DE582397C - Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter - Google Patents
Kontaktanordnung fuer Installations-SelbstschalterInfo
- Publication number
- DE582397C DE582397C DEA63985D DEA0063985D DE582397C DE 582397 C DE582397 C DE 582397C DE A63985 D DEA63985 D DE A63985D DE A0063985 D DEA0063985 D DE A0063985D DE 582397 C DE582397 C DE 582397C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- arc
- contacts
- arcs
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. AUGUST 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 582397 KLASSE 21c GRUPPE 68oi
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*) Kontaktanordnung für Installations-Selbstschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1931 ab
Es ist bekannt, bei Installations-Selbstschaltern zur besseren Lichtbogenlöschung
ein magnetisches Blasfeld zu verwenden, das den Lichtbogen auseinanderzieht und ihn dadurch
zum Erlöschen bringt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß der Fußpunkt des Lichtbogens unter Wirkung des Blasfeldes
an der Kontaktoberfläche entlang zu Stellen hinwandert, an denen der Lichtbogen z. B.
auf nichtspannungführende Teile überspringen kann.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Kontakte
außerhalb der eigentlichen Kontaktflächen kurze, weit ausladende Nasen aufweisen, an
die sich eine oder mehrere Löschkammern anschließen, derart, daß infolge Verkürzung der
Kontaktbahn des Lichtbogenfußpunktes und Verlängerung des Lichtbogens die Fußpunkte
der sich an den Nasen bildenden Lichtbögen am Wandern längs der Kontakte verhindert
und die Lichtbögen in die Löschkammer abgelenkt werden.
Die Vorteile der neuen Kontaktvorrichtung gegenüber den bekannten bestehen darin, daß
infolge der Verkürzung der Kontaktbahn des Lichtbogens der Lichtbogenweg schnell verlängert
wird und der Lichtbogen in Löschkammern abgelenkt wird.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar das Unterteil
eines Installatiöns-Selbstschalters in Stöpselform mit abgenommenem Oberteil, dargestellt.
Es bedeutet α das Gehäuse des Installations-Selbstschalters, in das zur Begrenzung des
Schaltraumes nach dem hinter der Zeichnung liegenden Spulenraum eine feuerfeste Platte b
gelegt ist. Die Platte b besitzt eine Erhebung c, gegen die sich die beiden festen hochkant
angeordneten Kontakte f lehnen. Ferner besitzt die Platte b zwei weitere sich einander
gegenüberliegende Erhebungen d, die zur Löschung bzw. Kühlung des entsprechenden
Lichtbogens vorgesehen sind. Die bewegliche Kontaktbrücke g in U-Form ist mittels eines
Armes h, der sich schellenartig um ein Isolierrolle i legt, auf der Achse I drehbar befestigt.
Die Achse / ist ihrerseits durch zwei Kontaktarme k in der in der Zeichnung angegebenen
Pfeilrichtung beweglich. Die Kontaktarme k gehen von der Zeichnungsebene nach vorn zu dem im abgenommenen. Oberteil
befindlichen Schaltmechanismus. Die aus der Platte b herausragenden Rippen e bilden zusammen
mit den Erhebungen ei und diese wiederum mit den festen Kontakten f Lichtbogenkammern.
Wenn die Magnetspule so vom Strom durchflossen wird, daß die Kraftlinien ihres
Blasfeldes von vorn nach hinten laufen, und
') I'on dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Arthur Lohe in Annaberg, Ercgeb
die Stromrichtung in den Kontakten/ die in der Zeichnung angegebene Pfeilrichtung hat,
so werden die Lichtbogen in Richtung der in der Zeichnung punktiert eingetragenen Linien
nach außen geblasen. Es wird der mittlere Teil der Lichtbogen gegen die Erhebungen^
getrieben, während sich ihre seitlichen Ausbuchtungen in den oben erwähnten Lichtbogenkammern
ausdehnen, so. daß dadurch
to sowie durch die Kühlung an den Wänden die Lichtbogen zum Verlöschen gebracht werden.
Damit die Fußpunkte der Lichtbögen nicht längs der festen Kontakte/ bzw. der Kontaktbrücke
g wandern und die Anschlußstellen der festen Kontakte bzw. die nichtspannungführenden
Teile des Schaltmechanismus, also die Achse / und die Kontaktarme k, beschädigen,
sind an den festen Kontakten / sowie an der Kontaktbrücke g Nasen m vorgesehen,
an denen sich die Fußpunkte der Lichtbogen festsetzen. Es werden durch die Anordnung
derartiger Nasen m die Kontaktflächen zwischen den Kontakten / und g gegen
Verbrennen geschützt. Ferner wird ein Überspringen des Lichtbogens auf nichtspannungführende
Teile verhindert.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Kontaktvorrichtung für Installations-Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (/, g) außerhalb der eigentlichen Kontaktflächen kurze, weit ausladende Nasen (w) aufweisen, an die sich eine oder mehrere Löschkammern anschließen, derart, daß infolge Verkürzung der Kontaktbahn des Lichtbogenfußpunktes und Verlängerung des Lichtbogens die Fußpunkte der sich an den Nasen bildenden Lichtbogen am Wandern längs der Kontakte (/, g) verhindert und die Lichtbogen in die Löschkammer abgelenkt werden.
- 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer durch die Kontaktmassen (/, g) und aus seitlich von der Kontaktbrücke (g) liegenden Rippen (e) gebildet und durch Erhebungen (d), die aus der Sokkelplatte (c) herausragen, in Hälften geteilt werden, so daß durch Einschnürung und wesentliche Verlängerung des Lichtbogens eine frühzeitige und starke Abkühlung desselben erreicht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA63985D DE582397C (de) | 1931-11-03 | 1931-11-03 | Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA63985D DE582397C (de) | 1931-11-03 | 1931-11-03 | Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582397C true DE582397C (de) | 1933-08-14 |
Family
ID=6943343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA63985D Expired DE582397C (de) | 1931-11-03 | 1931-11-03 | Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582397C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744702C (de) * | 1940-10-26 | 1944-01-24 | Aeg | Kleinselbstschalter |
-
1931
- 1931-11-03 DE DEA63985D patent/DE582397C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744702C (de) * | 1940-10-26 | 1944-01-24 | Aeg | Kleinselbstschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE737822C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel | |
DE643304C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE582397C (de) | Kontaktanordnung fuer Installations-Selbstschalter | |
DE621518C (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE696413C (de) | Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung | |
DE408129C (de) | Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher | |
DE644580C (de) | Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung | |
DE506447C (de) | Vorrichtung zum schnellen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens an Hochspannungsluftschaltern | |
DE370386C (de) | OElschalter mit Loeschkammer | |
DE624161C (de) | Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen | |
DE480164C (de) | Kontaktanordnung an Selbstschaltern | |
DE595621C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter, insbesondere OElschalter, mit mehreren in Serie geschalteten Unterbrechungsstellen | |
DE2434897A1 (de) | Kontaktanordnung zum ausschalten eines stromkreises | |
DE604649C (de) | ||
DE636086C (de) | Vakuumschalter | |
DE751182C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit zwei nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen | |
DE614231C (de) | In Fluessigkeit arbeitender Stromunterbrecher, insbesondere OElschalter, mit elektromagnetischer Blasvorrichtung | |
DE663594C (de) | Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft | |
DE616194C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE690203C (de) | Installationsselbstschalter, insbesondere zum Abschalten von Kurzschlussstromkreisen | |
DE495643C (de) | Balancekontakt fuer Hochstromschalter | |
DE926739C (de) | Schaltstueck | |
DE682650C (de) | Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung | |
DE959290C (de) | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
DE637071C (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit einer in Reihe geschalteten Trennstelle |