DE1540914C - Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe - Google Patents

Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe

Info

Publication number
DE1540914C
DE1540914C DE19651540914 DE1540914A DE1540914C DE 1540914 C DE1540914 C DE 1540914C DE 19651540914 DE19651540914 DE 19651540914 DE 1540914 A DE1540914 A DE 1540914A DE 1540914 C DE1540914 C DE 1540914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rocker
switch
toothing
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540914
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540914A1 (de
DE1540914B2 (de
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Etf Hay, Adolf, 8500 Nürnberg, Gnin bauer, Hans, 8523 Baiersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Etf Hay, Adolf, 8500 Nürnberg, Gnin bauer, Hans, 8523 Baiersdorf filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt, Etf Hay, Adolf, 8500 Nürnberg, Gnin bauer, Hans, 8523 Baiersdorf
Publication of DE1540914A1 publication Critical patent/DE1540914A1/de
Publication of DE1540914B2 publication Critical patent/DE1540914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540914C publication Critical patent/DE1540914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einer Temperaturregeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkochstufe ist ein Schaltschieber 2 entgegen der Kraft einer Feder 3 von Hand verschiebbar angeordnet. Zur Halterung für den Schaltschieber 2 sind dabei aus dem Gehäuse 1 mit Aussparungen versehene Führungslappen 4 herausgebogen. An der Unterseite des Gehäuses 1 ist eine Befestigungslasche 5 mit einem Ende angeschweißt, während an ihrem anderen Ende ein U-förmiger, den Schaltschieber 2 zwischen sich aufnehmender Bügel 6 angeordnet ist. In den Enden der Schenkel des Bügels 6 ist je eine Bohrung angebracht, die zur Lagerung einer Welle 7 dienen. Auf dieser Welle ist eine zweiarmige Wippe 8 gelagert. An jedem Arm der Wippe 8 befindet sich eine auf den Schaltschieber 2 zu gerichtete Nase 9 bzw. 10. Auf dem Schaltschieber 2 sind im Wirkungsbereich der Nasen 9,10 je eine Verzahnung 11 bzw. 12 angeordnet. In der Befestigungslasche 5 ist ein Justierelement 13 eingeschraubt, mittels dem der Bügel 6 mit der Wippe 8 etwa senkrecht zur Schieberichtung des Schaltschiebers im Abstand zum Schaltschieber verstellt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Eingriffstiefe der Nasen 10 und 11 an der Wippe 8 in die Verzahnung 11,12 auf dem Schaltschieber 2 zu verändern. Die Folge davon ist, daß ein an einem Arm der Wippe 8 angreifendes elektrisch beheiztes Bimetallglied 14 unterschiedlich große Auslenkungswege ausführen muß, um die in die Verzahnung 11, 12 eingreifenden Nasen 9, 10 abwechselnd in deren Wirkungsbereich zu bringen. Unterschiedlich große Auslenkungswege des Bimetallgliedes 14 ergeben aber auch unterschiedliche Aufheiz- und Abkühlzeiten. Die Beheizung des Bimetallgliedes 14 erfolgt durch eine Heizwicklung 15, deren einer Anschluß unmittelbar und deren anderer Anschluß über ein Kontaktpaar 16 an eine Spannungsquelle 17 angeschlossen ist. Zur Steuerung des Kontaktpaares 16 ist auf dem Schaltschieber 2 eine Steuerplatte 18 mit mehreren dreieckigen Aussparungen befestigt, mit denen ein angepaßter Ausbug an der beweglichen Kontaktfeder des Kontaktpaares 16 zusammenwirkt. Am Schaltschieber 2 befindet sich noch ein Betätigungsglied 19 mit einer gegenüber einer Gleitbahn 20 abgesetzten weiteren Gleitbahn 21 für einen Schaltkontaktsatz 22. Dieser Schaltkontaktsatz 22 dient dazu, einen zur Heizwicklung eines vom Kochplattenstrom beeinflußten Bimetallschalters parallel liegenden Widerstand während der durch das Zeitschaltwerk festgelegten Ankochzeit zu verringern. Die Wirkungsweise der beschriebenen Temperaturregeleinrichtung mit zugeordnetem Zeitschaltwerk ist ausgehend von dem in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand folgende: Die Heizwicklung 15 des Bimetallgliedes 14 ist über das geschlossene Kontaktpaar 16 an die Spannungsquelle 17 angeschlossen, so daß das Bimetallglied 14 erwärmt wird. Das Bimetallglied 14 biegt sich in Richtung zur Wippe 8 hin aus, wodurch diese verschwenkt wird. Die Nase 9 gleitet dabei langsam aus der Verzahnung 11 heraus, und die Nase 10 kommt dabei in den Wirkungsbereich der Verzahnung 12 und greift nach weiterem Abbiegen des Bimetallgliedes 14 zwischen zwei Zähne der Verzahnung 12 ein. Kommt die Nase 9 vollends außer
ίο Eingriff mit der Verzahnung 11, so gleitet der Schaltschieber 2 unter der Kraft der Feder 3 zurück, bis ein Zahn der Verzahnung 12 an der Nase 10 zum Anliegen kommt. Gleichzeitig damit wird auch die Steuerplatte 18 so verstellt, daß der Ausbug an der beweg- liehen Kontaktfeder des Kontaktpaares 16 in eine Lücke der Steuerplatte 18 einfällt und das Kontaktpaar 16 geöffnet wird. Die Beheizung des Bimetallgliedes 14 ist unterbrochen, so daß dieses wieder abkühlen kann, wodurch die Wippe 8 unter der Kraft einer nicht dargestellten Drehfeder dem Bimetallglied 14 folgt und die Nase 10 wieder außer Eingriff und die Nase 9 in Eingriff mit der Verzahnung 12 bzw. 11 kommt. Der Schaltschieber 2 gleitet dann wieder um eine weitere Zahnteilung in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei wird jedoch die Heizwicklung 15 des Bimetallgliedes 14 erneut durch Schließen des Kontaktpaares 16 durch die Steuerplatte 18 beheizt, und es wiederholt sich derselbe Vorgang von neuem, und zwar so oft, bis das Kontaktpaar 16 nicht mehr durch die Steuerplatte 18 geschlossen wird.
Soll nun die Zeit zur Weiterschaltung des Schaltschiebers 2 verändert werden, so wird der Bügel 6 mit der Wippe 8 durch die Justierschraube 13 senkrecht zur Schieberichtung des Schaltschiebers 2 hin in der Höhe verstellt. Dadurch ändert sich die Eingriffstiefe der Nasen 9,10 in die Verzahnung 11,12 und damit die Aufheiz- und Abkühlzeit des Bimetallgliedes 14.
Die Verstellung der Eingriffstiefe der Nasen 9 und 10 ist jedoch auch in anderer Weise durchführbar. Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, nicht den Bügel 6 verstellbar auszubilden, sondern die Welle 7 exzentrisch zu gestalten, so daß allein die Wippe 8 gegenüber der Verzahnung zu verstellen ist. Dabei würde die Befestigungslasche 5 und die Justierschraube 13 entfallen, und der Bügel 6 kann aus der Wandung des Gehäuses 1 herausgestanzt und gebogen werden, wodurch die Grundfläche des Gehäuses 1 vollkommen eben wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, wenigstens einen Führungslappen 4 für den Schaltschieber 2 einstellbar zu machen oder die Verzahnung 11,12 auf dem Schaltschieber 2 verstellbar zu befestigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
elektrische Kochplatte bekannt, der ein Zeitschalt-Patentansprüche: werk zugeordnet ist, mittels dem die Beheizungsdauer
für ein die Heizleistung der Kochplatte regelndes be-
,1. Temperaturregeleinrichtung für eine elek- heiztes. Bimetallelement gesteuert wird. Das Zeittrische Kochplatte mit Ankoch- und Fortkoch- 5 schaltwerk ist mit einem von Hand zu betätigenden stufe, bei der die Einschaltdauer der Ankochstufe Schaltschieber ausgestattet, der gegen die Kraft einer durch ein Zeitschaltwerk begrenzt wird, das mit- Feder verschiebbar ist. Der Schaltschieber weist eine tels einem entgegen der Kraft einer Feder betätig- Verzahnung auf. In Längsrichtung des Schaltschiebers baren Schaltschieber in Tätigkeit setzbar ist und erstreckt sich eine in einem Bügel schwenkbar gelader Schaltschieber eine Verzahnung aufweist, in io gerte Wippe. In jedem Arm der Wippe ist eine Nase die wechselweise eine von zwei an einer Wippe . angeordnet, die wechselweise in die Verzahnung des angeordnete Nasen eingreift und auf die Wippe Schaltschiebers eingreift. Auf die Wippe wirkt ein ein beheiztes Bimetallglied einwirkt, dessen elek- beheiztes Bimetallglied ein, dessen Beheizung über trische Beheizung durch einen von einer am einen Kontakt, der von einer Steuerplatte am Schalt-Schaltschieber vorgesehenen Steuerplatte gesteu- 15 schieber betätigt wird, abwechselnd ein- und ausgeerten Kontakt abwechselnd ein- und ausgeschaltet schaltet wird. Der Kontakt wird beim Eindrücken des wird, so daß die Nasen an der Wippe abwech- Schaltschiebers geschlossen, und das abwechselnd aufselnd in Eingriff mit der Verzahnung kommen geheizte Bimetallglied drückt die Wippe in Richtung und dadurch den Schaltschieber schrittweise in seine zur Verzahnung, so daß die Nasen an der Wippe abAusgangsstellung zurückbringen, dadurch ge- 20 wechselnd in Eingriff mit der Verzahnung kommen kennzeichnet, daß die Wippe (8) mit den und dadurch den Schaltschieber schrittweise in seine Nasen (9, 10) etwa senkrecht zur Schieberichtung Ausgangsstellung zurückbringen,
des Schaltschiebers (2) höhenverstellbar angeord- Bei dieser bekannten Temperaturregeleinrichtung ,
net ist. ; ' treten nun infolge von Fertigungstoleranzen der ein-
2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, 25 zelnen Bauteile und auf Grund von unterschiedlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (8) in Auslenkcharakteristiken der Bimetallglieder auch uneinem Bügel (6) gelagert ist, der mittels eines terschiedliche Zeiten für den Ablauf des Zeitschalt-Justierelementes (13) in senkrechter Richtung ver- werkes auf.
stellbar ist. Es ist auch ein Zeitschalter für einen elektrischen
3. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, 30 Verbraucher mit einem Bimetallantrieb bekannt. Der dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwi- Bimetallantrieb besteht aus einem Bimetall, das durch sehen der Verzahnung (11, 12) des Schaltschie- abwechselndes Beheizen und Abkühlen eine Kulisse bers (2) und der Wippe (8) mit den Nasen (9,10) verschiebt, die über zwei an ihr gehalterten Klinken durch senkrechtes Verstellen des Schaltschiebers ein Klinkenrad dreht. Bei diesem Zeitschalter kann (2) veränderbar ist. 35 der von der Kulisse zurückzulegende Weg durch Be-
4. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1 einflussen der Auslenkung des Bimetalls mittels oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- Justierschrauben so verändert werden, daß je nach schieber (2) in Führungslappen (4) gehaltert ist, Stellung der Justierschrauben das auslenkende Bivon denen mindestens einer senkrecht zur Schie- metall die Kulisse mehr oder weniger weit verschiebt berichtung des. Schaltschiebers (2) verstellbar ist. 40 und somit das Klinkenrad um eine oder mehrere
5. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, Zahnteilungen weiter dreht. Bei diesem Zeitschalter dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wippe wird aber das Bimetall durch die auf ihm beidseitig (8) mit den Nasen (9, 10) als auch der Schalt- einwirkenden Stellschrauben in seiner Auslenkung schieber (2) mit der Verzahnung (11, 12)' etwa erheblich beeinträchtigt, so daß zum Betätigen der senkrecht zur Schieberichtung des Schaltschie- 45 Kulisse nicht immer die volle Kraft des Bimetalls bers (2) verstellbar ist. zum Einsatz kommen kann.
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Temperaturregeleinrichtung der eingangs genannten
—: Gattung mit konstruktiv einfachen Mitteln zu errei-
50 chen, daß der mit dem Zeitschaltwerk einstellbare
Zeitablauf funktionssicher beeinflußt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Temperaturregeleinrich- Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
tung für eine elektrische Kochplatte mit Ankoch- und dadurch gelöst, daß die Wippe mit den Nasen etwa Fortkochstufe, bei der die Einschaltdauer der An- senkrecht zur Schieberichtung des Schaltschiebers kochstufe durch ein Zeitschaltwerk begrenzt wird, das 55 höhenverstellbar angeordnet ist. ;
mittels einem entgegen der Kraft einer Feder betätig- Durch diese Maßnahme wird auf einfachste Weise
baren Schaltschieber in Tätigkeit setzbar ist und der erreicht, daß die Eingriffstiefe der Nasen in die Ver-Schaltschieber eine Verzahnung aufweist, in die wech- zahnung auf dem Schaltschieber verändert werden seiweise eine von zwei an einer Wippe angeordnete kann, wodurch sich zum Betätigen der Wippe für das Nasen eingreift und auf die Wippe ein beheiztes 60 Bimetallglied unterschiedlich große Auslenkungswege Bimetallglied einwirkt, dessen elektrische Beheizung ergeben. Der Vorteil bei dieser Maßnahme ist darin durch einen von einer am Schaltschieber vorgesehe- zu sehen, daß sich das Bimetallglied ungehindert ausnen Steuerplatte gesteuerten Kontakt abwechselnd biegen kann und daß somit immer die volle Kraft ein- und ausgeschaltet wird, so daß die Nasen an der zum Betätigen der Wippe zur Verfügung steht.
Wippe abwechselnd in Eingriff mit der Verzahnung 65 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der kommen und dadurch den Schaltschieber schrittweise Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher in seine Ausgangsstellung zurückbringen. beschrieben.
Es ist eine Temperaturregeleinrichtung für eine In einem nur teilweise dargestellten Gehäuse 1
DE19651540914 1965-09-04 1965-09-04 Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe Expired DE1540914C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051559 1965-09-04
DEL0051559 1965-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540914A1 DE1540914A1 (de) 1970-01-08
DE1540914B2 DE1540914B2 (de) 1972-12-14
DE1540914C true DE1540914C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880187C (de) Elektrisch beheizte Kaffeemaschine
DE1281995B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE1540914B2 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochstufe
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE2656554C2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose für elektrisch beheizte Geräte
CH500648A (de) Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE2253619B2 (de) Leistungsregler fuer elektrische kochplatten
DE634336C (de) Zeitschalter
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht