DE597334C - Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre - Google Patents

Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre

Info

Publication number
DE597334C
DE597334C DEJ42674D DEJ0042674D DE597334C DE 597334 C DE597334 C DE 597334C DE J42674 D DEJ42674 D DE J42674D DE J0042674 D DEJ0042674 D DE J0042674D DE 597334 C DE597334 C DE 597334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
tube
vertical
electromagnetically operated
main tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ42674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT JAHN
Original Assignee
KURT JAHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT JAHN filed Critical KURT JAHN
Priority to DEJ42674D priority Critical patent/DE597334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597334C publication Critical patent/DE597334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/16Switches having at least one liquid contact operated by dipping soil contact into stationary contact liquid

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Für die Abschaltung von kleineren Strömen, insbesondere für Relais mit elektromagnetischer Steuerung, sind Quecksilberunterbrecher vielfach benutzt worden. Die Quecksilberbehälter sind bei den senkrechten Glasschaltröhren am Boden nebeneinander angebracht, und ein Anker, der sich in einer Stromspule bewegt, trägt einen metallischen Bügel oder eine Gabel oder ist selbst am unteren Ende als Gabel ausgebildet, um über diese Gabel als Stromleiter den Kontakt zwischen den beiden Quecksilberbehältern, in die die Stromzuführungen, die Elektroden, münden, herzustellen.
Die entstehenden Schaltfunken bringen bei diesen bekannten Schaltröhren aber eine vorzeitige Zerstörung des aus dünnem Glase bestehenden Röhrenkörpers, weil sie sich leicht nach der Außenwand hinziehen und sich in die dünne Wand einbrennen können. Außerdem ist die Anordnung der nebeneinanderstehenden Quecksilbergefäße konstruktiv nach mancher Richtung hin unbequem.
Der Erfindungsgedanke zielte daher auf eine Lösung ab, die die genannten Schwierigkeiten durch Anwendung von konzentrisch zueinander liegenden Behältern behebt. Die Schaltröhre ladet dann an den Elektroden nicht mehr seitlich aus. Wenn dann ferner der eintauchende Kontaktbügel für das mittlere Gefäß etwas kürzer gehalten wird, so hat man es erreicht, daß der Schaltfunke nur im Inneren des Systems auftritt und die dünne Wand der Röhre nicht mehr angreift. Konstruktiv wird also ein Quecksilberglasbehälter mit kleinerem Durchmesser als die Schaltröhre konzentrisch zu dieser an den Röhrenboden angeschmolzen. Der Raum zwischen der Röhre und diesem Quecksilberbehälter ist dann das Quecksilbergefäß für den einen Pol. Die Quecksilbermassen sind durch die Wand des in die Röhre eingesetzten zweiten Rohres als Behälter für den anderen Pol geschieden und isoliert. Dieser Anordnung des Gefäßes entsprechend ist der Anker mit dem gabelförmigen Kontaktteil ähnlich auszubilden, so daß also zwei oder mehrere auf einem Kreis liegende äußere Spitzen der Gabel in den Ringraum um den inneren Behälter und eine leitend mit den Außenspitzen verbundene mittlere Spitze in den inneren Behälter selbst taucht. Die letztere ist etwas kürzer als die Außenspitzen und öffnet beim Austauchen den Strom immer in der Mitte des Quecksilberbehälters. Die Funken müssen also die Wärme stets an das gut leitende Quecksilber abführen und können außerdem die Wand der Schaltröhre nicht beschädigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Eine evakuierte oder mit neutralem Gas gefüllte Glasröhre α enthält in ihrem unteren Teil eine eingeschmolzene Glasröhre b, in welche von unten eine metallische Zuleitung ν eingeschmolzen ist. Der außerhalb dieser eingeschmolzenen Röhre befindliche Raum hat eine kleine seit-
597384
liehe Erweiterung, in welche ebenfalls eine Metallzuleitung c eingeschmolzen ist. Beide Teile sind mit Quecksilber gefüllt (fund e der Zeichnung), und zwar so weit, daß eine Verbindung der beiden Quecksilbermengen in den beiden Gefäßen bei senkrechter oder wenig schräger Lage der Schaltröhre unmöglich ist.
Der Bügel g trägt mehrere nach unten gebogene Ansätze oder Spitzen, die die Verbindung
ίο zwischen den beiden Quecksilbermassen f und e herstellen. Der obere Teil dieses Bügels besteht aus Draht oder Metallblech h und zwei Metallscheiben i, die für gute Wirkung des Solenoids und für die Unterbrechung der Stromverbindung in der Mitte des Quecksilbers sorgen.
Im dargestellten Zustand ist der Stromkreis über die Leitung c, Quecksilber e, Bügel g, Quecksilber f und Leitung ν geschlossen. Wird das Solenoid von Strom durchflossen, so wird der Bügel g vom Quecksilber entfernt, und die Verbindung ist unterbrochen. Die beiden oder mehrere äußere Ansätze des Bügels sind langer als der mittlere. Sobald der Stromkreis im Solenoid unterbrochen wird, fällt der Eisenteil im Innern der !Röhre nach unten, und der Stromkreis ist wieder geschlossen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betätigte Quecksilberschaltröhre mit zwei am unteren Ende der Röhre angeordneten getrennten Quecksilbermassen, in die je eine Elektrode einmündet und die zum Zwecke des Stromschlusses durch einen gabelförmigen, in die Quecksilbermassen eintauchenden Überbrückungsteil am Magnetkern leitend miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Schaltröhre (Hauptröhre) und gleichachsig zu dieser eine zweite kürzere Röhre angeschmolzen ist, die in das Innere der Hauptröhre hineinragt und die von der in der Hauptröhre befindlichen, den einen Schaltpol bildenden Quecksilbermasse eine zweite Quecksilbermasse zur Bildung des zweiten Schaltpols abtrennt, und daß der vom Magnetkern getragene Überbrückungsteil mit drei oder mehr Spitzen versehen ist, von denen die äußeren in die Quecksilbermasse der Hauptröhre eintauchen, während eine mittlere verkürzte Spitze mit der von der kürzeren Röhre umschlossenen Quecksilbermasse Kontakt macht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ42674D 1931-09-26 1931-09-26 Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre Expired DE597334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ42674D DE597334C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ42674D DE597334C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597334C true DE597334C (de) 1934-05-22

Family

ID=7206129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ42674D Expired DE597334C (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597334C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758234C (de) * 1938-12-24 1953-03-02 Muth & Co Durch Stromstoss betaetigter Wechselschalter
DE947913C (de) * 1952-02-14 1956-08-23 Nikolaus Laing Elektromagnetischer Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758234C (de) * 1938-12-24 1953-03-02 Muth & Co Durch Stromstoss betaetigter Wechselschalter
DE947913C (de) * 1952-02-14 1956-08-23 Nikolaus Laing Elektromagnetischer Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597334C (de) Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE574960C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE676970C (de) Elektrischer Quecksilberkippschalter
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE614836C (de) Quecksilberschaltroehre, insbesondere mit Gasfuellung
DE606734C (de) Quecksilberschaltroehre
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE316352C (de)
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
AT135936B (de) Quecksilberschaltröhre.
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE598826C (de) Quecksilberschaltroehre
DE418202C (de) UEberstromschalter
DE616057C (de) Quecksilberschaltroehre, bei der das Ein- und Ausschalten des zu betaetigenden Stromkreises durch Drehen der Schaltroehre um ihre Laengsachse erfolgt
AT99564B (de) Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
AT153013B (de) Quecksilberschalter.
DE657027C (de) Elektromagnetischer Stromstossschalter
DE639566C (de) OElloser Leistungsschalter
DE149288C (de)
DE315416C (de)