DE234515C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234515C
DE234515C DENDAT234515D DE234515DA DE234515C DE 234515 C DE234515 C DE 234515C DE NDAT234515 D DENDAT234515 D DE NDAT234515D DE 234515D A DE234515D A DE 234515DA DE 234515 C DE234515 C DE 234515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
potential regulator
voltage
group
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234515D
Other languages
English (en)
Publication of DE234515C publication Critical patent/DE234515C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings

Description

KAI
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-ΛΙ 234515 -KLASSE 21 d. GRUPPE
von geringerer Leistung als der Transformator.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1910 ab.
Es ist bekannt, zur allmählichen Regelung einer Wechselspannung einen Stufentransformator in Verbindung mit einem Potentialoder Induktionsregler zu verwenden in der Weise, daß das Überschalten von einer Stufe zur anderen allmählich unter Vermittlung des Potentialreglers erfolgt. Der Vorzug dieser Anordnung ist der, daß die Leistung des Potentialreglers im Verhältnis zu der gesamten
ίο zu regelnden Leistung gering ist, nämlich gleich der Leistung einer Wicklungsgruppe des Transformators. Bei den bekannten Anordnungen ergibt sich aber eine große Anzahl von Ausführungen am Transformator.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum derartigen Schalten einer Wechselspannung, durch die die Anzahl der erforderlichen Transformatorausführungen möglichst verringert wird.
Der Transformator wird dabei nicht in Gruppen gleicher Windungszahl zerlegt, sondern in solche, deren Windungszahlen eine geometrische Reihe bilden. Man kommt dadurch bespielsweise bei einem Transformator mit zwei Gruppen von w und 2W Windungen mit einem Potentialregler aus, dessen Leistung nur den vierten Teil der insgesamt zu regelnden Leistung entspricht. Bei einem Transformator mit drei Gruppen mit den Win- dungsverhältnissen w, 2w und /\w braucht man einen Potentialregler mit einer Leistung von Y8 der gesamten Leistung. Die maximale, von dem Potentialregler zu liefernde Zusatzspannung entspricht dabei immer der Spannung, die die kleinste Transformatorgruppe mit w Windungen liefert.
Die Schaltung und das Schaltverfahren ergeben sich am besten an Hand der beiliegenden Figuren. Fig. ι gibt die Schaltung für einen Transformator mit zwei Wicklungsgruppen w und 2w und einen Potentialregler υ wieder. Es sind dabei die vier Schalter 1, 2, 3 und 4 erforderlich. Durch die Zeichen neben den Schaltern sind die Stellungen der Schalter für die verschiedenen Schaltperioden angegeben, und zwar geben die Zeichen links vom Schalter die Lage beim Übergang von Null auf 2w, die Zeichen rechts beim Übergang von 2w bis ^w an. Mit w sind hierbei nicht nur die Windungszahlen, sondern auch die entsprechenden Spannungen bezeichnet; ebenso ist mit ν die maximale Spannung des Potentialreglers bezeichnet. Es bedeutet weiter das Zeichen 0 »Schalter geschlossen«, das Zeichen = »Schalter offen«. Es ist also in Fig. ι zunächst Schalter 2 und 3 geschlossen, ι und 4 offen. Die Wicklungsgruppe w und der Potentialregler υ werden daher im umgekehrten Sinne durchlaufen wie die Wicklungsgruppe 2w. Ihre Spannungen subtrahieren sich von dieser, und wenn die Spannung des Potentialreglers ihren Maximalwert hat, so heben sich die Spannungen gegenseitig auf. Es kann dann Schalter 1 und 4 geschlossen werden. Wenn hierauf Schalter 2 und 3 geöffnet werden, so werden nun die Wicklungen w
55
60
und der Potentialregler ν in demselben Sinne durchlaufen wie die Wicklung zw. Durch Verdrehen des Potentialreglers um i8o° elektrisch kann die Spannung nun bis zu ihrem oberen Grenzwert 4 ze» gebracht werden.
In Fig. 2. ist die Schaltung für einen Transformator mit drei Wicklungsgruppen von w, 2w und 4 w Windungen und einen Potentialregler ν angegeben. Es sind hier acht Schalter ι bis 8 nötig. Es beziehen sich dabei auf die i. Schaltperiode die Zeichen oben links,
2. Schaltperiode die Zeichen unten links,
3. Schaltperiode die Zeichen oben rechts,
4. Schaltperiode die Zeichen unten rechts.
In den weiteren Fig. 3 bis 14 sind die zugehörigen einzelnen Schaltstellungen dargestellt.
Der Stromverlauf ist wieder durch entsprechende Zeichen angedeutet. Es bedeutet -οίο »Schalter geschlossen« und II »Schalter offen«. Die Richtung der von dem Potentialregler gelieferten Spannung ist ebenfalls durch die Richtung, in der derselbe durchlaufen wird, angegeben.
Es sind zunächst geschlossen die Schalter 6, 2 und 3. ,Der Strom verlauf ist nun:
Fig. 3: \w-2w-w-v = o. Der Potentialregler wird auf die Spannung 0 gebracht.
Fig. 4: 4w-2if-w-o = w. Der Potentialregler wird auf die Spannung υ reguliert.
Fig. 5: 4W-2w-w +v = zw. Hierauf werden Schalter 1 und 4 geschlossen, 2 und 3 geöffnet. Geschlossen: Schalter 1, 4 und 6.
Fig. 6: ^w-ZW + w-v = 2W. Die Regelung des Potentialreglers ist dieselbe wie oben.
Fig. 7: 4.W-2W + w-o = 3111.
Fig. 8: 4W-2K' + w + ν = \w. Nun werden Schalter 8 und 5 geschlossen, 4 und 6 geöffnet. Geschlossen: Schalter 8, 5 und 1.
Fig. 9: 4?» + 2W-W-V = 410.
Fig. 10: AfW + 2 w-w-o — 5 w.
Fig. 11: 4w + 2W-W -\-v = 6w. Es wird 2 und 7 geschlossen, 8 und 1 geöffnet. Geschlossen: Schalter 2, 7 und 5.
Fig. 12: 4w + 2w + w-v = 6w.
Fig. 13: \w + 2w + w-o = Jw.
Fig. 14: 4 w + 2 w + w + ν = 8 w.
Es wird also immer zunächst die Spannung einer Gruppe, die aus einer Wicklungsgruppe des Transformators und dem Potentialregler besteht, durch Verdrehen des Potentialreglers auf Null gebracht, dann diese Gruppe kurzgeschlossen und mit Beziehung auf die anderen Gruppen umgeschaltet, hierauf wird die Spannung durch Verdrehen des Potentialregulators weiter gesteigert. Es wird damit ohne Unterbrechung des Stromkreises eine allmähliche Veränderung der Spannung von Null bis zu einem Maximalwert von beispielsweise 8-ff' erreicht. Die Zahl der Wicklungsgruppen ist nicht auf 2 oder 3 beschränkt, doch wird man damit in den meisten Fällen auskommen, da der Potentialregler schon dabei nur x/4 oder Y8 der gesamten Leistung abzugeben hat.
Der Deutlichkeit wegen sind die Figuren für einphasige Anordnung gezeichnet, es steht jedoch nichts im Wege, die gleiche Anordnung auch für Mehrphasensysteme zu verwenden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zum allmählichen Schalten einer Wechselspannung mit Hilfe eines in Windungsgruppen unterteilten Transformators und eines Potentialreglers von geringerer Leistung als der Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahlen der einzelnen Gruppen des Transformators eine geometrische Reihe bilden und die Leistung des Potentialreglers gleich der der kleinsten Gruppe des Transformators ist, so daß die Schaltung mit einer möglichst geringen Anzahl von Ausführungen am Transformator bewirkt werden kann.
2. Schaltverfahren bei der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuschalten einer Gruppe die umzuschaltende Wicklungsgruppe zuerst durch Gegeneinanderschalten der einzelnen Teile und durch Verändern der Spannung des Potentialreglers auf die Gesamtspannung Null gebracht, dann durch Einlegen von zwei Schaltern kurzgeschlossen wird, hierauf ohne Unterbrechung des Stromkreises die alten Verbindungen gelöst werden und durch entsprechendes Regeln des Potentialreglers die gewünschte Gesamtspannung hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT234515D Active DE234515C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234515C true DE234515C (de)

Family

ID=494367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234515D Active DE234515C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281790A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Ferag AG Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281790A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Ferag AG Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794661A1 (de) Einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
WO2012079666A2 (de) Stufenschalter
DE102011012080A1 (de) Stufenschalter
DE234515C (de)
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE3422961C2 (de)
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE3214973C2 (de)
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE1961605C3 (de) Lastumschalter zur Regelung eines Transformators
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE355753C (de) Transformatoranordnung
DE1613788A1 (de) Umschalteinrichtung fuer eine mit Abgriffen versehene Induktivitaet
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE387801C (de) Einrichtung zur Verminderung der Streuung eines durch Windungsab- und -zuschaltung regelbaren Transformators mit Zylinderwicklungen
DE1613676A1 (de) Spannungsreguliereinrichtung
DE589547C (de) Einrichtung zum Schalten von Anzapftransformatoren ohne Lastunterbrechung in Verbindung mit Stufenwaehlern, Lastumschalter und Spannungsteiler
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
AT19558B (de) Transformator.
DE1513992A1 (de) Anordnung von Stufenschaltern in Transformatoren mit Regelwicklungen
DE538569C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stufentransformatoren mittels Stromteiler und Stufenwiderstand zur Daempfung der Schaltstoesse
DE550997C (de) Schaltung fuer Stufentransformatoren, insbesondere elektrischer Lokomotiven
DE631993C (de) Regulierschalter fuer Stufentransformatoren, bei denen jede Anzapfstelle der regelbaren Wicklung an je einen Kontakt der Kontaktreihen von zwei Stufenwaehlern angeschlossen ist
DE905994C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung
DE759681C (de) Stufentransformator mit Flussabdraengung