DE1135089B - Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler - Google Patents

Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler

Info

Publication number
DE1135089B
DE1135089B DEL38552A DEL0038552A DE1135089B DE 1135089 B DE1135089 B DE 1135089B DE L38552 A DEL38552 A DE L38552A DE L0038552 A DEL0038552 A DE L0038552A DE 1135089 B DE1135089 B DE 1135089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
ring
phase adjustment
short
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38552A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Leve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL38552A priority Critical patent/DE1135089B/de
Publication of DE1135089B publication Critical patent/DE1135089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Phasenabgleich für Induktionszähler Um bei Induktionszählern einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, muß das Triebsystem so abgeglichen sein, daß zwischen dem Stromfluß und dem Spannungsfiuß eine Phasenverschiebung von 900 besteht.
  • In grober Näherung wird die Phasenverschiebung durch konstruktive Ausbildung und Bemessung der einzelnen Triebkerne erreicht. Die Kerne werden dabei im allgemeinen so ausgelegt, daß der Phasenwinkel zwischen Strom- und Spannungsfluß etwas größer als 900 ist. Der genaue Abgleich erfolgt durch Belastung des Stromtriebflusses. Zu diesem Zweck werden auf das Stromeisen einen festen Widerstandswert besitzende Kurzschlußringe und eine in ihrem Widerstandswert regulierbare Kurzschlußwicklung aufgebracht. Die Kurzschlußwicklung ist mit einer Widerstandsschleife verbunden, die durch eine Brücke mehr oder weniger kurzgeschlossen werden kann.
  • Durch die Kurzschlußringe wird ein Grobabgleich und durch die Kurzschlußwicklung ein Feinabgleich erzielt. Die Kurzschlußringe und die Kurzschlußwicklung sind zunächst so bemessen, daß durch sie der Phasenwinkel des Stromflusses so verändert wird, daß die Phasendifferenz zum Spannungsfluß kleiner als 900 ist. Die Belastung des Stromtriebflusses wird dann zunächst stufenweise dadurch verringert, daß nacheinander mehrere Kurzschlußringe aufgetrennt werden. Durch die Widerstands schleife der Kurzschlußwicklung erfolgt schließlich der genaue 900-Abgleich.
  • Die Widerstandsschleife ist nun insofern ungünstig, als durch den auf ihr gleitenden, an beliebigen Stellen feststellbaren Bügel unterschiedliche Übergangswiderstände geschaffen werden, so daß der Abgleich verhältnismäßig zeitraubend ist. Hinzu kommt, daß durch die zusätzlichen Mittel für den Grobabgleich ein erheblicher Aufwand nötig ist. Es sind zwar Anordnungen bekannt, bei denen die Grobabgleichmittel in Form einer gelochten Verbreiterung der Abgleichschleife ausgebildet sind und der Grobabgleich durch Auftrennen der Zwischenstege erfolgt, jedoch hat diese Anordnung immer noch den Nachteil des undefinierten Übergangswiderstandes an der Brücke der Abgieichschieife.
  • Es sind auch Einrichtungen zum Phasenabgleich bekannt, bei denen nur Kurzschlußringe verwendet werden, die gelochte, zungenartige Ansätze besitzen.
  • Hierbei ist eine Widerstandsschleife der oben erwähnten Art überfiüssig, jedoch ist die Lochzungenausführung ebenfalls nachteilig, weil die einstellbaren Fehlerwerte bei der Schlitzung der Lochzwischenstege sich zum Ende der Lochzunge hin so verkleinern, daß die Zahl der aufzuschlitzenden Stege nur durch schrittweises Herantasten an den richtigen Wert ermittelt werden kann. Der Widerstand der Schleife ändert sich bei der Aufschlitzung der einzelnen Lochzwischenstege zum Ende der Zunge hin immer weniger, so daß der Abgleich verhältnismäßig zeitraubend ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Phasenabgleich für Induktionszähler mit einem widerstandsbelasteten Kurzschlußring für das Stromeisen, der mit einem oder mehreren gelochten, zungenartigen und den Belastungswiderstand bildenden Ansätzen versehen ist, deren zwischen den Löchern vorhandene Stege der Reihe nach vom Ringzentrum her durchtrennbar sind. Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß nehmen zur Gewährleistung einer gleichstufigen Verringerung des prozentualen Fehlers des bei einem bestimmten cos -Wert geprüften Zählers bei fortlaufendem Durchtrennen der Stege die Lochabstände, ausgehend vom Ringzentrum, entsprechend progressiv zu.
  • Diese Anordnung ist insofern sehr vorteilhaft, als der Abgleich sehr schnell vor sich gehen kann, da mit einer einzigen Messung schon festgelegt werden kann, wieviel Lochzwischenstege aufzutrennen sind.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Kurzschlußring nach dem Ausführungsbeispiel besteht aus einem rahmenförinigen, flachen Gebilde 1, das an der einen Seite einen zungenförmigen Ansatz 2 aufweist. Der rahmenförmige Ring umfaßt den einen Schenkel 3 eines nicht weiter dargestellten Stromeisens des Elektriziltätszählers und besitzt einen in den zungenförmigen Ansatz hineinragenden Schlitz 4.
  • Der Ansatz 2 ist über seine ganze Länge gelocht, und zwar sind die Löcher 5 so angeordnet, daß sich die Stege 6 zwischen den Löchern zum Ende des Ansatzes 2 hin vergrößern,--d.-h.,- die Lochabstände nehmen in einem bestimmten Verhältnis zu. Die Lochabstände sind so bemessen, daß sich bei Aufschlitzung der Stege vom Schlitz 4 her in Richtung des Pfeiles 7 eine solche Widerstandsänderung in der dadurch gebildeten Schleife rglbt, daß die dadurch bedingte Belastungsänderung des Stromflusses eine Anderung des prozentualen Fehlers des Zählers bei cos = 0,5 bedingt; die -für jede Lochdistanz gleich ist.
  • Auf diese Weise kann die Zahl der aufzuschlitzenden Stege von vornherein festgelegt werden, so daß der Abgleich sehr schnell vonstatten geht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Phasenabgleich für Induktionszähler mit einem widerstandsbelasteten Kurz- schlußring für das Stromeisen, der mit einem oder mehreren gelochten, zungenartigen und den Belastungswiderstand bildenden Ansätzen versehen ist, deren zwischen den Löchern vorhandene Stege der Reihe nach vom Ringzentrum her durchtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung einer gleichstufigen Verringerung des prozentualen Fehlers des bei einem bestimmten cos-Wert geprüften Zählers bei fortlaufendem Durchtrennen der Stege die Lochabstände, ausgehend vom Ringzentrum, entsprechend progressiv zunehmen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1013 006; britische Patentschrift Nr. 593 010.
DEL38552A 1961-03-24 1961-03-24 Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler Pending DE1135089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38552A DE1135089B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38552A DE1135089B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135089B true DE1135089B (de) 1962-08-23

Family

ID=7268323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38552A Pending DE1135089B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135089B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593010A (en) * 1945-06-11 1947-10-06 English Electric Co Ltd A power factor compensation device for induction type watthourmeters
DE1013006B (de) * 1955-08-20 1957-08-01 Licentia Gmbh Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593010A (en) * 1945-06-11 1947-10-06 English Electric Co Ltd A power factor compensation device for induction type watthourmeters
DE1013006B (de) * 1955-08-20 1957-08-01 Licentia Gmbh Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135089B (de) Einrichtung zum Phasenabgleich fuer Induktionszaehler
DE1963922B2 (de) Schaufelkranz fuer axial durchstroemte turbomaschinen
DE527374C (de) Erdschluss-Zeitrelais
DE917346C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen von Kompressoren oder anderen Vorrichtungen
DE533075C (de) Gehaeuse fuer Durchgangsabsperrventile
DE2845122A1 (de) Magnetkerne fuer dreidimensionale magnetfelder
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
AT123349B (de) Meßvorrichtung.
DE462861C (de) Geteilter Hohlringkoerper
AT158603B (de) Veränderlicher Plattenkondensator.
DE19727150A1 (de) Einstrahlflügelradzähler
AT113924B (de) Schutzsystem für elektrische Anlagen gegen Überspannungen.
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE510223C (de) Relais
DE733866C (de) Druckmessdose
AT60000B (de) Bierglasuntersatz mit Zähleinrichtung.
DE684077C (de) Ein- oder Mehrphasen-Ferraris-Wechselstromzaehler
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE601120C (de) Einrichtung zur Markierung der Stellung einer Gewindemutter zur Herstellung von elektrischen Verbindungen
DE1698043C (de) Einrichtung zur Nebenstromregulierung von Flüssigkeitszählern
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
AT320354B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Fahrzeuggasturbinen
DE507449C (de) Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen
DE1541858C3 (de) Einleiterstromwandler
DE1698043B1 (de) Einrichtung zur nebenstromregulierung von fluessigkeits zaehlern