DE529004C - Zeitschalter mit einem Thermostaten - Google Patents

Zeitschalter mit einem Thermostaten

Info

Publication number
DE529004C
DE529004C DEL68263D DEL0068263D DE529004C DE 529004 C DE529004 C DE 529004C DE L68263 D DEL68263 D DE L68263D DE L0068263 D DEL0068263 D DE L0068263D DE 529004 C DE529004 C DE 529004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
circuit
heating
contacts
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL68263D priority Critical patent/DE529004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529004C publication Critical patent/DE529004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/303Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of one single solid body, e.g. hot wire

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Zeitschalter mit einem Thermostaten Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter für elektrische Beleuchtung mit einem Thermostaten, der beim Schließen des Heizstromkreises mittels Steuerschalter so stark erwärmt wird, daß er den Heizstromkreis selbsttätig unterbricht und einen Lampenstromkreis schließt, den er bei der darauffolgenden Abkühlung innerhalb einer bestimmten Zeit wieder unterbricht.
  • Bisher bekannte Zeitschalter zeigten bereits Thermostaten, die von einer Spule beheizt wurden, an ihrem einen Ende eingespannt und am anderen Ende mit der Kontaktvorrichtung zwangsläufig verbunden waren.
  • Erfindungsgemäß besteht nun der Thermostat aus zwei länglichen, parallel liegenden und an dem einen Ende starr verbundenen Heizkörpern, von welchen der eine an dem anderen Ende ortsfest eingespannt ist, während der andere hier um einen seitlichen Zapfen o. dgl. drehbar gelagert ist und an einem seiner mit dem ersten Heizkörper starr verbundenen Teile die zu steuernden Kontakte trägt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Der Thermostat besteht aus einem Stab i, einer von diesem isolierten Wickelung 2 und einem beide umschließenden Rohr 3, das unten mit dem Stabe vermittels der Isolierhülse q. und der Mutter 5 starr verbunden ist. Der Stab i und das Rohr 3 bestehen zweckmäßig aus dem gleichen Metall. Das Rohr 3 besitzt unten ein Kontaktstück mit den Kontakten 6 und 7. Oben ist die Hülse 3 an dem Hebelarm io um den Zapfen 8 drehbar. Der Thermostat i ist an seinem oberen Ende durch eine Mutter ii an einem Flansch g des Grundbrettes befestigt. Das linke Ende des Hebelarmes io wird von einer Feder ia nach unten gezogen. Der Kontakt 6 der Thermostatenhülse 3 steht in Berührung mit dem Kontakt 13 am Doppelhebel 14, der um den Zapfen 15 schwenkbar ist; durch eine Feder 16 wird der Hebel 14 gegen einen Anschlag 17 gezogen. Über den Kontakten 6 und 13 ist das Solenoid 18 mit dem Eisenkern i9 zum Ausblasen des Lichtbogens bei der Unterbrechung des Heizstromkreises 2o angebracht, in welchem auch das Solenoid liegt. Zum Schließen des Lichtstromkreises dienen die sich gegenüberliegenden Kontakte 7 des Thermostaten an einem Arm 22, der an dem festen Zapfen 23 befestigt ist und federnd gegen die Einstellschraube 24. anliegt. Am Arm 22 ist der Lichtstromkreis 25 mit den Lampen 26 angeschlossen. Die beiden Stromkreise 20 und 25 werden von der Stromquelle 27 gespeist und vom Thermostaten mittels der Kontakte 6 bzw. 7 geschlossen. Der Stromkreis 2o wird im Ruhezustand von Hand durch Druck auf einen der Knöpfe 28 geschlossen, da dann die Kontakte 6 und 13 sich berühren. Hierbei erhält die Wicklung 2 einen Stromstoß, der den Stab i so schnell erhitzt, daß dieser sich sofort und unmittelbar verlängert, der untere Teil des Thermostaten nach rechts ausschlägt, die Kontakte 7 und 21 miteinander in Berührung bringt und somit auch den Hauptstromkreis 25 mit den Lampen 26 schließt. Mit dem Ausschlagen des Thermostaten nach rechts wird der Stromkreis 2o unterbrochen. Gleichzeitig mit dem Stab i verlängert sich durch Erhitzung ebenfalls das Rohr 3, aber der Stab i erhitzt und verlängert sich bedeutend mehr, da er sowohl von der Wickelung 2 wie auch vom Rohr 3 eingeschlossen ist. Dadurch wird auch der Stab am allzu schnellen Abkühlen verhindert, und bleibt der Lampenstromkreis längere Zeit geschlossen. Die Stromunterbrechung tritt erst ein, wenn unter Abkühlung und Zurückgehen des Stabes i des Thermostaten auf seine normale Länge der Kontakt 7 den Kontakt 21 verläßt, nachdem dieser ihm hierbei ein Stück infolge der Federung des Armes 22 gefolgt ist, worauf auch die Kontakte 6 und 13 geschlossen werden und zu neuer Einschaltung durch den Druck auf einen der Knöpfe 28 bereit sind. Die Berührungszeit zwischen den Kontakten 7 und 21 kann durch Einstellung des Armes 22 vermittels der Schraube 24 abgekürzt oder verlängert werden. Hiernach richtet sich die Leuchtzeit der Lampen 26. Der Federdruck zwischen den Kontakten 21 und 7 ist um so größer, je mehr die Schraube 24. nach links gedreht wird, während der Thermostat so eingestellt sein muß, daß er unter jeder Erhitzung genügend viel nach rechts schwenkt.
  • Die Ausführungsform des Zeitschalters kann von dem gegebenen Beispiel in dem einen oder anderen Teil abweichen. So kann z. B. der Stab i ebenfalls aus einem Rohr bestehen, ebenso können die Kontakte 6 und 7 am Hebelarm io befestigt sein unter Verlegung der Kontakte 21 und 13 an die entsprechenden Stellen. Auch kann der Stab i am Hebelaim io befestigt sein und das untere Ende des Rohres 3 um einen festen oberen Punkt schwingen. Ferner kann der Thermostat aus verschiedenen Teilen in Form von Röhren oder nebeneinanderliegenden Elementen ausgeführt werden, wenn nur dessen Drehwirkung bei Wärmebeeinflussung beibehalten wird. Das Ende des Stabes i kann auch allein befestigt werden, und zwar an dem Flansch 9, während die Feder 12 den Hebelarm so nach aufwärts zu drehen bestrebt ist. Die Kontakte 6 und 7 können auch elastisch ausgebildet oder unmittelbar am Körper 3 angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeitschalter für elektrische Beleuchtung mit einem Thermostaten, der beim Schließen des Heizstromkreises mittels Steuerschalter so stark erwärmt wird, daß er den Heizstromkreis selbsttätig unterbricht und einen Lampenstromkreis schließt, den er bei der darauffolgenden Abkühlung innerhalb einer bestimmten Zeit wieder unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat aus zwei länglichen, parallel liegenden und an dem einen Ende (bei q.) starr verbundenen Heizkörpern (i und 3) besteht, von welchem der eine (i) an dem anderen Ende (bei 9) ortsfest eingespannt ist, während der andere (3) hier um einen seitlichen Zapfen (8) o. dgl. drehbar gelagert ist und an einem seiner mit dem ersten Heizkörper (i) starr verbundenen Teile die zu steuernden Kontakte (6 und 7) trägt.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Heizkörper (i) von einem Rohr (3) umgeben ist, das als zweiter Heizkörper und Wärmeschirm dient, derart, daß die beim Erwärmen des ersten Heizkörpers (i) erzeugte Temperaturerhöhung zwischen diesem und dem Rohr (3) langsam ausgeglichen wird.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Heizwicklung (2) des Thermostaten ein Solenoid (18) mit einem Eisenkern (i9) geschaltet ist, dessen einer Pol im Bereich der Kontakte des Heizstromkreises (6, 13) angebracht ist, um hier in bekannter Weise den beim Unterbrechen des Stromkreises entstehenden Lichtbogen auszublasen. q.. Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (12) das Rohr (3) im Sinne der Ausdehnung des Thermostaten zu drehen sucht.
DEL68263D 1927-03-22 1927-03-23 Zeitschalter mit einem Thermostaten Expired DE529004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68263D DE529004C (de) 1927-03-22 1927-03-23 Zeitschalter mit einem Thermostaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769126X 1927-03-22
DEL68263D DE529004C (de) 1927-03-22 1927-03-23 Zeitschalter mit einem Thermostaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529004C true DE529004C (de) 1931-07-06

Family

ID=25986259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68263D Expired DE529004C (de) 1927-03-22 1927-03-23 Zeitschalter mit einem Thermostaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529004C (de) Zeitschalter mit einem Thermostaten
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE597334C (de) Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE568513C (de) Temperaturregler
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE461486C (de) Elektrischer Kochofen mit Brat- oder Backofen und Waermespeicher
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE544072C (de) Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen
DE113742C (de)
DE634336C (de) Zeitschalter
DE317505C (de)
DE689918C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsteuerzwecke
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE588852C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE600017C (de) Selbstunterbrecher mit einem durch Waermewirkung oder elektromagnetisch gesteuerten, in Quecksilber eintauchenden Kontaktstift
AT212936B (de) Zündschalter für gleichstromgespeiste Leuchtröhren