DE1013006B - Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern - Google Patents

Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Info

Publication number
DE1013006B
DE1013006B DEL22743A DEL0022743A DE1013006B DE 1013006 B DE1013006 B DE 1013006B DE L22743 A DEL22743 A DE L22743A DE L0022743 A DEL0022743 A DE L0022743A DE 1013006 B DE1013006 B DE 1013006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
resistance
alternating current
phase adjustment
current meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22743A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Voelkerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22743A priority Critical patent/DE1013006B/de
Publication of DE1013006B publication Critical patent/DE1013006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzählern Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzählern. Die Wechselstromzähler kön nen dabei zum Anschluß an einphasige oder mehrphasige Netze ausgebildet sein.
  • Infolge der unvermeidbaren Material- und Fertigungstoleranien ist es nicht möglich, die zum Betrieb des Zählers erforderliche Phasenverschiebung dar Strom- und Spannungstriebflüsse ohne besondere Abgleichmittel zu erzielen. Zu diesem Zweck ist es daher bekanntgeworden. auf das Stromeisen des Zählers eine Windung mit veränderbarem Belastungswiderstand aufzubringen. Durch Veränderung der Größe des Widerstandes läßt sich die Phasenlage des Stromtriebflusses gegenüber der Phasenlage des Spannungstriebflusses verändern. Der Belastungswiderstand wird dabei im allgemeinen als haarnadelförmige Drahtschleife ausgeführt, auf der verschiebbar eine Kontaktbrücka zur Änderung des Widerstandes angeordnet ist. Diese Drahtschleife ist an die auf dem Stromkern aufgebrachte Windung angeschlossen. Die Montage einer derartigen Abgleichvorrichtung erfordert dementsprechend mehrere Arbeitsgänge. Es ist auch bekannt, zu diesem Zweck den Stromkern durch eine aus einem Blech gestanzte Schleife zu belasten, deren beide Enden in zwei in geringem Abstand parallel nebeneinanderliegenden Streifen auslaufen, die durch eine Reihe von Stegen miteinander verbunden sind.
  • Durch einfaches lAnterbrechen der Stege läßt sich der Widerstand der Schleife vergrößern und damit ein Phasenabgleich durchführen. Nachteilig ist jedoch bei dieser Anordnung, daß eine Verkleinerung des Widerstandes nicht mehr möglich ist und damit der Abgleich nur in einer Richtung erfolgen kann. Wird der Sollwert einmal überschritten, so besteht keine Möglichkeit, ihn wieder zu erreichen. Weiter bereitet es bei der bekannten Anordnung Schwierigkeiten, die Forderung guter elektrischer Leitfähigkeit der den Stromkern umgebenden Blechteile mit der Forderung ausreichend großen Widerstandes in den aus laufenden Enden der Blechteile zu vereinigen. Ist die spezifische Leitfähigkeit in den Enden groß, so müssen die auslaufenden Blech teile sehr lang gemacht werden, um einen genügend großen Abgleichbereich sicherzustellen.
  • Diese Nachteile lassen sich mit einer Anordnung zum Phasenabgleich von Ävechselstromzählern aus wenigstens einer auf das Stromeisen aufgebrachten Dämpfungswicklung, die aus Blech zusammenhängend mit einer sie belastenden Widerstandsschleife gestanzt ist, in deren ausgestanzter Innenfläche zur Einstellung ihres Widerstandes eine verschiebbare Kontaktbrücke angebracht ist, nach der Erfindung vermeiden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus zwei aneinanderstoßenden und leitend verbundenen Blechen gestanzt ist, von denen das eine eine große und das andere eine diesem gegenüber kleine elektrische Leitfähigkeit besitzt. Dabei kann es unter Umständen zur Erzielung einer gewünschten Tempe raturcharakteristik auch angebracht sein, Bleche entsprechender Widerstandstemperaturkoeffizienten zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung einer vorgegebenen Widerstands- und damit Abgleichscharakteristik besteht darin, die gestreckten Teile der Widerstandsschleife zu deren Scheitelpunkt hin zu verjüngen.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Blechstreifen 1. der aus zwei Blechen 2 und 3 unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit besteht. Beide Bleche sind miteinander verbunden. Aus ihm wird in der angedeuteten Weise die Abgleichanordnung gestanzt. Sie besteht aus einer einfachen Windung 4 und einer Widerstandsschleife5.
  • Dabei entspricht der Querschnitt 6 der ausgestanzten Innenfläche der Windung 4 dem Querschnitt des Stromeisens, so daß die Abgleichanordnuilg auf das Stromeisen geführt werden kann. Um ein Festsitzen der Windung auf dem Stromeisen sicherzustellen, kaum man den Stanzvorgang so führen, daß ein umgebördelter Rand an der Innenkante der Windung 4 entsteht.
  • Fig. 2 zeigt eine Abgleichanordnung, bei der die Widerstandsschleife zur Erzielung einer vorgegebenen Widerstandscharakteristik unterschiedliche Querschnitte aufweist. Dabei sind zur Raumersparnis Windung und Widerstandsschleife um 900 gegeneinander gedreht. Hierbei wird bei senkrecht stehendem Stromeisen zugleich auch der Abgleichvorgang für den Eicher erleichtert, da dabei die Kontaktkrücke senkrecht steht und für den Eicher leichterevérstell bar ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel mit zwei nebeneinanderliegenden Windungen zeigt Fig. 3. Bei ihm werden die Windungen 7 und 8 auf die beiden Schenkel des Stromeisens geschoben. Während die Windung 8 wie in dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Widerstandsschleife 9 verbunden ist, auf der die Kontaktbrücke 10 gleitet, läuft die Windung 7 in einer Schiene 11 aus, die über Stege 12 mit der Widerstandsschleife in Verbindung steht.
  • Zum Grobabgleich werden dabei so viel Stege 12 unterbrochen, bis man den verbleibenden erforderlichen Abgleich durch Verschieben der GKontaktbrücke 10 erreichen kann. Mit dieser Abgleichanordnung ist es möglich, den Phasenwinkel zwischen Stromtriebfluß und Spannungstriebfluß in einem sehr großen Bereich zu verändern.
  • PATENTANSPR8CRE 1. Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzählern aus wenigstens einer auf das Stromeisen aufgebrachten Dämpfungswicklung, die aus Blech zusammenhängend mit einer sie belastenden Widerstandsschleife gestanzt ist, in deren ausgestanzter Innenfläche zur Einstellung ihres Widerstandes eine rrerschiebbare Kontaktbrücke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie a,us zwei aneinanderstoßenden und leitend verbunde nen Blechen gestanzt ist, von denen das eine eine große und das andere eine diesem gegenüber kleine elektrische Leitfähigkeit besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erzielung einer gewünschten Temperaturcharakteristik aus Blechen entsprechender Widerstandstemperatnrkoeffizienten besteht.
    3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckten Teile der Widerstandsschleife zu deren Scheitelpunkt hin verjüngt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 336 834.
DEL22743A 1955-08-20 1955-08-20 Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern Pending DE1013006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22743A DE1013006B (de) 1955-08-20 1955-08-20 Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22743A DE1013006B (de) 1955-08-20 1955-08-20 Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013006B true DE1013006B (de) 1957-08-01

Family

ID=7262501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22743A Pending DE1013006B (de) 1955-08-20 1955-08-20 Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013006B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135089B (de) * 1961-03-24 1962-08-23 Licentia Gmbh Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler
US3790888A (en) * 1972-10-06 1974-02-05 Gen Electric Lag adjustment means for a watthour meter
EP0007549A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Phasenabgleichsvorrichtung für Elektrizitätszähler
DE3443448A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Phasenabgleichseinrichtung eines elektrizitaetszaehlers
DE3834832A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum einstellen und abgleichen eines elektrizitaetszaehlers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336834A (en) * 1942-09-11 1943-12-14 Gen Electric Adjustable compensating lag coil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336834A (en) * 1942-09-11 1943-12-14 Gen Electric Adjustable compensating lag coil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135089B (de) * 1961-03-24 1962-08-23 Licentia Gmbh Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler
US3790888A (en) * 1972-10-06 1974-02-05 Gen Electric Lag adjustment means for a watthour meter
EP0007549A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Phasenabgleichsvorrichtung für Elektrizitätszähler
DE3443448A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Phasenabgleichseinrichtung eines elektrizitaetszaehlers
DE3834832A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum einstellen und abgleichen eines elektrizitaetszaehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE1490670A1 (de) Anordnung zum Abgleich der Nullspannung von Hallgeneratoren
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE1490381C (de) Veränderbarer Spannungsteiler , der ohne auf Widerstandselementen schleifen de Kontakte arbeitet
DE1590324B1 (de) Bimetallschalter mit schnappwirkung
DE2515391C3 (de) Anordnung von auf gegenseitigem Abstand Hegenden Halbleiter-Gleichrichtern
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE653721C (de) Regel- oder Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE915370C (de) Dynamoregler
DE2827045C3 (de) Vorrichtung zum Druckumformen von Metallen mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
DE1590324C (de) Bimetallschalter mit Schnappwirkung
DE234515C (de)
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1465443C3 (de) Bimetallgesteuertes Gerät, insbesondere Schalter
DE2334491A1 (de) Veraenderlicher linearer widerstand
DE929785C (de) Abdeckschiene fuer Schnellhefter
DE1513502C (de) Magnetischer Vorausloser fur Syn chronschalter
DE703691C (de) Einrichtung zur Regelung der von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken abgegebenen Spannung
DE1929903B2 (de) Hitzdrahtrelais
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
AT277869B (de) Vorrichtung zum Steuern von Bandförderanlagen