DE947503C - Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete - Google Patents

Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete

Info

Publication number
DE947503C
DE947503C DER4914A DER0004914A DE947503C DE 947503 C DE947503 C DE 947503C DE R4914 A DER4914 A DE R4914A DE R0004914 A DER0004914 A DE R0004914A DE 947503 C DE947503 C DE 947503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
spring
contact
springs
control switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4914A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Roehrborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY ROEHRBORN
Original Assignee
HARRY ROEHRBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY ROEHRBORN filed Critical HARRY ROEHRBORN
Priority to DER4914A priority Critical patent/DE947503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947503C publication Critical patent/DE947503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Description

  • Stufenloser Regelschalter für elektrische Wärmegeräte Nach dem heutigen Stand der Technik bestehen die bisher bekannten Arten von stufenlosen Regelschaltern im Prinzip aus einem Schalter, welcher von einer elektrisch beheizten Bimetallfeder betätigt wird. Dieser Schalter schließt und unterbricht periodisch die Stromzufuhr zu dem Wärmegerät und schaltet gleichzeitig die Heizung der Birnetallfeder ein und aus. Die beiden Schaltvorgänge sind sozusagen gekuppelt. Es wird als bekannt vorausgesetzt, daß die stufenlose Regulierung der Stromaufnahme bei Wärmegeräten durch periodisches Ein- und Ausschalten des Stromes erfolgt, wodurch die Zeitdauer des Einschaltens verlängert oder verkürzt werden kann. Zwecks dieser Verlängerung oder Verkürzung der Einschaltzeit wird die Bim@etallfeder durch Verdrehung der Regl@erachse mehr oder wenigerVorspannung gegeben und ihre Lage bezüglich des Schalters geändert. Durch diese Lageveränderung wird die erforderliche Ausbiegung der Bimetallfeder, welche notwendig ist zur Betätigung des Schalters, größer oder kleiner und ändert sich auch hiermit der summarische Wert der Ein- und Ausschaltzeit, da zum Aufheizen und Abkühlen der Bimetallfeder mehr oder weniger Zeit beansprucht wird. Hierin liegt nun der Nachteil bei dieser Art von Regelschaltern, weil bei kleiner werdender Einschaltzeit die Schalthäufigkeit sich steigert und hiermit die Lebensdauer der Regler gekürzt wird.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein stufenloser Regelschalter, bei welchem der genannte Nachteil vollkommen behoben ist und der im Gegensatz zu den bekannten Arten von Regelschaltern aus zwei Schaltsystemen besteht, welche von einer oder mehreren elektrisch beheizten Bimetallfedern betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß dient das erste der zwei Schaltsysteme, welche beide mit gleicher Periodität schalten, zum Ein- und Ausschalten der in einem Hilfsstromkreis liegenden Heizung der B metällfeder oder -federn, während das zweite die Stromzufuhr des Wärmegerätes ein- und ausschaltet und aus einer Kontaktfeder mit Gegenkontakt besteht, von welchem der letztere zwecks Verkürzung oder Verlängerung der Ein- und Ausschaltzeiten verstellbar ist, womit der Kontaktfeder mehr oder weniger Vorspannung gegeben wird. Die beiden Schaltvorgänge sind sozusagen getrennt. Ferner wird nicht, wie bei anderen Regelschaltern, durch Änderung der Regelstellung die Lage der Bimetällfe-der bezüglich der Schalter geändert, sondern der Gegenkontakt des zweiten Schaltsystems in seiner Lage bezüglich der Bimetallfeder; und zwar indem diesem mehr, oder weniger Vorspannung gegeben wird. Die Lage des ersten Schaltsystems, welches die Heizung der Bimetallfeder ein- und ausschaltet, bleibt also unverändert, und hierdurch wird erreicht, daß die Schaltperiode bei Änderung der Regelstellung immer gleich groß bleibt.
  • Durch Änderung der Lage des zweiten Schaltsystems, welches die Stromzufuhr zu dem Wärmegerät schaltet, wird lediglich das Verhältnis der Zeitdauer des Ein- und Ausschalteis der Stromzufuhr zum Wärmegerät geändert. Durch Vergrößerung des Schaltweges des ersten Schaltsystems kann nun die Dauer der Periode so groß gewählt werden, daß eine guteWirkung des Wärmegerätes noch gewährleistet ist. Hiermit sind die Voraussetzungen vorhanden, die Schalthäufigkeit auf einen Minimumwert zurückzubringen und..die Lebensdauer des Regelschalters im Vergleich zu anderen beträchtlich zu erhöhen.
  • In der Zeichnung, Fig.I, ist der Schalter schematisch dargestellt und sind die mit i und 2 angedeuteten Teile zwei Kontaktfedern aus Bimetall, welche, nachdem der Schalter eingeschaltet ist, durch die beiden Heizkörper 3 und 4. erwärmt werden. Die Kontaktfeder :2 ist als Momentschalter ausgebildet und dient zum zeitweisen Ein- und Ausschalten der .in einem Hilfsstromkreis liegenden Heizkörper 3 und 4. Sein Aufbau und .die Wirkungsweise ist die folgende: Die Kontaktfeder 2 aus Bimetall ist mit der Verlängerung 5 fest verbunden, welche im Drehpunkt 6 gelagert ist. Zwischen diesem Drehpunkt und der Umbiegung des Trägers 7 liegt eine Blattfeder 8, welche so viel gespannt ist, daß sie sich leicht durchwölbt. Das Ende der Verlängerung 5 ist in der Mitte der Blattfeder 8 beweglich mit dieser verbunden. Die Kontaktspitze 9 der Feder 2 drückt gegen den festen Gegenkontakt io der Feder 14. In dieser Lage der Bimetallfeder 2 ist der Stromdurchgang zu den Heizkörpern 3 und 4 geschlossen und wird sich diese durch die Erwärmung in der angegebenen Pfeilrichtung ausbiegen. Da dieses durch den Gegendruck des Gegenkontaktes io nicht möglich ist und bekanntlich die Ausbiegung von Bimetall nicht geradlinig, sondern bogenförmig ist, wird die Feder :2 den mit der punktierten Linie angedeuteten Stand einnehmen und somit die gewölbte Blattfeder 8 in die entgegengesetzte Richtung durchwölben. Während dieser Bewegung wird die Blattfeder 8 gespannt, um sich nach dem Überschreiten,ihrer neutralen Lage plötzlich wieder zu entspannen. Dabei wird die Bimetallfeder 2 von dem Gegenkontakt io ruckweise abgehoben und der Hilfsstromkreis der Heizkörper 3 und 4 unterbrochen. Durch darauf folgende Abkühlung der Feder 2 wird dieser Vorgang sich nun in entgegengesetzter Richtung wiederholen, wobei der Hilfsstromkreis wieder geschlossen wird. Es entsteht somit eine Pendelbewegung der Kontaktfeder 2, so daß, der Stromkreis der Heizkörper 3 und 4 in gleichen Zeitabschnitten einmal unterbrochen und wieder geschlossen wird. Durch die Wärmeeinwirkung des Heizkörpers 3 übernimmt die Kontaktfeder i, welche in den Stromkreis des Wärmegerätes 15 geschaltet ist, ebenfalls diese Pendelbewegung, und zwar biegt sie- sich bei Erwärmung in der angegebenen Pfeilrichtung aus. Hierbei öffnen sich die beiden Kontaktspitzen i i und 12 und ist der Stromkreis vom Wärmegerät unterbrochen, um nach Abkühlung der Kontaktfeder i den Stromkreis wieder zu schließen. Dieser Schließ-Unterbrechungs-Vorgang vollzieht sich ebenfalls in -den gleichen Zeitabschnitten. Durch Verstellung der Feder 13 ist es nun möglich, der Feder i eine mehr oder weniger große Vorspannung zu geben und hierdurch die Zeitdauer des Schließens und der Unterbrechung während dieses Zeitabschnittes willkürlich zu. verlängern bzw. zu verkürzen. Hiermit ist der Zweck des Schalters erreicht, nämlich daß .die Stromzufuhr zu dem Wärmegerät 15 während der Schaltperioden des Hilfsstromkreises, je nach Einstellung der Feder 13, länger oder kürzer geschlossen ist. Die gesamte des Wärmegerätes während der Zeiteinheit ist somit regelbar. Die Einstellung der Feder 14 geschieht mittels eines Exzenters, welcher mit dem Schalterknebel verbunden ist.
  • Da die beiden Kontaktfedern i und 2 bei verschieden auftretenden Raumtemperaturen durch die hiermit zusammenhängende Ausbiegung des Bimetalls verschiedene Lage einnehmen können, würden die Ein- und Ausschaltungsmomente sich verschieben und damit Differenzen in der Regelstellung auftreten. Um dieses zu vermeiden, bestehen die beiden Gegenkontaktfedern 13 und 14 ebenfalls aus Bimetall und haben diese die gleiche Länge, und Stärke wie die beiden Kontaktfedern r und 2, so daß eine gleich große Ausbiegung der beiden zueinandergehörigen Federn gewährleistet ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei einer Änderung der Raumtemperatur -die Gegenkontakte den Kontaktfedern gegenüber immer wieder die gleiche Lage einnehmen. Damit aber die Gegenkontaktfedern 13 und 14 den Druck der Kontaktfedern 1 und 2 aufnehmen können und sich somit nicht biegen, ist ihre Breite größer gewählt als die der Kontaktfedern 1 und 2.
  • In Fig. II ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die beiden Schaltsysteme von nur einer beheizten Bimetallfeder 17 betätigt werden. Die ungeheizte Bimetallfeder 18 -dient zum Ausgleich der Differenzen, welche auftreten würden bei unterschiedlichen Raumtemperaturen. Die beiden mit 19 und 2o bezeichneten Kontaktfedern dienen zum Ausschalten des Wärmegerätes. Die Feder 20 ist, zwecks Verlängerung oder Verkürzung der EinundAusschaltzeit, verstellbar. Der Momentschalter, bestehend aus den beiden Federn 21 und 22, dient zum periodischen Ein- und Ausschalten der Bimetallheizung des Hilfsstromkreises.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stufenloser Regelschalter zur stufenlosen Regulierung der Stromaufnahme bei elektrischen Wärmegeräten, der aus zwei Schaltsystemen besteht, welche von einer oder mehreren elektrisch beheizten Bimetallfedern betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der zwei Schaltsysteme, welche beide mit gleicher Periodität geschaltet werden, zum Ein- und Ausschalten der in einem Hilfsstromkreis liegenden Heizung der Bimetallfeder oder -federn dient, während das zweite die Stromzufuhr des Wärmegerätes ein- und ausschaltet und aus einer Kontaktfeder mit Gegenkontakt besteht, von welchen der letztere zwecks Verkürzung oder Verlängerung der Ein- und Ausschaltzeiten verstellbar ist, womit der Kontaktfeder mehr oder weniger Vorspannung gegeben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. q.57212; schweizerische Patentschrift Nr. 265 315.
DER4914A 1950-12-01 1950-12-01 Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete Expired DE947503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4914A DE947503C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER4914A DE947503C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947503C true DE947503C (de) 1956-08-16

Family

ID=7396722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4914A Expired DE947503C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947503C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182371B (de) * 1961-06-16 1964-11-26 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturschalter fuer elektrische Heizgeraete
DE1243294B (de) * 1957-10-15 1967-06-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Regelung der Waermeerzeugung an elektrischen Waermegeraeten
DE3423086A1 (de) 1983-07-07 1985-01-17 Electrovac Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457212C (de) * 1923-09-09 1928-03-10 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
CH265315A (de) * 1946-04-05 1949-11-30 Elcalor Ag Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457212C (de) * 1923-09-09 1928-03-10 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
CH265315A (de) * 1946-04-05 1949-11-30 Elcalor Ag Reguliereinrichtung mit mindestens einem Schalter an einem elektrischen Stromverbraucher.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243294B (de) * 1957-10-15 1967-06-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zur Regelung der Waermeerzeugung an elektrischen Waermegeraeten
DE1182371B (de) * 1961-06-16 1964-11-26 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturschalter fuer elektrische Heizgeraete
DE3423086A1 (de) 1983-07-07 1985-01-17 Electrovac Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898291B1 (de) Leistungssteuergerät
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1200413B (de) Mit Temperaturkompensation arbeitende und thermisch betaetigte elektrische Schaltvorrichtung
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE866969C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE829640C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
DE896976C (de) Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete
DE507299C (de) Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle
AT166125B (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere für selbsttätig schaltende Kleinkühlmaschinen
CH391057A (de) Bimetallschalter und Verwendung desselben
DE1806807C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2416886A1 (de) Raumheizgeraet mit einem temperaturregler
DE1806598A1 (de) Elektrischer Zweistufenschalter fuer einen elektrischen Durchlauferhitzer
DE1615212C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Kochplatten
DE102021202314A1 (de) Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE1615221A1 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
DE900964C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer elektrische Verbraucher
AT301901B (de) Hydraulischer Temperaturregler
AT167565B (de) Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.