DE1588146C - Druckknopfbetätigter Überstromschalter - Google Patents
Druckknopfbetätigter ÜberstromschalterInfo
- Publication number
- DE1588146C DE1588146C DE1588146C DE 1588146 C DE1588146 C DE 1588146C DE 1588146 C DE1588146 C DE 1588146C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switch
- contact bridge
- insulating material
- overcurrent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 31
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Description
angeordnet sind und das eine feste Kontaktstück
(7) in der Nähe der einen Gehäusewand und das
andere feste Kontaktstück (12) in der Nähe der
anderen Gehäusewand liegt und daß die Kontaktbrücke (14) in einem unter der Kraft der 35 · Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopf-Feder (28). stehenden Kontaktbrückenträger iso- betätigten Überstromschalter mit thermischer und/ liert befestigt ist, der zwischen den beiden Ge- oder elektromagnetischer Auslösung, mit einer zwei häusewänden auf der Schaltstange (21) frei feste Kontaktstücke miteinander verbindenden und schwenkbar und in Achsrichtung der Schaltstange unter der Kraft einer Feder stehenden Kontakt-(21) verschiebbar gelagert und in der Einschalt- 30 brücke, die zwischen zwei parallel gegenüberliegenstellung durch die Haltenase (33) der thermischen den, aus Isolierstoff bestehenden Gehäusewänden in oder elektromagnetischen Auslösung gehalten ist. bezug auf eine mit dem Druckknopf starr verbundene 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, da- Schaltstange schwenkbar und parallel zur Sch.altdurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrücken- Stangenachse verschiebbar gelagert ist und in der träger aus zwei im Abstand voneinander ange- 35 Einschaltstellung durch eine Haltenase der ' therordneten Isolierplatten (15,16) besteht, die durch mischen oder elektromagnetischen Auslösung geeinen Hohlniet (17) miteinander verbunden sind, halten ist.
andere feste Kontaktstück (12) in der Nähe der
anderen Gehäusewand liegt und daß die Kontaktbrücke (14) in einem unter der Kraft der 35 · Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopf-Feder (28). stehenden Kontaktbrückenträger iso- betätigten Überstromschalter mit thermischer und/ liert befestigt ist, der zwischen den beiden Ge- oder elektromagnetischer Auslösung, mit einer zwei häusewänden auf der Schaltstange (21) frei feste Kontaktstücke miteinander verbindenden und schwenkbar und in Achsrichtung der Schaltstange unter der Kraft einer Feder stehenden Kontakt-(21) verschiebbar gelagert und in der Einschalt- 30 brücke, die zwischen zwei parallel gegenüberliegenstellung durch die Haltenase (33) der thermischen den, aus Isolierstoff bestehenden Gehäusewänden in oder elektromagnetischen Auslösung gehalten ist. bezug auf eine mit dem Druckknopf starr verbundene 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, da- Schaltstange schwenkbar und parallel zur Sch.altdurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrücken- Stangenachse verschiebbar gelagert ist und in der träger aus zwei im Abstand voneinander ange- 35 Einschaltstellung durch eine Haltenase der ' therordneten Isolierplatten (15,16) besteht, die durch mischen oder elektromagnetischen Auslösung geeinen Hohlniet (17) miteinander verbunden sind, halten ist.
der einen Längsschlitz (19) der Schaltstange (21)' Da in elektrischen Leitungsnetzen die Kurzschlußdurchsetzt,
und daß beid& Isolierplatten (15,16) ströme immer größer werden, müssen mit den bisher
im Abstand von 'dem Hohlniet (17) zwei mit- 40 installierten Überstromschaltern größere Leistungen"
einander fluchtende Aussparungen (18) aufweisen, geschaltet werden. Wenn diese Überstromschalter
nicht ausreichen, müssen sie ausgebaut und auf dem gleichen Raum neue Überstromschalter installiert'
werden, die den erhöhten Anforderungen entsprechen. Deshalb ergibt sich immer wieder die Forderung,
Überstromschalter mit höherer Schaltleistung und Beibehaltung oder sogar unter Verkleinerung der
äußeren Gehäusemaße zu schaffen.
Es ist ein Überstromschalter der oben bezeichneten
die beiden U-Schenkel (30) verbindendes Quer- 50 Art bekannt (deutsche Auslegeschrift 1189 635), der
stück in entsprechend schmale, miteinander eine thermische Auslösung aufweist und bei dem das
fluchtende Einschnitte (27) beider-Isolierplatten eine feste Kontaktstück an dem freien Ende des be-(15,16)
des Kontaktbrückenträgers greift und heizten Bimetallstreifens der thermischen Auslösung
daß die beiden U-Schenkel (30) der Feder (28) und das andere feste Kontaktstück auf der gegenin
zueinander parallelen Ebenen V-förmig ge- 55 überliegenden Seite der Schaltstange ortsfest angebogen
sind und daß die dem Querstück abge- ordnet ist. Die beiden festen Kontaktstücke befinden
wandten freien Enden (29) der U-Schenkel (30) sich also in relativ großem Abstand voneinander,
in Schlitze (31) des Gehäuses eingesetzt sind. Um praktisch nur eine einzige Unterbrechungsstelle
4. Überstromschalter nach Anspruch 2, da- zur Verfügung zu haben, ist*das an dem'Bimetalldurch
gekennzeichnet, daß die beiden Isolier- 60 streifen angeordnete feste Kontaktstück mit dem zur
platten (15, 16) miteinander fluchtende Ein- Schaltstange parallelliegenden Schenkel der als
kerbungen (32) aufweisen, in die ein zu beiden Winkelhebel ausgebildeten Kontaktbrücke durch eine
Seiten aus der Schaltstange (21) herausragender flexible Leitung verbunden. Zur Vermeidung von
und mit seinen freien Enden in parallel zur leitenden Brücken durch Metalldampfniederschlag
Schaltstange (21) angeordneten Nuten (26) der 65 aus dem Lichtbogen sind die Gehäusewände in der
beiden gegenüberliegenden Gehäusewände ge- Umgebung des ortsfesten Kontaktstückes mit Rippen
führter Mitnehmer (25) bei der Einschaltbewe- versehen, die das feste Kontaktstück vollständig umgung
des Druckknopfes (20) eingreift. geben. Durch die flexible Leitung wird einerseits die
in die die als Platte ausgebildete Kontaktbrücke (14) lose eingelegt und durch an ihr zwischen den
Isolierplatten (15,16) vorgesehene Vorsprünge (14') in ihrer Lage gesichert ist.
3. Überstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kontakt-.
brückenträger einwirkende Feder (28) aus einem U-förmig gebogenen Drahtstück besteht und ihr
3 4
Fertigung erschwert und andererseits die freie Be- fächer, stabiler und raumsparender Weise ausbilden
weglichkeit der Kontaktbrücke behindert. Da die und leicht befestigen läßt.
Trennstelle zwischen dem festen Kontaktstück am Der Kontaktbrückenträger beim erfindungsgemäßen
Bimetallstreifen und der Kontaktbrücke durch die Überstromschalter kann in einfacher Weise aus zwei
flexible Leitung überbrückt ist, ist die gesamte Aus- 5 im Abstand voneinander angeordneten Isolierplatten
schaltleistung in einem einzigen Lichtbogen konzen-' bestehen, die durch einen Hohlniet miteinander vertriert,
dessen Löschung dadurch erschwert wird. bunden sind, der einen Längsschlitz der Schaltstange
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durchsetzt. Beide Isolierplatten weisen im Abstand
oben bezeichneten druckknopfbetätigten Überstrom- von dem Hohlniet zwei miteinander fluchtende Ausschalter
so auszubilden, daß bei raumsparendem io sparungen auf, in die die als Platte ausgebildete Kon-Aufbau,
einfacher. Fertigung und hoher Betriebs- taktbrücke lose eingelegt und durch, an ihr zwischen
sicherheit sowie langer Lebensdauer eine hohe Ab- den Isolierplatten vorgesehene Vorsprünge in ihrer
schaltleistung erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfin- Lage gesichert ist. Damit ist eine einfache Fertigung
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden festen und Montage sowohl der Kontaktbrücke als auch
Kontaktstücke in einer senkrecht zu den beiden par- 15 des Kontaktbrückenträgers erreicht,
allel gegenüberliegenden Gehäusewänden stehenden Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung und der ' Ebene in gleicher Höhe in bezug auf die Schalt- Montage besteht die auf den Kontaktbrückenträger Stangenmittelachse angeordnet sind und das eine einwirkende Feder aus einem U-förmig gebogenen feste Kontaktstück in der Nähe der einen Gehäuse- · Drahtstück, und ihr die beiden U-Schenkel verbinwand und das andere feste Kontaktstück in der Nähe ao dendes Querstück greift in entsprechend schmale, der anderen Gehäusewand liegt und daß die Kon- miteinander fluchtende Einschnitte beider Isolier-
allel gegenüberliegenden Gehäusewänden stehenden Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung und der ' Ebene in gleicher Höhe in bezug auf die Schalt- Montage besteht die auf den Kontaktbrückenträger Stangenmittelachse angeordnet sind und das eine einwirkende Feder aus einem U-förmig gebogenen feste Kontaktstück in der Nähe der einen Gehäuse- · Drahtstück, und ihr die beiden U-Schenkel verbinwand und das andere feste Kontaktstück in der Nähe ao dendes Querstück greift in entsprechend schmale, der anderen Gehäusewand liegt und daß die Kon- miteinander fluchtende Einschnitte beider Isolier-
taktbrücke in einem unter der Kraft der Feder platten des Kontaktbrückenträgers. Die beiden
stehenden Kontaktbrückenträger isoliert befestigt ist, U-Schenkel dieser Feder sind in zueinander parallelen
der zwischen den beiden Gehäusewänden auf der Ebenen V-förmig gebogen, und die dem Querstück
Schaltstange frei schwenkbar und in Achsrichtung 35 abgewandten freien Enden der U-Schenkel sind in
der Schaltstange verschiebbar gelagert und in der , Schlitze des Gehäuses eingesetzt. Diese Ausbildung
Einschaltstellung durch die Haltenase der thermischen hat den Vorteil, daß die zur Freiauslösung dienende
oder elektromagnetischen Auslösung gehalten ist. Feder sich leicht herstellen und montieren läßt und
Beim Abschalten des erfindungsgemäßen Über- wenig Raum beansprucht.
Stromschalters ergeben sich an den beiden Trenn- 30 Die beiden Isolierplatten können miteinander
■ stellen zwei Lichtbogen, deren Ströme entgegen- fluchtende Einkerbungen aufweisen, in die ein zu
gesetzt gerichtet sind. Dadurch stoßen sich beide beiden Seiten aus der Schaltstange herausragender
Lichtbogen gegenseitig ab und gelangen in innige und mit seinen freien Enden in parallel zur Schalt-Berührung
mit den kalten Gehäusewänden, so daß stange angeordneten Nuten der beiden gegenüberdie
Löschung der Lichtbogen erleichtert wird. Der 35 liegenden Gehäusewände geführter Mitnehmer bei
erfindungsgemäße Überstromschalter kann deshalb der Einschaltbewegung des Druckknopfes eingreift,
hohe Leistungen abschalten, und zwar bei Gleich- so daß-der Kontaktbrückenträger mit. der Kontaktspannung
von 24 Volt einen Gleichstrom von brücke bei der Einschaltbewegung vom Mitnehmer
6000A und bei Wechselspannung von 115 Volt einen der Schaltstange in die Einschaltstellung mitgenom-Wechselstrom
von 3500 A. Der Nennstrom kann bis 40 men wird. ■
zu 35 A betragen. Dadurch, daß einerseits die beiden Damit sich in der Ausschaltstellung die Einkerbunfesten Kontaktstücke in einer senkrecht zu den bei- gen des Kontaktbrückenträgers im Bewegungsbereich \ den parallel gegenüberliegenden Gehäusewänden des Mitnehmers befinden, besitzt der Kontaktbrücken- ■^ stehenden Ebene angeordnet sind und andererseits- träger an seiner dem Druckknopf zugewandten Seite die Kontaktbrücke in einem Kontaktbrückenträger '45 in bezug auf die Schaltstangenachse eine schräge isoliert befestigt ist, besteht die Möglichkeit, die Kon- Seite, mit der der Kontaktbrückenträger an einer taktbrücke in wesentlich einfacherer Weise herzu- senkrecht zur Schaltstange angeordneten Gehäusestellen und zu lagern, als die als Winkelhebel ausge- fläche anliegt.
zu 35 A betragen. Dadurch, daß einerseits die beiden Damit sich in der Ausschaltstellung die Einkerbunfesten Kontaktstücke in einer senkrecht zu den bei- gen des Kontaktbrückenträgers im Bewegungsbereich \ den parallel gegenüberliegenden Gehäusewänden des Mitnehmers befinden, besitzt der Kontaktbrücken- ■^ stehenden Ebene angeordnet sind und andererseits- träger an seiner dem Druckknopf zugewandten Seite die Kontaktbrücke in einem Kontaktbrückenträger '45 in bezug auf die Schaltstangenachse eine schräge isoliert befestigt ist, besteht die Möglichkeit, die Kon- Seite, mit der der Kontaktbrückenträger an einer taktbrücke in wesentlich einfacherer Weise herzu- senkrecht zur Schaltstange angeordneten Gehäusestellen und zu lagern, als die als Winkelhebel ausge- fläche anliegt.
bildete Kontaktbrücke des bekannten Überstrom- Zur Vermeidung einer Beschädigung des aus Isoschalters.
50 lierstoff bestehenden Kontaktbrückenträgers durch Es ist bereits ein mehrpoliger druckknopfbetätigter den erhitzten Bimetallstreifen der thermischen Aus-Überstromschalter
bekannt (schweizerische Patent- lösung besteht die am Bimetallstreifen angeordnete
schrift 405 479), bei dem sämtliche Einzelkontakt- Haltenase aus hitzebeständigem Isolierstoff. Aus dem
brücken der einzelnen Phasen an einem gemeinsamen gleichen Grunde ist zur Einstellung der Haltenase des
Kontaktbrückenträger isoliert befestigt sind. Bei 55 Bimetallstreifens ein mit hitzebeständigem Isolierstoff
einem solchen mehrpoligen Überstromschalter müssen versehenes Einstellstück vorgesehen, das mittels einer
allerdings die einzelnen Kontaktbrücken deshalb iso- von außen betätigbaren Einstellschraube mit dem
liert voneinander an einem gemeinsamen Kontakt- Isolierstoff gegen den Bimetallstreifen drückbar ist.
brückenträger befestigt sein, weil sie ja sowohl beim Außerdem wird durch diese aus hitzebeständigem
Einschalten als auch beim Ausschalten gemeinsam 60 Isolierstoff bestehenden Teile eine hohe Isolierfestigbetätigt
werden müssen. Bei dem bekannten, als keit des Schalters erreicht.
Einphasenschalter ausgebildeten Überstromschalter Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den
(deutsche Auslegeschrift 1189 635) ist die als Winkel- erfindungswesentlichen Merkmalen in den Figuren
hebel ausgebildete Kontaktbrücke nicht an einem dargestellt. Es zeigt
Kontaktbrückenträger befestigt. Die Befestigung der 65 Fig. 1 eine Vorderansicht eines offenen Über-Kontaktbrücke
beim erfindungsgemäßen Überstrom- Stromschalters gemäß der Erfindung in der Einschaltschalter
in einem Kontaktbrückenträger hat den stellung,
großen Vorteil, daß sich die Kontaktbrücke in ein- F i g. 2 die gleiche Ansicht wie F i g. 1, wobei sich
großen Vorteil, daß sich die Kontaktbrücke in ein- F i g. 2 die gleiche Ansicht wie F i g. 1, wobei sich
5 6
der Überstromschalter in der Ausschaltstellung be- greifen in entsprechende Schlitze 31 beider Gehäusefindet,
hälften 1,2 ein. Diese Feder 28 dient zur Freiaus-
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kontaktbrücke lösung. Von ihr ist in den Fig. 1 und 2 nur der vor-
und die mit festen Kontaktstücken versehenen Kon- . dere U-Schenkel 30 zu sehen. ■
taktträger, ■ 5 Beide Isolierplatten 15 und 16 besitzen mitein-
F ig. 4 eine Ansicht des Kontaktbrückenträgers ander fluchtende Einkerbungen 32, mit denen "der
von links gemäß Fig. 1, ·"·-.-· ' Mitnehmer 25 zusammenarbeiten kann. In der in
F i g. 5 eine Vorderansicht des geschlossenen.Über- F i g. 1 dargestellten Einschaltstellung, in der' die
Stromschalters nach Fi g. 1 in natürlicher Größe und Kontaktstücke 13 der Kontaktbrücke 14 an den festen
• Fig. 6 eine Ansicht von rechts gemäß Fig. 5. io Kontaktstücken 7,12 anliegen, wird der Kontakt-
• Der dargestellte Überstromschalter weist ein Ge- brückenträger durch eine Haltenase 33 gehalten, die
häuse aus Isolierstoff auf, das aus zwei Gehäusehälf- - aus einem hitzebeständigen Isolierstoff, z.B.Keramik,
ten 1 und 2 besteht, die durch Niete 3 miteinander besteht und mittels eines Niets 34 am freien Ende des
verbunden sind. Für den elektrischen Anschluß sind U-förmigen Bnnetallstreifens 10 befestigt ist. Zur
zwei Anschlußfahnen 4 und 5 vorgesehen, die 15 Einstellung des Bimetallstreifens 10 dient eine Ein-
Klemmschrauben 6 aufweisen. Die Anschlußfahne 4 stellschraube 35, die mit ihrem Gewindeteil in ein
ist in eine entsprechende Aussparung der Gehäuse- Einstellstück 36 eingreift, das zu beiden Seiten der
hälfte 2 eingelegt und trägt ein festes Kontaktstück?. Einstellschraube 35 mit ringförmigen Teilen 37 aus
Die Anschlußfahne 5 ist in eine entsprechende einem hitzebeständigen Isolierstoff, z.B. Keramik,
Aussparung der Gehäusehälfte 1 eingesetzt und so versehen ist. Die Teile 37 liegen an den beiden
mittels einer Klemmschraube 8 darin befestigt. An U-Schenkeln des Bimetallstreifens 10 an. Durch Ander
Anschlußfahne 5 ist an der Stelle 9 der vordere ziehen der Einstellschraube 35 kann der Bimetall-Schenkel
eines U-förmig ausgebildeten Bimetallstrei- streifen 10 nach rechts gemäß F i g. 1 geschwenkt
fens IO angeschweißt oder angelötet, dessen anderer werden.
Schenkel mit einer Kontaktschiene 11 mechanisch as In entsprechende Aussparungen beider Gehäusefest und elektrisch leitend verbunden ist. Die Kon- hälften 1,2 ist eine mit Außengewinde versehene
taktschiene 11 erstreckt sich bis in den Bereich des Gewindehülse 38 eingesetzt, in der die Schaltstange
festen Kontaktstückes 7 der Anschlußfahne 4. Im 21 geführt ist. Auf der Gewindehülse 38 befindet
Bereich des festen Kontaktstückes 7 weist die Kon- sich eine verwundene Unterlegscheibe 39 und eine
taktschiene 11 ein festes Kontaktstück 12 auf. Die 30 Befestigungsmutter 40. Um den Überstromschalter
Kontaktschiene 11 und die Anschlußfahne 4 sind, bei seiner Befestigung mit Hilfe der Unterlegscheibe
wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, im Abstand 39 und der Befestigungsmutter 40 gegen Drehung zu
voneinander angeordnet. Die beiden festen Kontakt- sichern, ist in entsprechende Aussparungen der Gestücke
7 und 12 arbeiten mit Kontaktstücken 13 häusehälften 1,2 ein Winkelstück 41 eingelegt, das
einer als Stanzstück ausgebildeten Kontaktbrücke 14 35 mit seinem aus dem Gehäuse herausragenden Ende.
zusammen, die in einem Kontaktbrückenträger an- in eine entsprechende Aussparung der Platte eingeordnet
ist. ■ greift, an der der Überstromschalter befestigt ist.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, besteht der Kon- Die Wirkungsweise des Überstromschalters ist fol-
taktbrückenträger aus zwei parallel zueinander und gende:
im Abstand voneinander angeordneten Isolierplatten 40 Tritt ein Überstrom auf, dann wird der Bimetall-15
und 16, die durch einen Hohlniet 17 miteinander streifen 10 so stark erhitzt, daß er sich im Uhrzeigerverbunden
sind. Die beiden Isolierplatten 15 und 16 sinn gemäß F i g. 1 durchbiegt und seine Haltenase
weisen miteinander fluchtende Aussparungen 18 auf, 33 den Kontaktbrückenträger freigibt. Die Feder 28
in die die als Stanzstück ausgebildete Kontaktbrücke drückt den Kontaktbrückenträger nach oben gemäß
14 lose eingesetzt ist. Vorsprünge 14' der Kontakt 45 Fig. 1 und bringt ihn mit seiner schrägen Seite42
brücke 14 verhindern ein seitliches Verschieben der in Anlage an eine Anschlägfläche 43 beider Gehäuse-Kontaktbrücke
14 im Kontaktbrückenträger. Der hälften 1,2. Hierbei werden die Kontaktstücke 13
Hohlniet 17 greift durch einen geschlossenen Längs- der Kontaktbrücke 14 von den festen Kontaktstükschlitz
19 einer mit einem Druckknopf 20 starr ver- ken 7,12 ruckartig abgehoben, so daß der Strombundenen
Schaltstange 21 hindurch. Der Kontakt- 50 kreis innerhalb des Überstromschalters unterbrochen
brückenträger ist also mittels dieses Hohlniets 17 auf ist. Gleichzeitig kommt auch die Ausschaltfeder 23
der Schaltstange 21 in axialer Richtung verschiebbar zur Wirkung und drückt die Schaltstange 21 mit dem
und schwenkbar gelagert. Die Schaltstange 21 weist Druckknopf 20 in die in F i g. 2 dargestellte Ausan
ihrem unteren Ende einen zapfenartigen Ansatz schaltstellung.
22 zur Aufnahme einer Ausschaltfeder 23 auf, die 55 Wird bei dieser thermischen Auslösung der Drucksich
am Grunde einer entsprechenden Aussparung 24 knopf 20 in der in Fig. 1 dargestellten Einschaltdes
Gehäuses abstützt. stellung festgehalten, dann wird trotzdem durch die
In der Schaltstange 21 ist ein Mitnehmer 25 starr Feder 28 der Kontaktbrückenträger mit der Konbefestigt,
dessen Enden zu beiden Seiten aus der taktbrücke 14 in die Ausschaltstellung gemäß F i g. 2
Schaltstange 21 herausragen und in entsprechenden 60 gebracht. Diese Auslösung ist die Freiauslösung.
Längsnuten 26 beider Gehäusehälften 1,2 geführt Selbstverständlich kann an Stelle" des Bimetallsind.
Die beiden Isolierplatten 15,16 besitzen mit- Streifens 10 oder zusätzlich zu diesem Bimetallstreifen
einander fluchtende Einschnitte 27, in die eine, aus 10 ein Elektromagnet zur elektromagnetischen Auseinem
Drahtstück U-förmig gebogene Feder 28 mit lösung vorgesehen sein. Dieser Elektromagnet kann
ihrem beide U-Schenkel 30 miteinander verbinden- 65 auf den Bimetallstreifen 10 einwirken. Es besteht
den Querstück eingreift. Die U-Schenkel sind etwa natürlich auch die Möglichkeit, die Hältenase 33 an
V-förmig gebogen. Die in Richtung der Schaltstange einer Blattfeder oder an einem schwenkbaren Hebe·
21 abgebogenen freien Enden 29 der U-Schenkel 30 zu befestigen, auf die bzw. auf den sowohl der Bi-
7 8
metallstreifen 10 der thermischen Auslösung als auch Zur Handausschaltung weist der Druckknopf 20
der Elektromagnet der elektromagnetischen Aus- einen Bund 44 auf, mit dessen Hilfe der Druckknopf
lösung einwirken kann. 20 aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, befinden sich die Ein- Hierbei drückt die schräge Seite 42 des Kontaktkerbungen
32 des Kontaktbrückenträgers im Bewe- 5 brückenträger, der vom Mitnehmer 25 nach oben
gungsbereich des Mitnehmers 25. Wird nun, um den gemäß F i g. 1 mitgenommen wird, die Haltenase 33
Überstromschalter in die Einschaltstellung zu brin- nach rechts gemäß F i g. 1 weg, so daß damit der
gen, der Druckknopf 20 nach unten gemäß Fig.2 Kontaktbrückenträger unter Wirkung der Feder 28
gedrückt, dann greift der Mitnehmer 25 in die Ein- in die Ausschaltstellung gemäß Fig. 2 gebracht
kerbungen 32 ein und bewegt den Kontaktbrücken- io wird.
träger mit der Kontaktbrücke 14 so weit nach unten, Sowohl in der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 als
bis der Kontaktbrückenträger mit seinem rechten auch in der Ausschaltstellung gemäß F i g. 2 liegt der
Ende gemäß Fig.2 hinter die Haltenase 33 ein- Mitnehmer25 unter Wirkung der Ausschaltfeder23
rastet. Hierbei befinden sich aber die Kontaktstücke am Kontaktbrückenträger an. In der Einschaltstellung
13 der Kontaktbrücke 14 noch im Abstand von den 15 erhöht die Ausschaltfeder 23 den durch die Feder 28
festen Kontaktstücken 7,12. Wird nun der Druck- bewirkten Kontaktdruck. In der Ausschaltstellung
knopf 20 losgelassen, dann gibt nach einer kurzen hält die Ausschaltfeder 23 den Kontaktbrücken-Aufwärtsbewegung
des Druckknopfes 20 und der träger mit der Kontaktbrücke 14 in der Ausschalt-Schaltstange
21 der Mitnehmer 25 den Kontaktbrük- stellung.
kenträger an den Einkerbungen 32 frei, so daß unter 20 Der untere Teil 20' des Druckknopfes 20 kann
Wirkung der Feder 28 der Kontaktbrückenträger um weiß, der obere Teil schwarz gefärbt sein. In der
die Haltenase 33 als Schwenkpunkt im Uhrzeigersinn Einschaltstellung gemäß F i g. 1 ragt nur der schwarz-
ruckartig geschwenkt und die Kontaktbrücke 14 mit gefärbte obere Teil des Druckknopfes 20 aus der
ihren Kontaktstücken 13 ebenfalls ruckartig in An- Gewindehülse 38 heraus, in der Ausschaltstellung
lage an die festen Kontaktstücke 7,12 gebracht wird. 25 gemäß Fig. 2 auch der weißgefärbte untere Teil 20'.
Diese Einschaltung ist eine Momenteinschaltung. Die In der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 besteht
Momentausschaltung wird ebenfalls durch die Feder keinerlei Verbindung zwischen der Schaltstange 21
28 bewirkt. Durch diese Momentein- und -ausschal- und dem Kontaktbrückenträger bzw. der Feder 28,
tung werden die Kontaktstücke geschont, so daß sich so daß bei Betätigung des Druckknopfes 20 in dieser
für den Überstromschalter eine hohe Lebensdauer 30 Einschaltstellung der durch die Feder 28 bewirkte
ergibt. Kontaktdruck nicht verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit " thermischer und/oder elektromagnetischer Auslösung,
mit einer zwei feste Kontaktstücke miteinander verbindenden und unter der Kraft einer
Feder stehenden Kontaktbrücke, die zwischen zwei parallel gegenüberliegenden, aus Isolierstoff
bestehenden Gehäusewänden in bezug auf eine mit dem Druckknopf starr verbundene Schaltstange
schwenkbar und parallel zur Schaltstangenachse verschiebbar gelagert ist und in der Einschaltstellung
durch eine Haltenase der thermischen oder elektromagnetischen Auslösung gehalten
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Kontaktstücke (7,12) in einer
senkrecht zu den beiden parallel gegenüberliegenden Gehäusewänden stehenden Ebene in gleicher
Höhe in bezug auf die Schaltstangenmittelachse
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647777A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Ellenberger & Poensgen | Überstromschutzschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647777A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Ellenberger & Poensgen | Überstromschutzschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884557T2 (de) | Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt. | |
DE2809754C2 (de) | Zweipoliger Schutzschalter | |
EP0174904A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
DE2935706A1 (de) | Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung | |
DE3411276C2 (de) | ||
DE1051951B (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
CH647094A5 (en) | Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping | |
DE3302884A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter | |
DE3122758A1 (de) | Betaetigungsschalter | |
WO1984001663A1 (en) | Electric safety switch for apparatus | |
DE3111901A1 (de) | Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter | |
DE1588146B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
EP0222684B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten | |
DE1588146C (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter | |
DE717219C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE2502579C2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung | |
DE1588754B2 (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE1463116A1 (de) | Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
EP0188482A1 (de) | Schaltschloss. | |
DE635854C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform | |
DE1538457C (de) | Druckknopfbetatigter Uberstromschalter | |
CH640082A5 (de) | Leitungsschutzschalter. | |
DE1538457B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter |