DE1665039A1 - Bimetallschalter - Google Patents

Bimetallschalter

Info

Publication number
DE1665039A1
DE1665039A1 DE19661665039 DE1665039A DE1665039A1 DE 1665039 A1 DE1665039 A1 DE 1665039A1 DE 19661665039 DE19661665039 DE 19661665039 DE 1665039 A DE1665039 A DE 1665039A DE 1665039 A1 DE1665039 A1 DE 1665039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
heat
clamped
switch according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665039
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665039A1 publication Critical patent/DE1665039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • BIMETALLSCHALTER Die Erfindung betrifft einen Bimetallschalter mit zumindest einem einseitig eingespannten, durch Wärmeeinwirkung in einer bestimmten Richtung auskrümmbaren Bimetall@treifen.
  • Bimetallachalter der erwahnten Art weisen den wesentlichen Wachteil auf, dass bei vorgegebener Auskrümmung bzw. vorgegebenem Auslenkweg und bei vorgegebener Kraft, welche im Auslenkzustand von dem Bimetallatreifen auf irgendein Stellglied ausgeübt werden soll, die Zeitkonstante verhältniamässig hoch liegt, so da eine verhältni@mässig lange Zeitspanne vergeht, bis sich beim Vorliegen @iner Wärmeeinwirkung bestimmter Leistung der Bimetallatreifen auslcriist oder nach beendeter Wärmeeinwirkung an avoine Anslenksustand wieder in die Qrundatellung zurückkehrt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbeaaerung veines Bimetallgebaltoro mit auskrümmbarem @imetallstreifen in der Weise, dass, i Vergleich sa bekannten Bimetallschaltern, bei vorgegebenem Aualenkungaweg, vorgegebener kraft in Auslenkzustand und vorgegebener Leistung der auf den Bimetallstreifen zur Einwirkung zu bringenden Wärme die Zeitkonstante des Bimetallschalters vermindert wird. Erreicht wird diez im wesentlichen dadurch, dass der Querschnitt des Bimetallstreifens au deexen freiem Ende hin abnimmt. Erfindungsgemäss wird also vorgeschlagen, den Bimetallatreifen zu seinem freien Ende hin zu verjungen.
  • In Vergleich zu einem bekannten Bimetallachalter, bei welchem der Bimetallstreifen über sein@ gesamte Länge einen Konstanten Querschnitt aufweist, lässt sich, wie rechnerisch gezeigt werden kann, bei gleichem Auelenkweg und gleicher Kraft im Auslenkzustand die hierfür erforderliche tasse des Bimetallstreifens und damait dessen Wärmekapazität vermindern. Durch die verminderte Wärmekapazität ergibt sich eine schnellere Abstrahlung der jeweils nach einer Wärmeeinwirkung aufgenomenen Warmeenergie und damit die angestrebte verringerte Zeitkonstante.
  • Gneiss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beateht der Bimatallstrei en aua zwei in Breitflichenanlage miteinander gemeinsam einseitig eingespannten, in gleicher Richtung auskrumabaren, don Bimetallstreifen bildenden Bimetallamellen unterschiedlicher Länge, won denen die ktirser etwa halb so lang wie die längere ist. Die Bimetallamellen sind hierbei in wesentlichen lediglich im Längenbereich der kürzeren Bimetallamelle einer Wärmeeinwirkung aussetzbar. Es sind swar schon Bimetallschalter mit zwei in Breitflächenanlage miteinander gemeinsam einseitig eingespannten Bimetallamellen bekannt, jedach aind bei derartigen Schaltern die Bimetallamellen nicht in gleicher, sondern vielaehr in entgegengesetzter Richtung auskrümmbar.
  • Der Zweck dießer bekannten Anordnung besteht darin, durch aine Bimetalllamelle eine Auskrümmung des Bimetallstreifens beim Vorliegen einer Wärmeeinwirkung in einer bestimmten Richtung zu erhalten, während durch die andante Lamelle beispielsweise Raumtemperaturschwanknngan kompensiert werden können.
  • Die Erfindung iat nachatehend an Band der Zeichnung naher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bimetallachaltera in Seitenanaicht sowie teilweiske in aufeschnittener Darstellung zeigt.
  • Der in der Zeichnung veranschaulichte Bimetallschalter umfasst einen aus wei Bimetallamellen 1, 2 gebildeten Bimetallstreifen. Die Bimetalllamellen 1, 2 sUd an einem Bade sittelle veiner Schraube 5 an aines ortafeeten Voraprung 4 eingespannt.
  • Im Längenbereich der kürzeren Bimetallamelle 2 aind die BimetallMtellen 1, 2 son einer 8eizwondel 3 umgeben, welche mittels eines Rechteckquerschnitt aufweisenden Glimmerrohres 6 gegenüber den Bimetallamellen 1, 2 isoliert ist.
  • Wird die Heizwendel 3 an Strom angeschlosse@ krü@@en sich der Bimetallstreifen bzw. die Bimetallamellen 1, 2 @n gleicher @ichtung cataprecheaA der Pfeil 7 nach unten aus, wobei auf ein unter dem freien Ende der Längeren Bimetallamelle 1 befindliches (nicht gezeigtes3 Stellglied, beispielsweise eine mechanische Auslösevorrichtung, eine vorgegebenen Kraft ausgeübt werden kann.
  • Gemäss einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der nichet won der neizwendel 3 bzw. dem Glimmerrohr 6 umgebene freie Teil der Bimetallamelle 1 als Kühlfläche ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann die Oberfl&che der Bimetallamelle in diesem Bereich geschwärzt sein.
  • Ein Bimetallstreifen kann auch mehr als zwei in Breitflachenanlage miteinander gemeinsame einseitig eingespannte, in gleicher Richtung auskriimmbare Bimetallamellen abgestufter Länge mit jeweils konstantem Querschnitt umfassen, wobei zumindest die Längste Lamelle lediglich auf eines Teil ihrer Lange einer Wärmeeinwirkung aussetzbar ist, welcher an das eingespannte Ende grenst.
  • Wahlweiße kann auch der Bimetallstreifen lediglich aus siner winzigen Bimetallamelle bestehen, deren Querschnitt zum freien Ende hin abnimmt.
  • Vorzugsweise nimmt hierbei lediglich die Dicke des Bimetallstreifens su dessen freiem Ende hin ab, Während die Breitfläche rechteckig ausgebildet ist, so dass der Bimetallstreifen insgesamt eine prismatiache Fora aufweist.

Claims (8)

  1. PatentansprUche 1. Bimetallschalter mit zumindest einem einseitig eingespannten, durch Wärmeeinwirkung in einer bestimmten Richtung auskrummbaren Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bimetallatreifens au dessen freiem Ende hin abnimat.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dans die Dicte des Bimetallstreifens zu dessen freiem Ende hin abnimmt, die Breitflache hingegen rechteckig ausgebildet ist.
  3. 3-Schalt*r naoh eines der AnsprUche I-2,, dadurch gekennzeichnet, d der Bimtallachalter lediglich auf einem Teil seiner Länge einer Warmeeinwirkung aussetzbar ist, welcher an as eingespannte zende grenat.
  4. 4. Schalter nach einem der ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch mehrere in Breitflächenanlage miteinander gemeinsam einseitig eingespannte, in gleicher Bichtung auskrümmbare, den Bimetallstreifen bildende Bimetallamellen (1, 2) abgestufter Lange mit jeweils konstantem Querschnitt, von doues sunindest die leste Lamelle (1) lediglich auf einem Teil ihrer Länge einer Wärmeeinwirkung aussetzbar ist, welcher an das eingespannte Ende granzt.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daaa zwei kBimetallamellen (1, 2) vorgesehen sind, von denen die kürzere etwa halb ao lang wie die Längere ist, und dass die Bimetallamellen (1, 2) in wesentlichen lediglich in Langenbereich der kurzeren Bimetalllamelle (2) einer Wärmeeinwirkung aussetzbar sind.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Birne tallatreifen an einem an dan eingespannte Bade grenzendon Lingenabschnitt von einer Heizwendel (3) umgeben ist.
  7. . 8charter nach einem der Anspriiche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dasa das keiner Wärmeeinwirkung aueaetabare freie Ehde des Bimetallatreifena als Kühlfläche ausgebildet ist.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das keiner Wärmeeinwirkung aussetzbare freie Ende des Bimetallstreifens geschwärzt ist.
DE19661665039 1966-04-30 1966-04-30 Bimetallschalter Pending DE1665039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069351 1966-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665039A1 true DE1665039A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7312987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665039 Pending DE1665039A1 (de) 1966-04-30 1966-04-30 Bimetallschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508248A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508248A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet
US4704595A (en) * 1985-03-08 1987-11-03 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electrical heating system for a bimetal, particularly for an electrical power control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945896U (de) Selbsthalternde dichteinrichtung
DE943842C (de) Elektrische Sicherung
DE2730986A1 (de) Thermobimetallrelais
DE1665039A1 (de) Bimetallschalter
DE2552650C2 (de)
DE526822C (de) Thermostat
DE2061924A1 (de) Temperaturempfindliches Auslenkungssystem
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE544727C (de) Faecher
DE2016514C3 (de) Rahmen für die Drehspule eines elektrischen Meßinstrumentes
DE529637C (de) Elektrischer Umschalter fuer Schwachstromkreise
DE573674C (de) Schnappvorrichtung
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE2612865C3 (de) Schiebeschalter
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
AT289851B (de) Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement
DE1590324B1 (de) Bimetallschalter mit schnappwirkung
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2136171C3 (de) Formkörper mit Thermobimetall-Eigenschaften
AT232112B (de) Stromübertragungskontaktteil für bewegliche Schaltstücke aus einem Stück Blech
DE470857C (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen Steuerung eines Verstellungsreglers fuer Bogenlampen
DE713400C (de) Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren
DE485838C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen belegter Plaetze in Schausaelen, Zuegen usw
DE1772028C (de) Diapositivartiger Vorsatzkorper fur einen Projektor zur Hintergrundprojektion von sich standig verändernden farbigen Mustern
AT219695B (de) Anordnung an Schutzrohrkontakten zur Erzielung gleichmäßiger Haltewerte