüssen, mit zwei im wesentlichen parallel zueinander sich erstreckenden Bimetallstreifen, welche mechanisch mit je einem Ende auf der Grundplatte befestigt und so angeordnet sind, daß ihre Kontakte tragenden, freien Enden sich überlappend einander gegenüberliegen und ein Heizelement um den einen Bimetallstreifen gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bimetallstreifen (2,4) im wesentlichen über ihre ganze Länge geschlitzt und so bemessen und ausgebildet sind, daß sie den gleichen elektrischen Widerstand aufweisen und bei Veränderung der Umgebungstemperatur und bei Erwärmung durch einen durch beide Bimetallstreifen fließenden Laststrom sich um gleiche Beträge und in gleicher Richtung verformen.
2. Bimetallrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (12) an zwei unabhängig von den Anschlußstücken (6, 8) für die Bimetallstreifen bestehende Anschlußstücke (14,16) angeschlossen ist.
3. Bimetallrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (12) aus einem mit einem Überzug aus einem isolierenden Material versehenen Widerstandsdraht besteht.
DE19702030077 1969-06-23 1970-06-18 Bimetallrelais Pending DE2030077B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83556469A 1969-06-23 1969-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030077A1 DE2030077A1 (de) 1971-01-07
DE2030077B2 true DE2030077B2 (de) 1972-08-17

Family

ID=25269838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030077 Pending DE2030077B2 (de) 1969-06-23 1970-06-18 Bimetallrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3601736A (de)
DE (1) DE2030077B2 (de)
FR (1) FR2052740A5 (de)
GB (1) GB1253950A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873955A (en) * 1971-01-25 1975-03-25 Frederick T Bauer Electrical switch for primary control system for furnaces
US3761855A (en) * 1972-04-27 1973-09-25 Bell Telephone Labor Inc Latching switch
US3743977A (en) * 1972-04-27 1973-07-03 Bell Telephone Labor Inc Latching switch
EP0062082A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Pai I. Kuo Wärmeempfindlicher Schutzwiderstand
US4517542A (en) * 1982-10-18 1985-05-14 Edison International Inc. Voltage and temperature compensated time delay relay
SE9703969L (sv) * 1997-10-29 1999-04-30 Gert Andersson Anordning för mekanisk omkoppling av signaler
US7265652B2 (en) * 2001-07-10 2007-09-04 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch
US6636141B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-21 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch
US6825750B2 (en) * 2001-07-10 2004-11-30 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch with interposable non-conductive element to break circuit path
US7324876B2 (en) * 2001-07-10 2008-01-29 Yingco Electronic Inc. System for remotely controlling energy distribution at local sites
DE102007005135A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät zum Schutz von elektrischen Leitungen bzw. Verbrauchern und Verwendung einer thermischen Ankopplung in einem elektromechanischen Schaltgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652527A (en) * 1924-11-08 1927-12-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Protective device
US1881919A (en) * 1930-05-29 1932-10-11 Arthur L Patton Thermostat
US1948938A (en) * 1933-02-01 1934-02-27 Williams Oil O Matic Heating Electric switch
FR55798E (fr) * 1944-08-19 1952-09-05 Bresson Ets Relais de verrouillage applicable notamment aux disjoncteurs à enclanchement à distance
US2914637A (en) * 1956-01-30 1959-11-24 Robert C Wuerth System and device for prolonging the life of current energized filamentary elements
US2884501A (en) * 1956-05-31 1959-04-28 Tung Sol Electric Inc Circuit protective device
US3108166A (en) * 1960-06-24 1963-10-22 Essex Wire Corp Thermal timing apparatus
US3108167A (en) * 1960-06-24 1963-10-22 Essex Wire Corp Thermal timer switch
US3432786A (en) * 1965-10-05 1969-03-11 Danfoss As Electrical switches having a rest contact and self-holding means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030077A1 (de) 1971-01-07
US3601736A (en) 1971-08-24
GB1253950A (en) 1971-11-17
FR2052740A5 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
EP2591488A1 (de) Bimetallregler
DE7701021U1 (de) Mehrphasen-Überlastrelais
DE1640197B2 (de) Bimetallschalter
DE2459649B2 (de) Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
CH662211A5 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren hergestellter ausloeser.
DE2422684B2 (de) Schnappschalter
DE2013916A1 (de) Oberstrom-Zeitrelais
DE112015001980B4 (de) Thermoschutzvorrichtung
EP0358286A2 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE967626C (de) Selbstschalter kleinster Bauart
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
AT297367B (de) Elektrischer Temperaturregler
DE19843855C2 (de) Sammelschiene für einen elektrischen Anschlusskasten
DE1640197C3 (de) Bimetallschalter
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
DE959292C (de) Schmelzsicherung
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3241381A1 (de) Differentialvorrichtung fuer ein mehrphasiges thermorelais