EP0194512B2 - Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät - Google Patents

Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0194512B2
EP0194512B2 EP86102502A EP86102502A EP0194512B2 EP 0194512 B2 EP0194512 B2 EP 0194512B2 EP 86102502 A EP86102502 A EP 86102502A EP 86102502 A EP86102502 A EP 86102502A EP 0194512 B2 EP0194512 B2 EP 0194512B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bimetal
support
power control
control device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194512B1 (de
EP0194512A3 (en
EP0194512A2 (de
Inventor
Willi Essig
Siegfried Mannuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ego Elektrogeraete AG
Original Assignee
Ego Elektrogeraete AG
EGO Elektro Geraete AG
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6264582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0194512(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ego Elektrogeraete AG, EGO Elektro Geraete AG, EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical Ego Elektrogeraete AG
Priority to AT86102502T priority Critical patent/ATE75344T1/de
Publication of EP0194512A2 publication Critical patent/EP0194512A2/de
Publication of EP0194512A3 publication Critical patent/EP0194512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194512B1 publication Critical patent/EP0194512B1/de
Publication of EP0194512B2 publication Critical patent/EP0194512B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Definitions

  • the invention relates to an electrical heater for a bimetal, in particular for an electrical power control device, according to the preamble of claim 1.
  • An electrical power control device which is provided for electric heating devices and supplies the consumer with the power in individual power pulses of different relative duty cycles, has become known from DE-C-26 25 716. It has a bimetal in the form of an angle lever, which acts at one end on an electrical snap switch and on whose longer bimetal working leg, which is arranged transversely to the snap switch, an electrical heating winding is wound with the interposition of insulating plates.
  • the electrical heating winding must consist of very thin wire when the control heating is connected in parallel with the consumer, because its attachment and contacting is a critical point in the manufacture and operation, because it should only consume very little power.
  • GB-A-1 515 356 describes a bimetal heater according to the preamble of claim 1. While one side of the carrier is pressed against the bimetal by a spring bolt, the other side is contacted by a bow spring and pressed simultaneously.
  • DE-U-7 327 063 shows a heating element which is contacted and fixed on both sides with a plate-like carrier by insert shoes which are fixed by bending tabs on a bimetal.
  • the object of the invention is to provide an electric heater for a bimetal and thus an improved power control device, which are simple in construction and have improved operational reliability and quick response even in the lower temperature range.
  • the carrier should also preferably be arranged on the side of the bimetal with the material with a greater coefficient of expansion and the bimetal can preferably be largely straight at room temperature in the region covered by the carrier. As a result, the bimetal bends away from the ceramic carrier, but is at a very short distance from it at the beginning of the heating.
  • the clip can be a preferably pocket-shaped spring material part fastened to the bimetal, which in particular has lateral guide edges.
  • the carrier can therefore simply be pushed into this pocket during assembly and is thus automatically contacted on one side.
  • the resistance layer can be contacted by a contact spring with a transmission contact.
  • This relatively light and thin contact spring yields slightly to the movements of the bimetal and thus the wearer and is sufficient to transmit the low heating current of the bimetal.
  • the contact spring can be shaped into a preferably oval cylinder and fixed in at least one corresponding opening in a housing. This creates a non-rotatable axis that fixes the contact spring in the desired position on the housing.
  • the free end of the bimetal which is preferably curved, can act directly on the actuation point of a snap switch. This eliminates the need for transmission levers or the like.
  • a snap switch can be used, the snap spring of which is attached to a flexible spring support and which is actuated by bending the spring support relative to a spring tongue supported on a fixed part.
  • the bimetal forms one leg of an angle lever which is pivotably mounted close to its break point, on the other leg of which an adjustment curve acts.
  • This leg of the angle lever can consist of two approximately parallel strips, one of which is formed by a compensation bimetal and preferably located on the other strip supported by an adjusting screw. This creates a jointly swiveling working bimetal / compensation bimetal unit that only needs one swivel bearing for all movements acting on the snap switch (working travel of the bimetal, compensation travel and adjustment travel of the setting curve).
  • a helical spring advantageously presses this angle lever against the adjustment curve.
  • it can be arranged on a preferably bolt-shaped guide part which, during assembly, can be snapped behind a housing shoulder, preferably a housing slot, with a tensioned coil spring deflected from its central axis and can be disengaged when the angle lever is actuated.
  • the tensioned coil spring is thus fixed in the slot by means of the bolt.
  • the power control device can contain switch-off and / or signal contact springs which run approximately parallel to one another, one of the contact springs in the "off" state of the power control device being in a depression of a switching curve and preferably acting on another (or more) of the contact springs via an insulating contact piece.
  • this enables space-saving attachment of the contacts which are used for signal contact or double-pole disconnection and are manually operated when the power control device is switched on, and on the other hand the contacts are in the "off” state, i.e. the vast majority of the time, in an unloaded state and so can not tire.
  • the power control device 11 shown has a housing 12 which consists of a housing base plate 13 and a housing cover 14. They consist of thermosetting plastic material and can be screwed together at two corners with screws 15.
  • An adjusting shaft 16 is mounted in both housing parts and carries an adjusting curve 17 and a switching curve 18.
  • An angle lever 20 is pivotally mounted about a pivot axis 19 in a housing corner and bears a working bimetal 22 and a compensation bimetal 23, which are riveted to the axle carrier 21, on a U-shaped axle carrier 21 offset in the longitudinal direction of the axis.
  • the working bimetal 22 first extends essentially straight approximately parallel to one side of the housing and is then bent in the shape of an arc in the direction of the center of the housing.
  • the snap switch 31 is arranged approximately parallel to the main extent of the working bimetal 22 between the latter and the setting shaft 16 or the switching curve 18 arranged thereon.
  • the normally open contact 29 cooperates with a fixed mating contact 32, which, like the other switch connections, is connected through the housing base plate to terminal tabs 33 which extend from the rear of the switch, i.e. protrude vertically from the outside of the housing base plate 13.
  • Other types of snap-action switches can also be used, which also allow switching contacts to be provided if desired.
  • the resistance layer 37 can consist of known thick-film resistors, for example based on bismuth or Ru2O7.
  • the carrier can consist of Al2O3.
  • the pocket 39 formed by the clamp 35 extends over the entire width of the working bimetal 22 and the approximately equally wide carrier 36 and has lateral angled portions 40 which guide the carrier 36. Two wart-shaped features 41 in the clamp 35 press on one of the contact surfaces 38 and thus ensure a secure hold and good contact.
  • the carrier is held at its root in contact with the bimetal 22 and, after an offset 34 in the bimetal, at a small distance parallel to it, at least at room temperature, if the bimetal runs essentially straight in this area.
  • the bimetal bends away from the carrier, but then also receives sufficient radiant heat at the higher temperatures, so that there is still sufficient heat transfer. It is essential, however, that the good contact results in a quick response in the lower temperature range.
  • the other end of the carrier 36 is contacted by a thin contact spring 42 which rests on a contact surface 38 with laterally bent ends.
  • the material of the contact spring is widened at the fixed end and rolled into an oval cylinder 43, which lies in corresponding recesses in the housing parts 13, 14 and positions the contact spring.
  • the power is supplied via a welded wire 44 from a connecting tongue.
  • the contact spring thus forms a connection which moves with the end of the carrier and keeps its contact surface itself clean due to this movement.
  • the compensation bimetal 23 initially runs approximately at right angles to the working bimetal 22 and then bends slightly towards the center of the switch.
  • a spring plate strip 45 is attached parallel to it in the area of the axle support 21 and has a V-shaped bend 46 into which an adjusting screw 47 screwed into the free end of the compensation bimetal engages. By means of the adjusting screw 47, the compensation bimetal 23 and the strip 45 can be adjusted in their distance from one another for adjusting the power control device.
  • the setting curve has a spiral outer surface 52, which ends in its section with the largest radius in a projecting cam 53, which contains a latching recess, in which the configuration 46 shown in FIG. 1 shows the power control device in the "off" state 11 lies.
  • a depression 54 At the end of the curve with the smallest radius there is a depression 54 which ensures reliable control of the maximum output (100% relative duty cycle).
  • two contact springs 60 and 61 are provided in the housing, which bear at their free ends contacts which are provided for signal contact or for switching off the second pole of the household power supply.
  • the self-resilient contact springs are attached on one side to holders inserted into the housing and integral with the flat tabs.
  • the contact spring 60 running close to the setting shaft has a bend 62 which runs on the switching curve 18 and, in the illustrated "off" state of the power control device 11, lies in a corresponding depression in the switching curve 18, is thereby relaxed and the contacts of both contact springs 60, 61 open Has.
  • the contact spring 61 for signal contact ie the indication whether the power control device is switched on, is actuated by an insulating pressure piece 64 which is fastened to the contact spring 60.
  • the switching curve 18 has a concentric outer surface.
  • the mode of operation corresponds to that of a power control unit. If, when switched on by turning the adjusting shaft in FIG. 1 in a clockwise direction, the bend 46 comes out of the catch, whereby the user has to overcome resistance, the angle lever pivots counterclockwise to the desired setting value, as a result of which the working bimetal 22 has its free end 24 the pushing spring carrier 30, which presses against it, gives space for pivoting counterclockwise. As a result, the snap switch 31 closes the previously opened contacts 29, 32 when the snap spring 26 is snapped and a connected consumer receives current as does the resistance layer 37, which is connected in parallel with the consumer, i.e. is operated with the full mains voltage.
  • the bimetallic heater described is particularly well suited for a power control device, but can also be used for other devices in which an advantageous heating of a bimetal or similar part is important, e.g. in thermal time switches.
  • the position and size of the bend 34 of the working bimetal 22 can be used to determine the desired degree of thermal coupling of the heating to the bimetal, for example in order to vary the switching frequency. Beam and bimetal could also be in contact with one another over most of the heating area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein elektrisches Leistungssteuergerät, das für Elektrowärmegeräte vorgesehen ist und dem Verbraucher die Leistung in einzelnen Leistungsimpulsen unterschiedlicher relativer Einschaltdauer zuführt, ist aus der DE-C-26 25 716 bekannt geworden. Es hat ein in Form eines Winkelhebels ausgebildetes Bimetall, das mit einem Ende auf einen elektrischen Schnappschalter einwirkt und auf dessen längeren und quer zum Schnappschalter angeordneten Bimetall-Arbeitsschenkel eine elektrische Heizwicklung unter Zwischenschaltung von Isolierplättchen gewickelt ist. Die elektrische Heizwicklung muß, weil sie nur sehr geringe Leistungen aufnehmen soll, bei parallel zum Verbraucher geschalteter Steuerbeheizung aus sehr dünnem Draht bestehen, dessen Anbringung und Kontaktierung ein kritischer Punkt bei der Herstellung und im Betrieb ist. Der Bimetall-Arbeitsschenkel ist auf der einen Seite über eine Justierschraube am Gehäuse abgestützt und wirkt an seinem anderen Ende über eine Drehachse und den kurzen Bimetall-Schenkel auf den Schalterdruck ein. Der Schalter selbst ist schwenkbar gelagert und kann unter der Wirkung eines als Kompensationsbimetall ausgebildeten Stellhebels von einer Einstellkurve aus verschwenkt werden.
  • Die GB-A-1 515 356 beschreibt eine BimetallBeheizung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Während eine Seite des Trägers durch einen Federbolzen an das Bimetall angedrückt ist, wird die andere Seite durch eine Bügelfeder kontaktiert und gleichzeitig angedrückt.
  • Das DE-U-7 327 063 zeigt ein Heizelement, das mit einem plattenartigen Träger beidseitig durch Steckschuhe kontaktiert und festgelegt ist, die durch Umbiegen von Laschen auf einem Bimetall festgelegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Beheizung für ein Bimetall und damit ein verbessertes Leistungssteuergerät zu schaffen, die einfach aufgebaut sind und eine verbesserte Betriebssicherheit, sowie ein schnelles Ansprechen auch im unteren Temperaturbereich haben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Anspruch 1 gelöst. Es ergibt sich eine sogenannte Wurzelbeheizung des Bimetalls, d. h. das Bimetall wird in dem Bereich am stärksten beheizt, das seinem freien, auf den Schalter einwirkende Ende entgegengesetzt ist, so daß sich durch Hebelwirkung eine besonders kräftige Auslenkung ergibt. Nahe einem Ende des Bimetalls kann ein elektrisch isolierender Träger mit einer darauf angeordneten elektrischen Widerstandsschicht durch eine Klammer festgelegt und einseitig elektrisch kontaktiert sein. Der Träger kann ein elektrisch isolierendes, aber relativ gut wärmeleitendes Keramikplättchen sein, auf dem die Widerstandsschicht, beispielsweise in Form eines sog. Dickschichtwiederstandes, aufgebracht ist. Auf dem Träger können sich an beide Enden der Widerstandsschicht auf dem Träger angebrachte Kontaktflächen anschließen, über die die Kontaktierung erfolgt. Der Träger sollte auch vorzugsweise auf der Seite des Bimetalls mit dem Material größeren Ausdehnungskoifizientens angeordnet sein und das Bimetall kann vorzugsweise bei Raumtemperatur in dem vom Träger überdeckten Bereich größtenteils gerade sein. Dadurch biegt sich das Bimetall von dem Keramikträger hinweg, ist aber am Beginn der Beheizung in sehr geringem Abstand von diesem.
  • Die Klammer kann ein an dem Bimetall befestigtes, vorzugsweise taschenförmiges Federmaterialteil sein, das insbesondere seitliche Führungsränder hat. Der Träger kann also in diese Tasche bei der Montage einfach eingeschoben werden und wird dadurch automatisch einseitig kontaktiert. An dem am anderen Ende des Trägers befindlichen Ende kann die Widerstandsschicht durch eine Kontaktfeder mit einem Übertragungskontakt kontaktiert sein. Diese relativ leichte und dünne Kontakffeder gibt den Bewegungen des Bimetall und damit des Trägers leicht nach und reicht zur Übertragung des geringen Heizstroms des Bimetalls aus. An ihrem dem Übertragungskontakt gegenüberliegenden Ende kann die Kontaktfeder zu einem vorzugsweise ovalen Zylinder geformt und in wenigstens einer entsprechenden Öffnung eines Gehäuses festgelegt sein. Dadurch wird eine nicht drehbare Achse geschaffen, die die Kontakffeder in der gewünschten Lage am Gehäuse festlegt.
  • Das Bimetall kann mit seinem freien Ende, das vorzugsweise gebogen ausgebildet ist, direkt auf den Betätigungspunkt eines Schnappschalter einwirken. Dadurch erübrigen sich Übertragungshebel oder dgl. Es kann ein Schnappschalter Verwendung finden, dessen Schnappfeder an einem biegsamen Federträger angebracht ist und der durch Biegung des Federträgers gegenüber einer an einem festen Teil eingestützten Federzunge betätigt wird.
  • Mit der elektrischen Beheizung ist es möglich, ein besonders vorteilhaftes Leistungssteuergerät herzustellen, bei dem das Bimetall einen Schenkel eines nahe seines Knickpunktes schwenkbar gelagerten Winkelhebels bildet, auf dessen anderen Schenkel eine Einstellkurve einwirkt. Dieser Schenkel des Winkelhebels kann aus zwei etwa parallel verlaufenden Streifen bestehen, von denen der eine von einem Kompensationsbimetall gebildet ist und sich vorzugsweise auf dem anderen Streifen über eine Justierschraube abstützt. Dadurch ist eine gemeinsam schwenkbare Einheit Arbeitsbimetall/Kompensationsbimetall geschaffen, die mit nur einer Schwenklagerung für alle auf den Schnappschalter einwirkenden Bewegungen auskommt (Arbeitsweg des Bimetalls, Kompensationsweg und Verstellweg der Einstellkurve).
  • Eine kraftschlüssige Andrückung dieses Winkelhebels an die Verstellkurve wird vorteilhaft von einer Schraubenfeder bewirkt. Zur Erleichterung der Montage kann diese auf einem vorzugsweise bolzenförmigen Führungsteil angeordnet sein, das bei der Montage mit gespannter und aus ihrer Mittelachse ausgelenkter Schraubenfeder hinter einer Gehäuseschulter, vorzugsweise einem Gehäuseschlitz, einrastbar und bei Betätigung des Winkelhebels ausrastbar ist. Mittels des Bolzens wird also die gespannte Schraubenfeder in dem Schlitz festgelegt. Bei der ersten Betätigung der Stellkurve, die schon bei der Justierung erfolgt, rastet der die Schraubenfeder haltende Bolzen automatisch aus dem Schlitz aus und bringt die Feder in Arbeitsstellung. Diese bevorzugte Montage kann auch bei anderen Teilen von Schaltern oder anderen Geräten vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Das Leistungssteuergerät kann Abschaltund/oder Signalkontaktfedern enthalten, die etwa parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Kontakffedern im "Aus"-Zustand des Leistungssteuergerätes in einer Vertiefung einer Schaltkurve liegt und vorzugsweise über ein isolierendes Schaltstück auf eine andere (oder mehrere) der Kontakffedern einwirkt. Dadurch wird einerseits eine raumsparende Anbringung der für die Signalkontaktgabe oder doppelpolige Abschaltung gebrachten, beim Einschalten des Leistungssteuergerätes manuell betätigten Kontakte ermöglicht und andererseits sind die Kontakte im "Aus"-Zustand, d.h. den weitaus größten Teil der Zeit, im unbelasteten Zustand und können so nicht ermüden.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Unteransprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Leistungssteuergerät mit abgenommenem Deckel,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II/II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen stark vergrößerten Detailschnitt nach der Linie III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Detailschnitt nach der Linie IV in Fig. 2,
    Fig.5
    eine Draufsicht auf einen Widerstandsträger und
    Fig. 6
    ein teilgeschnittenes Detail der in Fig. 1 oben links dargestellten Schraubenfeder.
  • Das dargestellte Leistungssteuergerät 11 besitzt ein Gehäuse 12, das aus einer Gehäusegrundplatte 13 und einem Gehäusedeckel 14 besteht. Sie bestehen aus duroplastischem Kunststoffmaterial und können mit Schrauben 15 an zwei Ecken zusammen geschraubt werden. In beiden Gehäuseteilen ist eine Einstellwelle 16 gelagert, die eine Einstellkurve 17 und eine Schaltkurve 18 trägt. Um eine Schwenkachse 19 in einer Gehäuseecke ist ein Winkelhebel 20 schwenkbar gelagert, der an einem U-förmigen Achsträger 21 in Längsrichtung der Achse gegeneinander versetzt ein Arbeitsbimetall 22 und ein Kompensationsbimetall 23 trägt, die am Achsträger 21 festgenietet sind. Das Arbeitsbimetall 22 erstreckt sich zuerst im wesentlichen gerade etwa parallel zu einer Gehäuseseite und ist dann bogenförmig in Richtung auf die Gehäusemitte abgebogen. Mit seinem freien Ende 24 drückt es gegen den Betätigungspunkt 25 eines Schnappschalters, dessen Schnappfeder 26 eine aus ihr heraus gebogene, an einem festen Träger 27 eingestützte Federzunge 28 hat und an ihren vom Arbeitskontakt 29 entfernten Ende im Bereich des Betätigungsdruckpunktes 25 mit einem biegsamen Schnappfederträger 30 verbunden ist. Der Schnappschalter 31 ist etwa parallel zur Haupterstreckung des Arbeitsbimetall 22 zwischen diesem und der Einstellwelle 16 bzw. der darauf angeordneten Schaltkurve 18 angeordnet. Der Arbeitskontakt 29 wirkt mit einem festen Gegenkontakt 32 zusammen, der durch die Gehäusegrundplatte hindurch, ebenso wie die anderen Schalteranschlüsse, mit Anschluß-Flachsteckzungen 33 verbunden ist, die von der Schalterrückseite, d.h. der Außenseite der Gehäusegrundplatte 13, senkrecht abstehen. Es können auch andere Schnappschaltertypen verwendet werden, die es auch gestatten, Umschaltkontakte vorzusehen, falls dies erwünscht ist.
  • Am Arbeitsbimetall 22 ist, wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist, im Bereich seiner Wurzel, d.h. seinem am Achsträger 21 befestigten Ende, eine aus Federmaterial bestehende Klammer 35 durch Punktschweißung angebracht. Die Klammer bildet auf der zur Gehäuseseite gewandten Fläche des Bimetalls, die aus dem Material mit größerem Ausdehnungskoifizienten besteht, eine Tasche, in die ein Ende eines Trägers 36 gesteckt werden kann, der aus einem Blättchen oder Streifen aus elektrisch isolierendem Keramikmaterial besteht, das gute Wärmeleiteigenschaften hat. Der Träger trägt auf seiner vom Bimetall abgewandten Seite eine elektrische Widerstandsschicht 37 in Form eines längs des Trägers verlaufenden Streifens, die in Figur 1 und 4 als strichlierte Linie angedeutet ist. An den beiden Schmalseiten des langgestreckt rechteckigen Trägers sind zwei metallische Kontaktflächen 38 aufgebracht, auf die die Widerstandsschicht 37 heraufreicht und dadurch mit ihnen elektrisch leitend verbunden ist. Die Widerstandsschicht 37 kann aus an sich bekannten Dickschichtwiderständen bestehen, beispielsweise auf der Basis von Wismut bzw. Ru₂O₇. Der Träger kann aus Al₂O₃ bestehen. Die von der Klammer 35 gebildete Tasche 39 erstreckt sich über die gesamte Breite des Arbeitsbimetalls 22 und des etwa gleich breiten Trägers 36 und hat seitliche Abwinklungen 40, die den Träger 36 führen. Zwei warzenförmige Ausprägungen 41 in der Klammer 35 drükken auf eine der Kontaktflächen 38 und sorgen so fur einen sicheren Halt und gute Kontaktierung. Dadurch wird der Träger an seiner Wurzel in Kontakt zum Bimetall 22 und im übrigen, nach einer Abkröpfung 34 im Bimetall, mit geringem Abstand parallel zu diesem festgehalten, zumindest bei Raumtemperatur, wenn das Bimetall in diesem Bereich im wesentlichen gerade verläuft. Bei Erwärmung biegt sich das Bimetall zwar vom Träger weg, bekommt dann aber bei den höheren Temperaturen auch ausreichend Strahlungswärme, so daß noch eine ausreichende Wärmeübertragung vorliegt. Wesentlich ist jedoch, daß durch die gute Kontaktierung im unteren Temperaturbereich ein schnelles Ansprechen erfolgt.
  • Das andere Ende des Trägers 36 ist durch eine dünne Kontakffeder 42 kontaktiert, die mit seitlich abgebogenen Enden auf einer Kontaktfläche 38 aufliegt. Das Material der Kontaktfeder ist am festgelegten Ende verbreitert und zu einem ovalen Zylinder 43 gerollt, der in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseteile 13,14 liegt und die Kontakffeder positioniert. Die Stromzuführung erfolgt über einen angeschweißten Draht 44 von einer Anschlußzunge her. Die Kontakffeder bildet also einen sich mit dem Ende des Trägers bewegenden Anschluß, der seine Kontaktfläche aufgrund dieser Bewegung selbst sauber hält.
  • Das Kompensationsbimetall 23 verläuft zu Beginn etwa rechtwinklig zum Arbeitsbimetall 22 und knickt dann etwas in Richtung Schaltermitte ab. Parallel zu ihm ist ein Federblechstreifen 45 im Bereich des Achsträgers 21 angebracht, der eine V-förmige Ausbiegung 46 hat, in die eine in das freie Ende des Kompensationsbimetalls eingeschraubte Justierschraube 47 eingreift. Durch die Justierschraube 47 können das Kompensationsbimetall 23 und der Streifen 45 in ihrem Abstand zueinander zur Einjustierung des Leistungssteuergerätes verstellt werden. Auf das freie Ende des Streifens 45 drückt ein Kopf 48 eines Bolzens 49, der diagonal aus einer Gehäuseecke hineinragt und auf seinem Schaft eine Schraubenfeder 50 führt, die den aus Kompensationsbimetall 23 und Streifen 45 gebildeten Schenkel 51 des Winkelhebels 20 mit der Ausbiegung 46 in Kontakt mit der Einstellkurve 17 drückt. Die Einstellkurve hat für eine stufenlose Einstellung des Leistungssteuergerätes eine spiralig verlaufende Außenfläche 52, die in ihrem Abschnitt mit größtem Radius in einer vorspringenden Nocke 53 endet, die eine Rastausnehmung enthält, in der die Ausprägung 46 im Figur 1 dargestellten "Aus"-Zustand des Leistungssteuergerätes 11 liegt. Am Kurvenende mit kleinstem Radius befindet sich eine Vertiefung 54, die für eine sichere Ansteuerung der Höchstleistung (100% relative Einschaltdauer) sorgt.
  • Da sich die Schraubenfeder 50 mit ihrem einen Ende im Deckelteil 14 abstützt, die Montage aber von der Gehäusegrundplatte 13 ausgeht, wäre die Schraubenfeder an sich mit einer besonderen Montagevorrichtung vorzuspannen. Dies wird vorteilhaft vermieden, indem, wie in Figur 6 dargestellt ist, im Gehäusedeckel 14 ein Schlitz 56 vorgesehen ist, in den der Kopf 48 des Bolzens 49 bei der Vormontage hineingedrückt werden kann. Dabei biegt sich die Schraubenfeder 50 etwas aus ihrer geraden Lage aus, da sie mit ihrem einen Ende in einer Gehäusevertiefung 57 festgelegt ist und verklemmt sich so in gespannter Lage. Wenn das freie Ende des Streifens 45 das erste Mal gegen den Kopf 48 drückt, wenn die Einstellkurve in die in Figur 1 dargestellte Lage geschwenkt wird, dann wird der Kopf 48 aus seiner eingeklemmten Position frei gegeben und springt automatisch unter der Strekkungswirkung der Schraubenfeder in seine in Figur 6 strichliert eingezeichnete Arbeitsstellung. Er wird dabei von einer Abbiegung 58 des Streifens 45 positioniert.
  • Auf der dem Arbeitsbimetall 22 und dem Schnappschalter 31 gegenüberliegenden Seite der Einstellwelle sind im Gehäuse zwei Kontakffedern 60 und 61 vorgesehen, die an ihren freien Enden Kontakte tragen, die für eine Signalkontaktgabe bzw. die Ausschaltung des zweiten Pols des Haushaltsstromnetzes vorgesehen sind. Die selbsffedernden Kontakffedern sind einseitig an ins Gehäuse eingesteckten, mit den Flachsteckzungen einstückigen Haltern angebracht. Die nahe der Einstellwelle verlaufende Kontakffeder 60 hat eine Ausbiegung 62, die auf der Schaltkurve 18 läuft und im dargestellten "Aus"-Zustand des Leistungssteuergerätes 11 in einer entsprechenden Vertiefung der Schaltkurve 18 liegt, dadurch entspannt ist und die Kontakte beider Kontakffedern 60,61 geöffnet hat. Die Kontakffeder 61 für Signalkontaktgabe, d.h. die Anzeige, ob das Leistungssteuergerät eingeschaltet ist, wird durch ein Isolier-Druckstück 64 betätigt, das an der Kontakffeder 60 befestigt ist. Die Schaltkurve 18 hat, abgesehen von der Vertiefung eine konzentrische Außenfläche.
  • Die Arbeitsweise entspricht der eines Leistungssteuergerätes. Wenn bei Einschaltung durch Drehung der Einstellwelle in Figur 1 im Uhrzeigersinn die Ausbiegung 46 aus der Rast heraus kommt, wobei der Benutzer einen Widerstand überwinden muß, dann verschwenkt sich der Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum gewünschten Einstellwert, wodurch das Arbeitsbimetall 22 mit seinem freien Ende 24 dem dagegen drückenden Schnappfederträger 30 Raum zur Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn gibt. Dadurch schließt der Schnappschalter 31 die vorher geöffneten Kontakte 29,32 beim Umschnappen der Schnappfeder 26 und ein angeschlossener Verbraucher bekommt ebenso Strom wie die Widerstandsschicht 37, die mit dem Verbraucher parallel geschaltet ist, d.h. mit der vollen Netzspannung betrieben wird. Sie erwärmt den Träger 36 und dieser das Arbeitsbimetall, so daß es sich auslenkt und sein Ende 24 wieder verstärkt gegen den Betätigungsdruckpunkt 25 des Schnappschalters 31 drückt, so daß dieser nach einiger Zeit wieder geöffnet wird. Nach einer entsprechenden Abkühlzeit beginnt das Schaltspiel von neuem. Die Reaktionszeit kann leicht durch die Dicke und Ankopplung des Trägers 36 bestimmt werden. Die Stromzuführung zu dem von der Klammer 35 festgelegten Ende der durch die Widerstandsschicht 37 gebildeten Bimetallbeheizung erfolgt über den Kontakt des Arbeitsbimetalls mit dem unter Spannung stehenden Schnappschalter. Das Kompensationsbimetall 23 biegt sich entsprechend der Umgebungstemperatur aus und kompensiert diese.
  • Beim Einschalten wurde die Kontakffeder 60 und mit ihr über das Druckstück 64 die Kontakffeder 61 in Figur 1 nach oben gedrückt und dadurch die Kontakte geschlossen.
  • Die beschriebene Bimetallheizung ist für ein Leistungssteuergerät besonders gut geeignet, kann aber auch für andere Geräte verwendet werden, bei denen es auf eine vorteilhafte Beheizung eines Bimetalls oder ähnlichen Teiles ankommt, z.B. bei thermischen Zeitschaltwerken.
  • Durch die Lage und Größe der Abkörpfung 34 des Arbeitsbimetalls 22 kann der gewünschte thermische Ankopplungsgrad der Heizung an das Bimetall bestimmt werden, um beispielsweise die Schalthäufigkeit zu variieren. Träger und Bimetall könnten auch über den größten Teil des Heizungsbereiches aneinander anliegen.

Claims (9)

  1. Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät, bei dem nahe einem Ende des Bimetalls (22) ein elektrisch isolierender Träger (36) mit einer darauf angeordneten elektrischen Widerstandsschicht (37) durch eine Klammer (35) festgelegt und einseitig elektrisch kontaktiert ist, wobei das Bimetall (22) in dem vom Träger (36) überdeckten, beheizten Bereich in der Nähe der Festlegung des Trägers an diesem anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (22) bei Raumtemperatur über einen weiteren, größten Teil der Länge des Trägers (36) in geringem Abstand im wesentlichen parallel zu dem Träger (36) verläuft und
    daß die Klammer (35) ein an dem Bimetall (22) befestigtes, eine Taschenform bildendes Federmaterialteil ist, das seitliche Führungsränder (40) hat.
  2. Beheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der vorzugsweise als Dickschichtwiderstand ausgebildeten Widerstandsschicht (37) auf den Träger (36) aufgebrachte Kontaktflächen (38) anschließen.
  3. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Klammer (35) gegenüberliegenden Ende des Trägers (36) die Widerstandsschicht (37) durch eine Kontaktfeder (42) kontaktiert ist, die vorzugsweise an ihrem Befestigungsende zu einem vorzugsweise ovalen Zylinder (43) geformt und in wenigstens einer entsprechenden Öffnung eines Gehäuses (12) festgelegt ist.
  4. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Träger (36) verbundene Ende des Bimetalls (22), ggf. gelenkig, an einem Gehäuse (12) angebracht ist.
  5. Beheizung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36) auf der Seite des Bimetalls (22) mit dem Material größeren Ausdehnungskoeffizientens angeordnet ist.
  6. Beheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (22) mit seinem freien Ende (24), das vorzugsweise gebogen ausgebildet ist, direkt auf den Betätigungspunkt (25) eines Schnappschalters (31) einwirkt.
  7. Leistungssteuergerät mit einer elektrischen Beheizung seines Bimetalls (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (22) einen Schenkel eines nahe seinem Knickpunkt schwenkbar gelagerten Winkelhebels (20) bildet, auf dessen anderen Schenkel (51), der vorzugsweise aus zwei etwa parallel verlaufenden Streifen besteht, eine Einstellkurve (17) einwirkt, und daß von den zwei Streifen der eine ein Kompensationsbimetall (23) ist und sich vorzugsweise auf dem anderen Streifen (45) über eine Justierschraube (47) abstützt.
  8. Leistungssteuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einwirkung auf einen Schenkel (51) des Winkelhebels (20) eine Schraubenfeder (50) vorgesehen ist, die auf einem vorzugsweise bolzenförmigen Führungsteil (49) angeordnet ist, das mit gespannter und aus ihrer Mittelachse ausgelenkter Schraubenfeder hinter einer Gehäuseschulter (56) einrastbar und bei Betätigung des Winkelhebels (51) ausrastbar ist.
  9. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Abschalt- und/oder Signalkontakfedern (60, 61) enthält, die etwa parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Kontaktfedern (60) im "Aus"-Zustand des Leistungssteuergerätes (11) in einer Vertiefung einer Schaltkurve (18) liegt und vorzugsweise über ein isolierendes Schaltstück (64) auf eine andere der Kontaklfedern (61) einwirkt.
EP86102502A 1985-03-08 1986-02-26 Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät Expired - Lifetime EP0194512B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102502T ATE75344T1 (de) 1985-03-08 1986-02-26 Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508248 1985-03-08
DE19853508248 DE3508248A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0194512A2 EP0194512A2 (de) 1986-09-17
EP0194512A3 EP0194512A3 (en) 1987-12-23
EP0194512B1 EP0194512B1 (de) 1992-04-22
EP0194512B2 true EP0194512B2 (de) 1996-04-03

Family

ID=6264582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102502A Expired - Lifetime EP0194512B2 (de) 1985-03-08 1986-02-26 Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4704595A (de)
EP (1) EP0194512B2 (de)
JP (1) JPS61216212A (de)
AT (1) ATE75344T1 (de)
AU (1) AU589607B2 (de)
DE (2) DE3508248A1 (de)
ES (1) ES8706288A1 (de)
YU (1) YU46519B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623700C2 (de) * 1986-07-14 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Leistungssteuergerät
DE3639186A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
DE3710387A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Thermostat & Schaltgeraetebau Leistungssteuergeraet
DE3813798A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet fuer waermegeraete oder dgl.
DE3842171A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Barlian Reinhold Verzoegerungsrelais
US4947044A (en) * 1989-03-20 1990-08-07 The Boeing Company Method and apparatus for covertly viewing a target using infrared radiation
JP2585148B2 (ja) * 1991-04-05 1997-02-26 ウチヤ・サーモスタット株式会社 フィルム状発熱体内蔵型サーモスタット
GB2266184B (en) * 1992-04-09 1995-07-12 Ceramaspeed Ltd Temperature-compensated load energising device
JP2585164B2 (ja) * 1992-07-07 1997-02-26 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーモプロテクタ
US5191310A (en) * 1992-07-09 1993-03-02 Eaton Corporation Adjustable cycling switch for electric range
DE9304533U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
JP2920103B2 (ja) * 1996-01-29 1999-07-19 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
DE19736308A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Leistungssteuergerät
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
CA2369527C (en) * 2001-01-31 2005-01-04 Robertshaw Controls Company Switching system for plural simmer voltages
US6538549B1 (en) * 2001-08-30 2003-03-25 Blue Sea Systems Advanced electrical circuit breaker system and method
US6888441B2 (en) * 2003-08-28 2005-05-03 Emerson Electric Co. Apparatus adapted to be releasably connectable to the sub base of a thermostat
DE202004007436U1 (de) * 2004-05-10 2004-07-22 Dreefs Gmbh Schaltgeräte Und Systeme Elektrisches Leistungssteuergerät
FI124624B (en) 2012-06-29 2014-11-14 Murata Manufacturing Co Improved vibration gyroscope
CN103426681B (zh) * 2013-08-30 2016-06-22 蒋闯 可控可锁定保护开关、开关控制系统及锂电池
US11566793B2 (en) 2015-01-20 2023-01-31 Robertshaw Controls Company Electro-mechanical energy regulator providing enhanced simmer performance
CN108335945B (zh) * 2018-04-12 2019-12-31 甘跃斌 一种闪动式双温联动温控器
US11810741B2 (en) 2020-11-09 2023-11-07 Robertshaw Controls Company Increased push travel alternative for energy regulator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263945B (de) * 1955-09-30 1968-03-21 Arbor Ann Energieregler
GB786121A (en) * 1955-10-03 1957-11-13 Proctor Electric Co Wattage controller system for electric heaters
US3059085A (en) * 1959-09-18 1962-10-16 Stevens Mfg Co Inc Temperature control circuit
DE1665039A1 (de) * 1966-04-30 1970-01-29 Walter Meuschel Bimetallschalter
DE1648322A1 (de) * 1967-07-20 1971-03-25 Vdo Schindling Mess- oder Schaltglied aus Bimetall
GB1201537A (en) * 1968-04-10 1970-08-05 Diamond H Controls Ltd Improvements in or relating to thermal control means
US3846726A (en) * 1973-03-15 1974-11-05 Emerson Electric Co Bimetal actuator with electrical resistance heater
DE7327063U (de) * 1973-07-24 1973-12-06 Westfaelische Kupfer- Und Messingwerke Ag Befestigungsvorrichtung fur elektrische Beheizungen von Bimetall Streifen
DE2625715B2 (de) * 1976-06-09 1979-01-18 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
DE2625716C3 (de) * 1976-06-09 1979-10-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
GB1515356A (en) * 1976-08-02 1978-06-21 Emi Ltd Electric switch
DE3143691A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Steuerbeheizung fuer ein leistungssteuergeraet
JPS58108625A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 株式会社日立製作所 厚膜リレ−

Also Published As

Publication number Publication date
YU46519B (sh) 1993-11-16
AU589607B2 (en) 1989-10-19
AU5440386A (en) 1986-09-11
US4704595A (en) 1987-11-03
EP0194512B1 (de) 1992-04-22
ES552774A0 (es) 1987-06-01
EP0194512A3 (en) 1987-12-23
DE3508248A1 (de) 1986-09-11
DE3684940D1 (de) 1992-05-27
JPH0582693B2 (de) 1993-11-22
YU33086A (en) 1988-02-29
JPS61216212A (ja) 1986-09-25
ATE75344T1 (de) 1992-05-15
ES8706288A1 (es) 1987-06-01
EP0194512A2 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194512B2 (de) Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät
DE2620004C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2625716C3 (de) Leistungssteuergerät
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
EP0268098A2 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE3739806C2 (de)
DE3027998A1 (de) Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE2850389A1 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer elektrokochplatten
DE8617033U1 (de) Bimetallschalter
DE69320959T2 (de) Energieregler
DE69027166T2 (de) Vorrichtung zum unterstützen der mechanischen und elektrischen steuerorgane eines brotrösters und brotröster mit einer solchen vorrichtung
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE3587064T2 (de) Thermostat.
DE69121935T2 (de) Kochplattencontrol
DE2442873C2 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder wärmegeräte
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01H 61/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTROGERAETE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75344

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INTER CONTROL HERMANN KOEHLER ELEKTRIK GMBH & CO.

Effective date: 19930122

Opponent name: DIAMOND H CONTROLS LTD

Effective date: 19930105

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102502.1

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226