DE587375C - Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern - Google Patents

Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern

Info

Publication number
DE587375C
DE587375C DES102969D DES0102969D DE587375C DE 587375 C DE587375 C DE 587375C DE S102969 D DES102969 D DE S102969D DE S0102969 D DES0102969 D DE S0102969D DE 587375 C DE587375 C DE 587375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
outflow
slots
switching
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE587375C publication Critical patent/DE587375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. NO VEMBER1933
, REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 36 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1932 ab
ist in Anspruch genommen.
Es ist bei ölschaltern bekannt, an den Unterbrechungsstellen Vorrichtungen aus leitenden oder isolierenden Platten anzubringen, die teils den Zweck haben, die beim Abschaltvorgang entstehende Druckwelle von der Kesselwandung abzuhalten und die abströmenden Gase zu kühlen, damit durch die heißen Schaltgase hervorgerufene Brände oder Überschläge vermieden werden, teüs dafür berechnet sind, eine besondere ölströmung hervorzurufen, welche die Lichtbogenlöschung unterstützen soll. Die Dampf entwicklung soll bei diesen Vorrichtungenmöglichst gering gehalten werden.
In neuester Zeit ist ein . Lichtbogenlöschprinzip bekanntgeworden, nach welchem der Wechselstromlichtbogen durch eine lebhafte Entwicklung von frischem Dampf, der den Lichtbogenpfad durchströmt bzw. durchwirbelt, entionisiert wird. Man kann durch Erzeugung einer lebhaften Dampfentwicklung und einer . entsprechenden Dampfströmung diese Entioni-
■ sierung so kräftig gestalten, daß der Lichtbogen mit kürzester Dauer gelöscht wird. Von diesem Prinzip macht die Erfindung Gebrauch.
Die Erfindung besteht darin, daß "die Lösch-Vorrichtung, welche an den Unterbrechungsstellen des Flüssigkeitsschalters angebracht wird und in an sich bekannter Weise aus übereinander angeordneten durchlochten Isolierplatten aufgebaut ist, die einen Lichtbogenraum in Form einer durchgehenden Schaltstiftöffnung mit seitlichen Ausströmöffnungen nach dem Kesselraum einschließen, Ausströmöffnungen für den Dampf in Form von schmalen Schlitzen hat, welche sich in der zum Lichtbogen senkrechten Ebene nur einseitig zum Lichtbogen erstrecken. Durch diese Ausführung ist einerseits die für die Bildung großer sekundlicher Dampfmengen durch den Lichtbogen erforderliche innige Berührung von frischer Schaltflüssigkeit mit dem Lichtbogenkörper, andererseits die Durchströmung bzw. Durchwirbelung eines möglichst großen Teils des Lichtbogenraumes mit den gebildeten frischen Dämpfen erreicht, und damit sind die beiden für eine wirksame Entionisierung erforderlichen Bedingungen erfüllt. In der durchgehenden Schaltstiftöffnung entsteht nämlich ein Dampfdruck,
der den Lichtbogen ohne Zuhilfenahme eines besonderen Blasfeldes in die schlitzförmigen Ausströmöffnungen hineinbewegt und dabei auch verlängert, so daß er fortwährend mit frischer Schaltflüssigkeit, die in dem Schlitz zurückgehalten wird, in enge Berührung kommt. Außerdem kann die Flüssigkeit durch die schmalen Schlitze nicht ohne weiteres aus der Vorrichtung herausgeblasen werden. Der Flüssigkeitsinhalt der Vorrichtung wird dabei auf das Wirksamste ausgenutzt. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem bekannten Deion Grid mit zwischen die Isolierplatten eingeschalteten Eisenplatten besteht in dem Fortfall dieser Eisenplatten, wodurch der Aufbau der Einrichtung wesentlich vereinfacht wird.
Es ist sehr zweckmäßig, die Ausströmöffnungen in vertikaler Richtung durch Isolierwände voneinander zu trennen, wodurch der in der Vorrichtung gebildete Druck den Lichtbogen in Wellenform verlängert, indem sich die schleifenförmig verlängerten Lichtbogenteile in die Ausströmschlitze hineinerstrecken. Nach der weiteren Erfindung sind die Ausströmschlitze mit nischenförmigen Erweiterungen für das Zurückhalten der Schaltflüssigkeit versehen, wodurch genügend frische Flüssigkeit für die Dampfbildung und Entionisierung zur Verfugung steht. Man kann alle Ausströmschlitze nach ein und derselben Seite führen, um die Schaltgase in einer bestimmten günstigen Richtung abströmen zu lassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. I zeigt den ganzen ölschalter mit den Löschvorrichtungen, Fig. 2 und 3 sind Ansichten der Isolierplatten, aus denen die Löscheinrichtung aufgebaut ist, Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Löscheinrichtung, Fig. 5 ein Schnitt längs der Ebene V-V.
ig ist das Gefäß eines Ölschalters, welches mit Öl 11 gefüllt ist. 14 sind die Durchführungen durch den Deckel 16, an deren unterem Ende die Löschvorrichtungen 19 befestigt sind. 21 sind die feststehenden Schaltstücke, 24 die beweglichen Schaltstifte, welche an der Traverse 23 befestigt sind.
Die Löscheinrichtungen sind aus den Isolierplatten yj, abwechselnd mit Plattengruppen aus vier Stück Isolierplatten 30 aufgebaut. Die Platten 37 besitzen eine mittlere Öffnung 38, welche den beweglichen Schaltstift eng umfaßt, sowie Öffnungen 40 für die Verbindungsbolzen, durch welche der Plattenstapel zusammengehalten wird. Die Platten 30 haben Mittelöffnungen 31, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der öffnung 38, sowie einen seitlichen Schlitz 33 mit einer nischenförmigen Erweiterung 35. Infolgedessen entstehen in dem Plattenstapel Fig. 5 nischenförmige Erweiterungen 51 des zentralen, durch die Vorrichtung hindurchgehenden Kanals für den Schaltstift sowie seitliche Entlüftungsschlitze 43. Die Platten 30 sind vorzugsweise aus einem Isoliermaterial von porösem Charakter, z. B. Walkererde (fuller boards), hergestellt, so daß sie öl aufnehmen. Die Platten 37 sind vorzugsweise .aus Fiber.
Der zwischen den Schaltstücken 21 und 24 stehende Lichtbogen entwickelt aus der in enger Berührung mit ihm befindlichen Schaltflüssigkeit lebhaft Dampf, welcher in der Richtung der Pfeile 57 abströmt und dabei den Lichtbogen in die mit 55 bezeichnete Wellenform verlängert. In dieser Form steht .der Lichtbogen in enger Berührung mit der hauptsächlich in den Taschen 53 des Schlitzes zurückgehaltenen Schaltflüssigkeit. Diese Taschen werden durch die nischenförmigen Erweiterungen 35 in den Platten 30 gebildet. Der gebildete Dampf durchströmt also den Lichtbogenpfad größtenteils seiner Länge nach mit der Wirkung, daß sich an den kühlen, massenhaft in den Lichtbogenpfad geschleuderten Dampfteilchen die Ionen rasch zu neutralen Molekülen wieder vereinigen. Dieser Entionisierungsprozeß ist ein so rascher, daß beim Stromnulldurchgang des zu löschenden Wechselstromlichtbogens eine isolierende Unterbrechungsstrecke entsteht, welche durch die wiederkehrende Zündspannung nicht mehr durchgeschlagen werden kann.
Als Schaltflüssigkeit kann man Öl oder eine andere Isolierflüssigkeit verwenden. Auch nichtisolierende Flüssigkeiten, also halbleitende Flüs- sigkeiten, beispielsweise Wasser, sind anwendbar, jedoch müssen dann die Pole des Schalters so angeordnet sein, daß sie sich nicht in einem gemeinsamen Flüssigkeitskörper befinden, und es muß auch dafür gesorgt sein, daß in die Unterbrechungsstrecke bei geöffnetem Sehalter eine Luftstrecke oder ein anderes isolierendes Medium eingeschaltet ist, indem z. B. die Schaltstifte nach oben aus der Flüssigkeit herausbewegt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung für die Lichtbogenlöschung an den Unterbrechungsstellen von Flüssigkeitsschaltern, bestehend aus übereinander angeordneten durchlochten Isolierplatten, welche einen Lichtbogenraum in Form einer durchgehenden Schaltstiftöffnung, die durch seitliche Ausströmöffnungen für die Schaltgase mit dem Kesselraum in Verbindung steht, einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausströmöffnungen die Form von schmalen Schlitzen (33) haben, welche sich in der zum Lichtbogen senkrechten Ebene nur einseitig zum Lichtbogen erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmschlitze in vertikaler Richtung durch Isolierwände (37) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmschlitze nischenförmige Erweiterungen (35) für das Zurückhalten der Schaltflüssigkeit haben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmschlitze alle nach ein -und derselben Seite gerichtet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102969D 1931-02-02 1932-01-27 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern Expired DE587375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512936A US1849875A (en) 1931-02-02 1931-02-02 Oil circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587375C true DE587375C (de) 1933-11-02

Family

ID=24041229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102969D Expired DE587375C (de) 1931-02-02 1932-01-27 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1849875A (de)
DE (1) DE587375C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502992A (en) * 1943-12-16 1950-04-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2496704A (en) * 1945-03-15 1950-02-07 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2467542A (en) * 1945-06-02 1949-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Arc extinguishing device
US2647973A (en) * 1949-07-18 1953-08-04 Pacific Electric Mfg Corp Circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
US1849875A (en) 1932-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE202005007878U1 (de) Löschkammer
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE1021054B (de) Schaltkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE590810C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung, bei welcher der Lichtbogen in schmalen, tiefen Schlitzen im Isoliermaterial entionisiert wird
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE549243C (de) Vakuumschalter
DE1540144B1 (de) Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete
DE670720C (de) Gasschalter
DE624161C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen
DE574960C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE610621C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE764864C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE713419C (de) Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises
DE598959C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter
DE638926C (de) Kamin fuer Lichtbogenloeschung bei Schaltern mit Hoernerelektroden
DE1192723B (de) Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE653248C (de) Elektrischer Schalter
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE572518C (de) Luft- oder OElschalter, dessen Kontakte in einer Explosionskammer untergebracht sind, die mit einem besonderen Blastopf in Verbindung steht, der beim Schaltvorgang von der Explosionskammer aus durch denselben Lichtbogen unter Druck gesetzt wird, der geloescht werden soll
AT224740B (de) Lichtbogenkamin für Luftschalter