AT167565B - Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl. - Google Patents

Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.

Info

Publication number
AT167565B
AT167565B AT167565DA AT167565B AT 167565 B AT167565 B AT 167565B AT 167565D A AT167565D A AT 167565DA AT 167565 B AT167565 B AT 167565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
auxiliary
heating resistor
heating
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr filed Critical Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr
Application granted granted Critical
Publication of AT167565B publication Critical patent/AT167565B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl., bestehend aus einem Hauptschalter zum Schalten eines Hauptheizwiderstandes und eines Hilfs- schalters zum Schalten eines Hilfsheizwider- standes für beschleunigtes Anheizen, ferner aus
Mitteln zur Übertragung der Einschaltbewegung des Hauptschalters und der Auslösebewegung eines   wärmeempfindlichen Elementes   auf den
Hilfsschalter.

   Erfindungsgemäss ist für die ge- nannte Übertragung am Rahmen der Schaltein- richtung ein U-förmiger Bügel schwenkbar ge- lagert, dessen einer Schenkel durch einen Bi- metallstreifen gebildet wird, dessen freies Ende über einen in seiner Länge verstellbaren Stössel mit dem beweglichen Kontakt des Hilfsschalters federnd verbunden ist und dessen anderer
Schenkel an einer mit dem drehbaren Teil des
Hauptschalters fest verbundenen Sehnenscheibe anliegt, derart, dass sich beim Einschalten des
Hauptschalters der ganze Bügel dreht und über den Stössel den Hilfsschalter gegen die Federkraft des beweglichen Kontaktes schliesst und dass ferner die Auslenkung des Bimetallstreifens bei seiner   Erwärmung   die Einschaltkraft auf diesen beweglichen Kontakt aufhebt, worauf sich der Hilfsschalter selbsttätig wieder öffnet.

   Die Schalteinrichtung ist mit den Heizwiderständen derart verbunden, dass sie mit den Heizwiderständen derart verbunden ist, dass beim Einschalten des Hauptschalters der Hilfsheizwiderstand zwangsläufig zwecks Erhöhung der Anheizleistung durch den Hilfsschalter dem Hauptheizwiderstand parallel geschaltet wird und dass durch den den Hauptheizwiderstand durchfliessenden Strom die Beheizung des   wärmeempfindlichen Elementes   erfolgt, dessen nach vorgegebener Zeit erreichte Auslenkung die selbsttätige Ausschaltung des Hilfsschalters und damit die Abschaltung des Hilfsheizwiderstandes bewirkt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus-   führungsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, während die Fig. 2-4 Schnitte nach der Linie   11-11,   III-III bzw. IV-IV der Fig. 1 zeigen, während Fig. 5 ein Schaltungsschema ist. 



   Der dargestellte Schalter ist im nachstehenden nur so weit erläutert, als zum Verständnis der 
Erfindung wesentlich ist. Er besitzt eine Grund- platte   1,   auf welcher der Lagerbügel 2 mittels
Schrauben 3 befestigt ist. Auf der Vorderseite der Grundplatte 1 sind die Klemmen 4'und 4" sowie eine weitere Klemme 17 angeordnet. Auf der Rückseite der Grundplatte 1 befinden sich die Klemmen 4 und 17', welche in Fig. 1 ge- strichelt gezeichnet sind. Die Klemme 4 ist mit dem Kontakt 5 und die Klemme 4'mit dem
Kontakt 5'leitend verbunden. Ebenso ist die
Klemme 17'mit dem Kontakt 5 a leitend ver- bunden, im Gegensatz zur Klemme 4", mit welcher der Kontakt 5 b nur mechanisch, aber nicht leitend verbunden ist, was durch das Isolier- stück 4 c angedeutet ist. 



   Im Bügel 2 ist die Schalterachse 6 drehbar gelagert, und sie trägt die beweglichen Kontaktscheiben 7,7'aus isolierendem Material, an welchen je ein Kurzschlussstück 7 a für die Kontakte 5, 5'bzw. 5 a, 5 b vorgesehen ist. Ein um eine Niete 8 (Fig. 2 und 4) schwenkbarer Hebel 9 kann mit einer Scheibe 10 in eine von zwei Ausnehmungen 11, 11'einer Scheibe 12 greifen, die fest auf der Achse 6 sitzt (Fig. 2). Das freie Ende 13 des Hebels 9 steht unter der Wirkung einer Zugfeder   14,   die bei 15 an dem Bügel 2 bzw. an der mit ihm fest verbundenen Platte 16 verankert ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass diese Rastanordnung dazu dient, die Achse 6 in zwei verschiedenen Stellungen festzuhalten. 



   Die an der Grundplatte 1 angebrachten Klemmen 17, 17'führen zu einem Kontakt 18. Die Ausbildung dieses Kontaktes ist namentlich aus Fig. 3 ersichtlich. Es sind dabei ein feststehender Kontaktteil 19 und ein beweglicher Kontaktteil 20 vorhanden. Letzterer sitzt an einem federnden Element 21, das mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen ist, so dass ein mittlerer, gerader Teil 23 gebildet wird, während zu beiden Seiten desselben bügelförmig nach oben ausgewölbte Teile 24 vorhanden sind, deren hintere Enden sich auf die Nasen 25 stützen, die an der Tragschiene 26 angeordnet sind. Diese letztere ist mit dem Kontakt 17' mechanisch und leitend verbunden, z. B. daran angelötet. Wie ersichtlich, ist der mittlere Teil 23 der Feder 21 mittels einer Niete 27 mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genannten Halter 26 verbunden.

   Das vordere Ende 28 dieses Halters dient gleichzeitig dazu, die obere Endlage des federnden Elementes 21 zu begrenzen. 



   Das hintere Ende des federnden Elementes 21 wird durch einen Stössel 29 beeinflusst, dessen Länge dadurch veränderbar ist, dass sein äusserer zylindrischer Teil 29 auf der mit Gewinde 30 versehenen Achse drehbar ist. Das andere Ende des Stössels ragt in den Bimetallstreifen   31,   der an der Wippe 32 befestigt ist. 



   Diese Wippe 32 besitzt einen Arm   33,   der in der Ruhelage der Achse 6 gegen eine Sehnenfläche einer Scheibe 34 anliegt, die mit der Achse 6 unverdrehbar verbunden ist. Der Arm 33 kann als Bimetallstreifen ausgebildet sein zum Ausgleich   der Umgebungstemperaturschwankungen.   



  Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, dass durch Drehung der Achse 6 und damit der Sehnenscheibe 34 aus ihrer in Fig. 3 gezeichneten Ruhelage die Wippe 32 um die Lagerspitzen 35 (Fig. 1 und 3) verdreht wird. Durch diese Verschwenkung der Wippe wird der Stössel 29 betätigt, der seinerseits derart auf das federnde Element 21 einwirkt, dass sich der   Kontakt 18   schliesst. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Wird zum Einschalten des Schalters die Achse 6 mittels des Griffes 36 verdreht, so führt auch die Sehnenscheibe 34 eine Drehbewegung aus. Dadurch wird der Arm 33 und damit die ganze Wippe 32 in Fig. 3 im Uhrzeigerdrehsinne verschwenkt. Der Stössel 29 wird dadurch nach unten gedrückt und durch diesen letzteren das federnde Element 21 mit dem beweglichen Kontaktteil 20 gegen den festen Kontaktteil 19 gedrückt. Dadurch wird beim Drehen des Schalters (Verbindung der Kontakte 5 a mit 5 b, bzw. 5 mit   5')   nicht nur in dem durch den gezeigten Schalter zu steuernden Gerät üblicherweise vorgesehene Heizwiderstand 37 (Fig. 5), sondern auch der zusätzliche Heizwiderstand 38 eingeschaltet. Zu dem Heizelement 31'des Bimetallstreifens 31 führen die Leitungen 39 (Fig. 1 und 5).

   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird das Heizelement 31'des Bimetallstreifens 31 durch den durch den Hauptheizwiderstand 37 fliessenden Strom erwärmt. 



   Dadurch wird erreicht, dass, nachdem eine genügende Anheizung stattgefunden hat, der Bimetallstreifen 31 in derartigem Ausmasse erwärmt wird, dass er sich nach oben biegt. 



  Damit hört der Druck des Stössels 29 auf das federnde Element 23, 24 auf, welches entsprechend seiner Ausbildung in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurückfedert, wobei es den beweglichen Kontaktteil 20 vom festen 19 abhebt. Durch Öffnen des Kontaktes 18 wird der zusätzliche Heizwiderstand 38 abgeschaltet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl., bestehend aus einem Hauptschalter zum Schalten eines Hauptheizwiderstandes und eines Hilfsschalters zum Schalten eines Hilfsheizwiderstandes für   beschleunigtes   Anheizen, ferner aus Mitteln zur Übertragung der Einschaltbewegung des Hauptschalters und der Auslösebewegung eines   wärmeempfindlichen   Elementes auf den Hilfsschalter, dadurch gekennzeichnet, dass für die genannte Übertragung am Rahmen der Schalteinrichtung ein U-förmiger Bügel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel durch einen Bimetallstreifen   (31)   gebildet wird, dessen freies Ende über einen in seiner Länge verstellbaren Stössel (29) mit dem beweglichen Kontakt (20) des Hilfsschalters   (18)

     federnd verbunden ist und dessen anderer Schenkel (33) an einer mit dem drehbaren Teil   (6)   des Hauptschalters fest verbundenen Sehnenscheibe   (34)   anliegt, derart, dass sich beim Einschalten des Hauptschalters der ganze Bügel dreht und über den Stössel den Hilfsschalter gegen die Federkraft des beweglichen Kontaktes schliesst und dass ferner die Auslenkung des Bimetallstreifens bei seiner Erwärmung die Einschaltkraft auf diesen beweglichen Kontakt aufhebt, worauf sich der Hilfsschalter selbsttätig wieder   öffnet.  

Claims (1)

  1. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit den Heizwiderständen derart verbunden ist, dass beim Einschalten des Hauptschalters der Hilfsheizwiderstand (38) zwangsläufig zwecks Erhöhung der Anheizleistung durch den Hilfsschalter dem Hauptheizwiderstand (37) parallel geschaltet wird und dass durch den den Hauptheizwiderstand durchfliessenden Strom die Beheizung des wärmeempfindlichen Elementes (31) erfolgt, dessen nach vorgegebener Zeit erreichte Auslenkung die selbsttätige Ausschaltung des Hilfsschalters (J und damit die Abschaltung des Hilfsheizwiderstandes bewirkt.
AT167565D 1946-04-05 1947-07-29 Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl. AT167565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167565X 1946-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167565B true AT167565B (de) 1951-01-25

Family

ID=4419942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167565D AT167565B (de) 1946-04-05 1947-07-29 Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543093C2 (de)
AT167565B (de) Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE866969C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1200413B (de) Mit Temperaturkompensation arbeitende und thermisch betaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE2316155C3 (de) Thermoschalter
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE661972C (de) Thermischer UEberstromschalter mit einem schraubenfoermig gewickelten Bimetallstreifen
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE447490C (de) Stecker mit in seinem Gehaeuse untergebrachtem, selbsttaetigem Schalter fuer elektrisch beheizte Geraete
AT143937B (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern.
DE1639272A1 (de) Umschaltkontaktsatz
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
AT206511B (de) Thermische Schaltvorrichtung, insbesondere für Steuerungen
DE817616C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze
AT127293B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes.
DE741237C (de) Thermischer Ausloeser fuer Relais und andere elektrische Schaltgeraete
DE1514089C (de) Elektrothermisch gesteuertes Schalt relais