DE544072C - Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen - Google Patents

Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen

Info

Publication number
DE544072C
DE544072C DEU9461D DEU0009461D DE544072C DE 544072 C DE544072 C DE 544072C DE U9461 D DEU9461 D DE U9461D DE U0009461 D DEU0009461 D DE U0009461D DE 544072 C DE544072 C DE 544072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
machines
shoe
electrically heated
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2273826A external-priority patent/GB283983A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU9461D priority Critical patent/DE544072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544072C publication Critical patent/DE544072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B67/00Devices incorporated in sewing machines for lubricating, waxing, or colouring the threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Wachsbehälter für Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknähmaschinen Es sind elektrisch beheizte Wachskessel, insbesondere für Schuhwerknähmaschinen, bekannt, bei denen die Temperatur des Wachses selbsttätig geregelt wird. Die Regelung erfolgt durch Ein- und Ausschalten des den Heizkörper durchfließenden Stromes oder durch Ein- und Ausschalten von Widerständen in den Stromkreis. Wenn mehrere Heizkörper angewandt wurden, so waren diese Heizkörper hintereinandergeschaltet und wurden gleichzeitig durch die Regelvorrichtung beeinflußt, oder wenn sie nebeneinandergeschaltet wurden, geschah die Regelung nicht selbsttätig, sondern von Hand.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine elektrische Heizvorrichtung dieser Art, bei welcher mehrere Heizkörper vorhanden sind, von denen aber nur einer der Wirkung der Reguliervorrichtung unterliegt, und zwar derart, daß er bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur selbsttätig völlig ausgeschaltet wird. Die Größe des anderen Heizkörpers ist so bemessen, daß die von ihm abgegebene Wärme unter gewöhnlichen Umständen ausreicht, um das Wachs auf der gewünschten Temperatur zu erhalten. Wenn die Maschine aber kalt wird, so wird durch die sich vermindernde Temperatur der andere Heizkörper selbsttätig eingeschaltet, so daß eine Steigerung der Wärmezufuhr erreicht wird und die Maschine schnell wieder auf den normalen Temperaturgrad gebracht wird. Sobald dieser erreicht wird, schaltet sich der Zusatzheizkörper sofort wieder aus und nimmt keinen Strom mehr auf. Man erreicht auf diese Weise, daß die Maschine sehr schnell auf die Arbeitstemperatur gebracht wird, etwa nach Betriebspausen oder bei der Nachfüllung von Wachs, während bei normaler Arbeit mit möglichst wenig Stromaufwand unter Vermeidung stromverschwendender Widerstände die gewünschte, und zwar zweckmäßig regulierbare Temperatur aufrechterhalten wird. Der zum Ein, und Ausschalten des zusätzlichen Heizkörpers benutzte Schalter ist ein Kippschalter, der durch die Wärmeausdehnung eines in das Wachs eintauchenden Regulierkörpers umgestellt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt; Abb.3 und q. zeigen Einzeldarstellungen im Grundriß bzw. im senkrechten Schnitt; Abb.5 und 6 zeigen die Schalterteile in Einzeldarstellung in verschiedener Lage. Der Wachsbehälter, die Fadenführungsvorrichtungen, die Heizvorrichtung und die einen Wärmeregler oder Thermostaten einschließende Heizvorrichtung sind an einer festen Konsole 2 des Maschinengestelles einer Nähmaschine oder anderen Maschine angebracht. Die Konsole :2 besitzt einen plattenartigen Teil 4, der einen Teil des Deckels des Wachsbehälters 6 bildet. An dem oberen Ende des Wachsbehälters 6 ist eine durch eine Schraube 12 anziehbare Schelle io ausgebildet, die eine senkrechte Stange 8 umfaßt und den Wachsbehälter in verstellbarer Höhenlage sichert. An der Platte 4 ist durch ein Scharnier eine Klappe 9 befestigt, die angehoben werden kann, um ungeschmolzene Wachsstücke in den Wachsbehälter einzuführen.
  • An der unteren Seite der Deckelplatte 4 ist durch Schrauben 18 eine hohle Säule 16 befestigt, die zwei Heizkörper 13 birgt. An dem unteren Teil der Säule 16 springt seitlich ein Flansch 22 vor, der eine aus Porzellan bestehende Fadenführung 24 für den zu wachsenden Faden trägt. Die Fadenführung wird durch einen Bügel 26 gehalten. Der Faden geht durch eine öffnung 27 der Deckelplatte 4 hindurch und von dort um die Führung 24 herum und schließlich durch die Deckelplatte 4 und eine Abstreifv orrichtung 28. Die Abstreifvorrichtung 28 ist an der Deckelplatte 4 angebracht und streift in bekannter Weise überflüssiges Wachs von dem Faden ab. Zu beiden Seiten der Führung 24 befinden sich mit Löchern versehene Platten 29, die ungeschmolzene Wachsstücke vom Faden abhakten.
  • Der neuartige Wärmeregler besteht aus einem ausdehnbaren Schraubenkörper 3o, der in einem rohrförmigen Glied3i untergebracht ist. Das Rohr 31 ist in .der Nähe der Säule 16 durch Schrauben 32 an der unteren Seite des Deckels 4 befestigt. Zwischen den oberen Flächen der Rohre 16, 31 und dem Deckel 4 befindet sich eine Dichtung 34, die Einfließen des geschmolzenen Wachses in die Rohre 16, 3 i verhindert. Das Röhr 3 i steht in solcher Entfernung vom Rohr 16, daß allein der Wärmegrad des Wachses maßgebend für die thermostatische Wirkung ist. Ein Ende des aus Metall bestehenden Körpers 3o ist an einer im Rohr 31 untergebrachten, durch Schrauben 38 in ihrer Lage gehaltenen Konsole 36 befestigt. Das andere Ende des Körpers 30 ist durch eine Schraube 39 mit einer senkrechten Achse 4o verbunden, die in seitlichen Fortsätzen 42, 44 der Konsole 36 lagert. Veränderungen des Wärmegrades des das Rohr 31 umgebenden Wachses führen mit Rücksicht auf die Ausdehnbarkeit des Körpers 3o Drehung der Welle 4o herbei, wenn der Wärmegrad des Wachses von einem vorher bestimmten Maß abweicht.
  • Die beiden Heizkörper 13 sind nebeneinandergeschaltet mit Leitungsdrähten 6o, 61 verbunden. Mit den Heizkörpern 13 und mit der senkrechten Welle 4o ist ein Ein-und Ausschalter verbunden. Wenn der Wärmegrad des in dem Wachsbehälter befindlichen Wachses geringer ist als ein bestimmtes Mindestmaß, so fließt der elektrische Strom durch beide Heizkörper 13. Wenn das Wachs über dieses Mindestmaß hinaus erhitzt worden ist, so wind der Schalter durch das thermostatische Glied 3o bewegt, wobei die Stromzufuhr zu einem der beiden Heizkörper 13 selbsttätig unterbrochen wird. Abb. i, 5 und 6 lassen erkennen, daß der Schalter und die Leitungsanschlüsse in einem Gehäuse 66 der Deckelplatte 4 untergebracht sind. Dieses Gehäuse ist durch einen Deckel 68 verschlossen (Abb. i). Der Schalter besitzt ein U-förmiges Kontaktstück 70, an dessen Armen Lagerschneiden 72 ausgebildet sind. Die Schneiden 72 lagern in Nuten der Enden der Arme 76 einer U-förmigen Konsole 78. Die Konsole 78 ist an der Seitenwandung des Gehäuses 64 isoliert befestigt. Das bewegbare Kontaktstück 7o ist mit Kontaktspitzen 8o versehen, die mit Kontaktspitzen 82, 83 in Berührung gebracht werden können. Die Kontaktspitze 83 besteht aus isolierendem Stoff. Die beiden Kontaktspitzen 82, 83 sind an den Enden von Stellschrauben 84 angebracht, die in die gegenüberliegenden Arme 86 einer isoliert am Gehäuse 66 befestigten Konsole 88 eingesetzt sind (Abb. 6). Das bewegbare Kontaktstück 70 wird durch Vermittlung einer Zugfeder 9o durch die Welle 4o be-,vegt. Das Ende der Feder 9o ist mit dem bewegbaren Kontaktstück 70 verbunden, und das andere Ende ist an einem isolierenden Stift 92 angehängt, der an dem Ende eines Armes 94 der Welle 4o befestigt ist. Die Welle 40 wird bei eintretenden Änderungen des Wärmegrades des geschmolzenen Wachses durch das thermostatische Glied 30 gedreht, und der isolierende. Stift 92 nimmt mit dem Arm 94 an dieser Bewegung teil. Hierbei wird das bewegbare Kontaktstück 70 durch die Feder 9o beeinflußt, so daß es gegen einen der Kontakte 82, 83 schnappt.
  • Wenn der Wärmegrad des Wachses in dem Behälter unter ein vorher bestimmtes Maß sinkt, so wird das Kontaktstück 70 in die in der Abb. 5 dargestellte Lage bewegt, wobei der elektrische Strom durch den Leitungsdraht 6o, den Draht ioo, einen der Heizkörper 13, einen Draht io2, eine Anschlußklemme 104 der Konsole 88, die Konsole 88, das Kontaktstück 82, das bewegbare Kontaktstück 70, die Konsole 78, eine Anschlußklemme io6 und schließlich durch den Leitungsdraht 61 fließt. Der zweite Heizkörper 13 ist-neben dem beschriebenen Stromkreis oder parallel zu dem letzteren geschaltet, tos, io6, ro8 und iio. Wenn der Wärmegrad des Wachses das vorher bestimmte Maß überschreitet, so wird der Arm 94. durch das thermostatische Glied 3o aus der Lage der Abb. 5 in diejenige der Abb.6 bewegt. Die Feder 9o bewegt sich hierbei über die Lagerschneiden 72 hinaus und schnappt das bewegbare Kontaktstück 70 gegen den isolierenden Kontakt 83. Der in den ersten der beiden erwähnten Stromkreise eingeschlossene Heizkörper 13 wird durch das Hinwegbewegen des Kontaktstücke 70 von dem Kontakt 82 ausgeschaltet. Der isolierende Kontakt 83 verbleibt in Berührung mit dem Kontaktstück ;o, bis der Wärmegrad des Wachses wieder so tief sinkt, daß das thermostatische Glied 3o die Welle 4.o dreht und den Stromschluß im ausgeschalteten Heizkörper 13 herstellt.
  • Damit der Wärmegrad des in dem Behälter befindlichen Wachses in vorher bestimmter Weise geregelt werden kann, ist der Arm 94. mit Bezug auf die Welle 4o einstellbar. An dem verbreiterten Teil i 12 der :Tabe des Armes 94 ist eine Schnecke 114 angeordnet, die in ein Schneckenrad 116 am oberen Ende der Welle ..o eingreift. An dem Ende der Schneckenwelle 118 ist ein Loch r2o vorgesehen, in das ein zum Drehen der Schnekkenwelle und der Schnecke dienendes Werkzeug eingefügt werden kann. Durch Drehung der Schnecke wird der Arm 9q. mit Bezug auf die Welle 40 gedreht, und nach vorgenommener Einstellung bildet der Arm 94 und die Welle q.o ein starres Ganzes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Elektrisch beheizter Wachsbehälter für Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknähmaschinen, oder ähnliche Maschinen mit einem Wärmeregler oder Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeregler oder Thermostat (3o) einen der nebeneinandergeschalteten Heizkörper (13) entsprechend eintretenden Änderungen des Wärmegrades des in dem Behälter befindlichen Wachses ein- und ausschaltet.
  2. 2. Wachsbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Wachs eingetauchte Wärmeregler einen Schalter beeinflußt, der einen der Heizkörper ein- oder ausschaltet.
  3. 3. Wachsbehälter nach Anspruch 2 mit einer einstellbaren Verbindung zur Vorherbestimmung des zu erzielenden Wärmegrades des Wachses, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung zwischen dem Wärmeregler und dem Schalter durch ein Schneckengetriebe (ii.1, 116) verstellt wird.
DEU9461D 1926-09-15 1926-10-20 Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen Expired DE544072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9461D DE544072C (de) 1926-09-15 1926-10-20 Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2273826A GB283983A (en) 1926-09-15 1926-09-15 Improvements in or relating to sewing-machine-thread waxing or other wax heating devices
DEU9461D DE544072C (de) 1926-09-15 1926-10-20 Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544072C true DE544072C (de) 1932-02-13

Family

ID=26000955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9461D Expired DE544072C (de) 1926-09-15 1926-10-20 Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457212C (de) Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
EP0122414A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen
CH625090A5 (de)
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
DE544072C (de) Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen
DE2114401A1 (de) Elektrisches Tauchheizgerät
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE568513C (de) Temperaturregler
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE410794C (de) Anordnung an thermostatischen Regulatoren
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE923024C (de) Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE951647C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geraete mit einem Haupt- und einem Hilfsstromkreis zum Anschluss an Netze verschiedener Stromart oder Spannung mit durch Temperaturaenderungen beeinflusstem Schalter
DE278544C (de)
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE529004C (de) Zeitschalter mit einem Thermostaten
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
AT121112B (de) Elektrischer Schnellkocher.
DE692110C (de) Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt
DE265803C (de)