DE19736308A1 - Leistungssteuergerät - Google Patents

Leistungssteuergerät

Info

Publication number
DE19736308A1
DE19736308A1 DE19736308A DE19736308A DE19736308A1 DE 19736308 A1 DE19736308 A1 DE 19736308A1 DE 19736308 A DE19736308 A DE 19736308A DE 19736308 A DE19736308 A DE 19736308A DE 19736308 A1 DE19736308 A1 DE 19736308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power control
contact
control device
power
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736308A
Other languages
English (en)
Inventor
Reichert Willi
Siegfried Mannus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE19736308A priority Critical patent/DE19736308A1/de
Priority to EP98114913A priority patent/EP0898291B1/de
Priority to AT98114913T priority patent/ATE266252T1/de
Priority to DE59811309T priority patent/DE59811309D1/de
Priority to ES98114913T priority patent/ES2219816T3/es
Priority to PL98328046A priority patent/PL187381B1/pl
Priority to ZA987520A priority patent/ZA987520B/xx
Priority to TR1998/01628A priority patent/TR199801628A2/xx
Priority to US09/137,635 priority patent/US6064045A/en
Priority to AU80883/98A priority patent/AU727574B2/en
Publication of DE19736308A1 publication Critical patent/DE19736308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leistungssteuergerät mit einer Verstelleinrichtung für einen darin enthaltenen Geräteschal­ ter, insbesondere für Elektro-Wärmegeräte, dessen Positions­ änderung eine Änderung eines einstellbaren Leistungsniveaus zur Folge hat und der einen Schaltkontakt trägt, der in einer EIN-Stellung an einem Gegenkontakt anliegt, und insbesondere das Elektro-Wärmegerät mit Leistung versorgt, und in einer AUS-Stellung mit einem veränderbaren Kontaktabstand zum Gegenkontakt an einem Gegenanschlag anliegt.
Das Schalten zwischen der EIN-Stellung und der AUS-Stellung wird im folgenden als "takten" bezeichnet, und ein einzelner Schaltvorgang wird "Knack" genannt.
Derzeit auf dem Markt befindliche Leistungssteuergeräte takten mit einer Knackrate von etwa vier bis fünf Knacke pro Minute. Durch Verwendung von auf dem Markt befindlichen Verbrauchern (da zu gehören auch induktive Lasten), worunter Elektro-Wärmegeräte fallen, sind maximale Knackraten von weniger als 2 Knacke pro Minute gefordert. Des weiteren erfordern verschärfte Flickervorschriften einen größeren Kontaktabstand von Schaltkontakt und Gegenkontakt in ausge­ schaltetem Zustand.
Die DE 36 39 186 beschreibt ein Elektro-Schaltgerät, bei dem durch eine Positionsverstellung einer Verstelleinrichtung die gleichzeitige Verstellung des Leistungsniveaus und der Schalthysteresis bewirkt wird. Das Leistungsniveau wird auch als "ED" bezeichnet, womit die relative Einschaltdauer gemeint ist. Bei der Positionsänderung der Verstellein­ richtung für eine Änderung des Leistungsniveaus durch Drehen eines Knebels wird mit Hilfe einer Nockenscheibe die gesamte an dieser Nockenscheibe anliegende Verstelleinrichtung samt dem darauf befindlichen Gegenanschlag in seiner Position verändert. Dadurch läßt sich die ED zwischen 0% und 100% einstellen.
Aus den Fig. 8 und 9 der DE 36 39 186, insbesondere aus der Fig. 9, kann man erkennen, daß die Knackrate bei mittle­ ren Leistungen um die 50% herum etwa das Doppelte derjenigen beträgt, die im niederen Leistungsbereich (bis zu 20%) und hohen Leistungsbereich (größer als 80%) erreicht werden. Eine Verringerung der Knackrate im mittleren Bereich ist nur durch eine Vergrößerung des Kontaktabstandes möglich. Allerdings ist es aufgrund der Anordnung des Gegenanschlages nicht möglich, den Auslöseweg, der dem Kontaktabstand entspricht, zu vergrößern bzw. zu beeinflussen, ohne die Funktion des Leistungssteuergerätes negativ zu beeinträchtigen. Bei niedrigeren Leistungsniveaus würde der Geräteschalter gar nicht mehr aus der AUS-Stellung gelöst werden können, da in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit das auslösende Bimetall-Element nicht den erforderlichen Weg zurücklegen könnte. Auf ähnliche Weise würde im oberen Leistungsbereich das Bimetall-Element bei vergrößertem Kontaktabstand zu lange brauchen, um aus seiner Position der AUS-Stellung des Kon­ taktes zurückzulaufen. Damit wäre das gewünschte hohe Lei­ stungsniveau nicht zu erreichen.
AUFGABE UND LÖSUNG
Somit liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungssteuergerät zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermei­ det, insbesondere die Schalthysteresis in gewissen Grenzen beliebig beeinflußbar macht, so daß die Knackrate im mitt­ leren Leistungsbereich gesenkt werden kann, die genauere Einstellung eines Leistungsniveaus vor allem im unteren und oberen Bereich ermöglicht und einen größeren Kontaktabstand sicherstellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstelleinrich­ tung eine Leistungs-Verstelleinrichtung für das Leistungs­ niveau und eine davon gesonderte Kontaktabstands-Verstellein­ richtung sowie Betätigungsmittel zu deren Betätigung auf­ weist. Das ermöglicht eine Vergrößerung des Kontaktabstandes über das übliche Maß hinaus unabhängig von dem Leistungs­ niveau, insbesondere im mittleren Leistungsbereich, wodurch die Knackrate hier gesenkt wird. Auf diese Weise kann die in der DE 36 39 186 in der Fig. 9 dargestellte Kurve für die Knackrate dergestalt verändert werden, daß sie bei gleichen Anfangs- und Endpunkten in ihrer Höhe gestaucht wird, siehe auch Fig. 4. Das bedeutet, daß die Knackrate bei mittleren Leistungen (etwa 50% ED) auf bis zu unter zwei Knacken pro Minute gesenkt werden kann. Durch diese vom Leistungsniveau unabhängige Positionsänderung des Gegenanschlages und/oder des Gegenkontaktes läßt sich die Knackrate allgemein im wesentlichen unabhängig von dem Leistungsniveau einstellen.
Vorteilhaft weist die Leistungs-Verstelleinrichtung zur Positionsänderung des Geräteschalters eine Leistungs-Kurven­ scheibe mit variierendem Radius auf, an deren Außenradius der Geräteschalter durch eine Vorspannung elastisch angedrückt anliegt. Diese Art der Positionsänderung hat den Vorteil, daß eine im Prinzip beliebige Abfolge von Positionen eingestellt werden kann. In diesem Fall bestimmt der Außenradius die Position des Geräteschalters.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Kontaktabstands-Verstelleinrichtung eine Abstands-Kurven­ scheibe mit variierendem Radius aufweisen, an deren Außen­ radius eine den Gegenanschlag tragende und/oder bildende Vorrichtung, insbesondere eine Zusatzfeder, durch eine Vorspannung elastisch angedrückt anliegt. Das stellt eine einfache Weise dar, auch die Positionsänderung des Gegenan­ schlages beliebig einzustellen. Die Zusatzfeder kann eine Blattfeder sein, von der ein Teil derart abgebogen ausgeführt ist, daß er den Gegenanschlag für den Schaltkontakt bildet.
Wenn beide Kurvenscheiben auf einer Achse angebracht sind, die mit einem Betätigungsglied von einem Benutzer zur Ein­ stellung des Leistungsniveaus drehbar ist, kann die Posi­ tionsänderung sowohl des Geräteschalters als auch des Gegen­ anschlages gleichzeitig erfolgen. Dabei ist es möglich, eine einzige abgestufte Kurvenscheibe zu verwenden, die zwei voneinander unabhängig verlaufende Außenradien entsprechend den beiden oben beschriebenen Außenradien aufweist. In Gang gesetzt werden kann die Drehbewegung des Betätigungsgliedes mit der Achse entweder nur in eine Richtung und in diesem Fall beginnend bei der kleinsten Leistung, oder in beide Richtungen. Dabei kann dann entweder mit der niedrigsten Leistungsstufe gestartet werden oder durch geringes Verdrehen in die andere Richtung sofort die höchste Leistungsstufe eingestellt werden.
Wenn wenigstens einer der beiden Außenradien, bevorzugt der Außenradius, an dem der Geräteschalter anliegt, mit einer Rasterung o. dgl. zumindest in Teilabschnitten versehen ist, kann einem Benutzer auf diese Weise mitgeteilt werden, in welchem Einstellbereich er sich befindet. Das ist vor allem bei frontal unter der Kochstelle montierten Betätigungs­ gliedern ein Vorteil, da in diesem Fall der Benutzer mit geringer Übung das gewünschte Leistungsniveau einstellen kann, ohne extra auf die Stellung des Betätigungsgliedes blicken zu müssen.
Vorteilhaft sind die Außenradien der Kurvenscheiben für eine Erhöhung der Einstellgenauigkeit der Leistung bei hohen und niedrigen Leistungsniveaus und eine Abnahme der Knackrate bei mittleren abgestimmt geformt. So ergibt sich aus dem Verlauf beider Kurvenscheiben die Einstellgenauigkeit, die Schalt­ hysteresis und der Verlauf der Knackrate über der ED.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Außenradius der Leistungs-Kurvenscheibe bei einer Null-Stel­ lung des Leistungssteuergerätes maximal sein, und sich von diesem Abschnitt an in einer Umfangsrichtung, die ent­ gegengesetzt zu der Betätigungsrichtung des Leistungssteuer­ gerätes ist, stetig bis an den Abschnitt der Null-Stellung verringern. Dabei kann der Abschnitt der Null-Stellung ein Bogenmaß von etwa 30° einnehmen. Dadurch kann der Abstand des Geräteschalters zu dem Gegenkontakt beispielsweise stetig vergrößert werden, wodurch sich die Ansprechempfindlichkeit des Geräteschalters verringert, so daß vor allem bei hohen ED-Werten die Knackrate niedrig ist. Der Außenradius kann sich zwischen der Stellung für das niedrigste Leistungsniveau und derjenigen für das höchste um etwa 30% verringern. Bei der Stellung für das höchste Leistungsniveau kann eine gesteigerte zusätzliche Abnahme des Außenradius von Vorteil sein, um bei geringem Verstellweg eine deutliche Erhöhung des ED-Wertes zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist der Außenradius der Abstands-Kurven­ scheibe bei einer NULL-Stellung des Leistungssteuer­ gerätes maximal, verringert sich von diesem Abschnitt an in einer zur Betätigungsrichtung entgegengesetzten Richtung bis zu einem zweiten Abschnitt, der dem ersten Abschnitt in etwa gegenüberliegt und einen minimalen Außenradius aufweist, und vergrößert sich von diesem Punkt an in einem dritten Ab­ schnitt wieder bis an den Abschnitt der NULL-Stellung. Somit erfolgt nur im ersten Abschnitt die Verstellung des Gegenan­ schlages in etwa proportional zur Positionsänderung des Geräteschalters. Durch den im dritten Abschnitt zunehmenden Außenradius kehrt der Gegenanschlag wieder in Richtung seiner ursprünglichen Position bei niedrigem Leistungsniveau zurück, so daß die Einstellgenauigkeit in beiden Bereichen etwa gleich ist. Eine Verringerung des Außenradius auf etwa 70% im Bereich des zweiten Abschnittes wird als besonders vorteil­ haft für die Anwendung der Erfindung angesehen, da die Knackrate ausreichend gesenkt wird.
Bevorzugt kann der Geräteschalter als Schnappschalter, insbesondere mit einer zweiteiligen bistabilen Schnappfeder, ausgeführt sein, der den Schaltkontakt gegen mindestens eine Schaltstellung belastet. Auf diese Weise werden die Kontakte sicher und zuverlässig sowohl geschaltet als auch in ihrer jeweiligen Schaltstellung, also entweder der EIN-Stellung oder der AUS-Stellung, gehalten. Vor allem Schnappfedern haben den Vorteil, daß sie den Schaltvorgang sehr schnell und damit mit einem Minimum an Funkstörungen oder Kontaktabbrand durchführen.
Wenn die Schnappfeder eine Schlaggabel aufweist, werden die Schaltvorgänge der Kontakte verbessert. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer zweiteiligen Schlagfeder mit einer Schlaggabel, die die Schaltvorgänge in beide Richtungen besonders schnell durchführt. Dadurch wird störender Kontakt­ abbrand bzw. ein Verkleben der Kontakte vermieden und Funk­ störungen weiter verringert.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutz­ fähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen jeweils gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemein­ gültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Innenansicht eines erfindungsgemäßen Leistungssteuergeräts mit einer Verstellein­ richtung, die an den Außenradien zweier Kur­ venscheiben anliegen, wobei der Kontakt eines Geräteschalters geschlossen ist, auf einem niedrigen Leistungsniveau;
Fig. 2 dieselbe Ansicht wie in Fig. 1, wobei ein mittleres Leistungsniveau eingestellt ist;
Fig. 3 die Ansicht aus Fig. 2 mit geöffnetem Schalt­ kontakt und
Fig. 4 die Kurven der Knackraten entsprechend dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfin­ dung.
BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In der Fig. 1 ist eine Innenansicht eines taktenden Leistungssteuergerätes 11 für Elektro-Wärmegeräte darge­ stellt. Es weist einen Geräteschalter 12 auf, der den zu schließenden Kontakt bildet. Dieser Kontakt besteht im einzelnen aus einem an einer feststehenden Kontaktbrücke 13 befestigten abgerundeten Gegenkontakt 14 und einem Schaltkon­ takt 15, der an dem Geräteschalter 12 befestigt ist. Der Schaltkontakt 15 ist ein üblicherweise verwendeter kalotten­ förmiger Kontaktkopf, der durch Nietung befestigt ist.
Genauer gesagt ist der Schaltkontakt 15 an einem Ende einer länglichen bistabilen Schnappfeder 16 befestigt und ragt an beiden Seiten über diese über. Die Schnappfeder weist zwei längliche haarnadelförmige Schenkel 22 auf, die an ihrem dem Schaltkontakt 15 gegenüberliegenden Ende 17 auf einem Träger 18 befestigt sind. Zwischen den Schenkeln 22 der Schnappfeder 16 verläuft ein Schnappbügel 19, der nahe an dem den Schalt­ kontakt 15 tragenden Ende der Schnappfeder nach oben abgebo­ gen in Richtung des freien Endes 17 verläuft, und dort bogenförmig gekrümmt unter Vorspannung stehend gegen ein Widerlager 20 angelegt ist. Dieses Widerlager ist an einer Tragplatte 21 befestigt und wird bevorzugt von einem Teil des ebenfalls auf der Tragplatte 21 befestigten Trägers 18 gebildet.
Die Funktion des Geräteschalters sieht im Prinzip folgender­ maßen aus: Befindet sich der Punkt, an dem der Schnappbügel 19 an dem Widerlager 20 anliegt, oberhalb der Ebene der beiden haarnadelförmigen Schenkel 22 der Schnappfeder 16, so befindet sich die Schnappfeder 16 in einer ersten Stellung. Dabei wird der Schaltkontakt 15 gegen den Gegenkontakt 14 gedrückt. Wird nun auf das freie Ende 17 der Schnappfeder 16 Druck ausgeübt und dieses entsprechend der Fig. 1 nach unten ausgelenkt, nähert sich der Punkt der Anlage des Schnappbü­ gels 19 im Widerlager 20 der Ebene der Schenkel 22. Werden nun die beweglichen Schenkel 22 der Schnappfeder 16 unter den durch die feste Position der Tragplatte 21 feststehenden Umschaltpunkt gedrückt, so schnappt die Schnappfeder um. Das bedeutet, daß das den Schaltkontakt 15 tragende Ende der Schnappfeder 16 durch den Schnappbügel 19 schlagartig nach unten weggebogen wird. Auf diese Weise liegt der Schaltkon­ takt 15 nicht mehr an dem Gegenkontakt 14 an und der Kontakt bzw. der Geräteschalter 12 ist in einer zweiten Stellung geöffnet.
Ausgelöst wird der Schaltvorgang der Schnappfeder 16 von einem Betätigungselement in Form eines gebogenen Bimetall­ streifens 24. Dieser trägt auf einer der Schnappfeder 16 abgewandten Oberseite, die größtenteils geradlinig verläuft, ein Heizelement 25 o. dgl. Mit dem einen Ende, das hakenför­ mig abgebogen ist, liegt der Bimetallstreifen 24 am freien Ende 17 der Schnappfeder 16 an. Dabei ist die Kombination der beiden Metalle, die den Bimetalleffekt bewirken, so gewählt, daß das Metall mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten auf der an dem Heizelement 25 anliegenden Seite des Bimetall­ streifens 24 liegt. Das Heizelement 25 wird nur bei geschlos­ senem Kontakt zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Gegenkon­ takt 14 von Strom durchflossen, ebenso wird das parallel angeschlossene Elektro-Wärmegerät mit Leistung versorgt. Ist der Kontakt geschlossen, erwärmt das Heizelement 25 den Bimetallstreifen 24, dieser verändert seine Form und drückt durch eine zunehmende Krümmung in Richtung der Schnappfeder 16 auf deren freies Ende 17. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, gegeben durch einen Anstieg der Wärmeentwicklung im Heizelement 25 und/oder der Formänderung des Bimetallstrei­ fens 24, ist das freie Ende 17 der Schnappfeder 16 soweit nach unten gedrückt, daß sich der Schenkel 22 unterhalb des Umschaltpunktes befindet, worauf die Schnappfeder umschnappt und den Schaltkontakt 15 von dem Gegenkontakt 14 löst. Dabei wird gleichzeitig die Stromzuführung zu dem Heizelement 25 und zu dem Elektro-Wärmegerät unterbrochen, und durch die beginnende Abkühlung wandert der Bimetallstreifen 24 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Bei Überschreiten des Umschaltpunktes schnappt die Schnappfeder 16 wieder zurück, der Schaltkontakt 15 liegt an dem Gegenkontakt 14 an und der Erwärmungsvorgang beginnt von neuem.
Zur Änderung der von einem Bediener gewünschten einstellbaren Leistung muß die Leistungszufuhr für das Elektrowärmegerät getaktet werden, da an dem Elektro-Wärmegerät immer Netz­ spannung anliegt und somit die Leistung nicht direkt verän­ dert werden kann. Das bedeutet, daß während eines bestimmten Zeitintervalls die geschaltete Spannung an dem Elektro-Wärme­ gerät anliegt, und während eines bestimmten, davon unabhängigen Zeitintervalls, keine Spannung anliegt. Die Summe dieser beiden Zeiten ergibt eine Periodendauer. Das Verhältnis des Zeitintervalls, in dem der Kontakt geschlossen ist und Spannung an dem Elektro-Wärmegerät anliegt, zu der Periodendauer wird relative Einschaltdauer "ED" genannt. Wie aus den oben gemachten Ausführungen hervorgeht, hängt die Zeitdauer im eingeschalteten Zustand von dem Weg ab, den das freie Ende 17 zurücklegen muß, bis die Schnappfeder 16 umschnappt.
Auf bekannte Weise wird eine Änderung dieser Weglänge dadurch erreicht, daß die Tragplatte 21, die die Schnappfeder 16 trägt, mit einem Vorsprung 27 gegen den Außenradius einer Leistungs-Kurvenscheibe 28, die sich auf einer Achse 29 befindet, angedrückt wird. Dadurch wird die Leistungs-Ver­ stelleinrichtung gebildet, während die Achse 29 die Betäti­ gungsmittel bildet.
Das Andrücken erfolgt durch ein etwa rechtwinklig abgebogenes federndes Metallelement 31, das mit einem Schenkel an dem Gehäuse des Leistungssteuergerätes 11 befestigt ist und an dessen anderem Schenkel die Tragplatte 21 befestigt ist. Dieses Metallelement 31 ist so vorgespannt, daß die Tragplatte 21 gegen den Außenradius der Leistungs-Kurvenscheibe 28 anliegt. Gemäß der Beschreibung weist diese Leistungs-Kurven­ scheibe 28 einen veränderlichen Radius auf. Durch ein Drehen einer Bedienungsperson an der Achse 29 liegt je nach eingestellter Position der Vorsprung 27 an einer anderen Stelle an dem Außenumfang der Leistungs-Kurvenscheibe 28 an, und abhängig vom Radius der Scheibe an dieser Stelle befindet sich die Tragplatte 21 und somit die Schnappfeder 16 in einer bestimmten Position zu dem Gegenkontakt 14 und dem Bimetall­ streifen 24.
In einer Position mit niedriger Leistungsstufe ist der Radius der Leistungs-Kurvenscheibe groß, so daß sich das freie Ende 17 nahe an dem Bimetallstreifen 24 befindet und dieser schon nach kurzer Zeit ein Umschalten der Schnappfeder 16 und damit ein Trennen der Kontakte 14 und 15 bewirken kann. In einer Position mit hoher Leistung weist die Leistungs-Kurvenscheibe 28 einen geringen Radius auf, so daß sich das freie Ende 17 in größerer Entfernung von dem Bimetallstreifen 24 befindet. Demzufolge muß dieser einen größeren Weg (entspricht einer größeren Zeitdauer) zurücklegen, um die Schnappfeder 16 zum Umschnappen zu bringen.
Bei geöffnetem Kontakt liegt der Schaltkontakt 15 mit seiner von dem Gegenkontakt 14 abgewandten Seite an einem Gegenan­ schlag 33 an. Der Abstand zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Gegenanschlag 33 wird mit D bezeichnet und bestimmt, wie weit die Schnappfeder 16 nach Betätigung ihres freien Endes 17 umschnappt. Je größer D ist, desto tiefer liegen die Schenkel 22 nach dem Umschnappen unterhalb des Widerlagers 20 und demzufolge muß der Bimetallstreifen 24 weiter nach oben wandern, um den Umschaltpunkt zu erreichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der variable Kontakt­ abstand D dadurch erreicht, daß der Gegenanschlag 33 Teil einer Schleiferfeder 34 ist, die mit einem abgewinkelten Ende an dem Gehäuse des Leistungssteuergerätes 11 befestigt ist und deren anderes freies Ende 35 leicht hakenförmig geformt ist. Es liegt am Außenradius einer zweiten Abstands-Kurven­ scheibe 36 an, die sich angrenzend an die erste Kurvenscheibe 28 auf der Achse 29 befindet. So wird die Abstands-Verstell­ einrichtung gebildet.
Gemäß der Beschreibung weist die Abstands-Kurvenscheibe 36 ebenfalls einen veränderlichen Radius auf. Durch die federnde Befestigung der Schleiferfeder 34 an dem Gehäuse wird diese in jeder Stellung gegen den Außenradius der Abstands-Kurven­ scheibe 36 gedrückt. Somit verändert der Gegenanschlag 33 seine Position abhängig vom Radius der Abstands-Kurvenscheibe 36.
Die Form der Kurvenscheiben 28 und 36 wird im folgenden beschrieben: Die Leistungs-Kurvenscheibe 28 weist einen für derartige Anwendungen bekannten Verlauf des Außenradius auf. In einer NULL-Stellung des Leistungssteuergerätes 11 ist der Radius maximal, um sich kontinuierlich zu verringern bis zu einer Stelle für maximale Leistung 38, an der er eine zusätz­ liche Einbuchtung nach innen aufweist. Diese Einbuchtung 38 erhöht durch ihren verminderten Radius nicht nur die mittlere Leistungsabgabe noch einmal beträchtlich, sondern gibt einem Benutzer die deutlich spürbare Rückmeldung, daß die oberste Leistungsstufe eingestellt ist. Anschließend an die Einbuch­ tung 38 befindet sich der Abschnitt 37 der NULL-Stellung.
Der Verlauf der Abstands-Kurvenscheibe 36 entspricht im Bereich des Abschnitts 37 dem der Leistungs-Kurvenscheibe 28. Danach nimmt der Radius bis zu einem zweiten Abschnitt 39 etwa gegenüber dem Abschnitt 37 stärker ab als bei der Leistungs-Kurvenscheibe 28, um von dort an wieder kontinuier­ lich bis zu einem dritten Abschnitt anzusteigen, der der Einbuchtung 38 entspricht. Das bedeutet, daß sich der Radius zuerst verringert und dann vergrößert.
Durch den oben beschriebenen Verlauf der Abstands-Kurven­ scheibe 36 ist der Kontaktabstand D in den Bereichen klein, in denen eine hohe Einstellgenauigkeit und ein sicheres Funktionieren des Geräteschalters gefordert wird. Das sind der untere und der obere Leistungsbereich. Im mittleren Lei­ stungsbereich, in dem die Anforderungen an die Einstellge­ nauigkeit geringer sind aber die Knackrate gesenkt werden soll, ist der Kontaktabstand D größer.
In der Fig. 2 ist das Leistungssteuergerät 11 aus Fig. 1 noch einmal dargestellt. Allerdings ist die Einstellung der Leistung von einer niedrigen Leistung in der Fig. 1 durch Verdrehen der Achse 29 zu einer mittleren Leistung geändert worden. Das erkennt man daran, daß sich der Vorsprung 27 und das Ende der Schleiferfeder 34 jeweils in dem Abschnitt 39 der entsprechenden Kurvenscheibe befinden, der dem NULL-Stel­ lungsabschnitt 37 in etwa gegenüber liegt. Im Vergleich zur Fig. 1 ist deutlich zu sehen, daß sich das Ende 35 der Schleiferfeder 34 ein gutes Stück weiter weg von der Schnapp­ feder 16 befindet als der Vorsprung 27 der Tragplatte 21. Des weiteren sieht man, daß sich die Schenkel 22 der Schnapp­ feder 16 ein Stück weiter oberhalb des Umschaltpunktes am Widerlager 20 befinden als in der Fig. 1. Das bedeutet, daß das freie Ende 17 der Schnappfeder 16 weiter nach unten gedrückt werden muß, bis die Schnappfeder umschnappt. Die Funktion ist dieselbe wie bei der Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt das Leistungssteuergerät 11 mit der Lei­ stungseinstellung aus Fig. 2, jedoch in einer Stellung, in der die Schnappfeder 16 umgeschnappt ist und den Schaltkon­ takt 15 von dem Gegenkontakt 14 getrennt hat. Der Schaltkon­ takt 15 liegt nun mit seiner Rückseite an dem Gegenanschlag 33 an. Man sieht deutlich, daß die Schenkel 22 der Schnapp­ feder 16 unterhalb des Widerlagers 20 liegen. Anhand dieser Fig. 3 läßt sich die erfindungsgemäße Verstellung des Kon­ taktabstandes durch den beweglichen Gegenkontakt 33 beson­ ders gut darstellen. Durch die veränderlichen Radien der Kurvenscheiben 28 und 36 wird nicht nur der Geräteschalter 12 in seiner Position zu dem Bimetallstreifen 24 verändert, sondern auch die Relativposition zwischen dem Gegenanschlag 33 und der Tragplatte 21 bzw. der Stelle, an der der Gegenan­ schlag 33 am nächsten zu der Tragplatte 21 liegt.
Nimmt man die Stellung der Leistungs-Kurvenscheibe 28 als gegeben an und variiert den Radius der Abstands-Kurvenscheibe 36 im mittleren Bereich 39, so sieht man, daß sich dadurch der Schaltkontakt 15 in seiner Position zu dem Gegenkontakt 14 ändert. Des weiteren ändert sich der Abstand zwischen den Schenkeln 22 und dem Widerlager 20. Durch den veränderlichen Gegenanschlag 33 kann sowohl der Punkt eingestellt werden, an dem die Schnappfeder 16 die Kontakte wieder schließt, als auch der Kontaktabstand zwischen dem Schaltkontakt 15 und dem Gegenkontakt 14. Dieser Abstand entspricht nämlich dem Abstand D zwischen der Rückseite des Schaltkontaktes 15 und dem Gegenanschlag 33. Bei dem in den Figuren dargestellten Verlauf der Kurvenscheiben 28 und 36 ist der Kontaktabstand D im unteren und dem oberen Leistungsbereich klein, im mittleren Leistungsbereich jedoch groß.
Die Schleiferfeder 34 ist bevorzugt aus dem gleichen federn­ den Material wie die Schnappfeder 16 hergestellt. Der Gegen­ anschlag 33 wird durch das rechtwinklige Abbiegen eines Abschnittes in Richtung des Schaltkontaktes 15 gebildet. Dabei kann er durch einen Ausschnitt in der Tragplatte 21 hindurchragen.
In der Fig. 4 ist in einem Diagramm 40 dargestellt, das die Knackraten über der ED zeigt, eine strichlinierte Knackraten­ kurve 41 eines Leistungssteuergerätes nach dem Stand der Technik dargestellt. Sie beginnt in einem Anfangspunkt 46 mit einer niedrigen Knackrate von etwa einem Knack pro Minute, ist in seinem Verlauf mit steigender ED zuerst kurvenförmig nach oben gekrümmt und erreicht an ihrem obersten Punkt 42 eine Knackrate von über 4 Knacken pro Minute. Ab einer ED von etwa 50 Prozent fällt die Kurve 41 wieder ab bis zu einem Endpunkt 47 mit einer Knackrate von etwa einem Knack pro Minute.
Die durchgezogene Knackratenkurve 44 des erfindungsgemäßen Leistungssteuergerätes 11 beginnt ebenfalls im Anfangspunkt 46, steigt jedoch weniger stark an bis zu einem obersten Punkt 45, der bei etwas weniger als zwei Knacken pro Minute liegt, und fällt von dort ab bis zu dem Endpunkt 47. Man sieht deutlich die Senkung der Knackrate im mittleren Lei­ stungsbereich.
Die Wahl der gleichen Anfangs- und Endpunkte 46 und 47 ist willkürlich, jedoch sind diese Punkte als günstig anzusehen. Durch eine Variation der Radien der beiden Kurvenscheiben ist die Knackratenkurve in weitem Maß beliebig einstellbar. Es sind auch andere Verläufe als kurvenförmig gekrümmte denkbar, beispielsweise lineare. Dafür muß nur der Außenradius der Abstands-Kurvenscheibe 36 entsprechend ausgelegt sein.

Claims (9)

1. Leistungssteuergerät mit einer Verstelleinrichtung für einen darin enthaltenen Geräteschalter (12), insbeson­ dere für Elektro-Wärmegeräte, dessen Positionsänderung eine Änderung eines einstellbaren Leistungsniveaus zur Folge hat und der einen Schaltkontakt (15) trägt, der in einer EIN-Stellung an einem Gegenkontakt (14) an­ liegt, und insbesondere das Elektro-Wärmegerät mit Leistung versorgt, und in einer AUS-Stellung mit einem veränderbaren Kontaktabstand (D) zum Gegenkontakt an einem Gegenanschlag (33) anliegt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtung eine Leistungs-Ver­ stelleinrichtung für das Leistungsniveau und eine davon gesonderte Kontaktabstands-Verstelleinrichtung sowie Betätigungsmittel zu deren Betätigung aufweist.
2. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Leistungs-Verstelleinrichtung als auch die Kontaktabstands-Verstelleinrichtung gleich­ zeitig mit gemeinsamen Betätigungsmitteln (29) betätigbar sind.
3. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungs-Verstelleinrichtung zur Positionsänderung des Geräteschalters (12) eine Lei­ stungs-Kurvenscheibe (28) mit variierendem Radius aufweist, an deren Außenradius der Geräteschalter durch eine Vorspannung elastisch angedrückt anliegt.
4. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktab­ stands-Verstelleinrichtung eine Abstands-Kurvenscheibe (36) mit variierendem Radius aufweist, an deren Außen­ radius eine den Gegenanschlag (33) tragende und/oder zumindest teilweise bildende Vorrichtung, insbesondere eine Zusatzfeder (34), durch eine Vorspannung elastisch angedrückt anliegt.
5. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kurven­ scheiben (28, 36) auf einer Achse (29) angebracht sind, die mit einem Betätigungsglied von einem Benutzer drehbar ist.
6. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenradius der Leistungs-Kurvenscheibe (28) bei einer NULL-Stellung (37) des Leistungssteuergeräts maximal ist, und sich von diesem Abschnitt an in einer Umfangsrichtung, die entge­ gengesetzt zu einer bevorzugten Betätigungsrichtung des Leistungssteuergeräts ist, stetig bis an den Abschnitt der NULL-Stellung verringert.
7. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenradius der Abstands-Kurvenscheibe (36) bei der NULL-Stellung (37) des Leistungssteuergerätes maximal ist, sich von diesem Abschnitt an in der zur bevorzugten Betätigungs­ richtung entgegengesetzten Richtung bis zu einem zweiten Abschnitt (39), der dem ersten Abschnitt in etwa gegen­ überliegt und einen minimalen Außenradius aufweist, verringert und sich von hier an in einem dritten Ab­ schnitt wieder bis an den Abschnitt der NULL-Stellung vergrößert.
8. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteschal­ ter (12) als Schnappschalter, insbesondere mit einer zweiteiligen bistabilen Schnappfeder (16), ausgeführt ist, der den Schaltkontakt (15) gegen mindestens eine Schaltstellung belastet.
9. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder (16) zur Verbesserung der Schaltvorgänge der Kontakte (14, 15) eine Schlaggabel aufweist.
DE19736308A 1997-08-21 1997-08-21 Leistungssteuergerät Withdrawn DE19736308A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736308A DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Leistungssteuergerät
EP98114913A EP0898291B1 (de) 1997-08-21 1998-08-08 Leistungssteuergerät
AT98114913T ATE266252T1 (de) 1997-08-21 1998-08-08 Leistungssteuergerät
DE59811309T DE59811309D1 (de) 1997-08-21 1998-08-08 Leistungssteuergerät
ES98114913T ES2219816T3 (es) 1997-08-21 1998-08-08 Aparato de control de potencia.
PL98328046A PL187381B1 (pl) 1997-08-21 1998-08-18 Zespół sterowania mocy
ZA987520A ZA987520B (en) 1997-08-21 1998-08-20 Power control unit
TR1998/01628A TR199801628A2 (xx) 1997-08-21 1998-08-20 G�� kumanda aleti.
US09/137,635 US6064045A (en) 1997-08-21 1998-08-20 Power control unit with an appliance switch carrying a switching contact
AU80883/98A AU727574B2 (en) 1997-08-21 1998-08-21 Power control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736308A DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Leistungssteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736308A1 true DE19736308A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736308A Withdrawn DE19736308A1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Leistungssteuergerät
DE59811309T Expired - Lifetime DE59811309D1 (de) 1997-08-21 1998-08-08 Leistungssteuergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811309T Expired - Lifetime DE59811309D1 (de) 1997-08-21 1998-08-08 Leistungssteuergerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6064045A (de)
EP (1) EP0898291B1 (de)
AT (1) ATE266252T1 (de)
AU (1) AU727574B2 (de)
DE (2) DE19736308A1 (de)
ES (1) ES2219816T3 (de)
PL (1) PL187381B1 (de)
TR (1) TR199801628A2 (de)
ZA (1) ZA987520B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317277A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Energiesteuergerät
DE102004020977A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE333141T1 (de) 2004-02-24 2006-08-15 Electrovac Temperaturfühler
US7145109B2 (en) * 2004-08-03 2006-12-05 E.G.O. Elektro-Geraerebau Gmbh Appliance for switching on and off several heating devices of a cooker, as well as cooker having such an appliance
US7180038B2 (en) * 2004-08-03 2007-02-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
DE102005023722A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US11566793B2 (en) * 2015-01-20 2023-01-31 Robertshaw Controls Company Electro-mechanical energy regulator providing enhanced simmer performance
KR200488089Y1 (ko) 2018-08-07 2018-12-12 주식회사 박전자 전기레인지의 온도제어장치
US11810741B2 (en) 2020-11-09 2023-11-07 Robertshaw Controls Company Increased push travel alternative for energy regulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930935A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Siemens Ag Nockengesteuerte Kontakteinrichtung
DE3223461C2 (de) * 1982-06-23 1986-09-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Temperaturregler
DE3639186A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
EP0682352A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 SAMUEL MONTAGU & CO. LIMITED (as Security Trustee of DIAMOND H CONTROLS LIMITED) Energie Regler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391057A (de) * 1962-03-21 1965-04-30 Elcalor Ag Bimetallschalter und Verwendung desselben
DE1565682A1 (de) * 1966-09-17 1970-03-26 Licentia Gmbh Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete
GB1447429A (en) * 1973-09-28 1976-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kyokuto electric co ltd power switching and control mechanism for induction heating apparatus
US4206344A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 E.G.O. Regeltechnik Gmbh Electric power controllers
DE2731782C2 (de) * 1977-07-14 1983-04-21 E.G.O.- Regeltechnik GmbH, 7519 Oberderdingen Steuergerät für Elektrokochplatten
DE2836882C2 (de) * 1978-08-23 1986-08-14 E.G.O. Elektro-Geräte AG, Zug Steuergerät für Elektrokochplatten
DE3508248A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930935A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Siemens Ag Nockengesteuerte Kontakteinrichtung
DE3223461C2 (de) * 1982-06-23 1986-09-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Temperaturregler
DE3639186A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
EP0682352A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 SAMUEL MONTAGU & CO. LIMITED (as Security Trustee of DIAMOND H CONTROLS LIMITED) Energie Regler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317277A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Energiesteuergerät
DE102004020977A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE102004020977B4 (de) * 2004-04-22 2007-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP2844029A1 (de) 2013-08-16 2015-03-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102013216290B4 (de) * 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TR199801628A3 (tr) 1999-03-22
EP0898291B1 (de) 2004-05-06
PL328046A1 (en) 1999-03-01
AU8088398A (en) 1999-03-04
ATE266252T1 (de) 2004-05-15
PL187381B1 (pl) 2004-06-30
EP0898291A3 (de) 1999-06-23
AU727574B2 (en) 2000-12-14
EP0898291A2 (de) 1999-02-24
TR199801628A2 (xx) 1999-03-22
ES2219816T3 (es) 2004-12-01
DE59811309D1 (de) 2004-06-09
ZA987520B (en) 1999-02-23
US6064045A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898291B1 (de) Leistungssteuergerät
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
EP0268098B1 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE3709660C2 (de) Verschluß für ein Haushaltsgerät
DE1959591C3 (de) Bimetall-Temperaturregler
DE3543093C2 (de)
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE3540620A1 (de) Elektrischer leistungssteuerschalter
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
DE2414884C3 (de) Thermischer Umschalter
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
EP0301469A2 (de) Impulsgenerator
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE1465993B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE4032942A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines umgebungs-einflusses an geraeten
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0562287B1 (de) Leistungssteuergerät
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE2150311A1 (de) Temperaturabhaengiger elektrischer schalter mit einem bimetallischen steuerorgan
EP0354558B1 (de) Elektrischer Schalter
AT230467B (de) Elektrischer Schnappschalter mit Doppelschnappwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination