DE1822971U - Schnappschalter ohne verschweissgefahr. - Google Patents
Schnappschalter ohne verschweissgefahr.Info
- Publication number
- DE1822971U DE1822971U DE1959S0031793 DES0031793U DE1822971U DE 1822971 U DE1822971 U DE 1822971U DE 1959S0031793 DE1959S0031793 DE 1959S0031793 DE S0031793 U DES0031793 U DE S0031793U DE 1822971 U DE1822971 U DE 1822971U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- switch according
- lever
- snap switch
- tongue part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
- H01H5/18—Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
-
Schnappschalter ohne Verschweißgefahr Bei geregelten Vlärmegeräten, z. B. bei elektrischen Bügeleisen - Es sind für diese Zwecke Schnappschalter bekannt, bei denen der bewegliche Kontakt auf einer einseitig gehaltenen Kippfeder befestigt tat, von der ein Zungenteil an einer außerhalb der Federfläche angeordneten Schneide unter Biegung so gelagert ist ? daß eine Komponente der durch die Biegung des Zungenteils hervorgerufenen Kraft die Kontakt@ gegeneinander drückt, wobei zum Zwecke der sprucngartigen Kontaktöffnung die Halterungsstelle der Kippfeder so bewegt wird,-daß die Lagerung des gebogenen Zungenteils durch die Totpunktlage geht. Derartige Schnappschalter weisen zwar den Vorteil der ruckartigen Bewegung auf. Bei hohen zu schaltenden Stromstärken zeigt sich aber immer wieder der Nachteil, daß die Kontakte verschweißen und nicht öffnen.
- Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil bei einem Schalter der angegebenen Art durch eine zusätzliche Gleitbewegung der Kontakte aufeinander, und zwar dadurch, daß die Halterungsstelle der Kippfeder so bewegt wird, daß zusätzlich eine Komponent senkrecht zur Kontaktachse auftritt. Dies läßt sich z. B. in der Weise verwirklichen, daß die Kontaktstelle durch einen starren Hebel oder Arm bewegt wird, welcher sich um einen außerhalb der Federfläche liegenden Drehpunkt dreht.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, wobei Figol eine Prinzipskizze der Erfindung darstellt ? während Fig. 2 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen des Schnappschalters gemäß der Erfindung zeigen ? deren Kippfeder in Fig.3 einzeln herausgezeichnet isto In Fig. l bedeutet 1 die Kippfeder ? von der ein Zungenteil 2 unter Biegung im Punkte 3 so gelagert ist, daß eine Komponente der durch die Biegung des Zungenteils hervorgerufenen Kraft den beweglichen Kontakt 4 gegen den festen Kontakt'5 drückt. Die Kippfeder 1 ist an ihrem oberen Ende am Punkte 6 durch einen gebogenen Arm 7 gehalten, welcher sich um den außerhalb der Federfläche gelegenen Punkt 8 in Richtung des Pfeiles 9 drehen läßt. Wir dder Punkt 6 auf einem Kreisbogen um Punkt 8 in Richtung des Pfeiles 9 bewegt, so
tritt eine Kontaktbffnung ein, sobald die Lagerungastelle - Dadurch ? daß der Punkt 6 sich auf einem Kreisbogen um den Punkt 8 bewegt, der außerhalb der durch die Kippfeder 1 festgelegten Fläche liegt, tritt bei den Kontakten außer der Bewegung in Richtung der Kontaktöffnung schon-vor der Kontaktöffnung eine Gleitbewegung aufeinander auf, weil die Bewegung des Punktes 6 außer eher Komponente in Richtung der Konta@töffnung auch noch eine Komponente senkrecht dazu aufweist. Diese zusätzliche Gleitbewegung des beweglichen Kontaktes auf dem Festkontakt noch vor der Öffnung der Kontakte ist ein wirksames Mittel, um Verschweißungen, welche sich während des Kontaktschlusses gebildet haben, zu zerstören.
- Fig. 2 zeigt einen nach diesem Prinzip durchgebildeten Schnappschalter : Die Kippfeder 1 hat die in Fig. 3 einzeln herausgezeichnete Form. Sie hängt an den Stellen 10 und 11 in der GL, bel 12 des Armes 13, der sich um Punkt 14 dreht, welcher außerhalb der durch die Kippfeder 1 festgelegten Fläche liegt. Das Zungenteil 2, das nach Fig.3 aus den Einzelzungen 2 und 2' besteht, ist unter Biegung so in der Schneide 15 des festen Lagerteiles 16 gehalten, daß eine Komponente der durch die Biegung des Zungenteils hervorgerufenen Kraft die Kontakte 4 und 5 gegeneinander drückt.
- Die schalterbetätigende Kraft wird durch den Bimetallstreifen 23 mittels des Gestänges 24 auf den Arm 13 übertragen, wobei der Aufhängepunkt 12 der Kippfeder 1 sich auf einem Kreisbogen um den nicht in der durch die Kippfeder 1 gebildeten Fläche liegenden Punkt 14 bewegt.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel'für den Schnappschalter gemäß der Erfindung zeigt Fig. 4, bei der wie in Fig. 2 die Kippfeder 1 mit ihrem oberen Teil in der Gabel 12 des Hebels 21 hängt, während das Zungenteil 2 unter Biegung so im Punkte 15 gelagert ist, daß eine Komponente der durch die Biegung hervorgerufenen Kraft den beweglichen Kontakt 4 gegen den ortsfesten Kontakt 5 drückt. Der Hebel 21 ist im Punkte 22 als Schneide gelagert, so daß bei Durchbiegung des einseitig befestigten Bimetallstreifens 23 dieser mittels des Gestänges 24 den Hebel 21 so bewegt, daß der Aufhängepunkt 12 der Kippfeder sich auf einem Kreisbogen um den nicht in der durch die Kippfeder 1 gebildeten Fläche liegenden Punkt 22 dreht.
- Bei den Schnappschaltern nach Fig.2 und 4 tritt vor dem eigentlichen Schalten eine Gleitbewegung der Kontakte auf, weil die Bewegung des Punktes 12 außer einer Komponente in Richtung der Kontaktachse noch eine Komponente senkrecht dazu aufwcisto Eine Leistungseinstellungbzw. Temperatureinstellung bei geregelten Wärmegeräten kann in der Weise erfolgen, daß mittels des Exzenters 19 (Fig.2) das Verhältnis der Ein-und Ausschaltzeiten durch mehr oder weniger gekrümmtes (mehr oder weniger stark beheiztes) Bimetall verändert wird bzw. daß mittels des Exzenters 19 (Fig.4) der in diesem Falle beweglich ausgebildete Lagerpunkt 15 verstellt wird, wodurch das Schaltspiel der Kontakte bei je nach Einstellung höherer oder niedrigerer Temperatur
(größere oder geringere Krümmung des Bimetalles) erfolgte Patentansprüche 4 Figuren
Claims (1)
-
, sprüche 1) Schnappschalter, bei dem der bewegliche Kontakt auf einer einseitig gehaltenen Kippfeder befestigt ist, von der 2) Schnappschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet ? daß die Aufhängestelle mittels eines Hebels (7 ?13i, 21)bewegt wird, der sich um einen Punkt außerhalb der Federflächedreht. 3) Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Halungsstelle (6,12) der Kippfeder 5) Sohnappschalter nach einem der Ansprüche 1-4 ? dadurchgekennzeichnet, daß der Hebel (7,13, 21) mit einem Bimetallstreifen (23) über ein Gestänge (24) verbundenist. 4 7) Schnappschalter nah Anspruch 5 ? dadurch gekennzeich-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959S0031793 DE1822971U (de) | 1959-09-07 | 1959-09-07 | Schnappschalter ohne verschweissgefahr. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959S0031793 DE1822971U (de) | 1959-09-07 | 1959-09-07 | Schnappschalter ohne verschweissgefahr. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1822971U true DE1822971U (de) | 1960-12-08 |
Family
ID=32943515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959S0031793 Expired DE1822971U (de) | 1959-09-07 | 1959-09-07 | Schnappschalter ohne verschweissgefahr. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1822971U (de) |
-
1959
- 1959-09-07 DE DE1959S0031793 patent/DE1822971U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE915955C (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE927940C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE2807943A1 (de) | Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler | |
DE1822971U (de) | Schnappschalter ohne verschweissgefahr. | |
DE614402C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter | |
DE967465C (de) | Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler | |
CH386532A (de) | Schnappschalter mit Betätigungseinrichtung | |
DE835620C (de) | Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte | |
DE913663C (de) | Vorrichtung zum Fortlaufenden OEffnen und Schliessen eines Stromkreises | |
DE947502C (de) | Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete | |
AT202624B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE959473C (de) | Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter | |
DE2122403B2 (de) | Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte | |
DE520357C (de) | Sortierwagen | |
DE434619C (de) | Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen | |
DE683105C (de) | Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE1540081C3 (de) | Fuübetätigter elektrischer Schalter | |
DE874931C (de) | Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke | |
DE581418C (de) | UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE1034741B (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE462851C (de) | Elektrischer Schnellschalter | |
DE818663C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE390734C (de) | Zugschalter | |
DE2719329C2 (de) | Bimetallschutzschalter | |
DE1640084C (de) | Schnappsystem fur Schnapp schalter |