DE731511C - Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens - Google Patents

Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens

Info

Publication number
DE731511C
DE731511C DER91956D DER0091956D DE731511C DE 731511 C DE731511 C DE 731511C DE R91956 D DER91956 D DE R91956D DE R0091956 D DER0091956 D DE R0091956D DE 731511 C DE731511 C DE 731511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
arrangement
strips
help
discharge tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE731511C publication Critical patent/DE731511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • H01J19/52Spacing members extending to the envelope without fixed connection between spacing member and envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0009Electrode system pressing against vessel wall

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung zur federnden Abstützung des-_Elektrodensystems vön Entladungsröhren.' an der Innenwand des Kolbens Die Erfindung bezieht' sich auf eine Anordnung zur = fedeän;den Abstützung des Elektro,dlensy stems -an der Innentand des V@kuumgefäßles. __ Es sind bereits federnde Abstützungen in Form von, -Metallfedern biekaiint. An der Glaswand anliegende stehlen aber eine Gefahr für diese dar, da- sie :bei dem unbedingt erfarderlchen Ausheizen -auf (eine sehr hohe Temperatur- - gebracht werden müssen; auch geschieht !es, leicht, daß das Glas von .dem Metall angeritzt wird In beiden Fällen werden Sprünge irr Glas hervorgerufen.' _ Abstandhalter- aus Isolierstoff 'für das Elektrodensystem, die genau in :das Vakuumgefäß hineinpassen, sind ebenfalls bekannt:. Sie ergeben aber keine Federung. Außerdem ist das genlaue Einpassten: der Glinlmerplättchen bei Reihenfierrigung von Rölnen mit Glaskolben nicht - durchführbar, weil der Innendurchmesser. der Kolben von Stück zu Stück zu stark schwankt.
  • Es ist bereits eine Varricb:tung, zur federnden, -Abstützung des Elektro,densysbem,s von Elektrodenröhren an der Iimand des Vakuumgefäßes vorgeschlagen worden; biai welcer an einer die IIaltestrebien dien Elektroden Aufnehmenden Isolcrscheibie besondeme; senkrecht- zur Isoherscheibie stehende Plättchen aus Isolierstoff (Glimme,) befestigt sind, denen - Endseil sich an die Innenwand des Glaskolbens anlegen.
  • Gegenstaald der Erfindung ist .eine Anordnung zur ' fedexnden Abstützung des Elektröidensystems von Entladungsröhren an der Innenwand des Vakuumgefäßes mit Hilfe von Plättchen aus Isolierstoff, deren Oberfläche parallel zur Achse des Vakuumgefäßes verläuft und deren: Eieden sich an - die Innenwand desselbjen anlegen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Glrmmerstneifen mit I3ilfe :von Metallklammern an den oberen Enden von Elektrodeistützen befestigt sind. Der Voirteü .dieser Anordnung besteht darin, daß die Gefäßwand. nur mit Isoherköipiern in Berührung kommt tuld trotzdem eine federnde Abstütnmg4#@des Eleiktrodensystemis gewährleistet ist. Gegenüber der wie (erwähnt vorgeschlagenen Befestigung von Glimmerfedern an einer meist @ebenfalls aus Glimmer bestehenden Isolierbrücke ° hat die gekennzeichmetä Anordnimg den Vorteil, @daß in die Isolierbrücke: keine besonderen Löcher -,oder Schlitze eingearbeitet zu werden brauchen, -welche diese schwächen und zur - Erliölim@g von Ausschuß Anlaß geben.
  • Abb. i zeigt die Ansicht einer den Gegen-. stand der Erfindung enthaltenden Röhre; Abb. 2 ist -ein, Schnitt längs 2=2 von Abb. r; Abb.3 ist ein S,chn2tt längs 3-3 von Abb.2; Abb, q: bis 6 zeigen den abstützenden -Glimmerstreffem: und die .daran befestigte Metallklammer.
  • i o ist der dömförmige Kolben mit dem Quetschfuß i i, dem Sockel 12 und dem Elektroidensystem 13. Die Elektroden werden unten .durch eine Glimmerscheibe 14, die an der Anode durch MetaHb.änder 15 befestigt ist, und oben durch eine Isoherbrüeke aus Glhnmer 16 gehalten. Das obere Ende des Elektrodensysbems ist elastisch gegen die Kolbenwand durch elastische GlimmerstreUen 17 abgestützt. Diese Streifen sind an .'dem oberen Ende des Elektro,densysiemis, durch Mebält!klamm'ern 18 befestigt, die zweckmäßig aus Blech gestanzt sind. Diese Klammern sind mit Ansätzen i9 und 2o vefsehen, -die in, der aus Abb. 5 eisichtlichen Weise über den Glimmerstreifen i7 herüber-gebogen werden und ihn, dadurch festhalten: Dabei ist der Glimmerstreifen an der dem Ansatz 2o entsprechenden Stelle @etiiras ausgeschnitten, damit er nicht aus der Klammer herausrutschen kann. Die Klammer hat in der Nähe ihnen beiden Enden Vertiefungen 2 i, welche die Haltestreben, der Anode und ferner Schlitze 22, die zur Aufnabme der Isolierbrücke 16 dienen und die Verwendung von Befestigungsstreiften ähnlich den Metallbändern 15 für :die. Isoli:erbrüdee unnötig machen.
  • Wenn beim Zusammenbau der Röhre der . Kolben über das Elektrodensystiem geschoben wird, legen sich die Enden der Glimmerstreifen gegen die gekrümmte Innenwandung des Kolbendonhes, und zwar sind die Streifen sü lang, daß sie sichetwas durchbiegen, wie aus Abb. 2 zu erkennen ist. Die Klammern 18 halten die Glimmerstneifen in. ihrer richtigen Lage gegenüber dem Elektro,densysbem und dem Kolbeildom und verhindern ihre V ersebiebung-.
  • Die Klamme- 18 gemäß Abb. 6 hat dornartige Zacken 23, die aus dem Blech herausg Cr - erstreifen geestanzt und über den Glürm bogen werden und diesen dadurch festhalten. Die Verbindung des Glimmerstrefens mit der Klammer kann aber auch auf andere Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur federnden Abstützung des Elektro,densystems von Entladungsröhren an der Innenwand des Vakuumgefäßes mit Hilfe von Plättchen aus Isolierstoff, .deren Oberfläche parallel zur Achse des Valguum gefäßes verläuft und deren Enden sich an die Innenwand desselben anlegen, dadurch gdminzeichnet, daß Gliinmerstreifen (i7) mit-Hilfe fron Metallklam nexl (18) an, den oberen --Enden von Elektrodenstützen befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, _ da.ß die zur Befestigung der Glhmmerstrefen (17) dienenden Metallklammem (18) ;gleichzeitig die Isolierbrücke; (16) mi den - Elektrodenstützen festhalten:
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammern - (i8) mit Fortsätzen (2o) in entsprechende Ausschnitte der Glimmerstreh,fen (17) eingreifen. q.. Amorduung nach Anspruch i oder folgenden; dadurch gekennzeichnet, daß .die MetaUkl ammern (18) durch Stanzen. und Biegen hergestellte Zacken (23) besitzen, mit deren Hilfe die Glimmerstreifen- (i7) an den--Metallklarnmern befestigt sind (Abt. 6).
DER91956D 1933-12-01 1934-11-23 Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens Expired DE731511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US731511XA 1933-12-01 1933-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731511C true DE731511C (de) 1943-02-10

Family

ID=22112025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91956D Expired DE731511C (de) 1933-12-01 1934-11-23 Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731511C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017284B (de) * 1953-02-26 1957-10-10 Ing Karl Nowak Anordnung zum Abstuetzen von Glimmentladungskathoden in Gasentladungslampen
DE1067937B (de) * 1959-10-29
DE19953533A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit Elektrodenhalterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067937B (de) * 1959-10-29
DE1017284B (de) * 1953-02-26 1957-10-10 Ing Karl Nowak Anordnung zum Abstuetzen von Glimmentladungskathoden in Gasentladungslampen
DE19953533A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit Elektrodenhalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447330A1 (de) Wand- oder dachelement aus einem schaumstoffkern und metallischen deckschichten
DE1762224C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre
DE731511C (de) Anordnung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren an der Innenwand des Kolbens
DE3204760A1 (de) Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper
CH181907A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2422687C3 (de) Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE2340818B2 (de) Tragrahmen für eine Elektrokochplatte
DE716375C (de) Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren mit federnden Glimmerblaettchen
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE537225C (de) Gluehkathodenroehre
DE713400C (de) Vorrichtung zur federnden Abstuetzung des Elektrodensystems von Elektronenroehren
DE896529C (de) Anordnung zur Abstuetzung von Elektrodensystemen von Elektronenroehren
DE744013C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Elektrodensystems einer Elektronenroehre gegen den Roehrenkolben
DE707692C (de) Elektronenroehre mit Vorrichtung zur Abstuetzung des durch eine Isolierscheibe mit kleinerem Durchmesser als der Kolben zusammengehaltenen Elektrodensystems mittels Metallfedern
DE644197C (de) Metallkappe fuer Widerstaende u. dgl.
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen
DE589343C (de) Durchfuehrungsisolator fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE2554262B1 (de) Kreuzverbinder
DE710390C (de) Nachgiebige Abstuetzung des Elektrodensystems von Entladungsroehren
DE750157C (de) Schirmgitterroehre fuer kurze Wellen und grosse Leistungen
DE766173C (de) Halterungsvorrichtung fuer mehrfach abgespannte Kathoden von Elektronenroehren
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
DE967116C (de) Aus einem Stueck bestehende, mit versteiften Enden versehene Stromanschluss- und Halteschelle fuer Heizstaebe in elektrischen OEfen
DE1888687U (de) Infrarot-Strahler mit Quarzstrahlungskörpern
DE1703327B1 (de) Mophalter