DE2422684B2 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter

Info

Publication number
DE2422684B2
DE2422684B2 DE19742422684 DE2422684A DE2422684B2 DE 2422684 B2 DE2422684 B2 DE 2422684B2 DE 19742422684 DE19742422684 DE 19742422684 DE 2422684 A DE2422684 A DE 2422684A DE 2422684 B2 DE2422684 B2 DE 2422684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
snap switch
switch according
spring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742422684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422684A1 (de
DE2422684C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742422684 priority Critical patent/DE2422684C3/de
Priority to SE7409397A priority patent/SE419806B/xx
Priority to IT52472/74A priority patent/IT1018859B/it
Priority to US05/498,950 priority patent/US4050044A/en
Priority to GB37702/74A priority patent/GB1484697A/en
Priority to YU2349/74A priority patent/YU39927B/xx
Priority to FR7429775A priority patent/FR2242760B1/fr
Priority to DE19752508241 priority patent/DE2508241C3/de
Priority to ES437226A priority patent/ES437226A1/es
Priority to AT336275A priority patent/AT356202B/de
Publication of DE2422684A1 publication Critical patent/DE2422684A1/de
Publication of DE2422684B2 publication Critical patent/DE2422684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422684C3 publication Critical patent/DE2422684C3/de
Priority to SE8002678A priority patent/SE8002678L/sv
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnappschalter mit einer Schnappfeder, die an ihren Enden je einen Kontakt trägt, der mit wenigstens einem Gegenkontakt am Schalterkörper zusammenwirkt und einen aus äußeren, zueinander parallel verlaufenden Abschnitten bestehenden Basisfederteil, sowie zueinander entgegengesetzt gerichtete, zwischen den Abschnitten liegende Federzungen besitzt, wobei ein gemeinsames Betäti-
gungsglied für den Schnappschalter vorgesehen ist.
Aus der DT-PS 10 85 217 ist ein derartiger Schnappschalter bekannt geworden, dessen Schnappfeder zusätzlich zu einem Basisfederteil und zwei einander entgegengesetzt gerichteten Federzungen noch zwei 5 massive Hebel besitzt, die an den Enden der Schnappfeder angenietet sind und um Achsen am Schalterkörper schwenkbar gelagert sind. Die Federzungen sind an dem als Druckknopf ausgebildeten Betätigungsglied angebracht Beim Herunterdrücken dieses Betätigungsgliedes verschieben sich die einzelnen Auflagerpunkte gegeneinander, so daß es nach einem relativ großen Betätigungsweg zum Überschnappen des Schalters kommt, wobei er jedoch gleichzeitig mit beiden Enden, d. h. beiden Kontakten überschnappt Der Betätigungsweg ist sehr groß. Die massiven Hebel und ihre Lagerungen machen nicht nur die Herstellung des Schalters aufwendig, sondern auch dessen Montage, weil die Achsen zu ihrer Lagerung gesondert am Gehäuse angebracht werden müssen. Auch ist der Widerstand in diesen Lagerungen relativ groß, was sich auf die Betätigungskräfte und die Schalthysterese negativ auswirkt Außerdem ist eine Rückholfeder erforderlich, um den Betätigungsknopf wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, einen Schnappschalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfacher herzustellen und zu montieren ist, einen außerordentlich geringen Schaltweg und eine geringe Schalthysterese hat und auch in der Lage ist, mit seinen beiden Enden an definierten Punkten nacheinander zu schalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Federzungen sich unter Knickvorspannung in Stützlagern abstützen, die gesondert von dem Betätigungsglied an dem Schalterkörper angeordnet sind und daß das Betätigungsglied auf einen Betätigungspunkt an Einern die äußeren Abschnitte des Basisfederteils verbindenden, zwischen den gesonderten Stützlagern hindurchreichenden Mittelabschnitt der Schnappfeder einwirkt.
Der Doppel-Schnappschalter nach der Erfindung ist in der Lage, mit beiden Kontakten nacheinander zu schalten. Er kann daher in einem sog. Zweikreisregler als einziges Schaltglied eingesetzt werden, wo bisher zwei gesonderte Schnappschalter erforderlich waren. Der Schaltweg und die Schalthysterese ist beim Anmeldungsgegenstand um Zehnerpotenzen geringer als bei den eingangs erwähnten Doppel-Schnappschaltern. Gegenüber Schaltwegen in der Größenordnung von ca. 1 mm, liegen die Schaltwege beim Anmeldungsgegenstand in der Größenordnung von einem Hundertstel Millimeter. Trotzdem ist der Schalter nach der Erfindung wesentlich einfacher herzustellen als die bekannten Doppel-Schnappschalter. Durch die Verbindung der beiden außenliegenden Abschnitte des Basisfederteils durch den brückenförmigen Mittelabschnitt ist sichergestellt, daß das Betätigungsglied die äußeren parallelen Basisfederabschnitte gleichzeitig und im gleichen Maße bewegt, so daß das Umschnappen auf beiden Seiten im gleichen Zeitpunkt einsetzt.
Der Schnappschalter nach der Erfindung läßt sich bei temperaturabhängigen Schalt- oder Regelgeräten besonders vorteilhaft einsetzen, wenn nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung das Betätigungselement ein Stab mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist, der in einer Ausdehnungshülse mit großem thermischem Ausdehnungskoeffizienten liegt und ohne Übersetzung direkt auf den Schnappschalter wirkt.
Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schnappschalter nach der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 verwendete Schnappfeder,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Schalters nach der Erfindung,
Fig.4 eine aussinandergezogene perspektivische Ansicht eines Details eines Schalters nach F i g. 3,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Stützlagerträgers,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Stützlagerträger nach Fig. 5,
F i g. 7 eine schematische Darstellung eines Temperaturbegrenzers mit dem Schnappschalter nach der Erfindung,
F i g. 8 eine schematische Darstellung eines mit dem Schnappschalter nach der Erfindung versehenen Thermorelais,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8,
Fig. 10 ein Beispiel für den schaltungsmäßigen Anschluß eines in F i g. 7 dargestellten Schnappschalters und
F i g. 11 ein Beispiel für den Anschluß des Schnappschalters, der in den F i g. 8 und 9 Verwendung findet.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schnappschalter 11 ist zum Einbau in ein Gehäuse 12 vorgesehen, das aus einem Isolierstoff besteht und den Schnappschalter in einer Ausnehmung 13 aufnimmt, die zur einen Seite hin offen ist. Der Schnappschalter ist dort in Schlitzen 14 festgelegt und die Gegenkontakte 15, 16 sind ebenfalls in Schlitzen 17 festgelegt
Der Schnappschalter besitzt eine Schnappfeder 18, deren Form insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist. Sie besteht aus einem flachen langgestreckten Stück aus dünnem Federmaterial, das eine gute elektrische Leitfähigkeit hat, und trägt an seinen beiden Enden Kontakte 19,2«.
Die Schnappfeder besitzt ein im wesentlichen flaches Basisfederteil 21, das in der Mitte eine rillenartige querverlaufende Einprägung 22 besitzt, auf deren vorstehender Seite das Betätigungsglied 23 des Schnappschalters angreift. In dem in seiner Grundform im wesentlichen rechteckigen Basisfederteil 21 sind zwei U-förmige Einschnitte vorgesehen, so daß zwei im wesentlichen rechteckige Federzungen 24, 25 gebildet werden, die an ihrem den Enden 26 der Schnappfeder zugewandten Abschnitt mit dem Basisfederteil verbunden sind und die auf ihrer der mittleren Einprägung 22 zugewandten Seite ihre freien Enden haben.
Diese Federzungen 24, 25 sind unter sehr starker Vorspannung in Stützlager 27,28 eingespannt die durch die Einschnitte 29 hindurchgreifen, die die Federzungen von dem Basisfederteil trennen. Die Stützlager 27, 28 stehen relativ nahe zusammen, d. h. auch sehr nahe an dem Angriffspunkt 22 des Betätigungsgliedes 23. Die Federungen 24, 25 stehen unter einer sehr starken Vorspannung, indem sie bei der Montage der Schnappfeder 18 einer Biegeknickung (in F i g. 1 nach unten) ausgesetzt wurden. Sie belasten also das Basisfederteil 21 im Mittelbereich sehr stark auf Zug.
Es ist zu erkennen, daß in der dargestellten Position
das Basisfederteil 21 noch etwas oberhalb beider Stützlager 27, 28 verläuft, so daß der starke Druck, der von den Federzungen 24,25 nach außen ausgeübt wird, die Kontakte 19,20 an ihre entsprechenden Gegenkontakte 15, 16 andrückt. Wenn jedoch das Betätigungsglied in die in F i g. 1 strichpunktiert angedeutete Lage heruntergeführt wird, indem das Betätigungsglied 23 sich nach unten bewegt, dann schnappen die Kontakte 19, 20 von den Gegenkontakten 15, 16 weg und legen sich an die Gegenlager 30,31 an.
Die Stützlager 27, 28 sind als kerbenförmige Abbiegungen an aus Blech gebogenen Stützlagerträgern 32,33, die die aus F i g. 1 ersichtliche Form haben, ausgebildet, in den Stützlagern 27, 28 sind die Federzungen 24, 25 nach Art von Schneidenlagern aufgenommen.
Die Stützlagerträger 32, 33 sind an einer für beide Stützlagerträger gemeinsamen Haltebrücke 34 befestigt, beispielsweise durch Schweißpunkte 35, durch Nietung oder dergleichen. Die Gegenlager 30, 31 sind durch Abbiegungen der Stützlagerträger an ihren den Stützlagern entgegengesetzten Enden gebildet. Die Haltebrücke 34 besteht aus einem im wesentlichen geraden Blechabschnitt, dessen äußere Enden rechtwinklige Abwinklungen 36 haben, die von der Schnappfederseite hinweg gerichtet sind und in den Schlitzen 14 des Gehäuses zur Festlegung des Schnappschalters liegen. Die gesamte Einheit aus Schnappfeder mit den Kontakten, den Stützlagerträgern und der Haltebrücke kann somit vormontiert werden, wobei die Kontakte 19,20 an den Gegenlagern 30,31 liegen, und kann dann in die seitliche Ausnehmung eines Gehäuses eingeschoben werden. Lediglich die Gegenkontakte 15,16 sind gesondert zu montieren.
Die Haltebrücke hat in ihrem mittleren Bereich eine öffnung, durch die das Betätigungsglied 23 hindurchgreift. Dieses ist im dargestellten Beispiel ein Keramikstab mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten, der in einer Hülse 37 mit großem thermischem Ausdehnungskoeffizienten liegt. Diese ist mittels eines Flansches in der öffnung 38 der Haltebrücke festgelegt, so daß auch die gesamte Einheit Ausdehnungshülse/Betätigungsglied mit an der Schnappschaltereinheit festgelegt ist. Hülse 37 und Keramikstab 23 sind an ihrem in Fig. 1 nicht dargestellten unteren Ende über eine Justierschraube aneinander abgestützt, so daß eine Dehnung der Ausdehnungshülse 37 bei Temperaturerhöhung das stabförmige Betätigungsglied 23 abwärts wandern läßt. Dabei hat das Basisfederteil 21 eine Vorspannung, die dafür sorgt, daß die Einprägung 22 stets Kontakt mit dem Betätigungsglied hat. Infolge dieser Vorspannung folgt also das Basisfederteil dem Abwandern des Betätigungsgliedes und schaltet dann die Kontakte 19, 20 entsprechend ihrer Justierung oder Einstellung gleichzeitig oder nacheinander aus. Die Stromzuführung kann über das aus Haltebrücke 34 und Stützlagerträgern 32, 33 gebildete Teil erfolgen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Verwendung einer gut leitenden Federbronze für die Schnappfeder trotz der geringen Kontaktfläche an den Stützlagern 27,28 große Stromstärken auf diese Weise in die Schnappfeder und somit zu den Kontakten geleitet werden können.
Beim Beispiel nach F i g. 1 wird also der eigentliche Schalterkörper einerseits durch das Gehäuse 12 und andererseits durch die Haltebrücke 34 gebildet, die ihrerseits wieder am Gehäuse 12 festgelegt ist.
Die Vorteile des Schnappschalters nach der Erfindung bestehen unter anderem in einer sehr geringen Anzahl von Einzelteilen, mit denen ein Schalte: geschaffen werden kann, der zwei Schaltkontakte hat die unabhängig voneinander schalten können. De: Raumbedarf isi sehr gering, die Montage kann sehi schnell vor sich gehen und vor allem sind die Schaltweg« des Schnappschalters mit ca. Vioomm außerordentlicr gering. Wichtig dafür ist eier geringe Abstand dei Stützlager 27, 28 voneinander bzw. vom Betätigungs punkt 22. Es ist vor allem durch die Erfindung möglicr
ίο geworden, ein temperaturempfindliches Schaltorgan zi schaffen, bei dem ein lineares Ausdehnungssystem beispielsweise die Kombination einer Ausdehnungshül se 37 mit einem sich nur wenig ausdehnender Keramikstab 23, unmittelbar auf den Schnappschaltei einwirkt.
Trotzdem ist die Schaltdifferenz zwischen Ein- unc Ausschalten eines solchen temperaturempfindlicher Schaltorgans durchaus im Rahmen dessen, was mai optimal erwarten kann und liegt unter 10°.
In Fig.3 ist eine Ausführungsform schematise! dargestellt, die in bezug auf den Gesamtaufbai weitgehend mit der nach F i g. 1 übereinstimmt. Gleich« Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Be dieser Ausführung ist jedoch die Schnappfeder 18 bzw ihr Basisfederteil nicht nach unten, d. h. auf da; Betätigungsglied 23 zu, vorgespannt, sondern hat eini im Mittelbereich nach oben gerichtete Vorspannung. In Bereich der Einprägung 22 ist im Basisfederteil 21 eii Schlitz 40 angebracht, durch den ein Zugelement 41 ir Form eines T-förmigen Blechteils hindurchgesteckt ist Es liegt mit seinem oberen T-Schenkel in dei Einprägung 22 an und wird durch eine am Gehäuse Ii angebrachte Feder 42 nach unten, d. h. in Kontakt mi dem Betätigungsglied 23, gedrückt. Die Blattfeder 4:
greift durch eine öffnung 43 in dem Zugelement 41 hindurch, so daß das Zugelement einerseits in den Schlitz 40 und andererseits durch die Feder 42 in seine: Position festgelegt ist. Die Blattfeder 42 sorgt somit füi eine »Fremd-Vorspannung« der Schnappfeder 18 wobei sowohl an der Schnappfeder als auch an Betätigungsglied für kraftschlüssige Anlage gesorgt ist.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 sind die Federzunge!
24, 25 nach oben gebogen, was keinen grundsätzlicher Einfluß auf die Funktion des Schalters hat. Wesentlicl sind nur die Kräftedreiecke, die durch das Basisfedertei in seiner jeweiligen Lage einerseits, die Berührungs punkte zwischen den Kontakten und Gegenkontakter andererseits und zum dritten durch die Stützlagei gebildet werden.
Bei der Ausführung nach Fig.3 sind in di< Haltebrücke 34 Justierschrauben 44 eingeschraubt mittels derer die Stützlagerträger 32, 33 durch leicht* Verbiegung justiert werden können. An der Haltebrük ke 34 ist ferner ein elektrischer Anschlußstecker ii Form eines Flachsteckerstiftes 45 angeformt, auf dei eine entsprechende Steckanüchlußhülse 46 aufsteckbai ist. Die Stromzuführung kann jedoch auch über ein< Leitung erfolgen, die an der liinheit Haltebrücke/Stütz lagerträger angelötet ist, sofern eine Stromzuführunf
M) über die Federzungen erfolgen soll. Die Ausführunj nach den F i g. 3 und 4 hat den Vorteil, daß insbesonden bei sehr langen Ausdehnungseinheiten, die einen großei Ausdehnungsweg haben, die Schnappfeder nicht s< stark belastet wird. Die Schnappfeder kann zwar ii ihrer Stellung, in der sie mit Sicherheit schoi ausgeschaltet ist, an weiterei· Abwärtsbewegung durcl einen Anschlag, der an ihr selbst oder an den Zugelement 41 angreift, gehindert werden, jedocl
müßte die Schnappfeder in der Ausführung nach F i g. 1 bei einer Zusammenziehung, d. h. im kalten Bereich, den vollen Ausdehnungsweg mit ihrer Durchbiegung aufnehmen. Bei der Ausführung nach F i g. 3 braucht einerseits die Schnappfeder keine nach unten gerichtete Vorspannung zu haben und andererseits hebt das Zugelement 41 in der oberen Stellung des Betätigungsgliedes von der Schnappfeder ab, so daß diese nicht mehr als unbedingt notwendig nach oben durchgebogen wird. Dieser letzte Vorteil würde auch auftreten, wenn bei einer nach oben vorgespannten Schnappfeder ein Zugelement verwendet werden würde, das am Betätigungsglied 23 zugfest angebracht ist. Dies wäre jedoch schwerer zu montieren und würde somit nicht den vollen Vorteil der Ausführung nach F i g. 3 bringen.
In Fig. 5 und 6 ist eine besonders einfach herzustellende und vorteilhafte Form der Stützlagerträger gezeigt, die in diesem Falle als Einheit 48 aus einem rechteckigen Blechstreifen ausgestanzt sind, wobei die die Stützlager 27, 28 tragenden Lappen ähnlich wie die Federzungen 24, 25 aus einem Mittelbereich des Blechstreifcns ausgestanzt und nach oben herausgebogen sind. Der Stützlagerträger 48 wird durch Schweißpunkte 35 an der Haltebrücke 34 befestigt.
In F i g. 7 ist ein temperaturempfindliches Schaltorgan schematisch dargestellt, das einen Schnappschalter nach der Erfindung besitzt. Je nach seiner Justierung oder Schaltung kann das Schaltorgan 50 als Temperaturbegrenzer oder als Temperaturregler eingesetzt werden. Gleiche Teile tragen wiederum gleiche Bezugszeichen, wie vorher benutzt.
Die Ausdehnungshülse 37 und der Stab 23 sind über eine Justierschraube 51 an ihrem äußeren Ende gegeneinander abgestützt. Das Gehäuse 52 besteht aus einem den Schnappschalter 1Γ in einer Ausnehmung 53 aufnehmenden Teil 54, das mit einem die Ausnehmung 53 abdeckenden Teil 55 durch ein Band 56 zusammengehalten ist. In einer Mittelöffnung des Teils 55 ist die Ausdehnungshülse 37 mittels eines Flansches festgelegt und der Betätigungsstab 23 drückt direkt auf den mittleren Betätigungspunkt der Schnappfeder 18.
Der Schnappschalter ist in Abwandlung von F i g. 1 so ausgeführt, daß die Stützlagerträger, und zwar entweder direkt oder mit einer Haltebrücke 34 verbunden, an dem Teil 54 angebracht sind, das auch die Gegenkontakte 15, 16 sowie alle elektrischen Anschlüsse 57, 58, 59 trägt. Die Ausbildung der Schnappfeder ist jedoch die gleiche wie in Fig. 1. Die Gegenlager 60 werden durch in die Gehäuseöffnung 53 hinein vorkragende Teile gebildet.
Es ist zu erkennen, daß hier nicht nur ein besonders klein zu bauender und einfach aufzubauender, sondern auch sehr genauer Schalter geschaffen wird. Die Gehäusetrennebene quer zur Erstreckung des Ausdehnungselementes schafft einen einfachen Aufbau auch der aus keramischem Isoliermaterial gefertigten Gehäuseteile. Dadurch ist vor allem auch gewährleistet, daß der Schnappschalter mit seinen sämtlichen Anschlüssen, Kontakten und Lagern an dem Gehäuseteil 54 fertig aufgebaut und montiert werden kann, während das Ausdehnungselement in gleicher Weise am Teil 55 festgelegt werden kann. Beide Gerätehälften können getrennt voneinander mittels Lehren justiert bzw. kontrolliert werden, und beim Zusammenbauen durch einfaches Zusammenklammern mittels des Bandes 56 ist dann keine Justierung mehr notwendig. Da in diesem Falle ja der Schnappschalter nicht von der Seite her eingeschoben wird, ist die Ausnehmung 53 vom Gehäuseteil 54 vollständig umgeben, so daß der Schalter nach der Zusammenfügung beider Gehäusehälften völlig eingeschlossen ist.
Wie klein und einfach ein Schaltorgan nach der Erfindung aufgebaut werden kann, zeigt das Schaltorgan 61, das in den Fig.8 und 9 in etwa natürlicher Größe dargestellt ist. Dieses Schaltorgan 61 ist als ein Thermo-Relais ausgebildet, indem es auf dem aus Hülse und Betätigungsstab gebildeten Ausdehnungsglied 63 eine schematisch angedeutete Beheizung 64 trägt, die unabhängig von dem vom Schnappschalter 11 geschalteten Stromkreis einzuschalten ist.
Das Gehäuse 62 ist aus einem einzigen Isoliermaterialstück gefertigt und besitzt eine nach der Seite hin offene Ausnehmung, die mittels eines Deckels 65 verschlossen ist.
Der Schnappschalter 11 entspricht sowohl bezüglich seiner Ausbildung als auch seiner Anbringung sowie den meisten Einzelheiten des Gehäuses genau dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Lediglich die Abwinklungen 36' sind doppelt abgewinkelt, um bei einem so kleinen Schalter eine gute Festlegung zu gewährleisten. Auch ist die Ausdehnungshülse nicht unmittelbar in die Haltebrücke eingehängt, die übrigens mit den Stützlagerträgern auch einstückig ausgebildet sein könnte, sondern in einem Blechteil 66, das nach Art eines Schiebers in Schlitze des Gehäuses eingesteckt werden kann, wenn das Schaltorgan montiert wird. Die Haltebrücke könnte auch statt einer mittleren öffnung 38 eine einseitig offene Ausnehmung besitzen, so daß das Ausdehnungselement 68 mit dem Blechteil 66 beispielsweise erst nach dem Einbau des Schnappschalters eingeschoben werden kann. Nach Aufbringung des Deckels ist dann der Schnappschalter völlig abgeschlossen.
Im vorliegenden Falle besitzt der Schalter, obwohl er zwei Kontakte besitzt, nur zwei Anschlüsse 67 im zu schaltenden Hauptstromkreis. Dies wird im Zusammenhang mit F i g. 11 noch näher erläutert.
Fig. 10 zeigt die Schaltung des Schaltorgans 50 im Zusammenhang mit einer Elektrokochplatte, die durch den strichlierten Kreis 68 angedeutet ist. Diese Elektrokochplatte besitzt zwei Heizleiter 69 und wird mittels eines Energiereglers 70 geregelt. Die Stromzuführung zum Schnappschalter erfolgt über den Anschluß 58 zur Schnappfeder und die beiden Heizleiter sind unabhängig voneinander an die Abgangsanschlüsse 57, 59 angeschlossen. Wenn nun das Ausdehnungselement der Temperatur der Kochplatte ausgesetzt wird und die beiden Kontakte des Schnappschalters so gegeneinander verjustiert sind, daß sie in einem bestimmten Temperaturabstand nacheinander schalten, so wird zuerst bei Annäherung an die Begrenzungstemperatur der eine Heizleiter abgeschaltet, danach der nächste. Es ist natürlich auch denkbar, bei einer Kochplatte mit drei Heizleitern, beispielsweise der üblichen »Siebentaktplatte« mit einem Stufenregler, nur einzelne der Heizleiter abzuschalten, wie das ohnehin bei den heutigen Temperaturbegrenzern nur geschieht. Es ist jedoch auch möglich, beide Kontakte so zu justieren, daß sie theoretisch bei der gleichen Temperatur schalten. In jedem Falle bleibt der Vorteil erhalten, daß eine doppelte Sicherheit gegen Übei schreiten der höchstzulässigen Temperatur vorliegt, was bei den heutigen Einbaugewohnheiten für die Kochplatten (in der unmittelbaren Nähe von brennbaren Teiien) sehr ratsam ist, und daß jeder der Kontakte nur einen Teil der vollen Leistung zu schalten hat. Es ist natürlich auch möglich, die beiden Kontakte, d. h. die Anschlüsse 57
und 59, in Reihe zu schalten, etwa wie das in F i g. 11 dargestellt ist. In diesem Falle braucht keine Zuleitung zur Schnappfeder vorgenommen zu werden und schon beim Schalten des ersten der beiden Kontakte wird der oder die angeschlossenen Heizleiter ausgeschaltet. Der zweite Kontakt wirkt dann als Sicherheitskontakt für den Fall, daß einer der Kontakte klebt oder durch Fremdkörper überbrückt ist. Es ist natürlich auch möglich, wie bereits vorgeschlagen, eines der Widerlager 60 zu entfernen, so daß der betreffende Kontakt bei seinem Schalten (als zuletzt schaltender Kontakt) soweit nach unten schnappt, daß er von allein nicht mehr in seine Schließstellung zurückspringt. In diesem Falle würde dann eine Überprüfung des Gerätes durch einen Kundendienst notwendig werden, da die Kochplatte völlig ausfällt. Das kann erwünscht sein, da dieser Fall ja nur eintritt, wenn der zuerst schaltende Kontakt keine Abschaltung herbeigeführt hat, also der Temperaturbegrenzer fehlerhaft war.
In F i g. 11 ist die Schaltung des Thermo-Relais nach den Fig.8 und 9 gezeigt. Auch dort wird die zu schaltende Last 71 in Reihe mit beiden Kontakten gelegt. Hier wirkt der zweite Schaltkontakt einerseits wieder als Sicherheitskontakt, andererseits hat es sich jedoch herausgestellt, daß der Schnappschalter nach der Erfindung mit zwei Kontakten einfacher herzustellen und zu montieren ist, als ein Schnappschalter mit nur einem Kontakt, insbesondere wenn es um so geringe Baugrößen geht. Es entfällt dann nämlich die sehr schwierige Zuführung des Stromes zur Schnappfeder durch Lötung oder dergleichen. Wesentlich ist noch bei den Ausführungen der Schaltorgane 50 und 61 nach den F i g. 7 bis 9, daß alle Anschlüsse einfach und unkompliziert durch Steckkontakte auf der dem Ausdehnungselement entfernten Seite vorgenommen werden können.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, eine Kombination von Temperaturbegrenzer und Thermo-Relais zu schaffen, indem beispielweise ein Temperaturbegrenzer einer Kochplatte eine zusätzliche Heizwicklung auf dem Ausdehnungselement erhält. Dieses kann von einem gesonderten Stromkreis beaufschlagt sein, der von einem Thermoschalter an einem anderen Teil des Herdes oder eines Küchenmöbels oder dergleichen geschaltet wird. Bei der Beheizung des Ausdehnungselementes durch diesen
ίο gesonderten Heizwiderstand wird, ebenso wie beim Thermo-Relais 61, eine Abschaltung herbeigeführt. Hierdurch kann also auch eine Fernauswirkung der Temperatur der Kochplatte von dem Temperaturbegrenzer mit Zusatzheizung erfaßt werden. Von den Vorteilen her ist besonders die Ausführung des Temperaturbegrenzers hervorzuheben, die mit gegeneinander verjustierten Kontakten arbeitet. Dort kann ohne weiteres bis an die höchste Temperatur heran gearbeitet werden, ohne daß diese »Überschossen« wird, da jeweils der erste Kontakt schon einen großen Teil der Leistung abgeschaltet hat und man sich mit der Restleistung nur noch langsam der oberen Temperaturgrenze nähern kann. Diese Ausführung ist also besonders gut zum Zusammenwirken mit Energiereglern oder stufenartig schaltenden Steuergeräten für Elektrokochplatten oder andere Elektrokochgeräte geeignet. Der Temperaturbegrenzer ist dabei auf die höchste Temperatur eingestellt, die die Kochplatte beim Braten benötigt, und diese Temperaturgrenze wird, was beim Braten erwünscht ist, schnell erreicht, aber auch bei versehentlichem Leerlauf der Platte nicht überschössen. Es ist auch leicht möglich, eines der beschriebenen Schaltorgane, insbesondere das Thermo-Relais 61, als Umschalter auszubilden, indem der Schnappschalter anstelle wenigstens eines der Gegenlager einen zweiten Kontakt bekommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Schnappschalter mit einer Schnappfeder, die an ihren Enden je einen Kontakt trägt, der mit wenigstens einem Gegenkontakt am Schalterkörper zusammenwirkt und einen aus äußeren, zueinander parallel verlaufenden Abschnitten bestehenden Basisfederteil, sowie zueinander entgegengesetzt gerichtete, zwischen den Abschnitten liegende Federzungen besitzt, wobei ein gemeinsames Betätigungsglied für den Schnappschalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (24, 25) sich unter Knickvorspannung in Stutzlagern (27, 28) abstützen, die gesondert von dem Betätigungsglied (23) an dem Schalterkörper (12, 34) angeordnet sind und daß das Betätigungsglied (23) auf einen Betätigungspunkt (22) an einem die äußeren Abschnitte des Basisfederteils (21) verbindenden, zwischen den gesonderten Stützlagern (27,28) hindurchreichenden Mittelabschnitt der Schnappfeder (18) einwirkt
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (27, 28) einen geringeren Abstand voneinander haben und daß zwischen ihnen der Betätigungspunkt (22) liegt.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung über die Stützlager (27,28) erfolgt
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (27, 28) an Stützlagerträgern (32, 33) vorgesehen sind, die an einer gemeinsamen' Haltebrücke (34) angeordnet sind.
5. Schnappschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagerträger (32, 33) bzw. die Haltebrücke (34) wenigstens eine Abwinklung besitzt, die ein Gegenlager (30, 31) für die Schnappfeder (18) im geöffneten Zustand des entsprechenden Kontaktes bildet
6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (27,28) unabhängig voneinander justierbar sind.
7. Schnappschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Stützlagerträger (32, 33) an einer in die Haltebrücke (34) geschraubten Justierschraube (44) abstützt.
8. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagerträger (48) für die Stützlager (27, 28) aus der Ebene einer gemeinsamen Basisplatte herausgebogen sind.
9. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebrücke (34) Abwinklungen (36) zur Festlegung des Schnappschalters (11) in Ausnehmungen (14) eines Gehäuses (12) besitzt.
10. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Schnappfeder (18) und dem Schalterkörper, bestehend aus Stützlagerträgern (32, 33; 48) und Haltebrücke (34), eine vormontierbare zusammenhängende Einheit bildet.
11. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (19, 20) bei unterschiedlichen Stellungen des Betätigungsgliedes (23) schalten.
12. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte (19, 20) bei im wesentlichen gleichen Stellungen des Betätigungsgliedes (23) schalten.
13. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung ausschließlich über die Kontakte (19, 20) erfolgt
14. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (23) auf ein das Basisfederteil (21) am
ίο Betätigungspunkt (22) hintergreifendes Zugelement
(41) einwirkt, auf das eine federnde Vorspannung
(42) in Zugrichtung wirkt die das Zugelement (41) in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Betätigungsglied (23) hält
15. Schnappschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement (41) ein
T-förmiges Teil ist, das durch einen Schlitz (40) im
Basisfederteil (21) gesteckt ist.
16. Schnappschalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet daß an dem Zugelement (41) eine Vorspannfeder (42) in Form einer Blattfeder angreift, die das Zugelement (41) auch in ihrer Lage etwa senkrecht zum Basisfederteil (21) hält
17. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß das Betätigungsglied (23) ein Stab mit geringem (hermischem Ausdehnungskoeffizienten ist, der in einer Ausdehnungshülse (37) mit großem thermischem Ausdeh-
nungskoeffizienten liegt und ohne Übersetzung direkt auf den Schnappschalter (11) einwirkt
18. Schnappschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungshülse (37) an der Haltebrücke (34) aufgenommen ist
19. Schnappschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Isolierstoffgehäuse
(52) liegt, dessen eines Teil (54) in einer Ausnehmung
(53) den Schnappschalter (H'), die Gegenkontakte (15, 16) und die elektrischen Anschlüsse (57, 58, 59) trägt und dessen zweites Teil die Ausdehnungshülse (37) trägt, die senkrecht zur Ebene, in der der Schnappschalter (11') liegt, und zur Trennebene zwischen beiden Gehäuseteilen (54, 55) aus dem Gehäuse (52) hervorsteht.
20. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungshülse (37) eine elektrische Beheizung (64) hat und daß der Schnappschalter (U) als thermisches Relais schaltbar ist
so
21. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 17
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er, die Gegenkontakte (15, 16) mit ihren Anschlüssen und ggf. die Ausdehnungshülse (37) zu ihrer Festlegung in Ausnehmungen (14, 17) eines aus einem Stück bestehenden Isolierstoffgehäuse (12, 62) von der Seite her einschiebbar sind.
DE19742422684 1973-08-30 1974-05-10 Schnappschalter Expired DE2422684C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422684 DE2422684C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Schnappschalter
SE7409397A SE419806B (sv) 1973-08-30 1974-07-18 Elektrisk stromstellare
IT52472/74A IT1018859B (it) 1973-08-30 1974-08-06 Perfezionamento negli interruttori elettrici a scatto
US05/498,950 US4050044A (en) 1973-08-30 1974-08-20 Electrical switch
YU2349/74A YU39927B (en) 1973-08-30 1974-08-29 Electric snap switch
GB37702/74A GB1484697A (en) 1973-08-30 1974-08-29 Electrical switch
FR7429775A FR2242760B1 (de) 1973-08-30 1974-08-30
DE19752508241 DE2508241C3 (de) 1974-05-10 1975-02-26 Schnappschalter
ES437226A ES437226A1 (es) 1974-05-10 1975-04-30 Dispositivo interruptor de ruptura brusca.
AT336275A AT356202B (de) 1974-05-10 1975-05-02 Schnappschalter
SE8002678A SE8002678L (sv) 1973-08-30 1980-04-09 Temperaturbegrensare for kokplatta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422684 DE2422684C3 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Schnappschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422684A1 DE2422684A1 (de) 1975-11-13
DE2422684B2 true DE2422684B2 (de) 1978-02-09
DE2422684C3 DE2422684C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5915190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422684 Expired DE2422684C3 (de) 1973-08-30 1974-05-10 Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422684C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU497896B2 (en) * 1975-02-26 1979-01-18 E.G.O. Elektro-Gerate A.G. Snap switch
DE3269445D1 (en) * 1981-11-10 1986-04-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Control device for an electrical cooking plate
DE3236255A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer schnappschalter
DE3536720A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische regeleinrichtung fuer waermegeraete, insb. fuer backoefen
US7180038B2 (en) * 2004-08-03 2007-02-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
DE102006037712A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422684A1 (de) 1975-11-13
DE2422684C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
EP0194512B2 (de) Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE2422684C3 (de) Schnappschalter
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE3224468A1 (de) Relais mit brueckenkontaktfeder
EP0938117A2 (de) Schalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2442873C2 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder wärmegeräte
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee