DE556523C - Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE556523C
DE556523C DES78782D DES0078782D DE556523C DE 556523 C DE556523 C DE 556523C DE S78782 D DES78782 D DE S78782D DE S0078782 D DES0078782 D DE S0078782D DE 556523 C DE556523 C DE 556523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electrical currents
electiolytic
fluid
interrupting electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78782D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES78782D priority Critical patent/DE556523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556523C publication Critical patent/DE556523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H33/162Liquid resistors

Description

Die Abschaltung von hohen Spannungen bereitet deshalb große Schwierigkeiten, weil es schwer zu verhindern ist, daß ein Lichtbogen zwischen den Kontaktteilen auftritt.
Um den bei der Abschaltung auftretenden Unterbrechungslichtbogen zu schwächen, sind bereits Schalter vorgeschlagen worden, bei denen der Lichtbogen zwischen einer metallischen Elektrode und einer elektrolytischen Flüssigkeit gebildet wird. Der Lichtbogen setzt hierbei mit dem einen Fußpunkt an einer metallischen Elektrode an, die Elektronen aussendet, was für die schnelle Löschung des Lichtbogens hinderlich ist.
Selbst bei Wechselstrom kann sich die aus einem Metall bestehende Elektrode vor dem Erlöschen des Lichtbogens bei seinem Stromnulldurchgang so stark erhitzen, daß sie imstande ist, in der folgenden Halbwelle Elektronen auszusenden und so den Lichtbogen von neuem einzuleiten.
Gemäß der Erfindung kann man eine schnelle Stromunterbrechung mit Hilfe einer elektrolytischen Flüssigkeit dadurch herbeiführen, daß man dafür sorgt, daß beide Elektroden der Unterbrechungsstrecke durch die elektrolytische Flüssigkeit gebildet werden. Bei einer so ausgebildeten Einrichtung wird unabhängig von der jeweiligen Stromrichtung stets eine Flüssigkeit zur Kathode, so daß ein etwa entstehender Lichtbogen im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, bei welchen auch ein Metallteil zur Kathode werden kann, sehr rasch, bei Wechselstrom innerhalb 'einer Halbwelle, erlischt.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. 1 ist eine Einrichtung dargestellt, die als Sicherung geeignet ist. Sie besteht aus zwei aus Isoliermaterial bestehenden napfartigen Gefäßen 1 und 2, an deren Boden die Elektroden 3 und 4 angeordnet sind. Die Näpfe 1 und 2 sind mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt, das durch Zusatz eines Elektrolyten leitend gemacht ist. In die Näpfe 1 und 2 tauchen die Enden des Schmelzdrahtes 5 ein, der durch geeignete Träger 6 aus Isoliermaterial gehalten wird. Schmilzt bei einer zu hohen Stromstärke der Schmelzdraht 5 ab, so ist der Lichtbogen gezwungen, an der in den Näpfen 1 und 2 enthaltenen Flüssigkeit anzusetzen. Dies hat zur Folge, daß er sehr rasch erlischt. Der Elektrolyt, der in den Näpfen 1 und 2 enthalten ist, wird zweckmäßig derart gewählt, daß er Feuchtigkeit anzieht, so- daß eine allmähliche Verdunstung der Flüssigkeit verhindert wird. Die Einrichtung nach Abb. 1 kann besonders vorteilhaft im Nebenschluß zu einem Ölschalter oder einer besonderen Sicherung benutzt werden, weil dann im normalen Betriebe eine Zersetzung des Elektrolyten verhindert wird.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Albert Lots in Berlin-Sietnensstadt.
Eine Zersetzung kann auch verhindert werden, wenn man den Schmelzdraht 5 mit den Elektroden 3 und 4 verbindet.
Für höhere Spannungen empfiehlt es sich, mehrere solcher Vorrichtungen hintereinander zu schalten.
Abb. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine Einrichtung, die gestattet, elektrische Ströme willkürlich zu unterbrechen. Sie besteht aus einem Unförmigen, aus Isoliermaterial bestehenden Rohr 7, das mit seinen Enden in die beispielsweise aus Metall bestehenden Gefäße 8 und 9 eintaucht. Die Gefäße 8 und 9 sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die durch Aufwärtsbewegen des Kolbens 10 in das U-förmige Rohr 7 eingesaugt wird. Übersteigt die Flüssigkeit die Krümmung des LJ-förmigen Rohres, so werden die Gefäße 8 und 9, die gleichzeitig als Elektroden dienen können, über die Flüssigkeit miteinander verbunden. Will man den Strom unterbrechen, so kann man entweder den Kolben 10 nach abwärts drücken und so die Flüssigkeitssäule unterteilen, oder man kann auch ein Ventil öffnen, so daß Luft in das U-förmige Rohr eindringt. Das Heben und Senken des Flüssigkeitspiegels im U-förmigen Rohr kann auch durch Schwimmer hervorgerufen werden, die in die Gefäße 8 und 9 eintauchen und die beispielsweise auf elektromagnetischem Wege gehoben und gesenkt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Strömen mittels elektrolytischer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden der Unterbrechungsstrecke durch die elektrolytische Flüssigkeit gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch Unterbrechen einer den Strom führenden Flüssigkeitssäule abgeschaltet wird.
3. Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 1 als Abschmelzsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzdraht mit seinen beiden Enden in je ein mit einem Elektrolyten gefülltes Gefäß eintaucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unterbrechungsstellen hintereinander geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES78782D 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit Expired DE556523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78782D DE556523C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78782D DE556523C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556523C true DE556523C (de) 1932-08-10

Family

ID=7507728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78782D Expired DE556523C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549243C (de) Vakuumschalter
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE597334C (de) Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE628749C (de) Elektrischer Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE712902C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit im Betrieb fluessiger Kathode
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE660819C (de) Elektrischer Schalter fuer Gleich- und Wechselstrom, insbesondere fuer Hochleistungsstromkreise
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE633543C (de) OElloser Leistungsschalter
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
DE606734C (de) Quecksilberschaltroehre
DE394126C (de) Selbsttaetiger Stromunterbrecher mit einem leicht verdampfbaren Elektrolyten und einer Lichtbogenkammer
DE616057C (de) Quecksilberschaltroehre, bei der das Ein- und Ausschalten des zu betaetigenden Stromkreises durch Drehen der Schaltroehre um ihre Laengsachse erfolgt
DE633794C (de) Einrichtung zur Kontrolle und (oder) Anzeige des Vakuums in Vakuumentladeapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode und mit verduennter Gas- oder Dampffuellung, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern
AT138234B (de) Zündeinrichtung für Metalldampf-Gleichrichter, insbesondere für Kolben von Glasgleichrichtern.
DE418202C (de) UEberstromschalter
AT89412B (de) Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter und ähnliche Apparate.
DE642764C (de) Einrichtung zur Zuendung von Metalldampfentladungsapparaten mit fluessiger Kathode, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE225944C (de)
DE670280C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Ionenventil
DE192528C (de)
AT141387B (de) Verfahren und Einrichtung zum vorzeitigen Löschen des Anodenstromes bei Gleich-, Wechsel- oder Umrichtern.