DE616194C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE616194C
DE616194C DES99992D DES0099992D DE616194C DE 616194 C DE616194 C DE 616194C DE S99992 D DES99992 D DE S99992D DE S0099992 D DES0099992 D DE S0099992D DE 616194 C DE616194 C DE 616194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switch
resting
electrical switch
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99992D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Watzula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES99992D priority Critical patent/DE616194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616194C publication Critical patent/DE616194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 35 oi
Elektrischer Schalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1931 ab
Die Erfindung· bezieht sich auf solche !elektrische Schalter, bei welchen zwischen zwei ruhenden Kontakten eine Isolierplatte, welche ■ die Avälzkörperförmige Schaltbrücke trägt, als beweglicher Schalterteil verschoben wird. Sie hat zum ZieJ, diese Schalter zu verbessern, indem der Lichtbogen in Kammern hineingezogen wird, jedoch die !entstehenden Dämpfe frei abziehen können und dem Lichtbogen die Möglichkeit möglichst weitgehender Aufdiehnung1 geboten ist.
Hierzu ist erfindungsgemäß der Träger der ruhenden Kontakte mit einem Kama,! zur Einführung· des in der Ausschaltrichtung bewegten Schalterteils versehen und die Isoliertrennwand, welche zwischen die ruhenden Kontakte geschoben wird, so ausgebildet, daß nach Einleitung des Abschaltvorganges der Einführungskanal in seinem Raum unterhalb der Kontaktstelle jedes ruhenden Kontaktes zusammen mit dem Träger der beweglichen Schaltbriicke je eine nach oben offene Kammer bildet, deren Volumen mit dem Fortschreiten des Abschaltvorganges wächst.
Hierdurch steht die Größe der Kammer stets in solcher Beziehung zur Größe des entstehenden Lichtbogens zwischen den zugehörigien Trennungskontakten, daß beide zugleich -wachsen. Der kurze Lichtbogen braucht daher nur ein kleines Luftvolumen zu erhitzen, welches mit entsprechender Intensität die !entstandenen Lichtbogendämpfe hinwegträgt, während sinngemäß mit wachsender Länge des Lichtbogens, also größerer Zeitdauer desselben, die Strömungsmenge wächst, wobei ihr aber wegen des längeren Lichtbogens trotzdem eine genügende Antriebsenergie übermittelt wird.
Damit nun nicht bei einem Schalter gemäß der Erfindung die nachteiligen Erscheinungen der Bildung einer metallischen Strombahn an den Wänden der entstandenen Kammern stattfinden können, wie sie normalerweise zu erwarten sind, wenn relativ zu 'einer, isolierten Wand bewegte Kontakte auf dieser schleifen, kann zweckmäßig der Aufbau dies Schalters derart gewählt werden, daß einerseits der Abstand der ruhenden Kontaktstücke, welche relativ zu dem beweglichen Schalterteil verstellt werden, größer als die Stärke der Isolierplatte ist und andererseits der Durchmesser der Wälzkörperschaltbrücke, welche relativ zu den Wänden der Löschkammem zwischen diesen verstellt wird, kleiner ist als deren gegenseitiger Abstand.
Wenn nun auf diese Weisie alle Vorsorge getroffen ist, daß an dem Schalter außer den vorgesehenen Strombahnen keine zusätzlichen entstehen können, so bedeutet es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, daß der bewegliche Schalterteil beim Ausschalten in an sich bekannter Weise entgegen der Richtung der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Josef Watzula in Niedersedlitz, Sa.
elektrodynamischen Aufdehnung der Stromschleife bewegt wird, welche durch, die ruhenden Kontakte bestimmt ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt, in der Abb. ι einen Aufriß und Abb. 2 einen Grundriß des neuen Schalters zeigt. 1 und 2 sind die Zu- und Ableitungskontakte des Schalters, die durch die Rolle 3 in der »Ein«- Stellung verbunden werden. Abb. 1 zeigt den Schalter im ausgeschalteten Zustand und läßt erkennen, wie durch die Isolierwand 4 der Raum für den Lichtbogen zwischen den Kontakten 1 und 2 bedeutend vergrößert ist. 5 sind die Isolierstücke mit Wänden zum Schutz gegen Abreißfunken. Sie sind gleichzeitig zur Bildung der Kammern 7 herangezogen. Der Magnet ist mit 8 und sein Anker mit 9 bezeichnet. 10 ist eine starre Verbindung zwischen der Isolierwand 4 und dem Anker 9, auf den die Feder 19 beim Ausschaltvorgang beschleunigend wirkt. An seinem unteren Ende trägt der Anker die nach beiden Seiten federnde Kontaktbrücke 11, die zur Verbindung von Hilfskontalctpaaren 12 und 13 dient. 14 ist >eine elastische Auflage, durch die harte Stöße beim Ausschalten abgefangen werden. 15, 16 und 17, 18 sind die Anschlüsse der zu unterbrechenden Leitungen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Schalter mit zwei ruhenden Kontakten und mit einer zwischen den ruhenden Kontakten verschiebbaren Isolierplatte, welche die wälzkörperförmige Schaltbrücke trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der ruhenden Kontakte (1, 2) einen solchen Einführungskanal (7) für den in der Ausachaltrichtung bewegten Schalterbeil (3) besitzt, und daß die zwischen die Kontakte zu schiebende Isolier trennwand (4) so ausgebildet ist, daß der Einführungskanal (7) unterhalb der Kontaktstelle der ruhenden Kontakte zusammen mit dem Träger der beweglichen Schaltbrücke (3) nach Einleitung des Ausschaltvorganges in ihm leine nach oben offene Kammer bildet, deren Volumen mit dem Fortschreiten des Ausschaltvorgainges wächst.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß !einerseits der Abstand der ruhenden Kontaktstücke (1,2) größer ist ajs die Stärke der Isolierplatte (4) und andererseits der Durchmesser des Wälzkörpersi (3) kleiner ist als der Abstand der Wände des Löschraumes (7).
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 und 2, giekennzeichnet durch leine solche Ausbildung der ruhenden Kontakte und leine solche Ausschaltbewegung des beweglichen Kontaktes, daß der Ausschaltlichtbogen unter der dynamischen Wirkung ieiner durch die ruhenden Kontakte und den Unterbrechungs^ichtbogen gebildeten Doppeischleife steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES99992D 1931-07-26 1931-07-26 Elektrischer Schalter Expired DE616194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99992D DE616194C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99992D DE616194C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616194C true DE616194C (de) 1935-07-22

Family

ID=7522734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99992D Expired DE616194C (de) 1931-07-26 1931-07-26 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616194C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943894C (de) * 1951-10-12 1956-06-01 Laurent Pagan Elektrischer Schalter
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
DE3904253A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Sprecher & Schuh Ag Lichtbogenloeschanordnung fuer einen kurzschlussstrombegrenzenden niederspannungs-schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943894C (de) * 1951-10-12 1956-06-01 Laurent Pagan Elektrischer Schalter
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
DE3904253A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Sprecher & Schuh Ag Lichtbogenloeschanordnung fuer einen kurzschlussstrombegrenzenden niederspannungs-schalter
FR2634942A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Sprecher & Schuh Ag Dispositif d'extinction d'arc electrique pour un commutateur basse tension limitant le courant de court-circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7508649U (de) Hochleistungs-Selbstschalter
DE616194C (de) Elektrischer Schalter
DE644580C (de) Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE735701C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE698863C (de) altstelle
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE2454983C2 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
EP0015865B1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE591827C (de) Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais
DE1413791C (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom , magnetischer Schnellauslo sung und Handbetätigung mittels Kipp hebel
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE582397C (de) Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter
DE1088579B (de) Schalter
DE588517C (de) Kipphebelschalter
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter