DE947502C - Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete - Google Patents

Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete

Info

Publication number
DE947502C
DE947502C DEG14114A DEG0014114A DE947502C DE 947502 C DE947502 C DE 947502C DE G14114 A DEG14114 A DE G14114A DE G0014114 A DEG0014114 A DE G0014114A DE 947502 C DE947502 C DE 947502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
spring
bimetal
pivot
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14114A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Brazel
Richard Glock
Werner Schwandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross A G
Original Assignee
Gross A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross A G filed Critical Gross A G
Priority to DEG14114A priority Critical patent/DE947502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947502C publication Critical patent/DE947502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturregler für Elektrowärmegeräte Zusatz zum Patent 894 469 Das Patent 894 469 befaßt sich mit einem Bimetallregler, insbesondere Temperaturregler mit einem einerends eingespannten Bimetallstreifen und einer Kontakteinrichtung, deren beweglicher Kontaktarm nach einem bestimmten Ausschlag des erwärmten Bimetallstreifens vom starren Kontaktarm ruckartig abgehoben wird, wobei dann die gesamte Kontakteinrichtung am freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet ist und ein verstellbarer Anschlag den beweglichen Kontaktarm beeinflußt.
  • Bei den Reglern dieser Art hat sich nun der Wunsch gegezeigt, die Kontaktandruckkraft auch dann in genügender Stärke aufrecht zu erhalten, wenn der Kontakt kurz vor dem Öffnen oder Schließen steht. Sogenannte Schnappschalter, die einen solchen Kontaktschluß ermöglichen, sind auch bei Temperaturreglern, die auf anderer Basis arbeiten als der Regler des Hauptpatents, bekanntgeworden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es aber nun, solche Schnappschalter auch für Bimetallregler nach dem Hauptpatent verwendbar zu gestalten; diese Aufgabe ist in einfachster Weise dadurch lösbar, daß außer der Gesamtkontakteinrichtung auch der gesamte Mechanismus des Schnappschalters einschließlich der Anlenkpunkte des kraftspeichernden Elements am freien Ende der Bimetallfeder angeordnet ist.
  • Hierdurch ist eine gedrängte Bauweise des gesamten Reglers trotz der zusätzlichen Anordnung eines Schnappschalters möglich. Für den Fall, daß im Weg eines verstellbaren Anschlages ein schwenkbar gelagerter Zwischenhebel, an dem eine am beweglichen Kontaktende angelenkte Feder angreift, wie es ebenfalls bei anderen Temperaturreglern bekannt ist, dann wird vorgeschlagen, diesen Zwischenhebel doppelarmig auszubilden und die als einziges kraftspeicherndes Element des gesamten Schnappschalters dienende Feder so am Zwischenhebel und beweglichen Kontakt angreifen zu lassen, daß sie in beiden Stellungen des Kontakts (offen und geschlossen) im gleichen Schwenksinn auf den Schwenkhebel einwirkt. Durch diese Maßnahme läßt sich die Bauart des gesamten Bimetallreglers noch gedrängter ausführen, da nunmehr eine einzige Feder die Aufgabe einer Anzahl von Federn bekannter Ausführungen übernimmt.
  • Ferner ist es bekannt, das Schnappglied als Wippe auszubilden. Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist es zweckmäßig, diese Wippe so auszubilden und zu lagern, daß der Anlenkpunkt der Feder an der Wippe in ihren beiden Lagern zwischen Kontakt und Schwenklager des Zwischenhebels liegt. Vorzugsweise ist der Kippunkt der Wippe als Schneiden-Pfannen-Lagerung ausgebildet, die von der Zugkraft der zweckmäßig einzigen Feder im Eingriff gehalten wird.- Vorzugsweise hält die gleiche Feder den doppelarmigen Schwenkhebel in seiner Schwenklagerung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispel des Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i a eine Seitenansicht eines Temperaturreglers in Einschaltstellung, Fig. i b die gleiche Ansicht in Ausschaltstellung, Fig.2 in vergrößertem Maßstab den die Wippe enthaltenden Teil des Reglers in Seitenansicht, und zwar in der gleichen Stellung wie in Fig. i, Fig. 3 die gleiche Ansicht in Ausschaltstellung; Fig. 4 den gleichen Gegenstand wie Fig. 2 und 3 in einer Ansicht von oben, Fig. 5 wiederum diesen Gegenstand in einer Stirnansicht von der einen. und Figg.6 in einer Stirnansicht von der anderen Seite, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des Wippenteils allein, Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung des Schwenkhebels allein, Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des Tragstückes für diese beiden Teile nach Fig.7 und 8 für sich allein, Auf einer bei i i angedeuteten Grundplatte ist eine Bimetallfeder i2 im Bereich ihres einen Endes mit einem Winkelbock 13 zusammen festgenietet. Am freien Ende des Bimetallstreifens ist ein Isolationsblock 4I als Träger der weiter unten zu beschreibenden Kontakteinrichtung befestigt, die über einen Zwischenhebel 4o betätigt wird.
  • An dem obenerwähnten Winkelbock 13 ist eine Lagerhülse 2q: gehalten, in der eine Verstellachse 25 gelagert ist. In deren einem Ende ist ein Drehknopf 26 befestigt, während das andere Ende eine Kurvenscheibe 27 trägt, deren Umrisse außerdem noch strichpunktiert angedeutet sind. Diese Kurvenscheibe a7 dient als verstellbarer Anschlag für den Zwischenhebel 4o. Bei 28 ist ein Zeiger angedeutet, der gleichzeitig ein Anschlagstück bildet und zusammen mit einem Ansatz 131 der Winkelkonsole die Drehbewegung der Achse 25 begrenzt.
  • An dem treppenartig abgestuften Isolierblock 4i ist bei 42 eine Kontaktschiene 44 angenietet, die das eine Stirnende des Blockes mit einer Nase 441 überragt, an welcher das feste Schaltkontaktstück 45 befestigt ist.
  • An der Oberseite des Blockes 41 ist ein Tragstück 46 befestigt, das in räumlicher Darstellung auch in Fig. 9 zu erkennen ist. Dieses Tragstück ist am einen Ende mit einer Abwinkelung 461 versehen, die einen Ausschnitt zum Durchtritt des Schwenkhebels 4o aufweist, wobei die seitlich dieses Ausschnitts stehenbleibenden Schenkel 462 nochmals kleine Ausschnitte etwa in der Blechstärke des Schwenkhebels 4o haben. Am anderen Ende weist das Tragstück zwei von seiner Seitenkante abgewinkelte Schenkel 463 auf, die an ihrer der Abwinklung 461 zugekehrten Stirnkante pfannenartige Ausschnitte 466 haben. Schließlich ist an -der einen Längsseite des Tragstücks 46 auch noch eine weitere Abwinklung 465 vorgesehen, die dem Anschluß' der einen Zuleitungsader 47 dient, die bei 48 festgenietet ist.
  • Diesem Anschluß entspricht an der oben beschriebenen Schiene 44 eine Abwinkelung 442, an welcher die andere Zuleitungsader 49 bei 5o angenietet ist.
  • Der obenerwähnte Schwenkhebel 4o ist,. wie aus seiner räumlichen Darstellung in Fig. 8 noch besonders zu erkennen ist, mit seitlichen Nasen 401 versehen, mit denen. er gegen die Innenseite der Stege 462 anzuliegen kommt und dabei mit den weiteren Führungsnasen 4o2 die in diesen Stegen 462, vorgesehenen, etwa der Blechstärke des Hebels 4o entsprechende Ausschnitte durchdringt. Auf diese -Weise ist der Schwenkhebel 40 kippbar in den ' Stegen 462 gelagert. Am anderen Ende des Schwenkhebels 4o ist eine Nase 403 abgewinkelt, in deren Ausschnitt eine Zugschraubenfeder 51 eingehängt ist. , Das andere: Ende der Zugfeder 51 hängt in einer abgewinkelten Nase 521 eines in Fig. 7 deutlicher dargestellten Wippenstückes 52. Die U-förmig abgewinkelten Seitenschenkel 522 dieser Wippe 52 sind an einer Seite . zugespitzt und bilden eine Schneide, die von der Zugfeder 51 in. die pfannenartigen Ausschnitte 466 des Tragstückes 46 gezogen wird, so daß hier eine Schneiden-Pfannen-Lagerung der Wippe geschaffen ist. Die Einhängestelle der Feder 5 i an der Nase 521 liegt soweit seitlich der durch die Längsachsen der Wippenschenkel 522 gelegten Mittelebene der Wippe 52, daß der Federzug diese Wippe um die Schneide im Uhrzcigersinn zu verschwenken sucht, solange der andere Federaufhängepunkt (an der Nase 4o3 des Schwenkhebels 40) sich oberhalb der in Fig. 2 und 3 mit A bezeichneten Verbindungslinie des Aufhängepunktes an- der Nase 52i einerseits mit der Kippscheide andererseits befindet (Fig. 3). Dies ist aber nicht der Ruhezustand der beschriebenen Schnappeinrichtung, vielmehr sucht die Feder 51 den unbelasteten Schwenkhebel 40 um seinen Schwenkpunkt herum im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wobei der Aufhängepunkt an der Nase 403 unterhalb der Verbindungslinie A zü liegen kommt und dadurch die Wippe 52 von der Feder 51 im Gegenuhrzeigersinne so weit verschwenkt wird, bis die an ihr angebrachte bewegliche Blattfeder 53 mit dem Kontaktstück 54 am Gegenkontaktstück 45 anliegt. Dies ist die in Fig. i a und 2 gezeichnete Ausgangsstellung, wobei also der Stromkreis geschlossen ist und der Bimetallregler noch nicht angesprochen hat.
  • Wenn aber nun unter dem Einfluß der Erwärmung die Bimetallfeder 12 sich so stark nach oben abbiegt (Fig. i b), daß die Kurvenscheibe 27 zum Anliegen am freien Ende des Hebels 40 und Abwärtsdrücken desselben bringt, _ wird dieser im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und überschreitet mit dem Aufhängepunkt der Nase 403 schließlich die Verbindungslinie A in Fig. 2. In diesem Augenblick ist die Schnappgrenze der Wippe 52 überschritten, so daß diese sich im Uhrzeigersinn schlagartig verschwenkt, bis sie an einem Anschlag 561 anzuliegen kommt und dabei mit der Verbindungslinie A die in Fig. 3 gezeichnete Lage einnimmt. Bei dieser Stellung sind die Kontaktstücke 45 und 54 getrennt, damit ist der Stromkreis des Elektrogerätes unterbrochen.
  • Da beim Anliegen der Wippe 52 am Anschlag 561 die ganze Schnappeinrichtung nicht in die entspannte Gegenschnapplage gelangt ist und die Zugfeder 5 i nach wie vor bestrebt ist, den Schwenkhebe14ö im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird dieser beim Absinken der Kontakteinrichtung infolge des Erkaltens der Bimetallfeder 3 noch eine Zeit an der Kurvenscheibe 27 anliegen bleiben und dabei mit der Einhängestelle der Feder 5 i an der Nase 403 die in Fig. 3 gezeichnete Linie A überschreiten (Schnappgrenze), wodurch wieder die Wippe in die in Fig. i und 2 gezeichnete Einschaltlage schlagartig ,zurückschnappt und den Gerätestromkreis von neuem schließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bimetallregler, insbesondere Temperaturregler mit einem einerends eingespannten Bimetallstreifen und einer durch einen Schnappschalter gesteuerten Kontakteinrichtung, deren beweglicher Kontaktarm nach einem bestimmten Ausschlag des erwärmten Bimetallstreifens unter der Wirkung eines kraftspeichernden Elementes vom starren Kontaktarm ruckartig abgehoben wird, wobei gemäß Patent 894 469 die Kontakteinrichtung am freien Ende des Bimetallstreifens angeordnet ist und ein verstellbarer Anschlag den beweglichen Kontaktarm beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Gesamtkontakteinrichtung auch der gesamte Mechanismus des Schnappschalters einschließlich der Anlenkpunkte (4o3, 521) des kraftspeichernden Elementes (5i) am freien Ende der Bimetallfeder (i2) angeordnet ist. z. Bimetallregler, bei dem im Weg eines einstellbaren Anschlages ein schwenkbar gelagerter Zwischenhebel liegt, an dem eine am beweglichen Kontakt angelenkte Feder angreift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zwischenhebel (40) doppelgrmig ausgebildet ist und die einzige, das kraftspeichernde Element darstellende Feder (5i) des Schnappmechanismus so am Zwischenhebel (4o) und beweglichen Kontakt (53, 54) angreift, daß sie in beiden Stellungen des Kontaktes (45, 54) im gleichen Schwenksinn auf den Zwischenhebel (40)@ einwirkt. 3. Bimetallregler mit als Wippe ausgebildetem Schnappglied nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (52) so ausgebildet und gelagert ist, daß der Anlenk-"punkt (52i) der Feder an der Wippe (52) in ihren beiden Lagen zwischen Kontakt (44) und Schwenklager (462) des Zwischenhebels (40) liegt. 4. Temperaturregler nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt der Wippe (52) eine Schneiden-Pfannen-Lagerung (522, 466) ist, die von der Kraft der Zugfeder (51) im Eingriff gehalten wird. 5. Temperaturregler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (4o) durch "die Kraft der Zugfeder (5i) in seiner Schwenklagerung gehalten wird. 6. Temperaturregler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippunkt der Wippe (52) und der Schwenkpunkt des Schwenkhebels (4o) an der Innenseite der Schenkel eines U-förmigen Tragstücks (46) vorgesehen sind, so daß dieses zusammen mit Wippe (52), Schwenkhebel (40) und Zugfeder (5i) eine durch diese zusammengehaltene Baueinheit bildet. 7. Temperaturregler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kipplinie tragenden Schenkel (463) der U-förmigen Gabel zur Lagerung der Schenkelenden (522) der U-förmigen Wippe (52) seinerseits ebenfalls als U-Gabel ausgebildet ist, wobei sich Zugfeder (51) und Schwenkhebel (40) im Bereich zwischen den Schenkeln der Wippe (522) und Gabel (463) befinden. B. Temperaturregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für die Begrenzung des Schnappwegs der Wippe als an einem Schenkel der U-Gabel vorgesehener, durch Biegen justierbarer Blechstreifen angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 538 309, 894" 469.
DEG14114A 1954-04-03 1954-04-03 Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete Expired DE947502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14114A DE947502C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14114A DE947502C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947502C true DE947502C (de) 1956-08-16

Family

ID=7120155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14114A Expired DE947502C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947502C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195849B (de) * 1963-03-01 1965-07-01 Cherry Electrical Prod Elektrischer Schnappschalter
DE1243294B (de) * 1957-10-15 1967-06-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Regelung der Waermeerzeugung an elektrischen Waermegeraeten
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538309C (de) * 1929-12-08 1931-11-12 Gustav Fischer Elektrischer, durch ein temperaturempfindliches Organ betaetigter Schnellschalter fuer die selbsttaetige Stromaus- und -einschaltung bei elektrisch beheizten Geraeten
DE894469C (de) * 1951-12-25 1953-10-26 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538309C (de) * 1929-12-08 1931-11-12 Gustav Fischer Elektrischer, durch ein temperaturempfindliches Organ betaetigter Schnellschalter fuer die selbsttaetige Stromaus- und -einschaltung bei elektrisch beheizten Geraeten
DE894469C (de) * 1951-12-25 1953-10-26 Gross A G Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243294B (de) * 1957-10-15 1967-06-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Regelung der Waermeerzeugung an elektrischen Waermegeraeten
DE1195849B (de) * 1963-03-01 1965-07-01 Cherry Electrical Prod Elektrischer Schnappschalter
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947502C (de) Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete
DE2348954A1 (de) Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung
DEG0014114MA (de)
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE2613555A1 (de) Schnappkontaktsystem
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE568513C (de) Temperaturregler
DE850493C (de) Elektrischer Reglerschalter fuer Elektrowaermegeraete
DE703412C (de) Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE739894C (de) Bimetallausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE734338C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen
DE511954C (de) Selbstschalter
DE837870C (de) Elektrischer Schalter mit einer Relaiseinrichtung fuer die selbsttaetige Ausloesung des Schalters
DE1807560C (de) Thermischer Schalter
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE1077333B (de) Bimetall-Thermorelais mit Momentschaltung
CH333850A (de) Regulierschalter mit einem Bimetallschaltelement
DE1822971U (de) Schnappschalter ohne verschweissgefahr.
DE1565682A1 (de) Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.