DE1565682A1 - Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete - Google Patents

Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete

Info

Publication number
DE1565682A1
DE1565682A1 DE19661565682 DE1565682A DE1565682A1 DE 1565682 A1 DE1565682 A1 DE 1565682A1 DE 19661565682 DE19661565682 DE 19661565682 DE 1565682 A DE1565682 A DE 1565682A DE 1565682 A1 DE1565682 A1 DE 1565682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
temperature
switching device
snap
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565682
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1565682A1 publication Critical patent/DE1565682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch

Description

  • TemperaturabhäuSige Schaltvörrichtung für
    eliktrisch bebniste Geräte
    Die Fkrfindung bezieht sich au-f eine texperaturabhäfflige
    Schaltvorrichtung für elektrisch bahiigte Geräte, Jimbesondere
    Tefflraturregler., mit einem tomperaturabhäffligen Stauerorgan
    und ein*im Heizstr ein liegenden, äuf einer Wippe gehalterten
    Schnappachaltwerk, das von Hand mittelä eineei3etätigufflo«ga»n
    einschaltbar und von den tamperaturabhimgigen Steuerorgan nmob
    Erreichen einer von Betätigungeorgan. eingentelltem TesWeratur
    aussehaltbar und nach Abkühlen den Steuerorgenes zelbettätii
    wieder einschaltbar iste
    Die Temperaturregelung erfolgt bei elektrisch beheizten Geräten,
    wie z.B. Reißwasser- und Kochgeräte im allgemeinen durch
    Binetallregler, Diese bestehen aus einen temperaturempfind.-
    -lieben Binetallstreifen, einen Schnappachaltwerk mit Ede]2m3tall.
    Druckköntakten und der Einrichtung für die Temperaturwahl.
    Den sich erwäxmmide Medium, überträgt seine Temperatur auf den
    Binetalletreifen den Reglers. Dadurch wird der Bimetallstreiten
    mehr =d »#r vorgespai#nt. Diese Spannung wird über einen
    Stößel auf das Schnappschaltwerk weitergeleitet, das vorerst
    jedoch noob'durch eine Schaltfeder in Schließstellung gehalten
    wird. Überviegt jedoch die Sp eankraft den Bimetallstreifens
    die der Schaltfeder. springt*dan Schnappechaltverk nach oben"
    wodurch die Schaltkontaktanordnung unterbrochen wird.. Der
    Aufheizvorgang Ist unterbrochen. Kühlt das Gerät ab, so wird
    auch der Binetallstreifen abgekühlt. Der Schaltvorgang wickelt
    sich nun sinngemäß In der =gekehrten Reihenfolge ab. Die Ener-
    Sieautuhr zum Gerät erfoigt also impulaweine, wodurgh clas zu
    erwärmend* Medium ständi auf einer bestimmten Temperatur ge-
    halten wird*
    JMit derartigen Tomperaturreglern ist zwischen einen niederen
    =A einem höheren TeiWeraturgrenzwert eine stufenloao Tempe-
    »tu%4mhl vOglich. Die SIn tellung der gewünschten Abachalt-
    tefflratur erfolgt durch Verstellen.einer das Schnappschaltwerk
    PzmgeMen, in Schaltergehäuse federnd Sehalterten Wippe. Bei'
    dieser Ausbildung den Tefflraturregleri3 Ist der Abstand der
    UnterbrechungeschaltkontaUe den Schnappschaltwerkes sowohl
    in niederen als auch in höheren Temperaturbereich amiähernd
    gleich. Deraus ergibt sich nun die unerwünschte Zrecheiniuag,
    daß bei einer vorgewählten hohen Abschalttexperatur von
    beispielsweise 80 0 0 die tomp«mturabh4Mige Schaltvorrichtung
    sehr häufig taktet,» um-z.B. den Inhalt eines Reißwasser- -
    speichern ständlit md die v=Sewählte Temperatur zu halten.
    Die Schaltvorrichtung schaltet also bei jeder kleinsten
    Abweichung You der vorgewählten Temperatur die Beholzung des
    Geräten an. Die ser häufige Ein- und Ausachaltvorgaffl ist
    aber sowohl in Einblick auf die dadurch zu erwartende Ab--
    nutzung der Schaltkontakte als auch häufige und kurzzeitige
    Belastung den Stromutzen unerwU=cht-.
    Der Erfl ndum liegt nun die Aufgabe zugrunde das häutigti
    Takten der Schaltvokrichtung bei höher eingestellten Abstehalt-
    tmeeraturen zu vermeiden.
    Dient Aufgabe wird er£iMmgegmU dadurch gelöst, daß dus.
    sohmgpnehalt»rk und die den Abstand der Kontakte das
    Schnappechaltwerken begrenzende Ste113etraube für sich getrennt
    in je einer Wippe Sehaltert oind, die miteinander verschvelü.-cb-:#r
    Binde
    Ein AusMunMobeingiel der Ddung ist in der Zeichnung
    duXentellt und wird in folgend« after beschrieben. Se.
    zeigen
    ju - l den eztindmgngmuen Irmee»turznier in senkrechten
    nge 2 ma dan 8ehm»nebÄLlt»rk in Eimeldarsteliung,
    dabei int in M«. 2 die Stellung den 8ehmppechaltverken
    Ja unteren md in Nige in obffln %%gperaturbereieh
    nit 1 iBt U-£8=ige Gehft» einer t«paraturabhäffli"p
    8ebaltvorrichtung b«eioh»tg in bzw. an dom afttliche Ilbrigen
    BauteiJA den erfinduM@&«ißm Reglers angeord net sind , An
    die beiden hoobgesegenen Beitenteile 2 den U-förnigen
    .Gehäuses verbindenden Teil 3 ist ein tomperaturompfindlichen
    SteuerOrgan 4 befestigt# Zw«dmUig b«teht diesen aus einen
    mit einer Rupterneele versehenen Binetall (Trinetall), weichen
    eine sehr große Ansprochempfindlichkeit alitweintl Zwischen
    zwei Tragplatten 5,51 ist ein aus isolierenden Werkstoff be-
    stehender Blocktell 6 gespannt. Die beiden Tragplatten sind
    mit entsprechenden Ansätzen in Schlitzen, die in den hochge-
    Bogen« seitenteilen 2 den Gehäuses angeordnet sind" So-
    haltertp
    In dem'Blockteil 6 sind Ansohlußfahnen 7 für die Netzleitung gehalterto Fernor dient der Blockteil 6 als Träger für ein Schnappschaltwerk 9. Das Schnappschaltverk ist dabei mit seinem beweglichen Kontakt 10 In einer Wippe 11 gehaltert, die in zweckmä Iger Volso m eine Drehachae 12 9 die in einem ob= in Blockteil 6 gebalterten Träger 8 angeordnet ist, verechwenkbar Ist. Die Vippe 11 arbeitet erfindungsgemäß mit einar iweitta Vippe 12 die auf der erstgenahnten Vippe 11.aufliegt uM als 2pißer tür eine., den Kontaktabstand den SchwWpachaltwerken einstellende Stellschraube 15 dient. Gehalten wird diene Vippe 12 einerseits von einem im Blockteil.6 eingeklemmten Pederelement 14 und andererseits ist die Wippe mit einen Pftrungezapfen 14 in die daruzterliegende Wippe 11-geführt. Die in,der Vippe 12 Sehalterte Stellschrau-be 15*iat durch eine in der darunterliegenden Wippe vorge-v sehenen Bohrums 151 im radialen Abstand geführt. An dieser Stellschraube liegt In' Ausstellung des Schnappschaltwerkes, der bewegliche Kontakt 10 aus Der bewegliche Kontakt- 10 des Schnappachaltverken 9 arbeitet mit einexa Gegenkontakt zusammen, der aus einer federnd im Blockteil 6 gehaltertan Konta17-tplatte 16 besteht. Der Kontaktdruck dieser 'beiden Kontektie
    wird mittels einer in der Wippe 11 gehalterten Justier-
    schraube 17, die einen aus isoliereMen Verkstoff bestehenden
    Zapfen 171 aufweisteingestellt. Dien geschieht in der Weine,
    indem der Abstand awischen der Wippe 11 und den Gegünkontakt
    15 verändert wird, was duroh, Bewegen der Vataktplatte in
    Pfeilrichtung bewirkt virde DerAbständ der Kmtekte 109-16
    wird durch die auf den bevoglichion Kontakt 10 einwirkende
    Stellschraube 15 festgelegt* In freien Ende der Wippe ist
    ein blattartigen Podertlamint 18 singe~$ die'ssen leicht
    abgewinkeltes Fade 19 mit einen Nockeh 20 aut den. Steuer*
    organ 4 auf liegt. Das Fedorelexent 18 ist aLit einen kogel-
    fö=igen Stift 21 ver»hen, der mit seiner ßpitze auf die
    Schnapptoder 211 den Schnappschaltverken 9 eimdx*t.
    Auf die Wippe 11 wiffl ein mit ein« »»tollbaren Nockm 22
    versehener, winkeltözwig aunabildeter Schalthebel 23 eine
    Dieser Hebel ist auf einer Achse 24 In Behaltergehäust
    .schwenkbar gelagert. Der eine Schenkel 25 den Schalthebeln
    wird von einer Kurvenscheibe 26 beeinflußt, die -auf der
    Steuerwelle 27 der TezWeraturwähleInrIchtung gehaltert ist.,
    Der andere Schenkel 28 den Schalthebels veist einen Schalt-
    fiffler 29 auf" der ein Kontaktpaar 30.3011 betätigt. Die
    .Itänt-ffle 30.301#»rden nur.be.% Zulletellung der Temperatur-
    WRU*iwiobtm* patt»tv- vgdwoh *:L» doppelpolige Unter-'-
    WOOWM4 der Strommutuhr affl Getät bewirkt wird. Das Verrasten
    der ßteuervolle 27 in Ausstellung Ortolgt durch einen auf der
    Isteuerwelle bef*otlgttn Nock;m 31, der in eine in den Sei-1.-den-
    teilen, 2 den "häu»a gehalterte Rastentader 32 einraste t
    Die Virkungeweine den beschriebenen AuofMwmgobeispieles
    ist folgemb.-
    Dreht »n gittelig dai nichtl, dtnqatellten
    knebels die Stau4r»lle 27 %mä cmie CAlz auf Afc5c2
    Zurvonscheibt, 26 Ja Uhmeigernämt ao t"#zwe3t o.#L5b c-2-ic Eco
    8cheMpoebaltverk 9 trfflm%v «hwmnkbar Wippe 11,
    aut deren freien Ende der Sobalthebel 23 mit jseinem Notken 22
    einwirkt, je =ob Drohung den Texperaturwählknebels mehr oder
    weniger in Richtung den ]Pfeilen 35. Nach einen bestimmten
    Drobbersich den Tt*peraturwählknebels äberschreitet die Feder
    das ßchnäppschaltverkes 9 ihe Totpunktlage und die Kontakte 10
    und 16 des Schaltverkes worden geschlossen. Gleichzeitig nahmen auch die Kontakte 30930' ihre Schließstellung ein. Der Strorakrein ist geschlossen. Pig. 2 zeigt die Stellung den Schnappechaltverk0E3 im unteren Texperaturberelch von beispielsweise 30 - 35o0. In diesem Texperaturbereich intl wie aus der Fige 2 ersichtlich, der Ab- stand der Kontakte 10 dM 16 verhältnimäßig klein.Wird der Temperaturwählknebel aber weiterhin in Jhrzeigersinn bewee" wodurch die Abschalttemperatur entsprechend ansteigt9 so ni«t das Schnappschaltwerk die i# M. 3 dargestellte lAge ein. Der Abstand der Kontakte 10 und 16 wird größer. Dies wird dadurch erreicht, daß der Abstand der mit der Wippe 11 zusarmenarbeitenden Vippe 12, welche die den Abetand der Kontakte 10 und 16 beg;renzende Stellschräube 15 trägt, durch ein Anheben und kurzes Verschieben dieser Vippe verändert wird. Die Stellschraube 15, die durch eine in der schwenkbarim Wippe 11 angeordnete Bobxung151 in radialen AbstaM hindurcbSteift, wird entsprechend den Anhaben der Vippe 12 nach oben gebracht, wodurch der Abstand der Kontakte 10,16 entsprechend der gewählten Temperatur größer wird.
  • Bei Erreichen der mittels das Texperaturwählknebeln gewählten Temperatur, biegt sich das in Vämekont'akt mit den zu erwärmenden Elegent liegende texperaturabhängige Staueror3an 4 durch und bringt durch das als Ubersetzungsteder wirkende Federalement 18 durch Trennen der Kontakte 10,16 des,Schnarpacha.2.tverken 9,J-n -Ausstellung# Dar Aufheißvorgang ist unterbrochen., Fällt div Temperatur des beheiz-'U*en Gerätes unterhalb des eingestellten Temperaturwertes, wickelt sich der Schaltvorgang siunGemäß 'in der umgekehrten Reihenfolge ab.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile lyestehen insbesondere darin..'daß im unteren Temperaturbereich ein kleiner und im oberen Temperaturbereich ein großer Abstand der Untearbrechtmgskontakte 10,16 erreicht wUd, so daß insbesondere Im oberen Temperaturbareich ein zu häufiges Takten der Schaltvorrichtung vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist darin züi sehon, daß das Ainstellen der Unterbrechungakontakte des'Schnappschaltwerkes 9 auf einen größeren Abstand zueinander automwälsch mit der Temperaturwahl erfolgte Es sind somit.an der Schaltvorrichturig keinerlei besondere Einstellungen vorzunehmen, um -die gewünschte Wirkung zu erreichen*

Claims (1)

  1. patentanagruGht 1 q Tumeraturabbingige Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Gergteg li»beemdere Temperaturregler, mit einem tomp«baturabhäfflig#m Steu«wgan und ein in Reizstromkrein liegenden.auf einer Wippe gehalterten Schnappschaltwerk, das von ENmA mittels eines Betätigungsorganes einnchaltbar und von den tempej#aturabhängigen Ste»x-Man nach Erreichen einer vcm Betätiguna#sorgan eifflWmllten Temperatur ausachaltbar und nach Äbkühlen des ßte anen selbsttätig wieder ein- nabaltber Lot" dadurcä gekommeichnet9 daß das Schnappochalt- verk (9) und die den Abstud der Kontakte (10j16) den Schnapp- schaltverkei begrenzende Stellechraube (15) für sich getrennt in ja einer Vippe (11 bzw. 12) gehaltert sind, die mitein;ander -verschvenkbar ill nd.
    2. ßchaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schnappechaltverk (9) tragende Wippe (11) um eine Drehachse (12) schwenkbar ist, die in einem starr im Blockteil (6) gehalterten TriZer (8) angeordnet ist. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellschraube (15) tragende Wippe (12) auf der schwenkbar geihalterten Wippe (11) aufliegt, wobei. die ßtellschrailbe durch eine in der darunterliegenden Wipipe vorgesehenen Dahrung'im radialen Abstand geführt ist#'' 4-. Sehaltvorrichtung nach Anspru#7ih 1 orler. '-v;. dadurch gekennzei chnet, daß die Wippe (12) einerseits von einem im Blockteil (6) eingeklemmten Fäderelement (13) se- halten und andererseits mit einoä Führungszapfc.n (le) in ü#or darunterliegenden Wippa (11) geführt int-.
DE19661565682 1966-09-17 1966-09-17 Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete Pending DE1565682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054574 1966-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565682A1 true DE1565682A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7276282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565682 Pending DE1565682A1 (de) 1966-09-17 1966-09-17 Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268098A2 (de) * 1986-11-15 1988-05-25 E.G.O. Elektrogeräte AG Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
EP0898291A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Leistungssteuergerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268098A2 (de) * 1986-11-15 1988-05-25 E.G.O. Elektrogeräte AG Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
EP0268098A3 (en) * 1986-11-15 1989-10-11 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric switch gear, particularly for power control
EP0898291A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Leistungssteuergerät
EP0898291A3 (de) * 1997-08-21 1999-06-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Leistungssteuergerät
US6064045A (en) * 1997-08-21 2000-05-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Power control unit with an appliance switch carrying a switching contact
AU727574B2 (en) * 1997-08-21 2000-12-14 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Power control unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1565682A1 (de) Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE661850C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE947502C (de) Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE492590C (de) Thermoregulator
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE606091C (de) Thermostat aus Bimetall fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE485361C (de) Magnetisch-thermisches Ausloeserelais
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
AT207587B (de) Thermostat
CH265315A (de) Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.
AT167565B (de) Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE955625C (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte Geraete