DE555840C - Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen - Google Patents

Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen

Info

Publication number
DE555840C
DE555840C DEF69627D DEF0069627D DE555840C DE 555840 C DE555840 C DE 555840C DE F69627 D DEF69627 D DE F69627D DE F0069627 D DEF0069627 D DE F0069627D DE 555840 C DE555840 C DE 555840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
armature
relay according
iron
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69627D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Schellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuld & Co Telephon
Original Assignee
Fuld & Co Telephon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon filed Critical Fuld & Co Telephon
Priority to DEF69627D priority Critical patent/DE555840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555840C publication Critical patent/DE555840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Relais, deren Eisenkreis zur Stromleitung mitverwendet wird, und zwar auf solche mit mehreren voneinander getrennten und von einer gemein-S samen Spule erregten Eisenkreisen, über die Stromschließungen erfolgen, indem mittels der entsprechenden Anker unter Kontaktgabe Luftspalte verengt oder geschlossen werden. Bei den bekannten Relais dieser Art werden für die um einen Drehpunkt schwenkbaren Anker besondere Lagerstellen benötigt, die eine bestimmte Mindestgröße der Relais bedingen. Um eine kleine Bauart der Relais zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Anker frei beweglich zu gestalten. Diese Ausführung benötigt jedoch zur Erregung der Eisenkreise ein Spulenpaar, wodurch neben einem immer noch verhältnismäßig großen Platzbedarf eine ungünstige
ao Anordnung der Eisenkreise bedingt ist," bei der eine erhebliche Streuung auftritt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß jeder Eisenkreis mehrfach in der Weise durch nicht leitendes Material unterteilt ist, daß mindestens eine Unterteilungsstelle innerhalb der Erregungsspule liegt und zwei Unterteilungsstellen einem frei beweglichen Anker zugeordnet sind. Durch die Konzentration der Kraftlinien innerhalb der Spule bleibt bei dieser vorliegenden Anordnung die Streuung besonders gering. Zweckmäßig werden insbesondere die nicht den Ankern zugeordneten Unterteilungsstellen der Eisenkreise innerhalb der Spule angeordnet, um so die in der Hauptsache durch sie bedingten Verluste möglichst klein zu halten. Die Anordnung dieser besonderen Unterteilungsstellen der Eisenkreise hat den Vorteil, daß die Kontaktgabe unmittelbar zwischen dem frei beweglichen Anker und den beiden Teilen des feststehenden Eisenkreises stattfinden kann, ohne daß besondere Kontaktfedern oder ähnliche Vorrichtungen vorzusehen sind.
Ein Minimum· der S treuungsVerluste durch die nicht von einem Anker überbrückbare Unterteilungsstelle jedes Eisenkreises wird erreicht, wenn die Unterteilungsstelle der senkrecht zur Richtung des Flusses voneinander getrennten Eisenkreise versetzt angeordnet werden, so daß die Streuung in den Nachbarkreisen unterstützend wirksam wird.
Von den vielen möglichen Ausführungsformen sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Das erste Ausführungs- beispiel, das in Abb. 1 bis 3 veranschaulicht ist, bezieht sich auf ein Relais, dessen bei Erregung nicht überbrückte Unterteilungsstellen innerhalb der Spule angeordnet sind. Das zweite Ausführungsbeispiel hingegen ordnet die den Ankern zugeordneten Luftspalte innerhalb der Erregungsspule an.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Leonhard Schellhorn in Frankfurt a. M.
Um eine große Anzahl von Kontakten zu erhalten, wird als einzige Erregerspule zweckmäßig eine Flachspule gewählt, so daß der Kern aus mehreren, neben- oder übereinanderliegenden Kernen gebildet werden kann. In Abb. i, 2 und 3 sind vier solcher Eisenkreise vorgesehen. Sie sind durch elektrisch und magnetisch isolierende Zwischenwände voneinander getrennt, zweckmäßig dadurch, daß sie in Isoliermaterial eingebettet oder eingepreßt werden.
Der Aufbau des Relais nach Ausführungsbeispiel ι ist an Abb. 3,, die einen Querschnitt durch das Relais darstellt, am deutlichsten erkennbar. Danach sind von beiden Seiten in die Spule ι die U-förmig gebogenen Schenkel 2 eines Kernes eingeschoben. Die beiden Schenkel werden durch die dünne Isolierplatte 3 innerhalb der Spule voneinander getrennt. Der außerhalb der Spule befindliche Luftspalt 4 wird durch einen frei beweglichen Anker 5 bei Erregung des Relais überbrückt, indem die beiden Luftspalte zwischen den Kernhälften und dem Anker 5 geschlossen werden. Die beiden Schenkel sind über die Lötanschlüsse 6 an Potential gelegt, so daß bei Erregung ein Strom über die Schenkel geschlossen wird, der weitere Schaltvorgänge einleitet.
Um auch ohne Erregung des Relais solche Stromschließungen vornehmen zu können, sind die Anker des Relais nach unten mit Abbiegungen versehen, die durch Aussparungen 8 einer Lagerplatte 7 ragen. Sie dienen zugleich zur Führung der frei beweglichen Ankerstücke 5. Um eine zuverlässige Kontaktgabe zu erzielen, werden Schenkel und Anker in an sich bekannter Weise mit Kontaktstücken versehen oder aber ganz mit Edelmetall überzogen.
Durch den innerhalb der Spule liegenden, durch die Isolierscheibe 3 bestimmten Luftspalt wird die unvermeidliche Streuung an dieser Stelle zwar sehr klein; die durch diese Streuung bedingten Verluste können jedoch wirksam ausgenutzt werden, wenn im Gegensatz zu Abb. ι die einzelnen Luftspalte der nebeneinanderliegenden Eisenkreise gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die Streukraftlinien in Nachbarkreisen zur Wir-'kung kommen. Diese Maßnahmen bedingen ein außerordentlich betriebssicheres Arbeiten des Relais bei geringster Raumbeanspruchung und kleinstem Energiebedarf.
Die zweckmäßige Formgebung der Flachspule bedingt, daß an ihren Schmalseiten Abrundungen vorzusehen sind. Diese Abrundungen des Spulenschaftes werden vorteilhaft, wie Abb. 1 und 2 zeigt, zur Unterbringung der Lötanschlüsse für die Erregerspule benutzt, so daß bei einer Reihenanordnung dieser Relaisspulen ein besonderer Platz für diese Lötanschlüsse nicht vorzusehen ist. Relaisstreifen mit diesen nach dem oben dargelegten ausgebildeten Relais werden daher verhältnismäßig kurz.
Gemäß Abb. 4 wird der Luftspalt, der bei Erregung des Relais durch den Anker 9 überbrückt wird, innerhalb der Spule angeordnet, so daß die Kontakte äußeren Einwirkungen, insbesondere der Staubeinwirkung, entzogen sind. Die Streuung des zweiten notwendig vorhandenen Luftsp^altes wird nach dieser Anordnung durch die beiden ll-Schienen 10 und 11 weitestgehend verringert, da die Schienen das Relais von beiden Seiten umgreifen, so daß für ieden Eisenkreis vier parallel geschaltete Luftstrecken 12 gebildet werden, die die Induktion in diesen und damit den Streuverlust entsprechend verkleinern. Die Anordnung nach Abb. 4 hat den weiteren Vorteil, daß diese Schienen 10 und 11 infolge ihrer elektrischen Neutralität zugleich das Gestell für eine Reihe neben- oder übereinander angeordneter Relais bilden können.
Ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, ließen sich noch weitere zweckmäßige Ausführungsformen finden. So können beispielsweise alle Luftspalte innerhalb der Spule angeordnet werden. Oder es können die Eisenkreise über beide Seiten des Relais verteilt werden, so daß bis zur doppelten Anzahl von Kontaktstellen erhalten werden können. Bei einer Kleinstausführung des Relais werden die Kontakte zweckmäßig abwechselnd auf der einen und der anderen Seite des Relais offen angeordnet, so· daß auf jeder Seite genügend Platz für die Unterbringung der Anker samt Führungen bleibt und die Übersichtlichkeit nicht leidet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, über die Strom-Schließungen erfolgen, indem mittels der entsprechenden Anker unter Kontaktgabe Luftspalte verengt oder geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eisenkreis mehrfach in der Weise durch nicht leitendes Material unterteilt ist, daß mindestens eine Unterteilungsstelle innerhalb der Erregungsspule angeordnet ist und zwei Unterteilungsstellen einem frei beweglichen Anker zugeordnet sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht dem Anker zugeordneten Unterteilungsstellen innerhalb der Spule angeordnet sind.
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, da- iao durch gekennzeichnet, daß die nicht dem Anker zugeordneten Unterteilungsstellen
der einzelnen Eisenkreise gegeneinander versetzt sind.
4. Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker mit Abbiegungen versehen sind, welche zu ihrer Lagerung und Führung und zugleich zur Betätigung von Hand dienen.
5. Relais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieLötanschlüsse für die Spule neben den Kernen innerhalb der Spule angeordnet sind.
6. Relais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkreise über beide Seiten der Spule mittels der Anker geschlossen werden.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß die Kontakte abwechselnd auf beide Seiten des Relais verteilt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF69627D 1929-11-10 1929-11-10 Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen Expired DE555840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69627D DE555840C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69627D DE555840C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555840C true DE555840C (de) 1932-08-06

Family

ID=7111172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69627D Expired DE555840C (de) 1929-11-10 1929-11-10 Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854541A (en) * 1952-12-06 1958-09-30 El Re Ma S A Switching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854541A (en) * 1952-12-06 1958-09-30 El Re Ma S A Switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE555840C (de) Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen
DE2854878A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE3222336C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2733800A1 (de) Relais
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
CH390329A (de) Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen
DE1109217B (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren unabhaengig voneinander steuerbaren Ankern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE1104064B (de) Mehrfachrelais
DE724866C (de) Elektromagnet mit einem Luftspalt im Eisenweg zur Beseitigung der Wirkung von magnetischen Rueckstaenden
DE495113C (de) Elektromagnetisches Relais
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay
AT237079B (de) Relaissatz mit einer Mehrzahl elektromagnetischer Relais
EP0795186A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2448053B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE1190103B (de) Gekapselte, magnetisch steuerbare Schaltvorrichtung