DE915370C - Dynamoregler - Google Patents

Dynamoregler

Info

Publication number
DE915370C
DE915370C DEL1930D DEL0001930D DE915370C DE 915370 C DE915370 C DE 915370C DE L1930 D DEL1930 D DE L1930D DE L0001930 D DEL0001930 D DE L0001930D DE 915370 C DE915370 C DE 915370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
dynamo
pairs
pair
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE915370C publication Critical patent/DE915370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetisch betätigten Dynamoregler mit zwei Paaren von parallel geschalteten, elektrisch miteinander verbundenen Kontakten, deren einer Satz an dem beweglichen Anker und deren anderer an einem Träger angeordnet ist.
  • Gegenüber den bekannten Schaltgeräten auf anderen Gebieten der Starkstromtechnik mit mehreren Kontaktpaaren zur Schaffung verschiedener Stromwege liegt der Erfindung die besondere Aufgabe zugrunde, einen Dynamoregler zu schaffen, der ohne Schädigung der Kontakte einen weit höheren Strom aufnehmen kann als die bekannten Dynamoregler.
  • Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung wenigstens eines der Kontaktpaare um eine zwischen den Kontakten liegende, mittlere Symmetrieebene vierdrehbar gelagert. Dadurch ist den Kontakten eine solche Bewegungsfreiheit gegeben, daß bei Berührung der Kontaktpaare ein gleichmäßiger Flächendruck gewährleistet und infolgedessen eine erhebliche Erhöhung des Stromdurchganges ermöglicht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Aufriß des erfindungsgemäßen Reglers, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht von rechts nach Fig. z gesehen, mit abgenommenem Elektromagneten, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.
  • Wie aus diesen Figuren hervorgeht, wird bei dem Erfindungsgegenstand ein Elektromagnet a in Verbindung mit einer beweglichen Armatur b vierwendet, welche winkelförmig oder von . einer anderen geeigneten Form ist und ein Paar von elektrisch verbundenen Kontakten c trägt, während an dem Rahmen oder einer feststehenden Stütze d, die den Elektromagneten und die Armatur trägt, oder an einem anderen geeigneten angrenzenden Teil ein anderes Paar von elektrisch verbundenen Kontakten e angeordnet ist, die mit den erstgenannten Kontakten zusammenwirken: Jedes dieser Kontaktpaare, vorzugsweise aber das zweitgenannte, wird von einem nachgiebigen oder drehbaren Teil getragen, das genügend Bewegungsfreiheit besitzt, um einen gleichmäßigen Druck zwischen den Flächen der beiden Kontaktpaare zu gewährleisten, wenn sie sich berühren. So sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Kontakte e an den entgegengesetzten Enden eines Trägers f gebildet oder vorgesehen und durch diesen elektrisch miteinander verbunden. Dieser Träger wird in seiner Mitte von einem Zapfen g an einem Arm h getragen, der an dem Rahmen d befestigt ist. Der Drehzapfen g geht durch eine Bohrung in dem Träger f hindurch und bildet eine elektrische Verbindung zwischen dem Träger und dem Arm. Es ist zweckmäßig, den unerwünschten Schwingungen und dem Klappern des Trägers f auf seinem Zapfen einen leichten Reibungswiderstand entgegenzusetzen, und dies erfolgt üblicherweise durch eine Bandfeder i, die an dem einen Ende an dem Träger befestigt ist und an dem anderen Ende gegen den Zapfen anliegt. Zur Befestigung des Armes h an dem Rahmen d dient ein Paar von Schrauben j, die sich durch den Träger erstrecken und von ihm isoliert sind und die an den vom Arm entfernten Enden durch eine metallische Klemme k elektrisch miteinander verbunden sind, die mit einer Öse m versehen ist, an die das eine Ende eines biegsamen Leiters und seine Isolierung angeschlossen werden können.
  • Die Armatur b wird in der üblichen Weise von dem Träger d durch eine Bandfeder oder Bänder n getragen und ist durch den Elektromagneten entgegen der Wirkung dieser Feder und einer anderen Feder o beweglich, deren eines Ende an der Armatur befestigt ist, während das andere Ende gegen einen regelbaren Anschlag p des Rahmens sich anlegt. Die Armatur b bildet einen Teil des elektrischen Stromkreises, der die Kontakte c und e enthält, und ist an irgendeine geeignete Klemme, wie q, angeschlossen.
  • Wenn der vorbeschriebene Regler sich in Stellung befindet, befinden sich die beiden Kontaktpaare in Reihe mit dem Dynamofeldstromkreis, so daß parallele Stromwege durch die Kontakte geschaffen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch betätigter Dynamoregler mit zwei Paaren von parallel geschalteten, elektrisch miteinander verbundenen Kontakten, deren einer Satz an dem beweglichen Anker und deren anderer an einem Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, däß wenigstens eines der Paare um eine zwischen den Kontakten liegende mittlere Symmetrieebene vierdrehbar gelagert ist, um bei Berührung der Kontaktpaare einen gleichmäßigen Flächendruck zu gewährleisten.
  2. 2. Elektromagnetisch betätigter Dynamoregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kontaktpaar auf einem am Gehäuse befestigten Arm drehbar gelagert ist.
  3. 3. Elektromagnetisch betätigter Dynamoregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktpaar auf Federn gelagert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 575 693.
DEL1930D 1939-02-21 1940-01-05 Dynamoregler Expired DE915370C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB915370X 1939-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915370C true DE915370C (de) 1954-07-22

Family

ID=10707334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1930D Expired DE915370C (de) 1939-02-21 1940-01-05 Dynamoregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915370C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575693C (de) * 1930-05-28 1933-05-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktrelais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575693C (de) * 1930-05-28 1933-05-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922617U (de) Schutzrohrankerkontakt-mehrfachrelais.
DE915370C (de) Dynamoregler
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE588335C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE735463C (de) Feuermelder mit Bimetallfeder
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE629847C (de) Mit einem Momentschalter zusammengebauter, regelbarer Widerstand
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE555840C (de) Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE953887C (de) Elektrischer Umschalter, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen