DE734338C - Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE734338C
DE734338C DES130597D DES0130597D DE734338C DE 734338 C DE734338 C DE 734338C DE S130597 D DES130597 D DE S130597D DE S0130597 D DES0130597 D DE S0130597D DE 734338 C DE734338 C DE 734338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
piece
stops
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130597D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Harris Procter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE734338C publication Critical patent/DE734338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Kältemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für elektrische Stromkreise und insbesondere auf die Regelung von elektrisch angetriebenen Kältemaschinen o. dgl. Elektrisch angetriebene Kälteapparate werden gewöhnlich mit einem Regler ausgerüstet, der auf Temperaturschwankungen anspricht und den Kompressorantriebsmotor entsprechend den Temperaturschwankungen im Kühlraum ein- und ausschaltet. Die von der Temperatur abhängige Vorrichtung des Reglers schliert dabei den Motorstromkreis, wenn die Temperatur im Kühlraum auf einen bestimmten Wertansteigt, und .öffnet diesen, Stromkreis wieder, wenn die Temperatur auf einen besthnmtenWert fällt. Auf diese Weise wird die Kühlraumtemperatur innerhalb der durch die Ansprechwerte des Reglers gegebenen Zone konstant gehalten.
  • An derartige Regelvorrichtungen werden hohe Anforderungen in bezug auf sicheres Arbeiten gestellt. Man verwendet daher meistens Schaltapparate in Verbindung mit Reglern, die als Kippschalter ausgebildet sind. Die Regelapparate müssen dann Einstellvorrichtungen besitzen, mit denen man leicht die Ansprechgrenzen einstellen kann.
  • Nur wenige der bisher üblichen Regeleinrichtungen arbeiten ganz zufriedenstellend. Der Betätigungsmechanismus und die Einstellmittel sind meist verhältnismäßig kompliziert, so daß die bisherigen Schaltapparate zeitweise eine sehr sorgfältige Justierung und häufige Reparaturen erfordern. In vielen Fällen ist es besonders erwünscht, den Regelapparat so zu hauen, daß er seine Kontakte öffnet und den Motorstromkreis unterbricht, nachdem dieser als Folge einer ansteigenden Temperatur mit Rücksicht auf ein Versagen im Kälteapparat Weitersteigen sollte. Zweck der Erfindung ist es, einen einfachen und billigen Regler für elektrische Stromkreise zu schaffen, der alle obengenannten Bedingungen erfüllt.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, wobei <las Regelorgan finit Hilfe eines Kippmechanismus einen Schalter ein- und ausschaltet und dein beweglichen Schaltstück des Schalters zwei Anschläge zugeordnet sind, so daß der Kippmechanismus in beiden Bewegungsrichtungen einen durch die Anschläge begrenzten Verstellweg zurücklegen muß, ehe er an dein beweglichen Schaltstück angreift. Die obenerwähnte Aufgabe wird erfindungsgemätdadurch gelöst, daß die als Blattfeder ausgebildete Kippfeder zwischen den Schenkeln eines vom Steuerorgan, beispielsweise vom Thermostaten, bewegten gabelförmigen Halters eingespannt ist und von zwei am beweglichen Kontaktträger angeordneten Anschlägen so umfaßt wird, daß sie beim -Umkippen von einer Endlage in die andere den Kontaktträger durch Auftreffen auf einen seiner Anschläge umstellt und durch ihren Druck in der neuen Stellung festhält. Der Druck, welchen die Kippfeder auf den Schalter ausübt, wirkt hierbei jeweils bis zum Überschreiten der Kipplage im Sinne einer Aufrechterhaltung des bisherigen Schaltzustandes. Hierdurch wird ganz. zwangsläufig dafür gesorgt, daß der Schalter jeweils unmittelbar bis zum "Leitpunkt seines Ansprechens eindeutig in seiner bisherigen Schaltlage verbleibt. Ein -Nachlassen des Kontaktdruckes kann nicht eintreten, da beim Gegenstand der Erfindung bis kurz vor denn Ansprechen des Schalters sogar eine Z-erstärkung des Kontaktdruckes bewirkt wird.
  • Es ist ein Druckschalter bekannt, der als Überwachungs-und Steuerungsorgan für Einrichtungen dient, bei denen der Druck von Gasen oder Flüssigkeiten geregelt werden soll. Um ein ruckartiges Ansprechen dieses Schalters zu erzielen, ist hier ein Magnet angewendet, der den Kontaktdruck vor dein Ansprechen aufrechterhält. Es ist fernerhin ein Temperaturregler mit durchschnappender Biinetallfeder bekannt, bei dem die Kontakte erst beim Durchschnappen der Feder ruckartig getrennt werden. Um eine Aufrechterhaltung des Kontaktdruckes bis kurz vor den Ausschaltvorgang zu sichern, ist liier eine besondere. der Ausschaltbewegung der Biinetallfeder entgegenwirkende Feder vorlianden. Von der Kippfeder selbst -,s-ir(l also fier vor dem Überschreiten der Kipplage kein Druck auf den Schalter ausgeübt, der im Sinne einer Aufrechterhaltung des bisherigen Schaltzustandes wirkt. Bei allen bekannten Einrichtungen ist es fernerhin nicht möglich, die Kontakte des überwachten Kompresso@rinotorstromkreises dann automatisch zu ölfite>>, wenn die Temperatur des Kühlraumes t@-citcrsteigt, nachdem die Kontakte bei der olleren Temperaturgrenze geschlossen -,t-orden sind. Bei der Erfindung gelingt es. diese Aufgabo zu lösen, weil hier die Bewe"uiihsriclitun" der Kippfeder beim normalen Schalten entgegengesetzt gerichtet ist zur Bewegung des die Kippfeder tragenden Halters.
  • Mine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Kippfeder in der `Zähe der Befestigungsstellen an den Schenkeln des g"tbclförinigen Teiles zwei Ausbuchtungen besitzt, die es gestatten, dali <las zwischen diesen beiden Ausbuchtungen liegende Mittelstück der Feder bei der Bewegung des gabelförmigen Teiles einen entsprechend grölieren Schaltweg zurücklegen kann.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. F ig. i zeigt eine perspektivische Ansicht des Reglers geniäfl de r Erfindung. Fig. 2 zeigt die Vorderansicht (Ivs Reglers in der geöffneten Schaltlage und Fig. 3 die entsprechende Ansicht in der geschlossenen Schaltlage.
  • Der Regler besteht aus einem l'ahinen @. zwei feststehenden Kontakten ; , einem damit zusammenarbeitenden beweglichen Kontakte, einem beweglichen Schaltstück ii, das als Träger des Kontaktes c) dient. einem mit 1;; bezeichneten Kippschalter und einem teniperaturaliliängigenSchaltglied i ä. DerlZahnien ist U-förmig gebogen. Er besitzt einen senkrecht stehenden `heil 6 und einen oberen und unteren Schenkel S und io. Die feststehenden Kontakte ; sind auf Isolierstücken 1; montiert, welche am Vorderteil des Schenkels to befestigt sind. Jedes der teststehenden Kontaktstücke besitzt ein Anschlulistück i6 zum Anschließen der Leitung des i'her-«-acliungsstronilcreises.
  • Das bewegliche Schaltstück i i ist drehbar an dein senkrecht stehenden Toil 6 mit Hilfe eines Drehzapfens icl und der Halter 21 befestigt. Das vordere Ende des Schaltstückes i i erstreckt sich bis oberhalb der feststellenden Kontakte ; ulid trägt den beweglichen Ü berbriickung#skontakt d. Der Kontakt 9 ist am Schaltstück i i mit Hilfe einer Feder 23 befestigt. Diese Befestigung hat den Zweck, ein Zurückprallen des Schaltstückes ii beim Schließen des Schalters zu verhüten. Das Schaltstück i i wird durch eine Haltefeder _25 in der Schließstellun` gehalten. Der Kippmechanismus besteht im wesentlichen aus einem beweglichen Jochteil 27, einer Kippfeder 29, .einem Kupplungsstück 31 und einem einstellbaren Anschlag 33. Das Jochstück 27 besitzt zwei Arme 35, die die Feder 29 an beiden Seiten halten. Die Feder besitzt Ausbiegungen 37, so daß das Mittelstück 39 der Feder bei der Bewegung einen größeren Weg zurücklegen kann als das JochstÜck 27. Die.Kippfeder 29 wird zwischen den Schenkeln 35 des Jochstückes 27 in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen durchgebogenen Lage gehalten. Das Mittelstück 39 der Feder 29 ist mit dem Schaltstück i i mit Hilfe .des Verbindungsstückes 31 gekuppelt, das auf der anderen Seite nach unten gebogen und am Schaltstück ii befestigt ist. Das Mittelstück 39 der Feder 29 kann sich zwischen dem vorderen Teil 41 des Kupplungsstückes 31 und dem Schaltstück i i bewegen.
  • DicEinstellvorrichtung 33 besteht aus einer Schraube 43, die iin vorderen Teil 45 eines entsprechend Fig. i gebogenen Armes d.7 mit Hilfe der Mutter d.8 befestigt ist. Der Arm 47 kann mit dem Rahmen 5 verschweißt sein. Die Einstellschraube d.3 hat den Zweck, die Beweglichkeit des Jochstückes 27 so zu begrenzen, daß die Schnappfeder29 nachDurchlaufen des eingestellten Schaltweges des Jochstückes 27 in die Schließstellung des Schalters umkippt. Das bewegliche Jochstück 27 kann mit Hilfe eines von der Temperatur ab= hängigen Balges 49 in senkrechter Richtung hin und her bewegt werden. In diesem Balg kann beispielsweise eine Flüssigkeit eingeschlossen sein, die sich entsprechend denTemperaturänderungen ausdehnt bzw. zusammenzieht. Der Balg ist am oberen Schenkel S des Armes 5 befestigt, und das obere Ende des beweglichen Jochstückes 27 ist mit dem oberen Teil des Balges durch einen Hebel 51 verbunden. Dieser Hebel ist drehbar in einem Halter 53 gelagert. Das Jochstück 27 ist im oberen Ende U-förmig ausgebildet und mit Hilfe des Stiftes 57 am Hebel 51 befestigt. Bei Temperaturanstieg bewegt sich das Jochstück 27 nach oben und verstellt dabei das Schaltstück i i in die Schließstellung. Beim Sinken der Temperatur wird der Balg durch die Rückstellfeder 6o nach unten gedrückt, wodurch das Schaltstück i i in die Ausschaltlage gebracht wird.
  • Der beschriebene Regler kann in den Kühlraum eines elektrisch betriebenen Haushaltskühlschrankes eingebaut und die Anschlußstücke 16 können mit dem Stromkreis eines Kompressor antriebsmotor s verbunden sein.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß der Schaltapparat die in Fig.2 dargestellte Schaltlage einnimmt, bei der also der Motorstromkreis geöffnet ist. Wenn jetzt die Temperatur im Kühlraum steigt, dehnt sich der Balg 49 aus und zieht das Jochstück 27 nach oben. Da das Kupplungsstück 31 von der Einstellschraube 43 ge- halten wird, wird das Mittelstück der Feder 29 bei der Aufwärtsbewegung des Jochstückes 27 festgehalten. Da dieses- Jochstück die beiden Seiten der P eder 29 nach oben zieht, wird bei der durch die Einstellung des Gerätes bedingten Temperatur das Mittelstück 39 der Feder durch die Kipplage gedrückt, so daß die Vorspannung der Feder diese nach unten schnellen läßt. Auf diese Weise wird das Schaltstück i i ruckartig in die Schließlage gebracht, wobei das bewegliche liontaktstüclL 9 die feststehenden Kontakte 7 überbrückt. Bei einer kleinen Bewegung des Jochstückes 27 nach oben wird also der zu regelnde Stromkreis entsprechend der durch die Schraube 4.3 eingestellten Ansprechtemperatur geschlossen. Wenn das Schaltstück bei einer niedrigeren '.Temperatur geschlossen werden soll, wird die Schraube d.3 im Uhrzeiger sinne nach unten geschraubt. Dadurch wird das Mittelstück 39 der Feder 29 näher an die Kipplage gedrückt, so daß schon bei einer kleineren Aufwärtsbewegung des Jochstückes ein Umkippen der Feder und dementsprechend ein Schließen des Stromkreises erzielt wird. Umgekehrt hat ein Zurückstellen der . Schraube 43 den Erfolg, daß eine größere Aufwärtsbewegung des Jochstückes erforderlich ist, bevor das Schaltstück i i in die Schließlage verstellt wird.
  • Wenn der Schalter sich in der in Fig.3 dargestellten Lage befindet und die Kältemaschine infolge der Einschaltung des Kompressorantriebsmotors die Kiihlraumteinperatur um einen genügenden Betrag gesenkt hat, zieht sich der Balg d.9 unter gleichzeitigem Mitwirken der Feder 6o zusammen und bewegt das Jochstück 2; nach unten. Während des ersten Teiles der Abwärtsbewegung dieses Jochstückes wird die Feder 23, welche den beweglichen Kontakt 9 mit dem Schaltstück i i verbindet, zusammengedrückt, bis ein Punkt erreicht ist, in dein eine weitere Abwärtsbewegung des Mittelstückes 39 der Feder 29 unmöglich ist. Die weitere Abwärtsbewegung des Jochstuckes 27 drückt dann die Enden der Feder 29 weiter nach unten, und bei einer bestimmten tiefen Temperatur tritt das Mittelstück der Feder durch die Kipplage, so daß die Feder ruckartig nach oben in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückkippt. Bei dieser Kippbewegung wird der vordere Teil 41 des Kupplungsstückes 31 nach oben geschoben und damit der Schalter geöffnet. Die mit dem Schaltstück i i verbundene Feder 2_; hält das Schaltstück i i in der Schließlage und sorgt für den notwendigen Kontaktdruck so lange, bis durch die Schaltbewegung der Feder a9 das Kupplungsstück 31 von der nach oben schnellenden Feder 39 erreicht wird.
  • Durch öffnen der Kontakte wird der Stromkreis des Kompressormotors unterbrochen, und das Schaltstück i i bleibt in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage so lange, bis die Temperatur im Kühlraum wieder die obere Grenze erreicht hat, bei der der Schalter in der oben beschriebenenWeisewiedergeschlossen wird. Ein paar Anschläge 6.i sorgen für die Begrenzung der Bewegung des Jochstückes 27. Diese Anschläge sind auf dein Schenkel des Jochstückes 63 befestigt, welches am oberen Schenkel 8 des Rahmens 5 sitzt.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, die Kontakte auch automatisch zu öffnen, wenn die Temperatur des Kühlraumes weitersteigt, nachdem die Kontakte bei der oberen Temperaturgrenze geschlossen worden sind. Der oben beschriebene Regler kann auch diese Bedingungen erfüllen, indem man entweder den oben einstellbaren Anschlag 61 zurückstellt oder indem man diesen oberen Anschlag und den zugehörigen als Träger dienenden Schenkel des Halters 63 ganz wegläßt. Wenn dann dieTemperatur beispielsweise bei Versagen des Kälteapparates weitersteigt, hat die Aufwärtsbe"vegung des Jochstückes zur Folge, daß der bewegliche Kontakt 9 von den feststehenden Kontakten 7 abgehoben wird, so daß der Motorstromkreis dann auch unterbrochen wird. Im Falle eines Fehlers wird also der Motor selbsttätig abgeschaltet und damit verhütet, daß dem Motor weiter Strom zugeführt wird, bevor der Fehler beseitigt ist.
  • Die Anordnung der Schnappfeder 29, die von dem Jochstück .27 gehalten wird, und die besondere Kupplung dieser Feder mit dem Schaltstück ii bringt ein einfaches und wirksames Mittel zum ruckartigen öffnen und Schließen der Kontakte in bestimmten Punkten der Bewegung des Jochstückes 27.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, wobei das Regelorgan mit Hilfe eines Kippmechanismus einen Schalter ein- und ausschaltet und dein beweglichen Schaltstück des Schalters zwei Anschläge zugeordnet sind, so daß der Kippmechanismus in beiden Bewegungsrichtungen einen durch die Anschläge begrenzten Verstell\veg zurücklegen Muli. ehe er an dem beweglichen Schaltstück angreift, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattferler ausgebildete Kippfeder (29,37) zwischen den Schenkeln eines vom Steuerorgan (Thermostat 49) bewegten gabelförmigen Halters (27) eingespannt ist und von zwei am beweglichen Kontaktträger (i i) angeordneten Anschlägen (i i und 31) so umfaßt wird, daß sie beiinL'inkippen von einer Endlage in die andere den Kontaktträger durch Auftreffen auf einen seiner Anschläge (11, 31) umstellt und durch ihren Druck in der neuen Stellung festhält. Einrichtung nach Anspruch i, dadurchgekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (9) des Regelschalters an <lein um einen Zapfen (i9) drehbaren Kontaktträger (i i) unter Zwischenschaltung ein; i -Feder (23) befestigt sind, so daß ein Prellen der Kontakte beim Schließen des Schalters vermieden wird. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des gabelförmigen Halters (27) durch einstellbare Anschläge (61) begrenztwird. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippfeder (a9) in der älie ihrer Befestigungsstellen mit den Schenkeln (35) des gabelförmigen Halters (a7) zwei Ausbuchtungen (37) besitzt und daß der zwischen diesen Ausbuchtungen liegende Teil (39) der Feder mit dein beweglichen Kontaktträger (i i) des Schalters zusammenarbeitet.
DES130597D 1937-02-05 1938-01-27 Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen Expired DE734338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734338XA 1937-02-05 1937-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734338C true DE734338C (de) 1943-04-14

Family

ID=22113642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130597D Expired DE734338C (de) 1937-02-05 1938-01-27 Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237607A1 (de) Schütz
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE734338C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen
AT408156B (de) Thermisches relais
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE2705545A1 (de) Temperatur- oder druckabhaengige schaltvorrichtung
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE928419C (de) Regelgeraet fuer elektrische Waermegeraete
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE568513C (de) Temperaturregler
DE2745548C3 (de) Eigensicherer Temperaturbegrenzer
DE866969C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE643553C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE1440985A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE2805198A1 (de) Zustandsabhaengige steuerung