DE2719329C2 - Bimetallschutzschalter - Google Patents

Bimetallschutzschalter

Info

Publication number
DE2719329C2
DE2719329C2 DE19772719329 DE2719329A DE2719329C2 DE 2719329 C2 DE2719329 C2 DE 2719329C2 DE 19772719329 DE19772719329 DE 19772719329 DE 2719329 A DE2719329 A DE 2719329A DE 2719329 C2 DE2719329 C2 DE 2719329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
switch
arm
contact
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719329
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719329A1 (de
Inventor
Tomoyoshi Misato Saitama Uchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority to DE19772719329 priority Critical patent/DE2719329C2/de
Publication of DE2719329A1 publication Critical patent/DE2719329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719329C2 publication Critical patent/DE2719329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Bimetallschutzschalter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Schalter ist in der US-PS 22 62 205 offenbart. Die den bekannten Schalter selbsttätig offen haltende, federnde Halteeinrichtung steht senkrecht auf der Breitseite des isolierenden Trägers und ist nicht selbst eine Feder, sondern gegen Federkraft axial verschieblich gelagert. Wenn der bekannte Schalter nach dem Öffnen offen gehalten werden soll, muß sich ein zur Halteeinrichtung gehörender Knopf vom Träger entfernen, und das erfordert einen gewissen Einbauspielraum. Außerdem kann es vorkommen, daß der Knopf gehindert ist, sich vom Träger zu entfernen. In diesem Fall kann der Schalter nach einem Ansprechen nicht offen gehalten werden, ist also ein Sicherheitsrisiko. Außerdem hat der bekannte Schalter durch die Art der Ausbildung und Anordnung der Halteeinrichtung relativ große Abmessungen, größere, als sie vom Schalthub gefordert wären.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Bimetallschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher durch eine einfach aufgebaute und den Schutzschalter in seinen Abmessungen nicht nennenswert vergrößernde Halteeinrichtung nach einem Ansprechen sicher offen gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bimeltallschutzschalter mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Schalter hat eine Halteeinrichtung, deren Haltearm sich beim Öffnen des Schalters nicht vom isolierenden Träger entfernt, sondern sich auf ihn zubewegt, indem er in den Zwischenraum zwischen der Kontaktfeder und dem Träger einschwenkt. Beengte Einbaubedingungen oder Druck von außen können den Haltearm deshalb keineswegs hindern, den Schalter nach einem Ansprechen offen zu halten. Erreicht wird dies durch die folgenden konstruktiven Unterschiede zu dem aus der US-PS 22 62 205 bekannten Schalter:
    • - Der Kontaktarm bewegt sich nicht parallel, sondern etwa senkrecht zur angrenzenden Oberfläche des Trägers.
    • - Die Halteeinrichtung ist nicht ein durch ein gesondert federbelastetes, senkrecht zur Oberfläche des Trägers bewegliches starres Teil, sondern ein selbstfedernder Haltearm, welcher sich parallel zur Oberfläche des Trägers bewegt.
    • - Die Halteeinrichtung ist nicht ein axial verschiebliches Teil, sondern ein verschwenkbarer Arm.
    • - Der Haltearm entfernt sich beim Sperren des Kontaktarms nicht von diesem, sondern nähert sich ihm an, weil er in den Zwischenraum zwischen dem Träger und dem Kontaktarm unter letzteren einschwenkt.
  • Dank dieser Ausbildung sind die erfindungsgemäßen Schalter außerordentlich kompakt und eignen sich deshalb besonders zum Einbau in kleine Geräte, z. B. Einbauthermostate, Kleinmotoren, Kleintransformatoren, Küchengeräte und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Schalter eignen sich sowohl als Übertemperatur- als auch als Überstromschutzschalter. Bei Verwendung als Überstromschutzschalter besteht der Kontaktarm aus Bimetall, während bei Verwendung als Übertemperaturschutzschalter vorzugsweise unter dem Kontaktarm eine gesonderte Bimetallfeder vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist die Aufsicht auf einen Übertemperaturschutzschalter,
  • Fig. 2 ist der Schnitt A-A durch diesen Schalter,
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schalters aus Fig. 1,
  • Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch einen Überstromschutzschalter, und die
  • Fig. 5-9 sind - teilweise im Schnitt - Detailansichten von Schaltern mit unterschiedlich ausgebildeten und angeordneten Haltearmen, wobei mit I jeweils die Seitenansicht und mit II die Stirnansicht bezeichnet ist.
  • Der in den Fig. 1-3 dargestellte Schutzschalter spricht auf unzulässige Erhöhungen der Umgebungstemperatur an. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Kontaktarm bzw. eine biegsame Kontaktfeder bezeichnet, die an ihrem einen Ende einen Kontaktniet 2 trägt und an ihrem gegenüberliegenden Ende gemeinsam mit einem Anschlußblech 3 an einem Ende eines elektrisch isolierenden Trägers 4 durch einen Niet 5 starr befestigt ist. Das Anschlußblech 3 und die Kontaktfeder 1 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. In der Mitte der Kontaktfeder 1 befindet sich eine nach unten gerichtete Einbuchtung 1&min;. Am anderen Ende des Trägers 4 ist durch einen Niet 5&min; ein weiteres Anschlußblech 3&min; befestigt. Auf dem Niet 5&min; liegt bei geschlossenem Schalter der Kontaktniet 2 auf. Seitlich an der Kontaktfeder 1 ist ein elastisch biegsamer Haltearm 6 aus einem dafür geeigneten metallischen Werkstoff wie z. B. Phosphorbronze befestigt. Der Haltearm könnte aber genauso gut am Träger 4 befestigt werden. An seinem freien Ende 6&min; besitzt der Haltearm 6 eine gegen die Kontaktfeder 1 gerichtete Lasche, mit der er infolge seiner Elastizität federnd an der Seite der Kontaktfeder 1 anliegt.
  • Unterhalb der Kontaktfeder 1 befindet sich im Träger 4 eine Vertiefung 4&min; , in der ein gebogener Bimetallstreifen/Bimetallelement 7 angeordnet ist. Mit seinen beiden Enden ist der Bimetallstreifen 7 fest im Träger 4 verankert und weist im Normalfall mit seinem gebogenen Mittelteil nach unten gegen den Boden der Vertiefung 4&min;.
  • Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, sucht sich der Bimetallstreifen 7 in umgekehrter Richtung, also nach oben hin durchzubiegen. Bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur kehrt sich daher die Biegung des Bimetallstreifens 7 um und dieser übt auf die Einbuchtung 1&min; Druck aus und hebt die Kontaktfeder 1 an. Damit wird auch der Kontaktniet 2 vom Niet 5&min; abgehoben. Gleichzeitig schwenkt das Ende 6&min; des federnden Haltearms 6 einwärts unter die Kontaktfeder 1, nachdem diese den Weg dazu freigemacht hat. Der Haltearm 6 hält den Schalter selbst dann noch offen, wenn die Temperatur soweit abgesunken ist, daß der Bimetallstreifen 7 wieder seine Anfangslage eingenommen hat.
  • Dies stellt sicher, daß das Ansprechen des Schutzschalters auf eine unzulässig hohe Temperatur auch tatsächlich bemerkt wird. Wurde das Gerät, in dem sich der Schutzschalter befindet, untersucht und ggfs. repariert, dann drückt man den Haltearm 6 mit einer Pinzette, einem Schraubenzieher oder dergleichen nach außen, so daß die Kontaktfeder 1 wieder nach unten fallen und den elektrischen Kontakt schließen kann.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Schalter spricht auf unzulässige Erhöhungen des durch den Schalter fließenden elektrischen Stroms an. Er ist ähnlich aufgebaut wieder in den Fig. 1-3 gezeigte Schalter und deshalb sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden. Der wesentliche Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Schalter besteht darin, daß die Kontaktfeder 1 selbst eine Bimetallfeder ist. Ein gesonderter Bimetallstreifen als Auslöseelement fehlt. Im gezeichneten Beispiel ist die Kontaktfeder 1 nach oben konvex gebogen. Mit steigender Stromstärke wächst die in der Kontaktfeder 1 erzeugte Ohmsche Wärme an und erhöht die Temperatur der Kontaktfeder, welche sich dadurch nach unten in die entgegengesetzte Richtung durchbiegt und schließlich den Kontaktniet 2 vom Niet 5&min; abhebt und den Stromkreis unterbricht.
  • Der Überstromschutzschalter besitzt ebenso wie der Übertemperaturschutzschalter einen Halterarm, der verhindert, daß der Stromkreis wieder selbsttätig geschlossen wird. Dieser Haltearm ist in Fig. 4 der Einfachheit halber weggelassen worden.
  • Der Haltearm 6 muß nicht so aussehen und angeordnet sein wie im Beispiel der Fig. 1-3. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 5-9 dargestellt.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 5 verläuft seitlich neben der Kontaktfeder 1 ein Haltearm 6, der an seiner Spitze einen einwärts gerichteten Fortsatz in Gestalt eines auf dem Kopf stehenden L hat.
  • Fig. 6 zeigt einen hakenförmig gebogenen Haltearm 6, der seitlich am Träger 4 angebracht ist und in einer senkrechten Ebene einfedert.
  • Fig. 7 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Fig. 6, jedoch ist hier der Haltearm 6 ganz flach.
  • In Fig. 8 ist die Kontaktfeder 1 an ihrem freien Ende so nach unten abgebogen, daß das abgebogene Ende 6, welches hier den Haltearm bildet, federnd an der Stirnseite des Trägers 4 anliegt. Wenn der Schalter öffnet, wird das abgebogene Ende 6 über eine Schulter 4&min;&min; des Trägers 4 angehoben und legt sich dann gegen einen zurückversetzten Abschnitt der Stirnseite des Trägers 4 an.
  • In Fig. 9 ist der Haltearm 6 als flacher Streifen an der Stirnseite des Trägers 4 befestigt und liegt mit seinem oberen Ende federnd am Ende der Kontaktfeder 1 an. Wenn die Kontaktfeder 1 angehoben wird, schwenkt der Haltearm 6 unter die Kontaktfeder 1.

Claims (5)

1. Bimetallschutzschalter mit einem sich selbsttätig zurückstellenden Bimetallelement und mit einer den geöffneten Schalter selbsttätig offenhaltenden und von Hand rückstellbaren, auf einen an einem isolierenden Träger des Schalters angebrachten Kontaktarm des Schalter einwirkenden federnden Halteeinrichtung, deren Federkraft im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms wirksam ist und welche beim Abheben des Kontaktarms von seinem Gegenkontakt in die Bewegungsbahn des Kontaktarms einfedert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (1) etwa senkrecht zur angrenzenden Oberfläche des Trägers (4) verschwenkbar angeordnet und die Halteeinrichtung ein elastisch biegsamer Haltearm (6) ist, welcher beim Abheben des Kontaktarms (1) vom Gegenkontakt Niet (5&min;) in den Zwischenraum zwischen dem Kontaktarm (1) und dem Träger (4) schwenkt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (6) mit einem Ende am Träger (4) befestigt ist und mit seinem anderen Ende (6&min;) seitlich am Kontaktarm (1) anliegt.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (6) Teil des Kontaktarms (1) ist und nach dem Einfedern in den Zwischenraum zwischen dem Kontaktarm (1) und dem Träger (4) einer Schulter (4&min;&min;) des Trägers (4) aufsitzt.
4. Übertemperaturschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (7) zwischen dem Kontaktarm (1) und dem Träger (4) angeordnet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1-3, insbesondere Überstromschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (1) das Bimetallelement ist.
DE19772719329 1977-04-30 1977-04-30 Bimetallschutzschalter Expired DE2719329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719329 DE2719329C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Bimetallschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719329 DE2719329C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Bimetallschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719329A1 DE2719329A1 (de) 1979-03-15
DE2719329C2 true DE2719329C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6007694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719329 Expired DE2719329C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Bimetallschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719329C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223614U1 (de) * 1982-08-21 1985-05-09 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetallschutzschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826027A (fr) * 1936-09-21 1938-03-21 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur d'installation avec déclencheur bimétallique
US3861032A (en) * 1971-10-24 1975-01-21 Therm O Disc Inc Method of manufacturing and testing thermal fuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719329A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531618T2 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
DE69414400T2 (de) Elektrische schalter
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE10151107A1 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE3739806C2 (de)
DE2719329C2 (de) Bimetallschutzschalter
DE69505884T2 (de) Geräte mit Widerstandselemeten und Temperaturschutzvorrichtung zum Gebrauch dafür
DE2719446A1 (de) Bimetallschutzschalter
DE3686033T2 (de) Thermische schutzanordnung mit bimetall fuer halbleitereinrichtungen und dergleichen.
DE69928517T2 (de) Verbesserung bezüglich einer temperaturregelung für elektrische heizelemente
DE2847377C2 (de)
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE60200633T2 (de) Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE1052507B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter fuer grosse Stromstaerken
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE968304C (de) Selbstschalter
DE975831C (de) Schnappschalter
DE19501231C2 (de) Thermisch betätigbare Vorrichtung mit Bimetall-Element
DE7015225U (de) Springkontaktsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition