DE480164C - Kontaktanordnung an Selbstschaltern - Google Patents

Kontaktanordnung an Selbstschaltern

Info

Publication number
DE480164C
DE480164C DEC40208D DEC0040208D DE480164C DE 480164 C DE480164 C DE 480164C DE C40208 D DEC40208 D DE C40208D DE C0040208 D DEC0040208 D DE C0040208D DE 480164 C DE480164 C DE 480164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
contacts
contact arrangement
automatic switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40208D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALOR ELEK ZITAETS AKT GES
Original Assignee
CALOR ELEK ZITAETS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALOR ELEK ZITAETS AKT GES filed Critical CALOR ELEK ZITAETS AKT GES
Priority to DEC40208D priority Critical patent/DE480164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480164C publication Critical patent/DE480164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung an Selbstschaltern Beim Einschalten von Selbstschaltern auf bestehenden Kürzschluß tritt häufig ein Festbrennen der Vorkontakte auf. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die Auslösung über das Schaltschloß eine gewisse, wenn auch sehr geringe Zeit erfordert und weil andererseits auch die Einschaltbewegung in die Ausschaltbewegung umgekehrt werden muß. Die Berührung der Vorkontakte von Selbstschaltern stellt, genau genommen, wenn der feste und -der bewegliche Kontakt aus Metall angefertigt sind, einen Schweißvorgang dar. Besonders bei kleineren Schaltern sind die Auslösefedern oft nicht kräftig genug, um die bei einem Einschaltvorgang zusammengeschweißten Vorkontakte wieder abzureißen, so daß auf diese Weise trotz Ansprechen der Auslöseorgane eine Abschaltung durch-. den Selbstschalter nicht vorgenommen werden kann.
  • Nach der Erfindung erhalten die Vorkontakte eine solche Ausbildung, die es ermöglicht, den elektrischen Strom selbst für den Ausschaltvorgang heranzuziehen, bevor noch der eigentliche Auslösemechanismus in Tätigkeit getreten ist. Zu diesem Zwecke wird in bekannter Weise die elektrodynamische Wirkung des die Vorkontakte durchfließenden Stromes benutzt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der bewegliche Vorkontakt an einer verhältnismäßig schwachen Feder angebracht ist, die beim Einschaltvorgang infolge der elektrodynamischen Wirkung des die Kontakte durchfließenden Stromes um einen kleinen Winkel zwischen einer festen Kontaktschiene und einer kräftigen Feder in Richtung der Ausschaltbewegung frei beweglich ist. Das Prinzip sei durch die Abb. i bis 5 dargestellt und nachstehend beschrieben: Der an der Zuleitungsschiene i befestigte Hauptkontakt 2 macht in der Einschaltstellung Kontakt mit der Kontaktschiene 3, die auf der isolierten Welle q. befestigt ist. Hinter der festen Kontaktschiene 3 ist eine schwache Blattfeder 5 angeordnet, die an ihrem oberen Ende einen U-förmigen Kontakt, z. B. aus Kupfer, trägt. Dieses Kontaktstück steht in Berührung mit dem Gegenkontakt 7, der an der Zuleitungsschiene i befestigt ist. In der in Abb. i gezeichneten Darstellung übt eine kräftige Feder 8 einen weiteren- Druck auf das Kontaktstück 6 und damit auf den Gegenkontakt 7 aus, während die schwache Feder 5 allein nicht in der Lage wäre, einen einwandfreien Kontakt zwischen 6 und 7 herzustellen. Wie aus den Abb. q. und 5 (noch zu ersehen ist, ist ein !Blaseisen 9 so angeordnet, daß es durch den Stromfluß, der sich aus der Anordnung der Schiene i und den Kontaktstücken 7 und 6 ergibt, gleichsinnig erregt wird. Der Stromfluß hat die Form eines liegenden $, so daß auch ohne Beeinträchtigung durch den beweglichen Kontakt bei geeigneter Gesamtanordnung erreicht wird, daß der entstehende Lichtbogen nach oben geblasen wird. Um nun das eingangs erwähnte Festschweißen der Vorkontakte 6 und p zu verhindern, ist die Feder 5 mit dem Kontakt 6 zwischen der Schiene 3 und der Kontaktfeder 8 um einen bestimmten Weg frei beweglich, wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht. Berührt im Augenblick des Einschaltens der bewegliche Vorkontakt 6 den festen Kontakt 7 (s. Abb. 2), so tritt infolge der elektrodynamischen Wirkung des Stromes sofort wieder ein öffnen, wenn auch nur auf sehr geringem Weg, ein, wobei im Maximum der in Abb.3 beispielsweise dargestellte Weg in Frage kommt, d. h. bis die Feder 5 gegen die Feder 8 zum Anliegen kommt. Inzwischen ist aber der Auslösevorgang durch den oder die Auslöser. des Selbstschalters durch das Schaltschloß eingeleitet worden. Aus der Abb. q. ist dieser weitere Bewegungsvorgang zu ersehen. Durch die vorstehend beschriebene Gesamtanordnung ist also erreicht worden, daß ein Festschweißen der Kontakte infolge der unmittelbaren Wirkung des Stromes verhindert wird. Im eingeschalteten Zustande wird die Feder 5 durch die starke Feder 8 entlastet und im übrigen der Hauptstromübergang auf die Kontaktfeder 2 'und die Kontaktschiene 3 übertragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kcintaktanordnung an Selbstschaltern, dadurch gekennzeichnet, da,ß der bewegliche Vorkontakt (6) an einer verhältnismäßig schwachen Feder (5) angebracht ist, die sich beim Einschaltvorgang infolge der elektrodynamischen Wirkung des die Kontakte (6, 7) durchfließenden Stromes um einen kleinen Winkel zwischen einer festen Kontaktschiene (3) und einer kräftigen Feder (8) in Richtung der Ausschaltbewegung zurückbewegt und dabei eine geringe Trennung der Vorkontakte (6, 7) herbeiführt.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten die schwache Feder (5) ihren Kontakt (6) mit dem Gegenkontakt nur leicht in Berührung bringt und daß erst die stärkere Feder (8) im eingeschalteten Zustande den eigentlichen Kontaktdruck ausübt.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch i -und z, - dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche -Kontaktstück (6) die Form eines umgekehrten U erhält, über das das Blaseisen' (9) nicht hinausreicht.
DEC40208D 1927-07-28 1927-07-28 Kontaktanordnung an Selbstschaltern Expired DE480164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40208D DE480164C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Kontaktanordnung an Selbstschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40208D DE480164C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Kontaktanordnung an Selbstschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480164C true DE480164C (de) 1929-07-27

Family

ID=7024075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40208D Expired DE480164C (de) 1927-07-28 1927-07-28 Kontaktanordnung an Selbstschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480164C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020080B (de) * 1955-12-24 1957-11-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Haupt- und Abreisskontakten
DE1177712B (de) * 1959-10-05 1964-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
US4451718A (en) * 1981-02-27 1984-05-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
US5326946A (en) * 1991-11-22 1994-07-05 Marquardt Gmbh Electrical switch
WO2000003406A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Abb Research Ltd. Stromkontaktanordnungen eines stromschalters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020080B (de) * 1955-12-24 1957-11-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Haupt- und Abreisskontakten
DE1177712B (de) * 1959-10-05 1964-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
US4451718A (en) * 1981-02-27 1984-05-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
US5326946A (en) * 1991-11-22 1994-07-05 Marquardt Gmbh Electrical switch
WO2000003406A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Abb Research Ltd. Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
US6320149B1 (en) 1998-07-07 2001-11-20 Abb Research Ltd. Current contact system for a current switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE616194C (de) Elektrischer Schalter
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE3120129A1 (de) Hochspannungstrennschalter mit einer schere
DE641604C (de) Schaltanordnung
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE880164C (de) Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme
DE3235353A1 (de) Hochspannungstrennschalter mit vorkontakten
DE625011C (de) Elektromagnetisches Wechselstromschuetz
DE913311C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE1123735B (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE901203C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenkontakten
DE1177713B (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE682815C (de) Druckgasschalter mit einem in Reihe geschalteten Trennschalter
DE594956C (de) Fluessigkeitsschalter