DE713400C - Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren - Google Patents

Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren

Info

Publication number
DE713400C
DE713400C DER91841D DER0091841D DE713400C DE 713400 C DE713400 C DE 713400C DE R91841 D DER91841 D DE R91841D DE R0091841 D DER0091841 D DE R0091841D DE 713400 C DE713400 C DE 713400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode system
resilient support
mica
wall
electron tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE713400C publication Critical patent/DE713400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • H01J19/52Spacing members extending to the envelope without fixed connection between spacing member and envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0009Electrode system pressing against vessel wall

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur federnden Abstützung des Elektrodensystems von Elektronenröhren Die Elektroden von Elektronenröhren sollen so. fest abgestützt werden, daß sie sich nicht quer zum Kolben bewegen können. Zu diesem Zwecke wird der eingezogene Röhrenhals oft dazu benutzt, das obere Ende des. Elektrodensystems zu versteifen und zu verhindern, daß dieses Querschwingungen ausführt. Das Elektrödensystemsoll genügend versteift werden, uni - die K,nackgeräusche durch die Berührung der Elektroden mit dem Kolben zu vermeiden, wenn die Röhre im Gebrauch Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Es- sind nun Abstützungen bekannt, bei denen eine als Isolierbrücke dienende Glimmers,cheibe mit glattem .oder mit fein gezahn.-tem- Rand stramm in die Röhre eingepaßt wird. - Diese Konstruktionen besitzen den Nachteil, daß' - die -Scheiben wegen der Schwankungm der Innendurchmesser der Glaskolben einmal zu lose und einmal zu fest im Kolben sitzen. Das erste führt zu Schwingungen,- das zweite verbeult die Scheihe und kann zürn Ausreißen der Nieten führen.
  • Man hat deshalb versucht, die Scheiben etwas kleiner zu machen und die Glaskolben nachträglich an dieser Stelle zu erhitzen und sich den Scheiben anschmiegen zu lassen. Das ist aber ein teures, umständliches und zu vermehrtem Ausschuß führendes Verfahren.
  • Es ist ferner bekannt, zur Abstützung des Elektrodensystems an der Innenwand des Vakuumgefäßes eine die Haltestreben der Elektroden aufnehmende Isolierscheibe mit Zungen oder Zacken, die sich an die Innenwand des Glaskolbens anlegen, vorzusehen. Die Federwirkung dieser Zungen oder Zacken ist jedoch gering, da sie senkrecht oder nahezu senkrecht zur Gefäßwand stehen. Außerdem besteht bei den bekannten Abstützungen die Gefahr des Abbrechens der Zacken und Zungen. Versuche, das System durch Metallarme zu versteifen, die sich an den Kolben anlegen, haben sich bisher als nicht zweckmäßig herausgestellt, .da sie an den Berührungspunkten mit dem Kolben unzulässige Beanspruchungen der Glaswand hervorgerufen haben.
  • Diese Nachteile sollen durch die Abstützung gemäß der Erfindung beseitigt werden.- Die Erfindung besteht darin, daß an :einer die Haltestreben der Elektroden aufnehmenden Isolierscheibe besondere, senkrecht zur Isolierscheibe - stehende federnde Plättchen aus Isolierstoff, insbesondere Glimmer, befestigt sind, deren Enden sich an die Innenwand des Glaskolbens anlegen. Die federnden Streifen besitzen zweckmäßig die Form von Kettengliedern, die in Schlitze der Isolierscheibe eingehakt sind.
  • Abb. i zeigt eine Röhre gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Abb. 2 ist in größerem Maßstab ein Querschnitt nach 2-2 der Abb. i, Abb. 3 gleichfalls im größeren Maßstab ein Längsschnitt nach 3-3 von Abb. 2. Abb. q. zeigt den Zusammenbau des. Federplättchens mit der zur Abstützung dienenden Glimmerscheibe. Abb. 5 zeigt eine Glimmerscheibc schaubildlich. Abb. 6 zeigt ein Glimmerkettenglied schaubildlich.
  • In Abb. i ist io der Kolben, I I der Quetschfuß, 12 der Sockel und 13 das Elektrodensystem mit den dazugehörigen Streben. Am oberen Ende des. Elektrodensystems befindet sich :eine Glimmerscheihe von rundem, länglichem, kreuzförmigem oder sonstigem Querschnitt, die an dem Elektrodensystem starr befestigt ist und sich mit ihren Kanten bis nahe an die Wand des Kolbenhalses erstreckt.
  • Die Versteifung des Elektrodensystems erfolgt durch elastische Plättchen. Zu diesem Zwecke besitzt die obere Scheibe 14, wie man am besten aus den Abb. 2 und 5 erkennt, an ihren Kanten Schlitze 15, in die kettengliedartig Glimmerplättchen 16 eingeschoben, wie in Abb. q. dargestellt, und dann senkrecht zur oberen Scheibe gestellt werden, wie in Abb. i bis 3 dargestellt. Diese Glieder 16 bestehen aus einem elastischen, nichtmetallischen Stoff, also, wie oben erwähnt, aus. Glimmer, der das Glas nicht zerkratzt oder beschädigt. Jedes 'Plättchen 16 enthält einen Schlitz 17, dessen Form man aus Abb.6 erkennt, und eine Zunge. 18, die in den Schlitz hineinragt und so lang ist, daß sie durch die Schlitze 15 in der Scheibe 14 hindurchgeht und das Kettenplättchen mit dieser verbindet. Der Zusammenbau der beiden erfolgt, wie in Abb. q. angegeben, indem man das Plättchen i6hochkippt und über die Scheibe i ¢ in der Pfeilrichtung verschiebt, bis die Zunge 18 in den Schlitz einschnappt und die beiden Scheiben miteinander verriegelt. Die Zunge 18 ragt in den Schlitz 17 in der Nähe von dessen Mitte hinein, und dieser Schlitz ist an der Stelle gegenüber der Zunge so. verbreitert, daß das Einschieben in der aus Abb. q. ersichtlichen Weise erfolgen kann. Das Kettenplättchen kann bei der üblichen Weiterbehandlung der Röhre im Verlaufe der Fabrikation oder beim Versand nicht wieder abgehen.
  • Beim Zusammenbau der Röhre wird der Kolben über das Elektrodensystem 13 nach unten geschoben, bis die Glimmerplättchen die Stellung gemäß Abb. i, 2 und 3 angenommen haben. Die K:ettengliedplättchen 16 sind zweckmäßig länglich, und zwar so lang, daß, wenn das System eingebaut ist (Abb. 2), jedes Plättchen 16 an der Kante der Scheibe 14 an zwei Punkten i9 aufliegt und in der Mitte etwas durchgebogen ist. Ihre Enden pressen elastisch gegen die Glaswand mit einem solchen Druck, daß das obere Ende des Elektrodensystems konzentrisch zum Kolbenhals festgehalten wird und Erschütterungen und Beschädigungen bei der Fertigstellung oder beim Versand der Röhre verhindert werden. Zahlenwerte Innerer Durchmesser des Kolbenhalses gleich 35 mm, Dicke der Scheibe i q. gleich 0,4 mm, Durchmesser der Scheibe i q. gleich 34 mm, Dicke der Scheibe 16 gleich o,2 bis 0,3 mm, Breite der Scheibe 16 gleich 6 mm, Länge der Scheibe 16 gleich 21 mm. Abstand vom Mittelpunkt des Kettengliedplättchens bis zu jedem Berührungspunkt i9 ungefähr dreimal so groß wie der Abstand vom Berührungspunkt bis zu dem Ende des Plättchens.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zur federnden Abstützung des Elektrodensystems von Elektrz)nenröhren an der Innenwand des Vakuumgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß an einer die Haltestreben der Elektroden aufnehmenden Isolierscheibe (14) besondere, senkrecht zur Isolierscheibe stehende Plättchen (16) aus Isolierstoff (Glimmer) befestigt sind, deren Enden sich an die Innenwand des Glaskolbens anlegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Plättchen (16) die Form von Kettengliedern besitzen, die in Schlitze (15) der Isolierscheibe (14) eingehakt sind.
DER91841D 1933-11-11 1934-11-08 Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren Expired DE713400C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US713400XA 1933-11-11 1933-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713400C true DE713400C (de) 1942-02-24

Family

ID=22100708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91841D Expired DE713400C (de) 1933-11-11 1934-11-08 Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713400C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017284B (de) * 1953-02-26 1957-10-10 Ing Karl Nowak Anordnung zum Abstuetzen von Glimmentladungskathoden in Gasentladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017284B (de) * 1953-02-26 1957-10-10 Ing Karl Nowak Anordnung zum Abstuetzen von Glimmentladungskathoden in Gasentladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633073C (de) Gelenkstueck fuer Patronenketten
DE713400C (de) Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren
CH181907A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2746412C2 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmigen Entladungsrohr
DE1900290B2 (de) Dehnbares gliederband fuer uhrarmbaender od.dgl
DE546072C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, der aus einem Drahtstueck gebildet ist, dessen Enden schleifenfoermig umgebogen sind
DE731511C (de) Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens
DE525382C (de) Gliederband fuer Schmucksachen
DE528546C (de) Dichtungsring mit elastischer Metalleinlage
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE707692C (de) Elektronenroehre mit Vorrichtung zur Abstuetzung des durch eine Isolierscheibe mit kleinerem Durchmesser als der Kolben zusammengehaltenen Elektrodensystems mittels Metallfedern
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
DE605189C (de) Reissverschluss
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE716375C (de) Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren mit federnden Glimmerblaettchen
DE689576C (de) Fassung fuer Sockel von Elektronenroehren
DE734823C (de) Elektrodensystem fuer Entladungsroehren, bei denen sehr kleine Elektrodenabstaende eingehalten werden muessen
DE359056C (de) Selbstleuchtende Kappe fuer elektrische Schaltknebel
AT153946B (de) Schutzbrille.
AT96757B (de) Luftleerblitzableiter.
DE2307235C3 (de) Planfilmkassette
DE924357C (de) Koerper fuer dehnbare Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE637843C (de) Ringventil mit aus der Ventilplatte konzentrisch zur Mitte ausgeschnittenen Lenkern
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte