DE1640881C3 - Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens - Google Patents
Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines WärmespeicherofensInfo
- Publication number
- DE1640881C3 DE1640881C3 DE19661640881 DE1640881A DE1640881C3 DE 1640881 C3 DE1640881 C3 DE 1640881C3 DE 19661640881 DE19661640881 DE 19661640881 DE 1640881 A DE1640881 A DE 1640881A DE 1640881 C3 DE1640881 C3 DE 1640881C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- transmission lever
- temperature control
- temperature
- control member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrechelschalter zur Aufladesteuerung
eines Wärmespeicherofens und mit zwei temperaturempfindlichen Steuergliedern, die von je
einer separaten Wärmequelle beaufschlagt sind, wobei der zurückzulegende Schaltweg des den Unterbrecherschalter
betätigenden Steuergliedes durch das andere Steuerglied über ein Zwischenglied beeinflußt
wird und der Unterbrecherschalter und die Steuerglieder getrennt voneinander an einer gemeinsamen
Tragplatte gehaltert sind.
Es ist eine elektrische Tcmperaturregeleinrichtung mit zwei temperaturempfindlichen Ausdehnungsgliedern
bekannt, von denen das eine aus einem Hitzdraht und das andere aus einem Bimetallelement besteht.
Der Hitzdraht und das Bimetallelement sind mit einem Ende an einer gemeinsamen Halteplatte
befestigt. Am freien Ende des Bimetallelementes befindet sich ein Kontaktstück eines Schalters, dessen
Gegenkontaktstück am freien Ende eines Hebels an-
geordnet ist, der schwenkbar an der Halteplatte befestigt
ist. An diesem Hebel greift das frei; Ende des Hitzdrahtes sowie eine den Hitzdraht straffziehende
Feder an. Zur Erzeugung eines ausreichenden Kontaktdruckes ist am Bimetallelement ein Magnet vorgesehen,
der den Hebel mit dem Gegenkontaktstück anzieht. Der Hitzdraht ist der zu überwachenden
Temperatur ausgesetzt und dehnt sich bei jedem Überschreiten einer gewissen Temperatur so weit,
daß die Feder den Hebel mit dem Gegenkontaktstück entgegen der Wirkung des Magneten vom Kontaktstück
am Bimetallelement abhebt. Durch das Öffnen der beiden Kontaktstücke wird der Stromkreis für ein
Heizelement unterbrochen, durch das die zu überwachende Temperatur erzeugt wird. Um hierbei die Abschaltetemperatur
verändern zu können, ist das Bimetallelement mit einer Heizwicklung versehen, die
über einen regelbaren Widerstand an eine Spannungsquelle angeschlossen isi. Je nach der Stärke der
Beheizung des Bimetallelementes muß sich der Hitzdraht unterschiedlich stark ausdehnen bzw. mit unterschiedlich
hoher Temperatur beaufschlagt werden, bis die Kontaktstücke trennbar sind. Nachteilig bei
dieser Temperaturregeleinrichtung ist die Ausbildung und Anordnung der Schaltelemente des Schalters sowie
die Mittel, mit denen ein plötzliches Öffnen und Schließen der Kontaktstücke erreicht wird. Da der
Magnet zur Erzielung einer ausreichenden Schnappwirkung in enger magnetischer Kopplung mit dem
das Gegenkontaktstück tragenden Hebel stehen muß und der magnetische Luftspalt durch die Höhe der
Kontaktstücke bestimmt ist, besteht beim unvermeidbaren Abbrennen der Kontaktstücke die Gefahr, daß
der Magnet an Stelle der Kontaktstücke die Stromleitung übernimmt bzw. bei isolierter Anordnung des
Magneten und fortgeschrittenem Abbrand der Kontaktstücke eine sichere Kontaktgabe nicht mehr gewährleistet
ist.
Weiterhin ist ein Temperaturregler zur Heizungsregelung in Eisenbahnfahrzeugen bekannt, der mit zwei
den Temperaturen in verschiedenen Räumen ausgesetzten und an zwei aneinander gegenüberliegenden
Wandungsteilen eines Schaltkontaktgehäuses befestigten Ausdehnungsfühlern versehen ist, die an quer
zum Führerhub gerichteten Kontakthebeln eines Steuerschalters angreifen. Dadurch, daß jeder der
beiden Ausdehnungsfühler senkrecht zum Steuerschalter steht, ergibt sich ein sehr hoher Aufbau des
Temperaturreglers, so daß dieser für den Einbau in elektrischen Heizgeräten aus Platzgründen nicht geeignet
ist (deutsche Auslegeschrift 1110 923).
Es ist auch eine Schalteinrichtung mit zwei Thermostaten bekannt, von denen der eine in Abhängigkeit
von der Temperatur eines Raumes eine Schnappschalteinrichtung steuert, während der andere in Abhängigkeit
einer zugeordneten Heizwicklung wirksam wird. Beide Thermostaten sowie die Schnappschalteinrichtung
sind auf einer gemeinsamen Tragplatte gehaltert. Die Schnappschalteinrichlung mit den zugehörigen
Übertragungshebeln ist senkrecht zum zugehörigen Thermostaten und parallel zum anderen
Thermostaten angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung der Steuer- und Schaltelemente ergibt sich
platzmäßig ebenfalls eine sehr aufwendige Schalteinrichtung (deutsche Patentschrift 657 121).
Aus der US-PS 2 254 960 ist ein weiterer Temperaturregler mit zwei temperaturabhängigen Meßgliedern
zum Betätigen eines Unterbrecherschalters bekannt. Sämtliche Bau- bzw. Schaltelemente dieses
Temperaturreglers sind in den Wandungen des Reglergehäuscs mit unterschiedlichen Abständen
übereinanderliegend gelagert. Bei einer derartigen
S Anordnung der Bau- bzw. Schaltelemente im Reglergehäuse ergibt sich aber für dieses eine sehr hohe
Bauhöhe, so daß dieser Temperaturregler aus Platzgründen nicht bei jedem Gerät innerhalb des Gerätegehäuses,
sondern nur außerhalb des Gerätegehäuses
ίο angeordnet werden kann. Durch eine Anordnung des
Temperaturreglers außerhalb des Gerätegehäuses wird aber eine genaue Temperaturüberwachung und
somit Regelung des betreffenden Gerätes erheblich erschwert. Des weiteren müssen hier die temperaturabhängigen
Meßglieder entsprechend groß bemessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Temperaturregeleinrichtung zur Aufladesteuerung
eines Wärmespeicherofens eine baulich einfache und funktionssichere Anordnung der einzelnen Bau- bzw.
Schaltelemente zu treffen und dabei vor allem eine möglichst flache Bauhöhe der gesamten Regeleinrichtung
zu ei zielen, um die Regeleinrichtung im Gehäuse des Wärmespeicherofens mühelos unterbringen zu
können.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale
gelöst, nämlich
daß das Zwischenglied als ein Übertragungshebel ausgebildet ist,
daß der Übertragungshebel sowohl mit dem einen, senkrecht stehenden Steuerglied, als auch
mit dem anderen, den Unterbrecherschalter betätigenden Steuerglied zusammenwirkt,
daß der Unterbrecherschalter, das ihn betätigende Steuerglied und der Übertragungshebel
im Gehäuse der Temperaturregeleinrichtung übereinanderliegend angeordnet sind, und
daß das auf den Unterbrecherschalter einwirkkende Steuerglied schwenkbar an der Tragplatte
gehaltert ist und in einem begrenzten Schwenkbereich einerseits mit dem UnterbrecherscKalter
und andererseits mit dem Übertragungshebel in Anlage bringbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß durch die besondere An-
bzw. Zuordnung der beiden temperaturempfindlichen Steuerglieder im Unterbrecherschalter eine lageunabhängige
und somit in jeder möglichen Einbaulage störungsfrei arbeitende kompakte Regeleinrichtung
mit niederer Bauhöhe geschaffen wird..
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Unterbrecherschalter bezeichnet, der fest auf einer Isolierstoffplatte 2
befestigt ist, die zusammen mit einer metallischen Tragplatte 3 ein Halteorgan für die gesamte Tempe-
raturregeleinrichtung bildet. Auf der Isolierstoffplatte
2 ist ein Lagerbock 4 zur schwenkbaren Halterung eines aus einem Bimetallelement bestehenden
Steuergliedcs 5 befestigt. Das Steuerglied 5 erstreckt sich in Längsrichtung des Unterbrecherschalters 1
6S und wirkt über einen justierbaren Betätigungsstift 6
auf eine Schaltfeder 7 des Unterbrecherschalters 1 ein. Auf dem Steuerglied 5 befindet sich eine Heizwicklung
8. Etwa in gleicher Richtung mit dem Steu-
crglied 5 erstreckt sich ein schwenkbarer Überlragungshebel
9, der an seinem freien Ende mit einem dem Steuerglied 5 äquivalenten Kompensationsbimetall
10 versehen ist, dessen freies Ende über einen Stift 11 mit dem freien Ende des Stcucrgliedes 5 in
Wirkverbindung gelangt. Die Lagerstellc 12 des Übertragungshebels 9 befindet sich zur raumsparenden
Anordung auf der gleichen Seite des Untcrbrecherschalters 1 wie der Lagerbock 4. Zwischen
der Lagerstelle 12 und dem Lagerbock 4 ist ein weiteres Steuerglied 13 angeordnet, das vorzugsweise als
Stabausdehnungselement ausgebildet ist. Das Außenrohr 14 des Steuergliedes 13 ist mit der Tragplatte 3
fest verbunden und steht vorzugsweise senkrecht zur Längsausdehnung des Unterbrecherschalters 1 bzw.
auf der Isolierstoffplatte 2. Der einseitig mit dem Außenrohr 14 hartverlötele Innenstab 15 des Sleuergliedes
13 durchdringt die Isolierstoff platte 2 und steht im Eingriff mit dem Ubertragungshebel 9. Der
Innenstab 15 ist dabei an seinem freien Ende mit einem Gewindestück 16 versehen, auf das ein Mutterteil
17 aufschraubbar ist, um Fertigungstoleranzen ausgleichen bzw. die Schalttemperatur verändern zu
können. Um an dem schräg zum Innenstab 15 verlaufenden Übertragungshebel 9 eine eindeutige Angriffstelle
für den Mutterteil 17 zu schaffen, ist aus dem Übertragungshebel 9 ein gabelförmiger Lappen 18
herausgerissen, der von dem Gewindestück 16 durchsetzt und im Bereich des Mutterteiles 17 so abgebogen
ist, daß eine linienförmige Lagerstelle entsteht. Der Übertragungshebel 9 wird durch eine um die
Lagerstelle 12 geschlungene Drehfeder 19 stets in Anlage mit dem Mutterteil 17 gehalten, so daß das
Steuerglied 5 in keiner Lage der Regeleinrichtung durch sein Gewicht belastet wird.
Zum Schutz gegen mechanische Überlastung des Steuergliedes 5 ist der Lagerbock 4 geschlitzt, so daß
der Lagerstift 20 des Steuergliedes 5 entgegen der Wirkung einer Feder 21 in einem Schlitz 22 ausweichen
kann. Zum Ausgleich verschiedener Ausdehnungskoeffizienten der Metalle des beheizten Steuergliedes
5 und der eventuell auftretenden Fertigungstoleranzcn
bei der Heizwicklung 8 ist diese auf den Steuerglied 5 verstellbar angeordnet, wobei zur Ra
stung in verschiedenen Stellungen im Steuerglied i Durchbriiche 23 vorgesehen sind, mit denen eine ar
der Heizwicklung 8 vorgesehen Rastfeder 24 in Ein griff bringbar ist.
Die beschriebene Temperaturregeleinrichtung dien zur Steuerung der Aufladung eines Wärmespeicher
ofens, wobei der Ausdehnungsstab des Steuergliede; 13 von der Kerntemperatur des Wärmespeicherofen;
beaufschlagt wird. Mit steigender Kerntemperatui wird der Übertragungshebel 9 auf das beheizte Steuer
glied 5 zu verstellt, das bei ausreichender Kerntempe· ratur als Schalthebel über seinen Betätigungsstift 6 der
Unterbrecherschalter 1 öffnet und den Stromkreis füi die Beheizung des Speicherkerns unterbricht. Um die
Abschaltetemperatur dabei in Abhängigkeit von dei Außentemperatur und der Zeit verändern zu können
ist am Steuerglied 5 die Heizwicklung 8 vorgesehen die abhängig von der zugeführten elektrischen Spannung
das Steuerglied 5 auf den Stift 11 bzw. den Übertragungshebel
9 zu auslenkt. Je weiter demnach die Auslenkung des Bimetalls beim Steuerglied 5 erfolgt
um so niedriger ist die Temperatur des Speicherkern die zur Abschaltung des Unterbrecherschalters 1 führt,
Durch diese besondere Anordnung und Ausbildung der Regeleinrichtung wird außerdem noch erreicht,
daß die Speicherkerntemperatur nun unmittelbar durch den Ausdehnungsstab des Steuergliedes 13 erfaßt
werden kann. Dabei wird durch die einander überdeckende Anordnung von Ubertagungshebel 9,
beheiztem Steuerglied 5 und Unterbrecherschalter 1 mit zugehörigen Tragplatten 2, 3 bei senkrecht dazu
angeordnetem Steuerglied 13 für den außerhalb des Speicherkerns liegenden Teil der Regeleinrichtung
eine geringe Baubreite und Einbautiefe erreicht, wobei alle funktionswichtigen Teile von einer Seite her
zugänglich sind. Diese Regeleinrichtung ist auch praktisch lageunabhängig, da lediglich das leichte
Steuerglied 5 allein unter der Wirkung der Schwerkraft steht und nicht in einer bestimmten Lage gehalten
wird.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens und mit zwei temperaturempfindlichen Steuergliedern, die von je einer separaten Wärmequelle beaufschlagt sind, wobei der zurückzulegende Schaltweg des den Unterbrecherschalter betätigenden Steuergliedes durch das andere Steuerglied über ein Zwischenglied beeinflußt wird und der Unterbrecherschalter und die Steuergüeder getrennt voneinander an einer gemeinsamen Tragplatte gehaltert sind, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale, nämlich '5daß das Zwischenglied als ein Übertragungshebel (9) ausgebildet ist,
daß der Übertragungshebel (9) sowohl mit dem einen senkrecht stehenden Steuerglied (13) als auch mit dem anderen, den Unterbrecherschalter (1) betätigenden Steuerglied (5) zusammenwirkt,daß der Unterbrecherschalter (1), das ihn betätigende Steuerglied (5) und der Übertragungshebel (9) im Gehäuse der Temperaturregeleinrichtung übereinanderliegend angeordnet sind, unddaß das auf den Unterbrecherschalter (1) einwirkende Steuerglied (5) schwenkbar an der ^0 Tragplatte (2) gehalten ist und in einem begrenzten Schwenkbereich einerseits mit dem Unterbrecherschalter (1) und andererseits mit dem Ubertragungshebel (9) in Anlage bringbar ist. 3<;2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Steuergliedes (S) so gewählt ist, daß bei einer vorbestimmten maximalen Erwärmung eines Steuergliedes (5 oder 13) und nicht erwärmten anderen Steuergliedes (13 oder5) der Unterbrecherschalter (1) gerade noch schaltet.3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbar gehalterte Steuerglied (5) ein beheiztes Bimetallelement ist, das über einen Betätigungsstift (6) am lagerseitigen Ende auf eine Schnappschaltfeder (7) des Unterbrecherschalters (1) einwirkt und am anderen Ende mit dem Übertragungshebel (9) zusammenwirkt.4. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (9) und das beheizte Steuerglied (5) vom Unterbrecherschalter (1) aus auf der gleichen Seite der Tragplatte (2, 3) gelagert sind und daß der Übertragungshebel (9) und das beheizte Steuerglied (5) annähernd in Längsrichtung des Unterbrecherschalters (1) weisen.5. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerstellen des beheizten Steuergliedes (5) und des Übertragungshebels (9) in Längsrichtung des Unterbrecherschalters (1) ein Zwischenraum vorgesehen ist, in dem das zweite Steuerglied (13) auf den Übertragungshebel (9) einwirkt.6. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerglied (13) ein Stabausdehnungselement mit einem Außenrohr (14) und einem Innenstab (15) ist, wobei das Außenrohr (14) mit der Tragplatte (2, 3) fest verbunden ist und der Innenstab (15) mit dem Übertragungshebel (9) in Wirkverbindung steht.7. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstab (15) mit einem Gewindestück (16) versehen ist, auf welches ein Mutterteil (17) als Anschlag für den Übertragungshebel (9) aufschraubbar ist.8. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehfeder (19) auf dem Übertragungshebel (9) einwirkt, die diesen mit dem Mutterteil (17) in Anlage hält.9. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Übertragungshebel (9) im Bereich des Mutterteils (17) ein gabelförmiger Lappen (18) ausgestanzt ist, der so gebogen ist, dr.ß eine linienförmige Auflage gebildet ist.10. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (5) mit einer längsverschiebbaren, in verschiedenen Stellungen festsetzbaren Heizwicklung (8) versehen ist.11. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heizwicklung (8) eine Rastfeder (24) angebracht ist, die in Durchbrüche (23) im Steuerglied (5) einrastbar ist.12. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das beheizte Steuerglied (5) in einem geschlitzten Lagerbock (4) auf dem Halteorgan (2, 3) gelagert ist, in dem es durch eine Feder (21) gehaltert ist, die so bemessen ist, daß beim Überschreiten der zulässigen mechanischen Belastung des Bimetallelement^ (5) der Lagerstift (20) im Lagerschlitz (22) gleitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0054961 | 1966-11-02 | ||
DEL0054961 | 1966-11-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640881A1 DE1640881A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1640881B2 DE1640881B2 (de) | 1972-07-20 |
DE1640881C3 true DE1640881C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625716B2 (de) | Leistungssteuergerät | |
EP1001444A2 (de) | Überstromauslöser | |
DE1640881C3 (de) | Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens | |
DE2348954A1 (de) | Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung | |
DE1523459A1 (de) | Anzeige- und Steuereinrichtung | |
EP0057460B1 (de) | Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte | |
DE1640881B2 (de) | Temperaturregeleinrichtung mit einem unterbrecherschalter zur aufladesteuerung eines waermespeicherofens | |
DE3878979T2 (de) | Temperaturbeeinflusste vorrichtung und ausschalter. | |
DE933472C (de) | Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter | |
DE2219451B2 (de) | Raumtemperaturregler | |
DE2625817C3 (de) | Selbstschalter | |
DE1141739B (de) | Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet | |
DE69708579T2 (de) | Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät | |
DE2433517A1 (de) | Steueranordnung fuer einen waermespeicherofen | |
DE390500C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermehoehe in elektrisch beheizten Raeumen, insbesondere Brutkaesten u. dgl. | |
EP0481355A2 (de) | Schaltegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung eines Umgebungs-Einflusses | |
DE2556289A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit schaltdifferenz | |
DE488688C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises | |
DE2150109A1 (de) | Thermostatgeraet | |
DE2416886A1 (de) | Raumheizgeraet mit einem temperaturregler | |
DE1765215C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter | |
DE1523305C (de) | Thermische Bimetallsteuereinrichtung | |
AT162030B (de) | Heizplatte mit Temperaturregeleinrichtung. | |
DE2158402A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines schaltvorganges, insbesondere bei temperaturwaechtern | |
DE1613612C (de) | Thermische Anlaßvorrichtung fur einen Emphasen Asynchronmotor |