EP1001444A2 - Überstromauslöser - Google Patents

Überstromauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1001444A2
EP1001444A2 EP98122193A EP98122193A EP1001444A2 EP 1001444 A2 EP1001444 A2 EP 1001444A2 EP 98122193 A EP98122193 A EP 98122193A EP 98122193 A EP98122193 A EP 98122193A EP 1001444 A2 EP1001444 A2 EP 1001444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
armature
overcurrent release
snap
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98122193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001444A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP1001444A2 publication Critical patent/EP1001444A2/de
Publication of EP1001444A3 publication Critical patent/EP1001444A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/407Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms the thermal element being heated by the coil of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7463Adjusting only the electromagnetic mechanism

Definitions

  • the invention relates to an overcurrent release for electrical Protective switching devices, in particular miniature circuit breakers or Motor protection switch, with electromagnetic and thermoelectric Release.
  • the invention is accordingly based on the object of an overcurrent release of the type mentioned at the beginning, that for his critical area between the seven and ten times the nominal current the intrinsic safety with low constructive Effort is guaranteed.
  • the response time is thus advantageous according to the invention the bimetallic disc in the critical range between the seven to twelve times the rated current using the magnet armature so greatly shortened that for the intrinsic safety of the switchgear required thermal protection is guaranteed.
  • the magnetic force of the current-carrying coil is used, to directly over the anchor and a tubular actuator to apply the bimetallic snap disc.
  • the bimetallic disc acts as an anchor restraint spring the anchor mechanically up to the magnetic response value of the Circuit breaker holds.
  • the armature presses over the tubular actuator the bimetallic disc above its snap point, that the plunger unlocks the circuit breaker of the circuit breaker can.
  • the armature presses depending on Amount of current more or less on the bimetallic snap disc with the effect that in the critical area between snapping the seven and ten times the rated current heated disk is accelerated via the support body.
  • the snap time of the snap disk is shortened so that the circuit breaker switches off quickly and thus intrinsically safe.
  • the bimetallic snap disc For the function of the overcurrent release according to the invention on the one hand there is an intimate connection of the bimetallic snap disc with the support body, for example via a elastic o-ring, in order for electrothermal release good heat transfer from the support body to the snap disc guarantee.
  • the distance between anchor and Core armature air gap
  • the bimetallic disc it is also important that the distance between anchor and Core (armature air gap) must not be larger than the snap stroke the bimetallic disc to ensure that, for example at high short-circuit currents the armature the snap disc not mechanically deformed.
  • Tappet actuator is preferably through the bore of the Core guided and preferably designed as a tube, which preferably loosely surrounds the plunger. This results in a extraordinarily compact design of the tappet actuator with optimal power transmission and introduction into the Snap disc.
  • the core is adjustable in position in relation to the armature in the support body attached, which provides an additional adjustment for the armature air gap.
  • the snap disk is preferred in the receiving end of the support body applied to the edge by means of an elastic O-ring attached, the O-ring preferably by means of a lid-shaped cap is pressed against the snap disc, wherein the cap has a central tappet passage opening.
  • the hole in the core is according to a preferred embodiment the invention with a guide portion for the tappet actuator, preferably in the form of a pipe guide section, and a comparatively larger diameter section formed, the core itself preferably close to that Receiving end of the support body is attached to a compact To enable overcurrent release design.
  • the anchor has a recess on the back for receiving a Stop end supporting vibration damping spring.
  • FIG 10 A section through an overcurrent release is shown schematically in FIG 10 shown for protective switching devices, the one Has heat-conductive tubular support body 11, which is wrapped with a coil 12.
  • the support body 11 has a molded stop end 13 and an opposite one extended receiving end 14 for the system and radial Storage of a bimetallic snap disc 15.
  • Anchor 20 arranged, between the core 16 and the stop end 13 of the support body 11 a slidably mounted in the tubular support body 11
  • Anchor 20 arranged, between the core 16 and the armature 20 a distance s is formed as an armature air gap.
  • the armature 20 has a rear recess 21 for receiving one supported at the stop end 13 Vibration damping spring 22.
  • This vibration damping spring 22 has only the function, a disturbing noise of the armature 20 due to the mains frequency, however, does not interfere functionally with the other mode of action of the overcurrent release 10.
  • the receiving end 14 of the support body 11 is by means of a cap 23 closed, which, like the supporting body 11, the core 16 and the armature 20 is rotationally symmetrical.
  • the Cap 23 has a central guide opening 24 for guiding of a plunger 25 which can be disengaged to the left in FIG. 1 rear end of the plunger 25 protrudes through a central opening 31 of the snap disc 15 and by a tubular actuator 26 slidably mounted in the direction of the anchor 20th
  • the tubular actuator 26 is in its outside in the guide groove 18 of the core 16 rotatably supported, lies loosely with its one end on the armature 20 and with its at the other end of the snap disc 15.
  • a thickening 27 on the plunger 25 is arranged according to Figure 1 so that the Bimetallic disc 15 between the thickening 27 and the end of the tubular control member 26 is located.
  • the stop end 13 also has an opening 28 through which the overcurrent release can also be triggered manually by pressing in the armature 20 is.
  • the distance s between the core 16 and the armature 20 is such chosen to be at least half and at most the whole Snap stroke of the snap disk 15 corresponds to one hand to ensure adequate functioning and on the other hand mechanical damage to the snap disk 15 when triggered to avoid by the anchor 20.
  • the snap disk 15 is ready for operation in the receiving section 14 Condition recorded and maintained in such a way that them in lateral contact with the angled support body section 29 pressed by an elastic O-ring 30 is, which in turn is acted upon by the cap 23.
  • Figure 2 shows the overcurrent release 10 by electromagnetic Trip, wherein the armature 20 abuts the core 16 and the snap disc 15 through the tubular actuator 26 was brought into movement in the snap division, in the plunger 25 reaches its disengaged release position.
  • FIG 3 shows the overcurrent release 10 after electrothermal Triggered solely on the basis of the action of the snap disc 15, which when snapping to the thickened portion 27 of the Tappet 25 attacks and this in the disengaged position shown brings.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit elektromagnetischer und thermoelektrischer Auslösung, besteht zur Erhöhung der Eigensicherheit gegen höhere Ströme aus einem wärmeleitenden rohrförmigen und mit einer Spule 12 umwickelten Tragkörper 11, der ein Anschlagende 13 und ein gegenüberliegendes erweitertes Aufnahmeende 14 für die Anlage und die radiale Lagerung einer Bimetall-Schnappscheibe 15 mit mittiger Bohrung 31 aufweist, einem in dem Tragkörper 11 befestigten Kern 16 mit einer zentralen Bohrung 18, 19, einem in dem Tragkörper 11 zwischen dessen Anschlagende 13 und dem Kern 16 bewegbaren Anker 20, und aus einem Stößel 25, der sich durch die Bohrung 31 in der Schnappscheibe 15 und die Bohrung 18, 19 im Kern 16 in Richtung des Ankers 20 erstreckt, wobei der Stößel 26 thermoelektrisch mittels der Schnappscheibe 15 über eine Verdickung 27 und elektromagnetisch mittels des Ankers 20 über einen Stößel-Betätigungsorgan 26 ausrückbar ist, und wobei im betriebsbereiten Zustand der Abstand s zwischen Anker 20 und Kern 16 höchstens dem Schnapphub der Schnappscheibe 15 entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Überstromauslöser für elektrische Schutzschaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit elektromagnetischer und thermoelektrischer Auslösung.
Ein derartiger Überstromauslöser ist bereits in der DE-PS 36 37 275 offenbart. Dieser vorbekannte Überstromauslöser ist bis zum siebenfachen Nennstrom des Schaltgerätes eigensicher. Für den Motorschutz werden Jedoch Überstromauslöser mit magnetischen Ansprechwerten bis zu dem zwanzigfachen Nennstrom benötigt, wodurch sich bei dem vorbekannten Überstromauslöser ein ungeschützter Bereich zwischen dem siebenfachen Nennstrom und dem gewünschten Ansprechwert des Magnetauslösers ergibt.
Aus der DE-OS 19629062 ist es weiterhin im Rahmen einer Weiterentwicklung des zuvor erwähnten Überstromauslösers bekannt, den Anker im kalten Zustand mittels eines zusätzlichen Bimetalls bis ca. zum zehnfachen Nennstrom im Sinne eines Verhinderns des Ansprechens festzuhalten und erst bei größeren Stromstärken mechanisch dieses Bimetall durch die Magnetkraft zu überwinden. Fließt bei diesem vorbekannten Überstromauslöser ein Strom in der Größenordnung zwischen dem sieben- und zehnfachen Nennstrom, also bis zum magnetischen Haltestrom, kommt es zu einem schnellen Ausbiegen des Bimetalls und damit zur Freigabe des Ankers mit der Folge, daß der kritische Bereich des Schutzschalters mittels des Magnetauslösers thermisch geschützt wird. Als nachteilig ist an dieser prinzipiell zuverlässig arbeitenden Überstromauslöser anzusehen, daß die Herstellung seiner Teile eine außerordentlich hohe Genauigkeit erforderlich macht, welche mit einfachen Mitteln in der Serienfertigung nicht ohne weiteres zu erreichen ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Überstromauslöser der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß für seinen kritischen Bereich zwischen dem sieben- und zehnfachen Nennstrom die Eigensicherheit mit geringen konstruktiven Aufwand gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Vorteilhaft wird somit gemäß der Erfindung die Ansprechzeit der Bimetallscheibe im kritischen Bereich zwischen dem sieben- bis zwölffachen Nennstrom unter Verwendung des Magnetankers so stark verkürzt, daß der für die Eigensicherheit des Schaltgerätes erforderliche thermische Schutz gewährleistet ist. Dabei wird die Magnetkraft der stromdurchflossenen Spule verwendet, um direkt über den Anker und ein rohrförmiges Betätigungsorgan die Bimetallschnappscheibe zu beaufschlagen. In günstiger Weise fungiert die Bimetallscheibe als Ankerfesselungsfeder, die den Anker mechanisch bis zum magnetischen Ansprechwert des Schutzschalters festhält. Sobald der magnetische Ansprechwert erreicht ist, drückt der Anker über das rohrförmige Betätigungsorgan die Bimetallscheibe derart über ihren Schnappunkt, daß der Stößel das Schaltschloß des Schutzschalters entklinken kann. Bei stromdurchflossener Spule drückt der Anker je nach Höhe der Stromstärke mehr oder weniger auf die Bimetallschnappscheibe mit dem Effekt, daß im kritischen Bereich zwischen dem sieben- und zehnfachen Nennstrom das Umschnappen der über den Tragkörper beheizte Scheibe beschleunigt wird. Hierdurch wird die Schnappzeit der Schnappscheibe so verkürzt, daß der Schutzschalter schnell und damit eigensicher abschaltet.
Die gegenseitige Unterstützung von Magnetanker und Bimetallschnappscheibe erfolgt im wesentlichen nur im kritischen Bereich zwischen dem sieben- und zehnfachen Nennstrom. Die beispielsweise für Leitungsschutzschalter vorgeschriebene Auslösekennlinie kommt dabei dadurch zustande, daß bei höheren Strömen nur der Magnetanker und bei niederen Strömen nur die Bimetallschnappscheibe wirksam sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption läßt sich vorteilhaft mit einfachen Mitteln leicht eine Serienfertigung realisieren. Die Voraussetzung für eine kostengünstige Produktion ist durch die geringe Anzahl einfacher Teile gegeben, und durch die Verwendung von ausschließlich rundsymmetrischen Teilen wie Tragkörper, Anker, Rohr, Stößel, Kern, Schnappscheibe, O-Ring und Deckel wird ein kombinierter Überstromauslöser verfügbar gemacht, der ohne zusätzliche Montagemaßnahmen für die vollmechanische Serienfertigung konzipiert ist.
Für die Funktion des erfindungsgemäßen überstromauslösers kommt es zum einen auf eine innige Verbindung der Bimetallschnappscheibe mit dem Tragkörper, beispielsweise über einen elastischen O-Ring, an, um für die elektrothermische Auslösung einen guten Wärmeübergang vom Tragkörper zur Schnappscheibe zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es jedoch auch wichtig, daß im betriebsbereiten Zustand der Abstand zwischen Anker und Kern (Ankerluftspalt) nicht größer sein darf als der Schnapphub der Bimetallscheibe, um sicherzustellen, daß beispielsweise bei hohen Kurzschlußströmen der Anker die Schnappscheibe nicht mechanisch deformiert.
Das bei dem erfindungsgemäßen Überstromauslöser vorgesehene Stößel-Betätigungsorgan ist vorzugsweise durch die Bohrung des Kerns geführt und bevorzugt als Rohr ausgebildet, welches vorzugsweise den Stößel lose umgibt. Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich kompakte Gestaltung des Stößel-Betätigungsorgans mit optimaler Kraftübertragung und -einleitung in die Schnappscheibe.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kern in dem Tragkörper in seiner Lage bezüglich des Ankers einstellbar befestigt, wodurch sich eine zusätzliche Justiermöglichkeit für den Ankerluftspalt ergibt.
Die Schnappscheibe ist in dem Aufnahmeende des Tragkörpers bevorzugt mittels eines elastischen O-Rings randseitig beaufschlagt angebracht, wobei der O-Ring vorzugsweise mittels einer deckelförmigen Kappe gegen die Schnappscheibe gepreßt ist, wobei die Kappe eine mittige Stößeldurchtrittsöffnung aufweist.
Die Bohrung im Kern ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Führungsabschnitt für das Stößelbetätigungsorgan, vorzugsweise in Form eines Rohrführungsabschnitts, und einem vergleichsweise durchmessergrößerem Abschnitt gebildet, wobei der Kern selbst vorzugsweise nahe dem Aufnahmeende des Tragkörpers befestigt ist, um eine kompakte Überstromauslösergestaltung zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Anker eine rückseitige Ausnehmung für die Aufnahme einer sich am Anschlagende abstützenden Schwingungsdämpfungsfeder auf. Durch diese Maßnahme wird vorteilhaft der Bewegung des Ankers mit Netzfrequenz derart begegnet, daß eine störende Geräuschentwicklung zuverlässig unterbunden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines Überstromauslösers in seiner Bereitschaftsstellung;
Fig. 2
eine Schnittansicht des Überstromauslösers von Figur 1 nach elektromagnetischer Auslösung; und
Fig. 3
eine Schnittansicht des Überstromauslösers von Figur 1 nach elektrothermischer Auslösung.
In Figur 1 ist schematisiert ein Schnitt durch einen Überstromauslöser 10 für Schutzschaltgeräte dargestellt, der einen wärmeleitenden rohrförmigen Tragkörper 11 aufweist, welcher mit einer Spule 12 umwickelt ist. Der Tragkörper 11 besitzt ein eingeformtes Anschlagende 13 und ein diesem gegenüberliegendes erweitertes Aufnahmeende 14 für die Anlage und radiale Lagerung einer Bimetallschnappscheibe 15.
In dem Tragkörper 11 ist nahe von dessen Aufnahmeende 14 ein Kern 16 befestigt, der eine zentrale Führungsbohrung 18 und eine breitere Bohrung 19 mit vergleichsweise größerem Innendurchmesser besitzt.
Zwischen dem Kern 16 und dem Anschlagende 13 des Tragkörpers 11 ist ein in dem rohrförmigen Tragkörper 11 verschiebbar gelagerter Anker 20 angeordnet, wobei zwischen dem Kern 16 und dem Anker 20 ein Abstand s als Ankerluftspalt gebildet ist. Der Anker 20 weist eine rückseitige Ausnehmung 21 für die Aufnahme einer sich am Anschlagende 13 abstützenden Schwingungsdämpfungsfeder 22 auf. Diese Schwingungsdämpfungsfeder 22 hat lediglich die Funktion, eine störende Geräuschentwicklung des Ankers 20 aufgrund der Netzfrequenz zu unterbinden, greift jedoch nicht funktionell in die sonstige Wirkungsweise des Überstromauslösers 10 ein.
Das Aufnahmeende 14 des Tragkörpers 11 ist mittels einer Kappe 23 verschlossen, die ebenso wie der Tragkörper 11, der Kern 16 und der Anker 20 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Die Kappe 23 besitzt eine mittige Führungsöffnung 24 für die Führung eines in Figur 1 nach links ausrückbaren Stößels 25. Das rückseitige Ende des Stößels 25 ragt durch eine mittige Öffnung 31 der Schnappscheibe 15 und durch ein rohrförmiges Betätigungsorgan 26 verschiebbar gelagert in Richtung auf den Anker 20.
Das rohrförmige Betätigungsorgan 26 ist in seiner Außenseite in der Führungsnut 18 des Kerns 16 drehverschiebbar gelagert, liegt lose mit seinem einen Ende an dem Anker 20 und mit seinem anderen Ende an der Schnappscheibe 15 an. Eine Verdickung 27 an dem Stößel 25 ist gemäß Figur 1 so angeordnet, daß die Bimetallscheibe 15 zwischen der Verdickung 27 und dem Ende des rohrförmigen Bedienungsorgans 26 liegt. Das Anschlagende 13 besitzt weiterhin eine Öffnung 28, durch die der Überstromauslöser auch manuell durch Eindrücken des Ankers 20 auslösbar ist.
Der Abstand s zwischen dem Kern 16 und dem Anker 20 ist derart gewählt, daß er mindestens dem halben und höchstens dem ganzen Schnapphub der Schnappscheibe 15 entspricht, um einerseits eine ausreichende Funktion zu gewährleisten und andererseits eine mechanische Beschädigung der Schnappscheibe 15 bei Auslösung durch den Anker 20 zu vermeiden.
Die Schnappscheibe 15 ist in dem Aufnahmeabschnitt 14 im betriebsbereiten Zustand derart aufgenommen und gehalten, daß sie in einem seitlichen Kontakt mit dem abgewinkelten Tragkörperabschnitt 29 durch einen elastischen O-Ring 30 gedrückt wird, der seinerseits mittels der Kappe 23 beaufschlagt wird.
Figur 2 zeigt den Überstromauslöser 10 nach elektromagnetischer Auslösung, wobei der Anker 20 an dem Kern 16 anliegt und die Schnappscheibe 15 durch das rohrförmige Betätigungsorgan 26 zur Bewegung in die Umschnappsteilung gebracht wurde, in der der Stößel 25 seine ausgerückte Auslösestellung erreicht.
Figur 3 zeigt den Überstromauslöser 10 nach elektrothermischer Auslösung allein aufgrund der Wirkungsweise der Schnappscheibe 15, die beim Umschnappen an den verdickten Abschnitt 27 des Stößels 25 angreift und diesen in die dargestellte Ausrückstellung bringt.

Claims (10)

  1. Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter mit elektromagnetischer und thermoelektrischer Auslösung, bestehend aus
    einem wärmeleitenden rohrförmigen und mit einer Spule (12) umwickelten Tragkörper (11), der ein Anschlagende (13) und ein gegenüberliegendes erweitertes Aufnahmeende (14) für die Anlage und die radiale Lagerung einer Bimetall-Schnappscheibe (15) mit mittiger Bohrung (31) aufweist,
    einem in dem Tragkörper (11) befestigten Kern (16) mit einer zentralen Bohrung (18, 19),
    einem in dem Tragkörper (11) zwischen dessen Anschlagende (13) und dem Kern (16) bewegbaren Anker (20), und
    einem Stößel (25), der sich durch die Bohrung (31) in der Schnappscheibe (15) und die Bohrung (18, 19) im Kern (16) in Richtung des Ankers (20) erstreckt, wobei der Stößel (26) thermoelektrisch mittels der Schnappscheibe (15) über eine Verdickung (27) und elektromagnetisch mittels des Ankers (20) über ein Stößel-Betätigungsorgan (26) ausrückbar ist, und wobei im betriebebereiten Zustand der Abstand (s) zwischen Anker (20) und Kern (16) höchstens dem Schnapphub der Schnappscheibe (15) entspricht.
  2. Überstromauslöser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stößel-Betatigungsorgan (26) durch die Bohrung (18, 19) des Kerns (16) geführt ist.
  3. Überstromauslöser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stößel-Betätigungsorgan (26) als Rohr ausgebildet ist.
  4. Überstromauslöser nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (26) den Stößel (25) lose umgibt.
  5. Überstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (16) in dem Tragkörper (11) über ein Gewinde (17) in seiner Lage bezüglich des Ankers (20) einstellbar befestigt ist.
  6. Überstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnappscheibe (15) in dem Aufnahmeende (14) des Tragkörpers (11) mittels eines elastischen O-Rings (30) randseitig beaufschlagt ist.
  7. Überstromauslöser nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der O-Ring (30) mittels einer Kappe (23) an die Schnappscheibe (15) gepreßt ist, die in dem Aufnahmeende (14) befestigt ist und die eine mittige Stößel-Durchtrittsöffnung (24) aufweist.
  8. Überstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung im Kern (16) mit einem Stößel-Betätigungsorgan-Führungsabschnitt (18) und einem vergleichsweise durchmessergrößerem Abschnitt (19) gebildet ist.
  9. Überstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (16) nahe dem Aufnahmeende (14) des Tragkörpers (11) befestigt ist.
  10. Überstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker (20) eine rückseitige Ausnehmung (21) für die Aufnahme einer sich am Anschlagende (13) abstützenden Schwingungsdämpfungsfeder (22) aufweist.
EP98122193A 1998-10-13 1998-11-27 Überstromauslöser Withdrawn EP1001444A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847155 1998-10-13
DE19847155A DE19847155A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Überstromauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001444A2 true EP1001444A2 (de) 2000-05-17
EP1001444A3 EP1001444A3 (de) 2001-04-04

Family

ID=7884316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122193A Withdrawn EP1001444A3 (de) 1998-10-13 1998-11-27 Überstromauslöser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6154115A (de)
EP (1) EP1001444A3 (de)
DE (1) DE19847155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999014A1 (fr) * 2012-12-03 2014-06-06 Schneider Electric Ind Sas Actionneur a shunt magnetothermique, en particulier pour le declenchement de disjoncteur
US10283301B2 (en) 2014-11-12 2019-05-07 Schneider Electric Industries Sas Electromagnetic actuator and circuit breaker comprising such an actuator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324390A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Abb Patent Gmbh Elektrische Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Schalter
US8502636B2 (en) * 2006-06-07 2013-08-06 Souriau By-pass of an electrical component
JP2009543296A (ja) * 2006-06-30 2009-12-03 モレックス インコーポレイテド 低背型ラッチコネクタ及びラッチを外すためのプルタブ
US7869169B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-11 William Davison Method and system of current transformer output magnitude compensation in a circuit breaker system
US7791849B2 (en) * 2006-07-14 2010-09-07 William Davison Redundant trip activation
US8154373B2 (en) * 2006-07-14 2012-04-10 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker-like apparatus with combination current transformer
US7697250B2 (en) * 2006-07-14 2010-04-13 William Davison Switch-to-trip point translation
US7869170B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-11 Susan Jean Walker Colsch Method and system for time synchronized trip algorithms for breaker self protection
US7788055B2 (en) 2006-07-14 2010-08-31 Square D Company Method and system of calibrating sensing components in a circuit breaker system
US7592888B2 (en) * 2006-07-14 2009-09-22 Jason Robert Colsch Low cost user adjustment, resistance to straying between positions, increased resistance to ESD, and consistent feel
US7859802B2 (en) * 2006-07-14 2010-12-28 William Davison Burden resistor temperature compensation algorithm
US7683586B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-23 Davison William C Method and system of fault powered supply voltage regulation
US7550939B2 (en) * 2006-07-14 2009-06-23 William Davison Redundant instantaneous trip detection
DE102014117035A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einem Eisenrückschluss eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element
DE102016203508B4 (de) * 2016-03-03 2021-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
SI25460B (sl) * 2017-06-06 2021-11-30 Nela Razvojni Center Za Elektroindustrijo In Elektroniko, D.O.O. Izpopolnjen termično-magnetni prožilnik varnostnega električnega stikala
DE102019112581B4 (de) * 2019-05-14 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
US4965543A (en) * 1988-11-16 1990-10-23 Merin Gerin Magnetic trip device with wide tripping threshold setting range
DE29502573U1 (de) * 1995-02-16 1995-04-20 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19629062A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Kopp Heinrich Ag Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte zur selektiven Staffelung in Stromkreisen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288769A (en) * 1979-11-28 1981-09-08 General Electric Company Ambient temperature responsive trip device for static trip circuit breakers
US4288770A (en) * 1979-11-28 1981-09-08 General Electric Company Thermal override for static trip circuit breakers
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
JPH0119315Y2 (de) * 1984-09-19 1989-06-05
NL8900007A (nl) * 1989-01-03 1990-08-01 Holec Syst & Componenten Stuurinrichting voor een elektrische schakelaar, alsmede een met deze stuurinrichting uitgeruste elektrische schakelaar.
FR2661776B1 (fr) * 1990-05-04 1996-05-10 Merlin Gerin Declencheur instantane d'un disjoncteur.
US5107235A (en) * 1991-01-24 1992-04-21 Square D Company Current driven actuator with coupled thermal and magnetic actuating elements
DE4313207A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
DE4406670C3 (de) * 1994-03-01 1999-09-09 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
DE19750875C1 (de) * 1997-11-18 1999-03-18 Hans Arnhold Überstromauslöser für Schutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
US4965543A (en) * 1988-11-16 1990-10-23 Merin Gerin Magnetic trip device with wide tripping threshold setting range
DE29502573U1 (de) * 1995-02-16 1995-04-20 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19629062A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Kopp Heinrich Ag Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte zur selektiven Staffelung in Stromkreisen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999014A1 (fr) * 2012-12-03 2014-06-06 Schneider Electric Ind Sas Actionneur a shunt magnetothermique, en particulier pour le declenchement de disjoncteur
WO2014087073A1 (fr) * 2012-12-03 2014-06-12 Schneider Electric Industries Sas Actionneur a shunt magnetothermique, en particulier pour le declenchement de disjoncteur
US9355803B2 (en) 2012-12-03 2016-05-31 Schneider Electric Industries Sas Actuator with thermomagnetic shunt, especially for triggering a circuit breaker
US10283301B2 (en) 2014-11-12 2019-05-07 Schneider Electric Industries Sas Electromagnetic actuator and circuit breaker comprising such an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US6154115A (en) 2000-11-28
EP1001444A3 (de) 2001-04-04
DE19847155A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001444A2 (de) Überstromauslöser
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
DE2928799A1 (de) Elektrischer sicherungsautomat
EP0037490A1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
WO2006056337A1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen auslöser
DE4406670C3 (de) Leitungsschutzschalter
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE2550407A1 (de) Ueberstromschutzvorrichtung
EP0917173A2 (de) Überstromauslöser für Schutzschalter
DE102016203506B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE725159C (de) Thermisch oder thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopfselbstschalter
DE19942694C2 (de) Auslöser für elektrische Schutzschalter
DE4224046C2 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE102016203508B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE10335704A1 (de) Elektrische Auslöseeinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE19525313C2 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
EP0821383B1 (de) Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1563519C3 (de) Bimetallauslöser für Selbstschalter
DE102004056283A1 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102004056279A1 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
DE102004056281A1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050729