AT408156B - Thermisches relais - Google Patents

Thermisches relais Download PDF

Info

Publication number
AT408156B
AT408156B AT0172988A AT172988A AT408156B AT 408156 B AT408156 B AT 408156B AT 0172988 A AT0172988 A AT 0172988A AT 172988 A AT172988 A AT 172988A AT 408156 B AT408156 B AT 408156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
opening
contact elements
slide
switch
Prior art date
Application number
AT0172988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA172988A (de
Inventor
Bruno Jacquet
Original Assignee
Telemecanique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9352982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT408156(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telemecanique filed Critical Telemecanique
Publication of ATA172988A publication Critical patent/ATA172988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408156B publication Critical patent/AT408156B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein thermisches Relais, bestehend einerseits aus mehreren, in einer ersten Kammer eines Gehäuses angeordneten Bimetallelementen, die in einem mehrphasigen Netz zur Speisung einer Last zwischen derselben und einem hiezu in Reihe geschalteten Magnet- schalter zwischengeschaltet sind und bei Überschreiten der Ströme über einen vorbestimmten Betrag während einer längeren Zeit auf eine schnellöffnende Schalteinrichtung einwirken, die mit einem mit der Spule des Magnetschalters in Reihe geschalteten Öffnungsschalter zusammenwirkt, und anderseits aus mechanischen Übertragungseinrichtungen und einem Betriebsartenwähler zur Wahl der Betriebsart der Schalteinrichtung zwischen zwei Schnellöffnungsbetriebsarten, u. zw.

   einer mit automatischer Rückstellung und einer mit handgesteuerter Rückstellung, wobei die Schalteinrichtung, die Übertragungseinrichtungen und der Betriebsartenwähler in einer elektro- magnetischen Baugruppe angeordnet sind, die in einer zweiten Kammer des Gehäuses lösbar untergebracht ist. 



   Derartige thermische Relais, die sehr häufig in Speisestromkreisen mehrphasiger Motoren benutzt werden und zum Schutz dieser Motoren bei Auftreten von anhaltenden Überlastungen dienen, sind z.B. aus der FR-PS 2 536 906 der Anmelderin bekannt. 



   Bei diesen bekannten Vorrichtungen, deren Grösse und Funktion nicht notwendigerweise die Eingliederung in ein komplexes Automatiksystem impliziert, ist ein einziger Schalter in einer los- baren Baugruppe angeordnet. 



   Dieses Ziel wird mit einem thermischen Relais der eingangs dargelegten Art dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss parallel zu einer Querwand der elektromagnetischen Baugruppe, die in ihrem oberen Bereich ein erstes Paar dem Öffnungsschalter zugeordnete Anschlüsse und ein zweites Paar einem Anzeigeschalter zugeordnete Anschlüsse trägt, die beweglichen Kontaktele- mente dieser beiden Schalter angeordnet sind, wobei diese Kontaktelemente mittels eines gemein- samen, von der schnellöffnenden Schalteinnchtung gesteuerten Schiebers um Schwenkstellen schwenkbar sind und an den Kontaktelementen an Angriffsstellen angreifen, dass die beweglichen Kontaktelemente und die Schwenkstellen mit dem Schieber ein Parallelogrammgestange bilden, das von zwei Springfedern belastet ist,

   von denen bei offenem Öffnungsschalter die eine in einen instabilen Zustand gespannt und die andere gleichzeitig entspannt ist. 



   In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können an der einen Seite der Querwand die Anschlüsse, die beweglichen Kontaktelemente und feststehende leitende Schienen angeordnet sein, die im wesentlichen parallel auf den oberen Bereich des Gehauses zu verlaufen und in Win- keln als Schwenkstellen dienende Kerben zur Aufnahme von Lagerschneiden der beweglichen Kontaktelemente aufweisen, und die andere, entgegengesetzte Seite der Querwand zur Führung des Schiebers des Parallelogrammgestänges dienen, der senkrecht zu den feststehenden leiten- den Schienen angeordnet ist. 



   Dabei ist von Vorteil, wenn in einem Raum der elektromagnetischen Baugruppe, der von der entgegengesetzten Seite der Querwand und von Rippen abgegrenzt ist, die beweglichen Teile der schnellöffnenden Schalteinrichtung aufgenommen sind, wobei die Verlängerung des Kipphebels mit dem Schieber zusammenwirkt. 



   Vorteilhaft ist weiters, wenn in einem von der entgegengesetzten Seite der Querwand und von Rippen abgegrenzten Raum der elektromagnetischen Baugruppe die Betätigungsteile des Be- triebsartenwählers, eines Nennstrom-Einstellreglers des Relais und eine Prüftaste, eine Anzeige für den Zustand der schnellöffnenden Schalteinrichtung und ein Betätigungsteil zur handgesteuer- ten Öffnung des Steuerstromkreises des Magnetschalters aufgenommen sind. 



   Schliesslich können die feststehenden Schienen in ihren den Kerben entgegengesetzten Bereichen abgewinkelte Teile mit T-förmigen Anschlüssen aufweisen. 



   Die Erfindung schafft somit ein thermisches Relais mit relativ kleinen Abmessungen, bei dem trotz des zusätzlich eingebauten Schalters praktisch keine Reibungskräfte auftreten und das bei der Montage eine sehr einfache Dimensions- und Sichtprüfung ermöglicht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung, insbesondere Merkmale, die die einfache Montage der Bau- gruppe allein und die genaue Anordnung der Bestandteile des vollständigen Relais gewährleisten,   gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor ; zeigen   
Fig, 1 eine schematische Prinzipdarstellung des erfindungsgemässen Relais, wobei gezeigt ist, auf welche Weise seine wichtigsten Bestandteile geometrisch voneinander getrennt sind, 
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild des Relais, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3 eine weitere schematische Prinzipdarstellung des Relais, welche die Anordnung der Bestandteile wirklichkeitsgetreuer zeigt, 
Fig. 4 eine Vorderansicht, welche die Anordnung der feststehenden und beweglichen Teile an der Vorderseite einer Querwand der lösbaren Baugruppe zeigt, 
Fig.

   5 eine Seitenansicht des thermischen Relais, die eine bevorzugte Ausführungsform und die Anordnung der lösbaren Baugruppe mit den Kontaktelementen zeigt. Diese mechanischen Übertragungseinrichtungen 14 enthalten vorzugsweise eine schnellöffnende Schalteinrichtung 46, eine Anzeige 15 zur mechanischen Anzeige des Zustandes der Schalteinrichtung 46, einen Be- triebsartenwähler 16 zum Betrieb mit manueller Rückstellung oder mit automatischer Rückstellung, eine Prüftaste 18, mit der die Übertragungseinrichtungen 14 durch mechanische Simulation eines Stromfehlers geprüft werden können, und einen Einstellregler 17 zur Einstellung der Betriebsnenn- stromstärke. 



   Der mechanische Ausgang der Übertragungseinrichtungen 14 überträgt über ein Verbindungs- element 21 die Bewegungen auf einen aus zwei Schaltern 27,28 bestehenden Schaltersatz, der von den Übertragungseinrichtungen 14 beispielsweise durch eine Querwand 47 der Baugruppe 20 geometrisch getrennt ist. 



   Ein Betätigungsorgan 19, z.B. ein getrennter Druckknopf, gestattet zu jedem Zeitpunkt die Öffnung des normalerweise geschlossenen Schalters 28. 



   Unabhängig davon, ob der Schaltersatz getrennt ist oder nicht, besteht er aus einem Schliess- schalter 27 mit Anschlüssen 33,34 und dem   Offnungsschalter   28 mit Anschlüssen 35,36, wobei der Schliessschalter 27 in einem Fernanzeigestromkreis 50 angeordnet sein kann und der Öffnungsschalter 28 in einem Steuerkreis 51 zur Spule 52 eines Magnetschalters 53 in Reihe geschaltet ist, dessen Schalter 54,55, 56 mit den Bimetallelementen 4,6, 8 und mit einem Motor 57 oder einer anderen Last in Reihe geschaltet sind (Fig. 2). 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform 60, die in Fig 3 gezeigt und in der dieselben jedoch mit einem Strichindex versehenen Bezugszeichen verwendet sind und die eine wirklich- keitsgetreuere schematische Darstellung des thermischen Relais zeigt, das mit dem der Fig 1 vergleichbar ist, sind die Anzeige 15', der Betriebsartenwähler 16', der Einstellregler 17', die Prüf- taste 18', der Betätigungsteil 19' zur Öffnung des Schalters 28 und die Anschlüsse 33', 34', 35', 36' der Schalter 27, 28 auf der gemeinsamen Oberseite 58 des Gehäuses 59 angeordnet. 



   Wie Fig. 1 zeigt, greifen an den mit den feststehenden Kontaktelementen 38,39 zusammenwir- kenden beweglichen Kontaktelementen 37,40 der schnellschaltenden Schalter 27,28 an Angnffs- stellen 31,32 die Verbindungselemente 21 des mechanischen Ausganges an und verschwenken sie um Schwenkachsen 29 bzw. 30. 



   Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform bilden die Angriffsstellen 31,32 und die Schwenk- achsen 29,30 die Gelenke eines Parallelogrammgestänges 41 mit einer festen Basis 42 und einer hiezu parallelen Seite 43, an der ein Schieber 70 angeordnet ist, der von der Schnellöffnenden Schalteinrichtung 46 bewegt wird, wobei an den beiden anderen Parallelogrammseiten je eines der beweglichen Kontaktelemente 37 bzw. 39 angeordnet ist. 



   Der   Offnungsschalter   28 kann durch das Betätigungsorgan 19 manuell geöffnet werden, ohne zugleich den Schliessschalter 27 zu schliessen. Auf diese Weise kann der Steuerkreis 51 des dem thermischen Relais 1 zugeordneten Magnetschalters 53 unterbrochen werden (Fig. 2) 
Fig. 4 zeigt unter Verwendung derselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 ein praktisches Ausfüh- rungsbeispiel 65 in einer Betriebszwischenphase, bei dem die beiden Schalter 27,28 jeweils mit einer Kippvorrichtung mit einer Springfeder 66 bzw. 67 versehen sind, wobei diese Zugfedern jeweils in einem Winkel 68 bzw. 69 in Nähe einer Kerbe 71 bzw. 72 zur Aufnahme einer Lager- schneide 73 bzw. 74 verankert sind, die am Ende jedes beweglichen Kontaktelementes 37 bzw 39 vorgesehen ist.

   Anderseits sind die Springfedern 66,67 an den beweglichen Kontaktelementen 37, 39 in Nähe deren jeweiliger Betätigungsstelle 31 bzw. 32 verankert. 



   Diese Winkel 68,69 sowie Winkel 75, 76, welche die feststehenden Kontaktelemente 37,40 tragen, sind von flachen, feststehenden leitenden Schienen 77,78 bzw. 79,81 abgebogen, deren entgegengesetzte Enden zu elektrischen Anschlussbereichen 82,83 bzw. 84,85 für die Anschlüsse 33,34 bzw. 35,36 umgebogen sind. 



   Der geführte Schieber 70 des Parallelogrammgestänges 41 liegt im wesentlichen zwischen den beiden Angriffsstellen 31,32 der beweglichen Kontaktelemente 37,39. Wenn die Schalteinrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 46 anspricht, wird der Schieber 70 in Richtung des Pfeiles D verschoben, wodurch die Betäti- gungsstelle 31 des einen Kontaktelementes 37 durch die Feder 66 in Richtung des Pfeiles D an einem Vorsprung 86 des Schiebers 70 in Anschlag gebracht wird, während ein entsprechender Vorsprung 87 am Schieber 70 auf das andere Kontaktelement 39 in derselben Richtung eine Schubkraft ausübt. Somit wird der offene Schalter 27 geschlossen und gleichzeitig der geschlosse- ne Schalter 28 geöffnet. 



   Bei dieser Bewegung des Schiebers 70 und der beweglichen Kontaktelemente 37,39 wird auf das Kontaktelement 39 des Öffnungsschalters 28 nicht nur die Schlagkraft der Schalteinrichtung 46, sondern auch die Kraft der Springfeder 66 des Schliessschalters 27 übertragen. Mit dieser An- ordnung wird also ein dynamischer Ausgleich der beweglichen Kontaktelemente 37,39 sowie eine Verringerung der Kräfte erzielt, die die Schalteinrichtung 46 zum Öffnen des Öffnungsschalters 28 entwickeln muss. 



   Wird der Schieber 70 nicht von der Schalteinrichtung 46 betätigt, wobei sich das bewegliche Kontaktelement 37 des Schliessschalters 27 in der mit strichlierten Linien dargestellten Stellung befindet, befindet sich dieses Kontaktelement 37 aufgrund der Lagen der Lagerschneide 73, der Feder 66 und des Kontaktelementes 37 zueinander in keiner stabilen Lage jenseits des Totpunk- tes, was ebenfalls in umgekehrter Richtung für das bewegliche Kontaktelement 39 des Öffnungs- schalters 28 gilt, wenn dieses die mit strichlierten Linien eingezeichnete Lage einnimmt. 



   Gemass einer zweckmässigen Ausführungsform der Schalter, die in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, sind die Schienen 77,78, 79,81, welche die beweglichen und feststehenden Kontaktelemente 38,39 bzw. 37,40 aufnehmen, an der einen Seite 89 einer Querwand 86 der lösbaren Baugruppe 80 befestigt und sind von einem Raum 92 (Fig. 5) aufgenommen, während sich die Anschlüsse 33, 34,35, 36 in einem im oberen Bereich 87 der Baugruppe 80 befinden, der dem oberen Bereich 90 des Gehäuses 90 benachbart ist. 



   Die Schalteinrichtung 46, die eine Kippvorrichtung mit Totpunktdurchgang aufweist, sowie der Schieber 70 sind an der entgegengesetzten Seite 91 der Querwand 86 in einem Raum 93 der Baugruppe 80 angeordnet (Fig. 6). In diesem Raum 93 befinden sich ferner das Betätigungsorgan des Betriebsarten-Wählers 16, das mit strichlierten Linien dargestellte, als Drehknopf ausgebildete Betätigungsorgan des Einstellreglers 17 zur Einstellung der Stromstärke, das Prüftaste 18, der Betätigungsteil 19 zur manuellen Öffnung und die farbige Anzeige 15 für den Zustand der schnellöffnenden Schalteinrichtung 46, die von derselben getragen ist. 



   Diese Betätigungsorgane sind in entsprechenden Aussparungen angeordnet, die zwischen Rippen 94, 95,96, 97 der Querwand 86 vorgesehen sind (Fig. 6). 



   Fig. 4 zeigt, dass sich ein Ende 92 des Schiebers 70 bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles D vor einer Fläche des Betriebsartenwählers 16 befindet, die zwei durch eine Abschrägung 65 getrennte Stufen 98,99 aufweist. Je nachdem, ob das Betätigungsorgan des Betriebsartenwäh- lers 16 gedrückt ist und sich dieser im Zustand A befindet, in dem das Ende 92 des Schiebers 70 vor Passieren des Totpunktes der Schalteinrichtung 46 angehalten wird, oder im Zustand M befin- det, in dem dieser Totpunkt überschritten wird und eine stabile Lage erreicht ist, ergibt sich (nach Abkühlung der Bimetallelemente) die Betriebsart mit automatischer Rückstellung bzw. die Betriebs- art mit manueller Rückstellung. 



   Die manuelle Rückstellung wird bewirkt, wenn auf das Betätigungsorgan des Betriebsarten- wählers 16 ein Druck in Richtung des Pfeiles G ausgeübt wird, während das Ende 92 des Schie- bers 70 mit der von diesem weiter entfernten Stufe 99 in Kontakt ist. Das Ende 92 des Schiebers 70 läuft dabei über die Abschrägung 65 und bewirkt dadurch eine Bewegung des Schiebers 70 in der dem Pfeil D entgegengesetzten Richtung. 



   Bei beiden Rückstellungsarten - manuell oder automatisch - wird durch eine unzureichende Abkühlung der   Bimetallelemente,   die diese Bewegung des Schiebers 70 zulässt, dennoch die Zustandsänderung der Schalteinrichtung 46 verhindert. 



   Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel 100 der Übertragungseinrichtung 14. Hiebei ist das Betäti- gungsorgan 17 zur Einstellung der Stromstärke mit einer Kurvenscheibe 101 versehen, deren Winkelstellung die Stellung eines V- oder U-förmig gebogenen Ausgleichs-Bimetallelementes 102 bestimmt, das im Gehäuse 104 der Baugruppe 80 um eine Achse 103 schwenkbar gelagert ist und dessen Ende 105 einem Traghebel 106, der ebenfalls um eine Achse 107 im Gehäuse 104 schwenkbar gelagert ist, eine vorbestimmte Ausrichtung verleiht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein Ende 108 des Traghebels 106 trägt ein Gelenk 109, um das ein Betätigungshebel 110 schwenkbar ist, dessen ein Ende 111 mit einem Differentialschiebersystem 13 zusammenwirkt und dessen Bewegungen auf das andere Ende 112 des Betätigungshebels 110 überträgt Dieses Ende 112 ist gegenüber einem Übertragungshebel 113 angeordnet, der im Gehäuse 104 schwenkbar gelagert ist und dessen ein Ende 115 an eine Zugfeder 116 angeschlossen ist, die anderseits in einen Kipphebel 118 eingehängt ist, der über eine Lagerschneide 119 im Gehäuse 104 drehbar gelagert ist. Der Übertragungshebel 113 ist somit ständig einer Zugkraft ausgesetzt. 



   Die Schalteinrichtung 46 besteht also aus den Bauteilen 113,115, 116,118 sowie einer Ver- längerung 120 des Kipphebels 118, deren Ende in eine Aussparung 121 des Schiebers 70 spielfrei eingreift. 



   Durch eine Winkelbewegung des Ausgleichs-Bimetallelementes 102 in Richtung des Pfeiles infolge einer Drehung des Betätigungsteiles des Einstellreglers 17 wird also der Abstand e zwischen dem Ende 112 des Betätigungshebels 110 und dem Übertragungshebel 113 vergrössert, wodurch der Schwellenwert der Auslösestromstärke erhöht wird. 



   Wie Fig. 4 zeigt, verlaufen die Schienen 77,78 und 79,81 mit den Winkeln 68, 69 bzw. 75, 76 parallel zur Betätigungsrichtung des Betriebsartenwählers 16 gemäss Pfeil G und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers 70 gemäss Pfeil D. Die Schienen 77,78, 79,81 sind an der Seite 89 der Querwand 86 u.B. mittels Nieten 139,141, 142,143 befestigt und bezüglich des Gehäuses 104 der Baugruppe 80 durch Zusammenwirken von Vorsprüngen und Aussparungen ausgerichtet. Anstelle von Nieten können auch erhabene und vertiefte Bereiche der leitenden Teile vorgesehen sein, deren Enden ineinander verquetscht werden. 



   Die abgewinkelten Enden 82,84 bzw. 83,85 der Schienen 77,78, 79,81, die mit den An- schlüssen 33,36 bzw. 34,35 versehen sind, besitzen T-förmige Profile 131, 132, 133, 134 (Fig 4), die in entsprechend geformte, passgenaue Aussparungen 135,136, 137,138 der Kammer 3 des Gehäuses 90 zur Aufnahme der Baugruppe 80 eingesetzt sind und durch isolierende und ver- steifende Wände 144,145, 146 voneinander getrennt sind (Fig. 8). 



   Durch diese Massnahme wird die Baugruppe 80 nicht nur bezüglich dem Differentialschieber- system 13, das seinerseits vom Gehäuse getragen ist, in eine präzise und stabile geometrische Lage gebracht, sondern auch ein fester Halt der Anschlüsse 33,34, 35,36 im Gehäuse geschaf- fen, sodass sich die Schienen 77,78, 79,81 bei der Verschraubung der Anschlüsse 33,34, 35,36 nicht verformen können. Ein Deckel drückt die Baugruppe 80 an und schliesst die Kammer 3. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermisches Relais, bestehend einerseits aus mehreren, in einer ersten Kammer eines Gehäuses angeordneten Bimetallelementen, die in einem mehrphasigen Netz zur Spei- sung einer Last zwischen derselben und einem hiezu in Reihe geschalteten Magnetschal- ter zwischengeschaltet sind und bei Überschreiten der Ströme über einen vorbestimmten Schwellenwert während einer längeren Zeit auf eine schnellöffnende Schalteinrichtung ein- wirken, die mit einem mit der Spule des Magnetschalters in Reihe geschalteten Öffnungs- schalter zusammenwirkt, und anderseits aus mechanischen Übertragungseinrichtungen und einem Betriebsartenwähler zur Wahl der Betriebsart der Schalteinrichtung zwischen zwei Schnellöffnungsbetriebsarten, u. zw.
    einer mit automatischer Rückstellung und einer mit handgesteuerter Rückstellung, wobei die Schalteinrichtung, die Übertragungseinrich- tungen und der Betriebsartenwähler in einer eigenen elektromagnetischen Baugruppe angeordnet sind, die in einer zweite Kammer des Gehäuses lösbar untergebracht ist, da- durch gekennzeichnet, dass parallel zu einer Querwand (86) der elektromagnetischen Bau- gruppe (80), die in ihrem oberen Bereich (87) ein erstes Paar dem Öffnungsschalter (28) zugeordnete Anschlüsse (35,36) und ein zweites Paar einem Anzeigeschalter (27) zuge- ordnete Anschlüsse (33,34) trägt, die beweglichen Kontaktelemente (37, 39) dieser bei- den Schalter (27, 28) angeordnet sind, wobei diese Kontaktelemente (37, 39) mittels eines gemeinsamen, von der schnellöffnenden Schalteinrichtung (46) gesteuerten Schiebers (70) um Schwenkstellen (29, 30;
    71, 72) schwenkbar sind und an den Kontaktelementen (37,39) an Angriffsstellen (31,32) angreifen, dass die beweglichen Kontaktelemente (37, <Desc/Clms Page number 5> 39) und die Schwenkstellen (29, 30; 71,72) mit dem Schieber (70) ein Parallelogrammge- stänge (41) bilden, das von zwei Springfedern (66,67) belastet ist, von denen bei offenem Öffnungsschalter (28) die eine (66) in einen instabilen Zustand gespannt und die andere (67) gleichzeitig entspannt ist.
  2. 2 Thermisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite (89) der Querwand (86) die Anschlüsse (33 bis 36), die beweglichen Kontaktelemente (37, 39) und feststehende leitende Schienen (77, 78,79, 81) angeordnet sind, die im wesent- lichen parallel auf den oberen Bereich (87) des Gehäuses (2) zu verlaufen und in Winkeln (68,69) als Schwenkstellen (71,72) dienende Kerben zur Aufnahme von Lagerschneiden (73, 74) der beweglichen Kontaktelemente (37,39) aufweisen, und dass die andere, entge- gengesetzte Seite (91) der Querwand (86) zur Führung des Schiebers (70) des Parallelo- grammgestänges (41) dient, der senkrecht zu den feststehenden leitenden Schienen (77, 78,79, 81) angeordnet ist.
  3. 3. Thermisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raum (93) der elektromagnetischen Baugruppe (80), der von der entgegengesetzten Seite (91) der Querwand (86) und von Rippen (94,95, 96,97) abgegrenzt ist, die beweglichen Teile (113,116, 118) der schnellöffnenden Schalteinrichtung (46) aufgenommen sind, wobei die Verlängerung (120) des Kipphebels (118) mit dem Schieber (70) zusammenwirkt.
  4. 4. Thermisches Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der entgegengesetzten Seite (91) der Querwand (86) und von Rippen (94,95, 96,97) abgegrenzten Raum (93) der elektromagnetischen Baugruppe (80) die Betätigungsteile des Betriebsartenwählers (16), eines Nennstrom-Einstellreglers (17) des Relais und eine Prüftaste (18), eine Anzeige (15) für den Zustand der schnellöffnenden Schalteinrichtung (46) und ein Betätigungsteil (19) zur handgesteuerten Öffnung des Steuerstromkreises (51) des Magnetschalters (53) aufgenommen sind.
  5. 5. Thermisches Relais nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fest- stehenden Schienen (77,78, 79, 81)in ihren den Kerben (71, 72) entgegengesetzten Bereichen abgewinkelte Teile (82, 83, 84, 85) mit T-förmigen Profilen (131,132, 133,134) aufweisen.
AT0172988A 1987-07-08 1988-07-04 Thermisches relais AT408156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8709676A FR2618019B1 (fr) 1987-07-08 1987-07-08 Relais thermique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA172988A ATA172988A (de) 2001-01-15
AT408156B true AT408156B (de) 2001-09-25

Family

ID=9352982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172988A AT408156B (de) 1987-07-08 1988-07-04 Thermisches relais

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4859979A (de)
JP (1) JPH089879Y2 (de)
KR (1) KR920001940B1 (de)
AT (1) AT408156B (de)
AU (1) AU602992B2 (de)
BE (1) BE1005091A3 (de)
BR (1) BR8803353A (de)
CA (1) CA1292762C (de)
CH (1) CH675928A5 (de)
DE (1) DE8808343U1 (de)
DK (1) DK174371B1 (de)
ES (1) ES1006896Y (de)
FI (1) FI88976C (de)
FR (1) FR2618019B1 (de)
GB (1) GB2206740B (de)
HK (1) HK24392A (de)
IT (1) IT215171Z2 (de)
MY (1) MY101116A (de)
NL (1) NL193081C (de)
SE (1) SE466675B (de)
SG (1) SG102591G (de)
TR (1) TR23371A (de)
ZA (1) ZA884886B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660793B1 (fr) * 1990-04-06 1992-07-03 Telemacenique Relais thermique.
FR2697953B1 (fr) * 1992-11-12 1994-12-09 Telemecanique Dispositif de protection thermique.
GB2295275B (en) * 1994-11-15 1998-08-12 Matsushita Electric Works Ltd Circuit breaker
FR2746542B1 (fr) * 1996-03-20 1998-04-24 Schneider Electric Sa Declencheur thermique differentiel a bilames
CN100505465C (zh) * 2004-05-20 2009-06-24 拉森特博洛有限公司 过电流保护装置
DE102005043655B4 (de) * 2005-09-13 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schaltgerätes und nach diesem Verfahren betriebenes elektrsches Schaltgerät
US8026784B2 (en) * 2007-08-07 2011-09-27 Hella Kgaa Ganged power circuit switches for on-board electrical system in motor vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638157A (en) * 1969-05-28 1972-01-25 Westinghouse Electric Corp Combination motor starter
DE2734468A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Metzenauer & Jung Gmbh Mit einer von hand zu betaetigenden wiedereinschaltvorrichtung versehenes thermisches ueberstromrelais
FR2536905A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Telemecanique Electrique Relais thermique
FR2536906A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Telemecanique Electrique Relais thermique a reenclenchement automatique ajustable
EP0164690B1 (de) * 1984-06-06 1989-10-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thermisch wirkendes Uberstromrelais
US4528539A (en) * 1984-06-28 1985-07-09 Eaton Corporation Reduced-size thermal overload relay
JPS61230228A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 富士電機株式会社 熱形過負荷継電器
FR2602908B1 (fr) * 1986-08-14 1993-09-24 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a double percussion, utilisant un dispositif a depassement de point mort

Also Published As

Publication number Publication date
US4859979A (en) 1989-08-22
MY101116A (en) 1991-07-16
BR8803353A (pt) 1989-01-17
KR920001940B1 (ko) 1992-03-07
DE8808343U1 (de) 1988-08-18
AU1880088A (en) 1989-01-12
SG102591G (en) 1992-01-17
DK377788A (da) 1989-01-09
GB2206740B (en) 1991-10-16
FI88976B (fi) 1993-04-15
ES1006896U (es) 1989-01-01
DK377788D0 (da) 1988-07-07
CH675928A5 (de) 1990-11-15
FI883286A0 (fi) 1988-07-08
BE1005091A3 (fr) 1993-04-20
NL193081C (nl) 1998-09-08
GB8815616D0 (en) 1988-08-03
IT215171Z2 (it) 1990-09-11
AU602992B2 (en) 1990-11-01
IT8821554V0 (it) 1988-07-06
SE8802410D0 (sv) 1988-06-28
HK24392A (en) 1992-04-10
NL193081B (nl) 1998-05-06
ATA172988A (de) 2001-01-15
CA1292762C (fr) 1991-12-03
KR890002934A (ko) 1989-04-12
GB2206740A (en) 1989-01-11
FR2618019B1 (fr) 1989-11-17
JPH089879Y2 (ja) 1996-03-21
FI883286A (fi) 1989-01-09
DK174371B1 (da) 2003-01-13
SE466675B (sv) 1992-03-16
ZA884886B (en) 1989-03-29
NL8801661A (nl) 1989-02-01
FI88976C (fi) 1993-07-26
SE8802410L (sv) 1989-01-09
JPS6412356U (de) 1989-01-23
TR23371A (tr) 1989-12-28
ES1006896Y (es) 1989-07-01
FR2618019A1 (fr) 1989-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE3520905C2 (de)
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1245034B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
AT408156B (de) Thermisches relais
DE3236250C2 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE69902098T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches überlastrelais
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
DE2258607C2 (de) Überstromschalter
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE7410505U (de) Auslösevorrichtung zum selbsttätigen Auslösen eines Überstrom-Schutzschalters
EP0803140A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE2605378C3 (de) Regel- oder Steuergerät mit Überstromschutzeinrichtung
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
EP0003973B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
DE3880653T2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter.
CH640082A5 (de) Leitungsschutzschalter.
DE3045568A1 (de) Motorantrieb fuer niederspannungs-schutzschalter
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1818962A2 (de) Schalter
DE60117511T2 (de) Elektromechanischer Schütz mit einem Spiel geeignet zum Anschluss von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee