DE1266851B - Leitsungsschalter - Google Patents
LeitsungsschalterInfo
- Publication number
- DE1266851B DE1266851B DEM39126A DEM0039126A DE1266851B DE 1266851 B DE1266851 B DE 1266851B DE M39126 A DEM39126 A DE M39126A DE M0039126 A DEM0039126 A DE M0039126A DE 1266851 B DE1266851 B DE 1266851B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- chamber
- contact
- ignition chamber
- circuit breaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/91—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/341—Barrier plates carrying electrodes
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-35/06
Nummer: 1 266 851
Aktenzeichen: M 39126 VIII d/21 c
Anmeldetag: 30. September 1958
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsschalter mit einer spaltförmigen Lichtbogenzündkammer
und einer sich anschließenden Lichtbogenlöschkammer, wobei die Lichtbogenzündkammer allseitig
geschlossen ist, bis auf die Seite, an der sich die Lichtbogenlöschkammer anschließt, und ein bewegliches
Schaltstück sich derart in der Lichtbogenzündkammer bewegen kann, daß die Trennungslinie der
Schaltstücke annähernd parallel zu der Trennungsebene der beiden Kammern ist, wobei die Breite der
Lichtbogenzündkammer quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes kleiner ist als die entsprechende
Breite der Lichtbogenlöschkammer. Es ist ein ähnlicher Leistungsschalter dieser Art bekannt (USA.-Patentschrift
2 356 040), bei dem jedoch das bewegliehe Schaltstück als Kontaktbrücke ausgebildet ist
und die Trennungslinien der Schaltstücke senkrecht zu der Trennungsebene der beiden Kammern liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den oben bezeichneten Leistungsschalter so auszubilden,
daß der Lichtbogen sofort nach der Zündung so schnell wie möglich aus der Lichtbogenzündkammer
heraus- und in die Lichtbogenlöschkammer hineingetrieben wird und dieser Leistungsschalter zur Abschaltung
großer Leistungen verwendet werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung
dadurch, daß der in an sich bekannter Weise hohl ausgebildete bewegliche Kontakt vorzugsweise
auf der der Lichtbogenlöschkammer abgewandten Seite eine Öffnung aufweist, durch die Gas unter
hohem Druck während des Abschaltvorganges in die Lichtbogenzündkammer geblasen wird.
Infolge der sehr schmalen Ausbildung der Lichtbogenzündkammer wird in ihr zunächst durch den
Lichtbogen ein erhöhter Druck erzeugt, der den Lichtbogen nach oben in die Lichtbogenlöschkammer
treibt. Diese Bewegung des Lichtbogens nach oben in die Lichtbogenlöschkammer wird noch wesentlich
unterstützt durch das aus dem hohl ausgebildeten beweglichen Kontakt herausströmende Druckgas.
Eine besonders intensive Einwirkung des Druckgases auf den Lichtbogen ergibt sich dann, wenn die Öffnung
in dem beweglichen, hohl ausgebildeten Kontakt auf der der Lichtbogenlöschkammer abgewandten
Seite angeordnet ist. Infolge dieser Ausbildung wird das gesamte aus dem hohlen Kontakt herausströmende
Druckgas dazu verwendet, den Lichtbogen nach oben in die Löschkammer zu treiben. Es
kann hierbei kein Druckgas seitlich ungenutzt nach oben entweichen. Der erfindungsgemäße Leistungsschalter
hat den großen Vorteil, daß der Lichtbogen sehr schnell und sicher in die Lichtbogenlöschkam-Leistungsschalter
Anmelder:
Ets. Merlin & Gerin Societe Anonyme,
Grenoble (Frankreich)
Grenoble (Frankreich)
Vertreter:
Dr. E. Wetzel, Patentanwalt,
8500 Nürnberg 1, Hefnersplatz 3
8500 Nürnberg 1, Hefnersplatz 3
Als Erfinder benannt:
Andre Latour, Grenoble (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. November 1957 (3950 Isere)
mer getrieben und damit auch schnell gelöscht wird, so daß der erfindungsgemäße Leistungsschalter zum
Abschalten sehr großer Leistungen verwendet werden kann.
Es sind bereits bei Schaltvorrichtungen hohle Kontakte bekannt (deutsche Patentschriften 305 797,
539 011), durch die Druckgas hindurchgeführt wird, das allerdings zum Löschen des Lichtbogens verwendet
wird. Im Gegensatz dazu dient beim erfindungsgemäßen Leistungsschalter das Druckgas dazu,
den Lichtbogen möglichst schnell aus der Lichtbogenzündkammer in die Lichtbogenlöschkammer zu
treiben.
Um eine gute Zugänglichkeit zum mit dem hohlen beweglichen Kontakt zusammenarbeitenden Gegenkontakt
zu erreichen, ist dieser Gegenkontakt beschränkt beweglich außerhalb der Lichtbogenzündkammer
angeordnet. Bei der Trennung der beiden Schaltkontakte verschließt dieser Gegenkontakt eine
Öffnung in der Lichtbogenzündkammer, die durch den beweglichen Kontakt bei der Öffnungsbewegung
freigegeben wird.
Ebenso wie bei dem bekannten Solenarc-Schalter kann die Lichtbogenlöschkammer des erfindungsgemäßen
Leistungsschalters parallel zueinander und in geringem Abstand voneinander liegende, an der
unteren Kante mit V- oder U-förmigen Elektroden versehene Platten aus isolierendem Werkstoff aufweisen,
die senkrecht zu der Ebene stehen, in der der Lichtbogen zwischen den Schaltstücken ausgezogen
wird.
809 540/313
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Leistungsschalter gemäß der Erfindung, dessen Schaltstücke
sich in einer Stellung befinden, die ihrer Trennung vorausgeht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der LinieII-II der
Fig.l,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der
F i g. 1, wobei zur Vereinfachung nur einige Platten
der Lichtbogenlöschkammer dargestellt sind, und
F i g. 4 eine Sonderausführung des Leistungsschalters nach F i g. 1, wobei die Hauptschaltstücke
mit Vorkontakten ausgerüstet sind.
In den Zeichnungen ist die Lichtbogenlöschkammer mit 1 bezeichnet. Diese Lichtbogenlöschkammer
1 ist von den unter dem Namen »Solenarc« bezeichneten Leistungsschaltern her bekannt und enthält
quer zu ihrer Längsrichtung isolierende Platten 2, ao
die senkrecht zu der Ebene liegen, in die der Licht- · bogen bei Öffnung des Schalters ausgezogen wird. An
ihrer unteren Kante tragen diese Platten V- oder U-förmige Reiter 3, und oberhalb dieser Reiter 3 ist
zwischen den Platten 2 ein hinreichender Raum vorgesehen, damit sich die Teillichtbögen zu fast geschlossenen
Schleifen ausbilden können.
Die Lichtbogenbildungskammer 4 liegt unmittelbar unterhalb der Lichtbogenlöschkammer 1. Sie enthält
die üblichen Lichtbogenhörner 5 und 6, die zwisehen den seitlichen Anschlußplatten 7 und 8 (F i g. 2)
festgehalten werden. Die Lichtbogenbildungskammer 4 ist auf ihrer Unterseite durch eine U-förmige
Wandung 9 luftdicht abgeschlossen. Das bewegliche Schaltstück ist mit 10 bezeichnet. Es wird durch einen
Antriebsmechanismus betätigt, der außerhalb der Lichtbogenbildungskammer 4 liegt und nicht dargestellt
ist, da er nicht zur Erfindung gehört.
Mit dem Schaltstück 10 arbeitet ein außerhalb der
Lichtbogenbildungskammer 4 befindliches Schaltstück 12 zusammen, das unter der Wirkung einer Feder 13
steht. In geschlossener Stellung des Leistungsschalters nehmen die Schaltstücke 10 und 12 die gleiche Stellung
ein wie die in Fig. 4 dargestellten Schaltstücke
31 und 32, wobei die Feder 13 zusammengedrückt ist. In dem Augenblick, in dem sich die beiden Schaltstücke trennen, legt sich das Schaltstück 12 unter dem
Druck der Feder 13 an die Wand der Lichtbogenbildungskammer 4 an und verschließt die Öffnung,
durch die das Schaltstück 10 hindurchgeglitten ist. Die magnetische Blasvorrichtung ist nicht dargestellt
worden. Es kann unter Umständen auf diese Blasvorrichtung völlig verzichtet werden, was einen weiteren
Vorteil dieser Anordnung darstellt.
Der Leistungsschalter weist noch eine zusätzliche Vorrichtung zur pneumatischen Selbstbeblasung auf.
Diese besteht aus einem Zylinder 20 und einem Kolben 21, Dieser Kolben 21 ist mit dem beweglichen
Schaltstück 10 vereinigt, das gleichzeitig als Kolbenstange dient. Das Schaltstück 10 ist hohl, reicht in
den Zylinderraum 22 hinein und ist mit einer Öffnung 23 versehen, die in die Lichtbogenbildungskammer 4
mündet.
Der Leistungsschalter arbeitet wie folgt: Wenn sich die Schaltstücke trennen, entsteht ein Lichtbogen zwisehen
den Kontakten 10 und 12, der auf die Hörner
5 und 6 überspringt. Gleichzeitig wird die Luft im Zylinder 22 komprimiert, und es erfolgt eine Einblasung
von Druckluft durch das Schaltstück 10 und die Öffnung 23 in die Lichtbogenbildungskammer 4.
Hierdurch wird die Wirkung des von der Lichtbogenwärme erzeugten aufsteigenden Luftstromes verstärkt,
so daß der Lichtbogen mit noch stärkerer Wirkung in die Lichtbogenlöschkammer 1 getrieben wird. Sobald
der Lichtbogen die Reiter 3 erreicht, teilt er sich in Teillichtbögen auf. Jeder Teillichtbogen wird dank
der Anordnung der beiden Zweige der Reiter 3 dann um 90° gedreht und entwickelt sich dann zu einer
größeren, fast geschlossenen Schleife, so daß er einerseits infolge seiner Auslängung und andererseits infolge
der hierbei eintretenden bedeutenden Kühlung durch die Platten 2 gelöscht wird.
Die Lichtbogenbildungskammer 4 ist, wie bereits gesagt, auf allen Seiten, jedoch nicht nach oben völlig
geschlossen. Die vom Lichtbogen entwickelte Wärme erzeugt einen Überdruck, insbesondere weil die Abstände
zwischen den Platten 2 sehr klein sind — in der Größenordnung von etwa 2 bis 3 mm — und weil
zusätzlich an der Oberseite der Kammer noch in bekannter Weise die Zwischenräume verengt werden.
Ein solches Zwischenstück ist mit 14 bezeichnet. Es bildet sich somit ein aufsteigender Strom von Heißluft,
welche die Verlagerung des Lichtbogens nach oben begünstigt, und ein Überdruck, der mehr oder
minder groß sein kann, je nachdem, wie der Leistungsschalter berechnet worden ist.
In F i g. 4 ist ein Leistungsschalter gemäß der Erfindung dargestellt, der zwar ähnlich dem Leistungsschalter
nach Fig. 1, jedoch mit Vorkontakten ausgerüstet ist. Die Hauptschaltstücke 33 und 34 und
der Vorkontakt 32 liegen außerhalb der Lichtbogenbildungskammer 4. Die Stromunterbrechung erfolgt
also in bekannter Weise zuerst durch Trennung der Hauptschaltstücke 33 und 34 und dann durch Trennung
der Vorkontakte 31 und 32, wobei der Lichtbogen zwischen diesen Vorkontakten in der Lichtbogenbildungskammer
4 gezogen wird. Die Bewegung des beweglichen Hauptkontaktes 34 und des beweglichen Vorkontaktes 31 kann durch jede geeignete
mechanische Verbindung gekuppelt werden.
Es ist übrigens möglich, die Abschlußwände der Lichtbogenbildungskammer 4 ganz oder teilweise aus
unter der Lichtbogenwärme Gas erzeugenden Materialien herzustellen.
Claims (3)
1. Leistungsschalter mit einer spaltförmigen Lichtbogenzündkammer und einer sich anschließenden
Lichtbogenlöschkammer, wobei die Lichtbogenzündkammer allseitig geschlossen ist, bis
auf die Seite, an der sich die Lichtbogenlöschkammer anschließt, und ein bewegliches Schaltstück
sich derart in der Lichtbogenzündkammer bewegen kann, daß die Trennungslinie der Schaltstücke
annähernd parallel zu der Trennungsebene der beiden Kammern ist, wobei die Breite der
Lichtbogenzündkammer quer zat Bewegungsrichtung
des beweglichen Kontaktes kleiner ist als die entsprechende Breite der Lichtbogenlöschkammer,
dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise hohl ausgebildete bewegliche
Kontakt (10) vorzugsweise auf der der Lichtbogenlöschkammer abgewandten Seite eine
Öffnung (23) aufweist, durch die Gas unter hohem Druck während des Abschaltvorganges in die
Lichtbogenzündkammer (4) geblasen wird.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem hohlen beweglichen
Kontakt (10) zusammenarbeitende Gegenkontakt (12, 32) beschränkt beweglich außerhalb
der Lichtbogenzündkammer (4) angeordnet ist und bei der Trennung der beiden Schaltkontakte
eine Öffnung in der Lichtbogenzündkammer (4) verschließt, die durch den beweglichen Kontakt
(10) bei der Öffnungsbewegung freigelegt wird.
3. Leistungsschalter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtbogenlöschkammer (1) in an sich bekannter Weise parallel zueinander
und in geringem Abstand voneinander liegende, an der unteren Kante mit V- oder U-förmigen
Elektroden (3) versehene Platten aus isolierendem Werkstoff aufweist, die senkrecht zu der Ebene
stehen, in der der Lichtbogen zwischen den Schaltstücken (10, 12) ausgezogen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 272742, 288 168, 797, 539 011;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1021054;
schweizerische Patentschrift Nr. 186 066;
USA.-Patentschriften Nr. 2 356 040, 2 708 699, 2761935, 2 810046, 2829 221.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 540/313 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR3950A FR72438E (fr) | 1957-11-05 | 1957-11-05 | Perfectionnements aux interrupteurs à soufflage magnétique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266851B true DE1266851B (de) | 1968-04-25 |
Family
ID=9376243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM39126A Pending DE1266851B (de) | 1957-11-05 | 1958-09-30 | Leitsungsschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3137779A (de) |
BE (1) | BE571649A (de) |
DE (1) | DE1266851B (de) |
FR (2) | FR1183278A (de) |
GB (1) | GB887522A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412566A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Lichtbogenloescheinrichtung fuer schaltgeraete der elektrischen energietechnik |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515829A (en) * | 1965-05-21 | 1970-06-02 | Gen Electric | Current-limiting circuit breaker with novel arc initiating and extinguishing means |
JPS5123871Y1 (de) * | 1968-01-19 | 1976-06-18 | ||
US3632926A (en) * | 1970-04-20 | 1972-01-04 | Gen Electric | Current-limiting circuit breaker having arc extinguishing means which includes improved arc initiation and extinguishing chamber construction |
FR2641643B1 (fr) * | 1989-01-10 | 1991-03-22 | Alsthom Gec | Disjoncteur a haute ou moyenne tension |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE272742C (de) * | ||||
DE288168C (de) * | ||||
DE305797C (de) * | ||||
DE539011C (de) * | 1929-03-16 | 1931-11-20 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Druckgasduesenschalter |
CH186066A (fr) * | 1934-03-16 | 1936-08-31 | Westinghouse Electric Corp | Interrupteur électrique. |
US2356040A (en) * | 1942-07-31 | 1944-08-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Arc control device |
US2708699A (en) * | 1952-01-02 | 1955-05-17 | Allis Chalmers Mfg Co | Finger contact structure for circuit interrupting device |
US2761935A (en) * | 1952-07-30 | 1956-09-04 | David C Prince | Circuit breaker |
US2810046A (en) * | 1955-06-09 | 1957-10-15 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast circuit interrupter with sealing means for movable contact structure |
DE1021054B (de) * | 1954-05-11 | 1957-12-19 | Siemens Ag | Schaltkammer fuer elektrische Schaltgeraete |
US2829221A (en) * | 1956-01-17 | 1958-04-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Circuit breaker employing opposed fluid blasts |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE652481C (de) * | 1932-11-25 | 1937-11-01 | Const Electr De Delle Sa Atel | Elektrischer Blasschalter |
DE629965C (de) * | 1933-01-23 | 1936-05-16 | Const Electr De Delle Sa Atel | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom |
BE451431A (de) * | 1934-02-14 | |||
FR801592A (fr) * | 1935-05-02 | 1936-08-07 | Merlin Gerin | Perfectionnements aux interrupteurs électriques |
GB499664A (en) * | 1937-07-26 | 1939-01-26 | Arthur Upton | Improvements in electric circuit breakers having arc control arrangements |
US2253197A (en) * | 1938-11-03 | 1941-08-19 | Gen Electric | Fluid blast circuit breaker |
BE442623A (de) * | 1939-12-13 | |||
US2272224A (en) * | 1940-10-29 | 1942-02-10 | Gen Electric | Gas blast electric circuit breaker |
US2345724A (en) * | 1942-03-19 | 1944-04-04 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Circuit breaker |
US2382850A (en) * | 1942-06-16 | 1945-08-14 | Gen Electric | Gas blast electric circuit breaker |
US2445529A (en) * | 1944-09-19 | 1948-07-20 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
US2660647A (en) * | 1950-05-18 | 1953-11-24 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
BE559372A (de) * | 1956-11-20 |
-
1957
- 1957-09-19 FR FR1183278D patent/FR1183278A/fr not_active Expired
- 1957-11-05 FR FR3950A patent/FR72438E/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-09-26 US US763603A patent/US3137779A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-09-30 DE DEM39126A patent/DE1266851B/de active Pending
- 1958-09-30 BE BE571649D patent/BE571649A/xx unknown
- 1958-10-22 GB GB33763/58A patent/GB887522A/en not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE272742C (de) * | ||||
DE288168C (de) * | ||||
DE305797C (de) * | ||||
DE539011C (de) * | 1929-03-16 | 1931-11-20 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Druckgasduesenschalter |
CH186066A (fr) * | 1934-03-16 | 1936-08-31 | Westinghouse Electric Corp | Interrupteur électrique. |
US2356040A (en) * | 1942-07-31 | 1944-08-15 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Arc control device |
US2708699A (en) * | 1952-01-02 | 1955-05-17 | Allis Chalmers Mfg Co | Finger contact structure for circuit interrupting device |
US2761935A (en) * | 1952-07-30 | 1956-09-04 | David C Prince | Circuit breaker |
DE1021054B (de) * | 1954-05-11 | 1957-12-19 | Siemens Ag | Schaltkammer fuer elektrische Schaltgeraete |
US2810046A (en) * | 1955-06-09 | 1957-10-15 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast circuit interrupter with sealing means for movable contact structure |
US2829221A (en) * | 1956-01-17 | 1958-04-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Circuit breaker employing opposed fluid blasts |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412566A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Lichtbogenloescheinrichtung fuer schaltgeraete der elektrischen energietechnik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE571649A (de) | 1958-10-15 |
FR1183278A (fr) | 1959-07-06 |
GB887522A (en) | 1962-01-17 |
FR72438E (fr) | 1960-04-13 |
US3137779A (en) | 1964-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975815C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung | |
DE919722C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE735829C (de) | Stromunterbrecher | |
DE742308C (de) | Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel | |
EP0296363B1 (de) | Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung | |
DE4332546A1 (de) | Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse | |
DE1021054B (de) | Schaltkammer fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE591600C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter | |
DE1266851B (de) | Leitsungsschalter | |
DE1185269B (de) | Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung | |
DE3908102A1 (de) | Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter | |
DE1057680B (de) | Hochspannungsschalter mit selbsterzeugtem Loeschmittel | |
DE729599C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes | |
DE947630C (de) | Elektrischer Druckgasleistungsschalter | |
DE370386C (de) | OElschalter mit Loeschkammer | |
DE595621C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter, insbesondere OElschalter, mit mehreren in Serie geschalteten Unterbrechungsstellen | |
DE735701C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen | |
DE102018113534B4 (de) | Hochspannungs- und Hochstromrelais | |
DE480164C (de) | Kontaktanordnung an Selbstschaltern | |
DE576319C (de) | Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch Druckluft | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE69512858T2 (de) | Selbstbeblasener Lastschalter mit halbbeweglichem Kolben | |
DE616194C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1018503B (de) | Funkenkammer fuer lichtbogenloeschende Vorrichtungen ohne magnetische Fremdbeblasung | |
DE1081540B (de) | Leistungstrennschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |