DE886501C - Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler - Google Patents

Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler

Info

Publication number
DE886501C
DE886501C DES22763A DES0022763A DE886501C DE 886501 C DE886501 C DE 886501C DE S22763 A DES22763 A DE S22763A DE S0022763 A DES0022763 A DE S0022763A DE 886501 C DE886501 C DE 886501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
housing
regulator
temperature
cooking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22763A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Bieling
Theo Dipl-Ing Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22763A priority Critical patent/DE886501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886501C publication Critical patent/DE886501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehäuse und Schnellregler Die Aufheizzeit elektrisch beheizter Kochplatten ist gegeben durch die von der Kochplatte aufgenommene elektrische Leistung und diä Wärmekapazität der Konstruktion. Die bekannten Kochplatten aus Gußeisen besitzen eine lange Aufheizzeit, da sie infolge ihrer großen Masse eine große Wärmekapazität haben. Um die Wärmekapazität der Kochplatten herabzusetzen, hat man schon versucht, das Kochplattengehäuse mit den Wärmeleitrippen aus dünnwandigem Stahl herzustellen. Für Stahlblech beste'-` aber eine größere Gefahr des Zunderns, als bei rn bisher üblichen Gußeisen. Man hat daher für die Kochplatten kleiner Wärmekapazität das Gehäuse aus legiertem Stahlblech hergestellt, das zunderfest ist. Die Herstellung aus zunderfestem legiertem Stahlblech verteuert die Kochplatten erheblich. Auch bereitet die Befestigung der Wärmeleitrippen am Gehäuse Schwierigkeiten. Die bekannten Kochplatten mit Stahlblechgehäuse sind bisher wie die Kochplatten mit Gußgehäuse mit einer Leistungsregelung in der Art von Stufenschaltern versehen worden und besitzen keine hohe spezifische Leistungsdichte.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Kochplatte, deren Kochplattengehäuse aus dünnwandigem Stahlblech besteht, das mit aus gleichartigem Baustoff bestehenden Wärmeleitrippen versehen ist. Erfindungsgemäß ist in das Kochplattengehäuse ein Schnellregler eingebaut, der unter Steigerung der spezifischen Leistungsdichte die Temperatur des Kochplattengehäuses unterhalb der Zundergrenze hält. Durch die Erfindung wird eine kapazitätsarme Kochplatte hoher spezifischer Leistung geschaffen, die eine kleine Aufheizzeit besitzt und auch bei weniger zunderfestem, den Preis der Kochplatte verringerndem Baustoff eine lange Lebensdauer hat. An der Kochplatte gemäß der Erfindung kann das temperaturempfindliehe Organ des Schnellreglers in gutem Wärmekontakt mit dem Stahlblechgehäuse der Kochplatte stehen. Vorzugsweise erhält das temperaturempfindliche Organ des Schnellreglers eine Zusatzheizung. Auf diese Weise läßt sich an dem Schnellregler die Schaltleistung und Betriebssicherheit steigern, wodurch sich die spezifische Leistungsdichte der Kochplatte weiter heraufsetzen läßt. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hervorgehoben.
  • In der ,Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 geben zwei Kochplatten gemäß der Erfindung im Schnitt wieder. In beiden Ausführungsbeispielen ist i das Kochplattengehäuse, das aus dünnwandigem Stahlblech besteht. Um den Preis des Kochplattengehäuses zu verringern, kann das Kochplattengehäuse aus weniger stark legiertem Blech hergestellt werden. Vorzugsweise wird zunderfähiges Stahlblech verwendet, das die Herstellung der Kochplatte besonders verbilligt. An der Innenwand des Kochplattengehäuses i ist die Heizwicklung 2 angeordnet. Zwischen den Windungen der Heizwicklung 2 befinden sich die Wärmeleitrippen 3, die in geeigneter Weise an dem Kochplattengehäuse befestigt sind. Die Wärmeleitrippen 3 bestehen aus dem gleichen Baustoff wie die des Kochplattengehäuses i. Sind das Kochplattengehäuse und die Wärmeleitrippen aus zunderfähigem Stahlblech hergestellt, so lassen sich in einfacher Weise die Wärnieleitrippen an dem Kochplattengehäuse z. B. durch Hartau.flöten, Harteinlöten in eingestochene Rillen oder Schweißen befestigen.
  • In das Kochplattengehäuse i ist erfindungsgemäß ein Schnellregler q. eingebaut. Vorzugsweise befindet sich der Schnellregler in dem mittleren Teil der Kochplatte, der urbeheizt ist. Zweckmäßig ist der Schnellregler als geschlossener Teil ausgebildet und leicht austauschbar in dem Kochplattengehäuse angebracht. Die Ausführungsbeispiele der Zeichnung zeigen eine vorteilhafte Anordnung in der Weise, daB der Schnellregler q. in einer Dose 5 untergebracht ist. Diese Dose 5 steht in gutem Wärmekontakt mit dem Kochplattengehäuse.
  • Der Schnellregler gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, daß er den elektrischen Strom der Kochplatte periodisch ein- und ausschaltet. Auf diese Weise regelt er die Erwärmung der Kochplatte auf eine bestimmte Temperatur. Die Höchsttemperatur, die eingeregelt werden kann, ist jedoch so gewählt, däß sie unterhalb der Zundergrenze des Stahlbleches liegt. Auf diese Weise ist ein frühzeitiges Verschleißen des Kochplattengehäuses, insbesondere wenn es aus zunderfähigem Baustoff besteht, verhindert. Da der Strom nur periodisch eingeschaltet wird, läßt sich die spezifische Leistungsdichte der Kochplatte wesentlich steigern. Dies hat zur Folge, daß die durch die Verwendung des Stahlbleches massearme Kochplatte eine besonders kleine Aufheizzeit hat.
  • In den Fig. i und 2 sind zwei verschiedene Arten des Schnellreglers dargestellt, wobei die Wiedergabe der Schnellregler lediglich schematisch ist. 6 und 7 sind zwei Schaltkontakteile des Schnellreglers, über die der Strom der Kochplatte fließt. Der eine Schaltkontaktteil6sitzt aneinem U-Büge18, derandereSchaltkontaktteil 7 an einer Blattfeder g. Die Blattfeder g legt sich gegen ein schraubenförmiges Verstellglied io (Stellschraube), das von außen verstellbar ist. Durch Drehung des Verstellgliedes io läßt sich die Lage der Blattfeder verändern, wodurch sich die Höhe der einzuregelnden Temperatur ändert. Das Verstellglied kann zugleich derart ausgebildet sein, daß die Kochplatte mit Hilfe dieses Verstellgliedes von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann, indem große Verstellwege zurückgelegt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i sitzt das temperaturempfindliche Organ ii des Schnellreglers, das von einem Bimetallstreifen gebildet ist, unmittelbar an dem Dosenboden, der in gutem Wärmekontakt mit dem Kochplattengehäuse steht. Bei Erwärmung hebt sich der Bimetallstreifen ix von dem Dosenboden ab und stößt gegen den U-förmigen Bügel 8, wodurch sich die Schaltkontakte öffnen. Kühlt sich das wärmeempfindliche Organ ii ab, so bewegt es sich zurück, wodurch sich die Schaltkontakte schließen.
  • In der Fig. 2 ist an dem Schnellregler die den Schaltkontaktteil 7 tragende Blattfeder von dem Bimetallstreifen ii selbst gebildet, der als temperaturempfindliches Organ wirkt. Der Bimetallstreifen steht an seiner Befestigungsstelle mit der Dose in Wärmekontakt. In der Hauptsache jedoch wird der Bimetallstreifen durch die ihn umgebende .Raumtemperatur beheizt. Vorzugsweise ist das temperaturempfindliche Organ ii mit einer Heizwicklung i2 zur zusätzlichen Beheizung versehen. Diese Heizwicklung wird durch den Heizstrom der Kochplatte durchflossen. Durch diese Zusatzheizung erhält der Schnellregler zusätzliche Energie für seine Schaltarbeit. Auf diese Weise wird die Schaltleistung und Betriebssicherheit des Schnellreglers erhöht, insbesondere wenn der Schnellregler, wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer Momentschaltung versehen wird. Vorzugsweise erfolgt die Beheizung des temperaturempfindlichen Organs in der Weise, daß von der durch die Beheizung hervorgerufenen Erwärmung die Einschaltdauer des Reglers abhängt, während der Zeitpunkt des Wiedereinschaltens durch die vom Kochplattengehäuse übertragene Wärme bestimmt wird.
  • Wird der Schnellregler nicht in einer besonderen Dose innerhalb des Kochplattengehäuses untergebracht, so kann er derart in dem Kochplattengehäuse untergebracht werden, daß sein wärmeempfindliches Organ in gutem Wärmekontakt mit dem Kochplattengehäuse steht. In diesem Fall kann von einer Zusatzbeheizung des temperaturempfindlichen Organs abgesehen werden.
  • Die Kochplatte gemäß der Erfindung zeichnet sich außer durch eine schnelle Aufheizzeit, die es gestattet, das Kochgut ebenso schnell oder schneller als auf Gas aufzuheizen, durch eine kontinuierliche Temperaturregelung aus. Durch die Erfindung ist zugleich das Problem des automatischen Kochers auf der Kochplatte gelöst, indem der Schnellregler bei entsprechender Einstellung dem Netz zunächst eine hohe und nach dem Steigen der Kochguttemperatur eine niedrige i Leistung entnimmt. Die mit dem Schnellregler versehene Kochplatte gemäß der Erfindung hat auch den Vorteil, daß beim Absinken der Netzspannung die Temperatur der Kochplatte praktisch nicht absinkt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizte Kochplatte, deren Gehäuse aus dünnwandigem Stahlblech besteht, das mit aus gleichartigem Baustoff bestehenden Wärmeleitrippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kochplattengehäuse (i) ein Schnellregler (q.) eingebaut ist, der die Temperatur des Kochplattengehäuses unterhalb der Zundergrenze hält.
  2. 2. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Organ (ii) des Schnellreglers (q.) in gutem Wärmekontakt mit dem Stahlblechgehäuse (i) steht.
  3. 3. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Organ (ii) des Schnellreglers (q.) eine Zusatzheizung besitzt (Fig. 2). q..
  4. Kochplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Organ (ii) des Schnellreglers (q.) in der Weise beheizt wird, daß von der durch die Beheizung hervorgerufenen Erwärmung die Einschaltdauer des Reglers abhängt, während der Zeitpunkt des Wiedereinschaltens durch die vom Kochplattengehäuse (i) auf den Schnellregler übertragene Wärme bestimmt wird.
  5. 5. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellregler (q.) zur Einstellung der Kochplattentemperatur von außen verstellbar ist und daß das Verstellglied zugleich zum Ein- und Ausschalten der Kochplatte von Hand dient.
  6. 6. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Organ (ii) des Schnellreglers (q) mit dem mittleren unbeheizten Teil des Kochplattengehäuses (i) in Berührung steht.
  7. 7. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellregler (4.) als geschlossener Teil ausgebildet und leicht austauschbar angebracht ist. B. Kochplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellregler (q,) in einer Dose (5) untergebracht ist, die in gutem Wärmekontakt mit dem Kochplattengehäuse (i) steht. g. Kochplatte nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochplattengehäuse aus zunderfähigem Stahlblech besteht.
DES22763A 1951-04-17 1951-04-17 Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler Expired DE886501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22763A DE886501C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22763A DE886501C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886501C true DE886501C (de) 1953-08-13

Family

ID=7477064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22763A Expired DE886501C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972839C (de) * 1954-01-24 1959-10-15 Karl Fischer Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten
DE19503174A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Leistungssteuerungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972839C (de) * 1954-01-24 1959-10-15 Karl Fischer Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten
DE19503174A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Leistungssteuerungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318895B1 (de) Rohrheizkörper
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler
DE408443C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten fuer elektrisch beheizte Apparate
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE1127007B (de) Elektrisch beheizte Masse-Schnellkochplatte
CH299312A (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE923024C (de) Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE1690587C (de) Automatisch arbeitender elek trischer Kaffeekocher
DE2515905A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine elektrokochplatte
AT201891B (de) Thermostat
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE544072C (de) Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
AT210019B (de) Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021202314A1 (de) Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.