DE2807943A1 - Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler - Google Patents

Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler

Info

Publication number
DE2807943A1
DE2807943A1 DE19782807943 DE2807943A DE2807943A1 DE 2807943 A1 DE2807943 A1 DE 2807943A1 DE 19782807943 DE19782807943 DE 19782807943 DE 2807943 A DE2807943 A DE 2807943A DE 2807943 A1 DE2807943 A1 DE 2807943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switch
electrical switch
contact
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807943C2 (de
Inventor
Hans Boesing
Guglielmo Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw US Holding Corp
Original Assignee
Ranco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranco Inc filed Critical Ranco Inc
Priority to DE19782807943 priority Critical patent/DE2807943A1/de
Priority to GB7905278A priority patent/GB2015255B/en
Priority to US06/013,194 priority patent/US4214136A/en
Publication of DE2807943A1 publication Critical patent/DE2807943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807943C2 publication Critical patent/DE2807943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212315 Telegramme Patenlconsult Patentconsult Sonnenberger Stra3e 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
RANCO INCORPORATED,
COLUMBUS (OHIO) U.S.A.
Elektrischer Schalter für Regelgeräte, insbesondere für Temperaturregler.
Temperaturregler für Wärmegeräte müssen bekanntlich das Wärmegerät ausschalten, wenn die von diesem erzeugte Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet, und das Gerät wirder einschalten, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert absinkt. Es besteht die Forderung nach kleinen Schalthüben und einer möglichst kleinen Bauweise des Temperaturreglers und damit auch des elektrischen Schalters, der einen Teil des Temperaturreglers bildet. Für Wärmegeräte müssen zum Teil erhebliche Leistungen geschaltet werden, die der elektrische Schalter für viele Schaltspiele aushalten muß. Wenn Schalterkontakte schleichend betätigt werden, kommt es bekanntlich zu Schmoren und Errosionserscheinungen, d.h., die Schalterkontakte müssen möglichst rasch voneinander gelöst werden, was wiederum die Anwendung einer stärkeren Feder bedingt. Federmaterial hat aber andererseits keinen ausgezeichneten elektrischen Leitwert, der für die Bewältigung größerer Ströme wünschenswert ist.
ORIGINAL INSPECTED 909835/0238
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der oberbegrifflichen Art so auszubilden, daß er eine lange Lebensdauer (erhöhte Anzahl von Schaltspielen) trotz relativ hoher Schaltleistung bei relativ kleinen Abmessungen und kleinen Schalthüben aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst. Die UnteranSprüche beziehen sich auf Einzelheiten der Ausbildung des neuen elektrischen Schalters.
Ein Ausführungsbeispiel des elektrischen Schalters wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß Linie
I-I nach Fig. 2; und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1.
Ein Gehäuse 1 aus einem isolierenden Material hat eine Abmessung von 33 (37) auf 21 auf 18,5 mm und besitzt im großen und ganzen die Form einer oben offenen Schachtel mit zwei Schmalseiten 2, 3, Längsseiten 4, 5 und einer Bodenwand 6. Die Seitenwände 2, 3, 5 erstrecken sich auch unterhalb der Bodenwand 6 und bilden dort einen Flansch. An den Schmalseiten 2, 3 sind Fortsätze 7 angebracht, die zur Einfügung des Gehäuses 1 in
909835/0238
ein nicht dargestelltes Gehäuse des Temperaturreglers dienen.
In der Bodenwand 6, in der Nähe der Ecken sind schlitzförmige Durchlässe 6a, 6b, 6c und 6d sowie im mittleren Bereich weitere schlitzförmige Durchlässe 6e und 6f vorgesehen, die zur Befestigung und Durchführung von Anschlußfahnen 10 (Fig. 1), 11 und 12 (Fig. 2) dienen. Innerhalb des Gehäuses 1 bildet die Anschlußfahne 11 einen brückenartigen Träger 11a, der sich auf einem Stützbock 13 abstützt, der in dem Schlitz 6d verankert ist. Der brückenartige Träger 11a weist eine seitlich auskragende Stützplatte 11b mit mittiger Bohrung 11c auf. An dem brückenartigen Träger 11a sind eine Schaltzunge 15 und eine Q-förmige Kippfeder 16 angenietet, so daß die Enden der Schaltzunge und der Kippfeder als an dem brückenartigen Träger 11a eingespannt zu betrachten sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Kippfeder 16 einen Q-förmigen Umriß auf, d.h., es sind zwei seitliche Schenkel i6a, 16b, Verbindungsstege i6c, i6d, ferner ein Auslöserlappen I6e und ein Fuß I6f vorhanden, Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Verbindungssteg 16c doppelt gewölbt. Die Kippfeder 16 ist ursprünglich aus Federblech hergestellt worden - es wird rostfreier Stahl bevorzugt - wobei die Schenkel I6a, 16b ursprünglich parallel zueinander waren. Durch die Aufwölbung des Verbindungssteges 16c sind die Schenkel 16a, ,i6b an einer Seite
909835/0238
einander angenähert und leiten somit Spannungen in den Verbindungssteg i6d hinein, die nunmehr das Bestreben haben, den Verbindungssteg I6d nach oben oder unten auszubeulen. Die Richtung der Ausbeulung kann durch den Auslöserlappen I6e bestimmt werden, d.h., wenn dieser Auslöser I6e in Fig. 1 nach unten bewegt wird, beult der Verbindungssteg I6d so aus, daß die Schenkel 16a, 16b nach oben kippen. In Abhängigkeit von dem Auslöser I6e kann also die Kippfeder 16 zwei stabile Lagen einnehmen.
Die Schaltzunge 15 weist eine Dreiecksform mit abgerundeter Spitze auf, an der ein Kontaktniet 17 befestigt ist. Ausgehend von dem eingespannten Ende 15a ist die Schaltzunge 15 bei 15b
.nach 15c
/abgewinkelt, so daß sie sich um diese Stelle leicht biegen kann. Im übrigen ist die Schaltzunge aber durch eine Sicke 15d versteift. Die Schaltzunge 15 ist aus Kupferblech hergestellt und folgt weitgehend der ursprünglichen Blechebene, mit Ausnahme zweier Lappen 15e, 15f, die senkrecht zu dieser allgemeinen Ebene gestellt sind. Die Lappen 15e, 15f laufen im Winkel auf den Kontaktniet 17 zu und enthalten jeweils eine Öse 15g, die schlitzförmig, mit sich erweiternden Endenjausgebildet ist. In die Ösen 15g ragen abgerundete Fortsätze i6h, I6i der Schenkel 16a, 16b der Kippfeder 16 hinein, so daß die Kippfeder 16 und die Schaltzunge 15 miteinander gekoppelt sind und einen beweglichen Schalterkontakt bilden. Die Lage dieses Schalterkontaktes wird von der Kippfeder 16 bestimmt,
909835/0238 ρη_η
ORIGINAL INSPECTED
deren Lage wiederum von dem Auslöser I6e abhängt. Der Schalterkontakt insgesamt kann als bistabiles Glied angesehen werden, welches jedoch nicht seine freien End-Lagen einnimmt, weil dies durch Anschläge verhindert wird.
Die Anschlußfahne 12 bildet einen brückenartigen Träger 12a, der bis in die Nähe des Schlitzes 6c reicht und dort von einer Stütze 18 aufgefangen wird, ähnlich wie dies bezüglich der Teile 11a und 13 beschrieben worden ist. Im mittleren Bereich des brückenartigen Trägers 12a ist ein weiterer Kontaktniet 19 vorgesehen, der mit dem beweglichen Kontaktniet 17 zusammenarbeitet. Ein weiterer Kontaktniet 20 ist an der Kontaktfahne 10 befestigt, die einen in Längsrichtung des Gehäuses weisenden Federarm 10a aufweist, um bis zu einer Stelle gegenüber dem beweglichen Kontaktniet 17 zu gelangen. Von der Einspannstelle des Sehalterkontakts, dem brückenartigen Träger 11a bzw. der Biegestelle 15b aus gesehen^ nehmen die Kontaktniete 19, 20 einen Winkelabstand voneinander ein, der weniger als halb so groß wie der Winkelausschlag ist, den der Schalterkontakt 15, 16 bei ungehinderter Beweglichkeit zurücklegen würde. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kipp-Symmetrieebene des beweglichen Schalterkontaktes 15, 16 nicht überschritten wird. Mit anderen Worten, wenn der bewegliche Schalterkontakt 15, 16 durch Betätigen des Auslösers I6e von der dargestellten Kontaktlage 17/20 in die Kontaktlage 17/19 geschaltet wird,
909835/0238 0**3■>',"- ^3^C~~ ■
dann schnappt der bewegliche Schalterkontakt 15, 16 beim Loslösen des Auslösers I6e wieder in die dargestellte Lage nach Fig. 1 zurück. Der Schalter ist also insgesamt monostabil, obzwar die Kippfeder 16 ein bistabiles Element ist.
Die Bodenwand 6 weist noch eine Prüföffnung 6g auf, die von einer Stützhülse 21 umgeben wird. Indem die Stützhülse 21 mehr oder weniger weit in das Innere des Gehäuses 1 hineinreichend festgelegt wird, wird die Lage des Kontaktnietes 20 bestimmt, da sich dieser auf der Oberseite der Hülse 21 abstützt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist durch das Innere der Stützhülse eine 'Zugänglichkeit zu dem Kontaktniet 20 gegeben, wodurch beispielsweise ein Schalterspiel ausgelöst werden kann.
An Stelle der Stützhülse 21 kann auch eine an der Bodenwand 6 befestigte Schraubbuchse mit eingeschraubtem Stift vorgesehen sein, an dem sich der Kontaktniet 20 abstützt. Durch mehr oder weniger weites Hineinschrauben des Gewindestiftes kann die Lage des Kontaktniets 20 gegenüber der Kraft des federnden Armes 10a eingstellt werden.
Der elektrische Schalter wird über einen strichpunktiert angedeuteten Pimpel 25 betätigt, der die Verbindung zu dem nicht dargestellten Temperaturregler darstellt. Wenn dieser Temperaturregler mit seinem Temperaturgeber eine bestimmte Temperatur
909835/0238
abgetastet hat, ist der Pimpel 25 soweit in der Zeichnung nach unten verschoben, daß der Auslöser i6e anspricht und der Schalterkontakt 15f 16 nach oben schnappt. Die Kontaktgabe zu der Anschlußfahne 10 wird dadurch unterbrochen, wodurch in dem angenommenen Beispiel gleichzeitig der Stromkreis selbst unterbrochen wird. Der Pimpel 25 weist eine Schulter 25a auf, die auf der Stützplatte 11b zur Auflage kommt, so daß der Hub des Pimpels 25 beschränkt ist. Dadurch wird ein "Überfahren" des Schalters vermieden, d.h., der Auslöser I6e wird nicht übermäßig gebogen und damit geschädigt.
Je nach den angeschlossenen Stromkreisen kann der Schalter als Ruhekontakt, Arbeitskontakt- oder Umschalter verwendet werden. In jedem Fall fließt aber der Strom in erster Linie über die Schaltzunge 15, welche aus gut leitendem Material (Kupfer oder Kupferlegierung) besteht und praktisch nicht über die Kippfeder 16, deren Federmaterial ein schlechter elektrischer Leiter darstellt. Obzwar zwei Elemente für den beweglichen Schalterkontakt verwendet sind, nehmen diese praktisch nicht mehr Platz ein, als ein einzelnes Element, weil beide Teile 15, 16 relativ flach ausgebildet sind und parallel zueinander liegen· Dadurch ist es möglich, hohe Leistungen mit einem räumlich sehr kleinen elektrischen Schalter zu bewältigen .
909835/0238
- At
Leerseite

Claims (9)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München *0 Telefon (089) 8836C3/883004 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    RANCO INCORPORATED,
    COLUMBUS (OHIO) U.S.A.
    Patentansprüche
    Elektrischer Schalter für Regelgeräte, insbesondere für Temperaturregler
    mit einem Schaltergehäuse, in dem zwei Anschläge vorgesehen sind, von denen mindestens der eine als fester Schalterkontakt ausgebildet ist, und mit einem zwischen den beiden Anschlägen beweglichen Schalterkontakt, der - außer bei der Umschaltbewegung - in Anlage an einem der Anschläge ruht,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterkontakt aus einer elektrisch gut leitenden Schaltzunge (15) mit geringen Federeigenschaften und aus einer Q-förmigen Kippfeder (16) besteht, die zwei gegeneinander verspannte Schenkel (i6a, I6b) und einen Auslöser (i6e) im Verbindungsbereich (i6d) der Schenkel aufweist, und daß die Schaltzunge (15) und die Kippfeder (16) im wesentlichen parallel zueinander mit ihren einen Enden (15a, I6f) im Gehäuse eingespannt sind.
    909835/0238 0^5MAL ih
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzunge (15) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und die Kippfeder (16) aus rostfreiem Federmaterial bestehen.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzunge (15) Ösen (15g) aufweist, in welche entsprechende Fortsätze (i6h, i6i) der Kippfeder (16) eingreifen.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzunge (15) eine im wesentlichen ebene Ausbildung besitzt, und daß zwei aus der Haupterstreckungsebene senkrecht abgebogene Lappen (I5e, 15f) vorgesehen sind, in denen je eine Öse (I5g) liegt.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, «dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Lappen (I5e, 15f) schräg aufeinanderzulaufen.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    909835/0238
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzunge (15) außerhalb der Einspannstelle im Gehäuse Sicken (15d) zu Versteifungszwecken aufweist.
  7. 7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, in monostabiler Bauweise,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich der Anschläge (19, 20) voneinander, von der Einspannstelle (11a) des bewegbaren Schalterkontaktes ausgesehen, ganz innerhalb der einen Hälfte der freien Ausschlagsweite der Kippfeder liegt.
  8. 8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anschläge (19, 20) voneinander fein einstellbar ist.
  9. 9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützplatte (11b) zur Hubbegrenzung eines Schalterpimpels (25) vorgesehen ist.
    909835/0238
DE19782807943 1978-02-24 1978-02-24 Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler Granted DE2807943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807943 DE2807943A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler
GB7905278A GB2015255B (en) 1978-02-24 1979-02-14 Electrical switch for control devices such as temperature regulators
US06/013,194 US4214136A (en) 1978-02-24 1979-02-16 Electrical switches for control devices such as temperature regulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807943 DE2807943A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807943A1 true DE2807943A1 (de) 1979-08-30
DE2807943C2 DE2807943C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6032823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807943 Granted DE2807943A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4214136A (de)
DE (1) DE2807943A1 (de)
GB (1) GB2015255B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109133C2 (de) * 1981-03-11 1991-03-28 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Elektrisches Schaltgerät mit einem thermostatischen Arbeitselement als Betätigungselement und mit einem als Mikroschalter ausgebildeten Schaltelement
US4410776A (en) * 1981-03-16 1983-10-18 General Electric Company Control device
US4464828A (en) * 1981-03-16 1984-08-14 General Electric Company Method of assembling a control device
US4551597A (en) * 1983-12-19 1985-11-05 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with adjustable stationary lower electrical contact
US4866948A (en) * 1988-05-03 1989-09-19 Emhart Industries, Inc. Icemaker with improved water quantity control
US4937549A (en) * 1989-10-02 1990-06-26 General Electric Company Condition responsive switching apparatus
US5101188A (en) * 1989-10-02 1992-03-31 General Electric Company Condition responsive switching apparatus
US6188033B1 (en) * 1999-03-10 2001-02-13 Texas Instruments Incorporated Snap-acting electrical switch
US6252492B1 (en) 1999-03-18 2001-06-26 James P. Frank Condition-responsive electric switch mechanism
DE102018203099A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturgesteuerte Vorrichtung zum Abschalten einer Heizeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034741B (de) * 1954-03-24 1958-07-24 Hermann Zander Elektrischer Schnappschalter
DE1187706B (de) * 1959-11-16 1965-02-25 Honeywell Regulator Co Elektrischer Schnappschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286053A (en) * 1940-09-10 1942-06-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Thermostat
US2374986A (en) * 1943-02-23 1945-05-01 First Ind Corp Electric switch construction
US2370479A (en) * 1944-01-28 1945-02-27 First Ind Corp Switch mechanism
US2816195A (en) * 1956-06-28 1957-12-10 Gen Electric Snap action switch
US4118610A (en) * 1974-11-16 1978-10-03 Ranco Incorporated Snap action switch blades
US4109121A (en) * 1976-07-22 1978-08-22 Robertshaw Controls Company Electrical switch construction and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034741B (de) * 1954-03-24 1958-07-24 Hermann Zander Elektrischer Schnappschalter
DE1187706B (de) * 1959-11-16 1965-02-25 Honeywell Regulator Co Elektrischer Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807943C2 (de) 1987-12-10
GB2015255A (en) 1979-09-05
US4214136A (en) 1980-07-22
GB2015255B (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE2807943A1 (de) Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler
DE3739806C2 (de)
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE1765415B2 (de) Stromschalter für eine elektrolytische Chlor-Alkali-Zelle
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2160956A1 (de) Lastschalter
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE661850C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE761896C (de) Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE10043464C1 (de) Schaltsicherungseinheit
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
DE2625266A1 (de) Temperaturempfindliche schalt- oder regelvorrichtung
DE568513C (de) Temperaturregler
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE2513011C3 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Kleinschalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
CH251997A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition