DE288168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288168C
DE288168C DENDAT288168D DE288168DA DE288168C DE 288168 C DE288168 C DE 288168C DE NDAT288168 D DENDAT288168 D DE NDAT288168D DE 288168D A DE288168D A DE 288168DA DE 288168 C DE288168 C DE 288168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
switch
blowing device
spark
air blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288168D
Other languages
English (en)
Publication of DE288168C publication Critical patent/DE288168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, zum Funkenlöschen bei Schaltern Druckluft zu verwenden. Dies geschieht in der Weise, daß der bewegliche Kontakt des Schalters beim Ausschalten ein Ventil öffnet, durch das die Druckluft dem Schalter zugeführt wird, und daß dieser Kontakt das Ventil schließt, wenn er am Ende seiner Bewegung angelangt ist. Der Nachteil einer solchen Einrichtung besteht darin, daß während des ganzen Öffnungsvorganges Druckluft ausgeblasen wird, gleichgültig, ob der Funkenbogen zwischen den Kontakten sofort ausgelöscht wird oder erst am Ende der Bewegung des Schalters, daß also Energie verschwendet wird. Diesem Übelstand könnte dadurch abgeholfen werden, daß die Abgabe der Druckluft durch ein Zeitrelais auf einen bestimmten kurzen Zeitraum begrenzt wird. Dann kann aber der Fall eintreten, daß die Druckluft zu wirken aufhört, ehe der Funkenbdgen ausgeblasen ist.'
Die erwähnten Übelstände werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß Druckluft nur für die Dauer des Funkens zugeführt wird. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Beginn der Druckluftzufuhr vom Auftreten des Funkenbogens, das Ende der Zufuhr von dessen Verschwinden abhängig gemacht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Schalter schematisch dargestellt, dessen Kontakten bereits ein besonderer Funkenlöscher parallel geschaltet ist. Der bewegliche Kontakt des Schalters ist mit I, der feste mit 2 bezeichnet, der Funkenlöscher, der aus zwei Hörnern nach der bekannten Anordnung besteht, mit 3. 4 und 5 sind die Leitungen, die den Strom dem beweglichen Kontakt 1 zuführen und von dem festen Kontakt 2 weiterleiten. Unterhalb der Funkenstrecken befindet sich die Düse 6, der die Druckluft durch das Ventil 7 zugeführt wird. Nach der Erfindung ist mit dem beweglichen Kontakt 1 ein Hebelarm 8 verbunden, der eine Brücke 9 trägt, die bei geöffnetem Schalter zwei Kontakte 10 und 11 berührt. Von dem Kontakt 10 führt eine Leitung zu der Erregerspule 12 eines Magnetkernes 13 und von dieser über einen Vorschaltwiderstand 14 zu dem festen Schalterkontakt 2. Der Magnetkern 13 ist gelenkig mit dem Druckluftventil 7 verbunden. Der Brückenkontakt 11 steht durch die Leitung 15 mit der Erde in Verbindung. Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung,ist folgende: Beim Öffnen des Schalters werden die Kontakte 10 und 11 durch das Verdrehen < des beweglichen Schalterkontaktes 1 überbrückt. Hat sich ein Lichtbogen zwischen den Schalterkontakten oder den Hörnern gebildet, so fließt ein Erregerstrom von der Leitung 4 über den Lichtbogen durch den Vorschaltwiderstand 14, die Magnetspule 12, über die Brücke 9 und durch die Leitung 15 zur Erde. Der Magnetkern 13 wird angezogen und öff-
!iet das Druckluftventil 7, so daß Druckluft durch die Düse 6 auf den Funkenbogen wirken und ihn ausblasen kann. Sowie dies geschehen ist, wird auch der Erregerstromkreis für den Magnetkern unterbrochen, und das Ventil schließt sich wieder.
Der Brückenkontakt 11 kann anstatt mit der Erde auch mit irgendeinem anderen Punkt der Leitung .5 verbunden werden. Wesentlich ist dabei, daß zwischen den Anschlußpunkten des Magnetstromkreises für die Dauer des Funkens genügend Spannung vorhanden ist, um einen genügend starken Strom zum Lüften des Magnetkerns zu erzeugen. Die Anschlußpunkte des Magnetstromkreises werden deshalb zweckmäßig zu beiden Seiten von Stromverbrauchern, z. B. der Motoren oder der Widerstände gewählt. Auch an die Zuleitung 4 kann der Magnetstromkreis gelegt werJ den, wenn die obige Bedingung erfüllt ist.
Dies kann z. B. leicht so eingerichtet werden., daß ein Widerstand in die Zuleitung eingefügt wird, zu dessen Seiten die Anschlüsse für den
■ Magnetkreis angeordnet werden.
Die beschriebene Anordnung wirkt besonders vorteilhaft, wenn die dem Schalter zugeführte Druckluft einem Behälter für Bremsluft entnommen wird. Obwohl in diesem Falle Druckluft von mehreren Atmosphären zur Verwendung kommt, wird doch infolge der besonderen Wirkungsweise der Anordnung nicht viel Druckluft verbraucht, dafür aber
eine außerordentlich kräftige. Blaswirkung erreicht.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Druckluftblaseinrichtung zur Funkenlöschung bei Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Druckluftzufuhr vom Auftreten des Funken· bogens, das Ende der Zufuhr von dessen Verschwinden abhängig ist, zum Zwecke, die Druckluft nur für die Dauer des Funkens dem Schälter zuzuführen.
2. Druckluftfblaseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim öffnen des Schalters ein auf das Druckluftventil wirkender Magnetstromzweig eingeschaltet wird, dem der Erregerstrom über den Funkenbogen zugeführt wird.
3. Druckluftblaseinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetstromkreis ein Hilfsschalter (9, 10, 11) liegt, der durch den beweglichen Kontakt (1) des Hauptschalters beim Öffnen des letzteren geschlossen wird.
4. Druckluftblaseinrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetstromzweig für das Druckluftventil dem von einem Schalterteil ausgehenden Hauptstromzweig oder einem Teil dieses Zweiges parallel liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT288168D Active DE288168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288168C true DE288168C (de)

Family

ID=543315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288168D Active DE288168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288168C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585810A (en) * 1945-10-26 1952-02-12 George E Mallinckrodt Valveless pulse jet engine having electric arc heating means
DE1008384B (de) * 1953-12-10 1957-05-16 Gen Electric Druckgasschalter
DE1106392B (de) * 1955-09-13 1961-05-10 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE1188696B (de) * 1959-08-24 1965-03-11 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
DE1266851B (de) * 1957-11-05 1968-04-25 Merlin Gerin Leitsungsschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585810A (en) * 1945-10-26 1952-02-12 George E Mallinckrodt Valveless pulse jet engine having electric arc heating means
DE1008384B (de) * 1953-12-10 1957-05-16 Gen Electric Druckgasschalter
DE1106392B (de) * 1955-09-13 1961-05-10 Allis Chalmers Mfg Co Elektrischer Leistungsschalter
DE1266851B (de) * 1957-11-05 1968-04-25 Merlin Gerin Leitsungsschalter
DE1188696B (de) * 1959-08-24 1965-03-11 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288168C (de)
DE4210148A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene werkzeuge
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE963707C (de) Trennschalter
DE730681C (de) Hochspannungsschalter, welcher insbesondere fuer die Zwecke der Fehlerfortschaltung in Leitungsanlagen zwei verschiedenartige Schaltvorgaenge ausfuehren kann
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE195376C (de)
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE563461C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch stroemende Pressluft
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE680840C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen- und Signalstellwerke
DE934744C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE508179C (de) Elektrisch gesteuerter Schaltapparat
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE716684C (de) Druckluftschalter fuer hohe Nennstromstaerke
DE419071C (de) Spannungskontaktrelais
DE902749C (de) Druckgasbetaetigter Schalter mit einer Einrichtung zur kurzzeitigen Stromunterbrechung
AT34746B (de) Luftabsperrvorrichtung für Petroleumbrunnen mit Kontrollvorrichtung.
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE928534C (de) Elektrischer Schalter mit einem stroemenden Medium als Loeschmittel
DE119269C (de)
DE403441C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten elektrischer Apparate beim Versagen einer Stromquelle auf eine andere
DE131620C (de)
DE100045C (de)