DE100045C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100045C
DE100045C DENDAT100045D DE100045DA DE100045C DE 100045 C DE100045 C DE 100045C DE NDAT100045 D DENDAT100045 D DE NDAT100045D DE 100045D A DE100045D A DE 100045DA DE 100045 C DE100045 C DE 100045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switched
circuit
lines
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100045D
Other languages
English (en)
Publication of DE100045C publication Critical patent/DE100045C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
in NÜRNBERG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1897 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Anordnung an selbsttätigen oder Handausschaltern, welche das Einschalten erst dann gestattet, wenn die zum regelmäfsigen Betriebe der elektrischen Anlage erforderlichen Stromverbindungen hergestellt bezw; Störungen oder Fehler, welche das Inwirkungtreten des selbstthä'tigen Schalters verursachten, wieder behoben worden sind. Nach der vorliegenden Erfindung wird dieser Zweck durch mechanische Sperrung des Ausschalters, sowie durch Unzugänglichmachen desselben erreicht, wobei nur jene Organe von aufsen bewegt werden können, welche zur Einschaltung des Ausschalters nach behobener Störung dienen.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar in Fig. 1 in Verbindung mit einem Beleuchtungsstromkreis, in Fig. 2 mit einem Relais und in Fig. 3 mit einem System von Theilleitern für elektrischen Strafsenbahnbetrieb.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der in den Hauptstromkreis A eingeschaltete selbstthätige oder Handausschalter a als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit einem durch IsolirstofF von den Stromschlufsarmen getrennten Bogenstück b versehen, welches bei einer bestimmten Stellung des Ausschalters auf zwei Stromschlufsstücken c c1 eines Nebenschlusses B liegt, bei eingeschaltetem Ausschalter hingegen nur ein Stromschlufsstück berührt, so dafs der Nebenschlufs in diesem Falle unterbrochen ist.
In den Nebenschlufs B ist ein Elektromagnet d eingeschaltet, der einen im Ruhezustande auf dem Ausschalterstromschlufsstück liegenden Hebelanker e beeinflufst. Bei stromlosem Nebenschlufs und ausgeschaltetem Ausschalter fällt das. Ankerende e in den Zwischenraum zwischen dem Haupt-Stromschlufsstücky und dem zugehörigen Ausschalterarm, so dafs in dieser Stellung eine andauernde Unterbrechung des Hauptstromes bewirkt wird, welche erst durch Auslösen des Sperrankers e durch den Elektromagneten d und Wiedereinschalten des Schalters in der nachfolgend beschriebenen Weise beseitigt werden kann. Die Ausschaltstellung des Umschalters zeigt Fig. 1 in punktirten Linien.
Ist der selbstthätige Ausschalter infolge einer in der Leitung A auftretenden Störung, Kurzschlusses oder dergl. in Thätigkeit getreten, so fällt, da auch der Nebenschlufs stromlos ist, der Hebel e zwischen den Ausschalterarm und das Neben-Stromschlufsstück, wodurch das Einschalten des Schalters unmöglich gemacht ist, da nur die Handgriffe desselben von aufsen zugänglich sind. Es mufs zunächst die Leitungsstörung behoben werden, bis die Einschaltung des Ausschalters erfolgen kann. Ist das erstere geschehen, so wird der Ausschalterhebel in der Pfeilrichtung gedreht, bis das mit demselben verbundene Bogenstück b beide Neben -Stromschlufsstücke berührt; in diesem Augenblicke ist der Stromkreis B im Nebenschlufs geschlossen, der Elektromagnet d
wird erregt und zieht den Anker e an, so dafs der Ausschalter ungehindert gegen den Contact f gebracht bezw. in den Haupstromkreis eingeschaltet werden kann. Sobald dies erfolgt ist, wird aber auch der Nebenschlufs wieder unterbrochen und der Anker fällt in seine normale Stellung, auf das Ende des Ausschalterarmes, herab.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Verwendung des vorbeschriebenen Ausschalters bei einem bezw. mehreren in Reihe geschalteten Relais von Theilleitern für elektrischen Bahnbetrieb. Die Theilleiter sind hierbei in ihrer Normalstellung gezeichnet, indem die Stromschlufsstücke a a' ä" . . . auf b b' b" ... aufliegen, wodurch Stromschlufs herbeigeführt ist. Der Ausschalter mit der eingangs beschriebenen Vorrichtung ist hierbei, schematisch durch g angedeutet, entsprechend der Fig. 1 geschaltet; ebenso ist die Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeichneten Vorrichtung vollkommen entsprechend, falls der Ausschalter durch Leitungsstörungen , fehlerhafte Stellung der Theilleiter oder dergl. in Thätigkeit getreten ist und die Einschaltung derselben wieder vorgenommen werden soll.
Bei sämmtlichen hier beschriebenen Anwendungsformen kann die mechanische Sperrvorrichtung noch mit einem Licht- oder Schallsignal (Glühlampen oder Rasselklingel) in zweckmäfsiger Weise verbunden werden oder auch zugleich als solche ausgebildet sein, z. B. als farbige Scheibe, welche beim Niederfallen die Sperrung hervorbringt und nach aufsen sichtbar die Störung anzeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mechanische Sperrvorrichtung für selbstthätige oder Handausschalter, die ein Wiedereinschalten desselben während des Bestehens einer Störung in den Leitungen verhindern soll, dadurch gekennzeichnet, dafs der Sperrhebel (e) unter der Wirkung eines im Nebenschlufs zu den Hauptleitungen liegenden Elektromagneten (d) steht, der während der zum Schliefsen des Hauptstromes erforderlichen Bewegung des Schalters (a) mit Hülfe der die Stromschlufsstücke (c C1J zeitweilig überbrückenden Platte (b) eingeschaltet wird und diesen daher freigiebt, wenn nach Beseitigung der Störung zwischen den Leitungen wieder die normale Spannung herrscht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100045D Active DE100045C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100045C true DE100045C (de)

Family

ID=370894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100045D Active DE100045C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE100045C (de)
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE227267C (de)
DE835309C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken, im besonderen fuer Rangierstellwerke und Ablaufanlagen
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
DE597204C (de) Weichen- und Signalstellvorrichtung
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE272746C (de)
DE159800C (de)
DE363340C (de) Schaltung zur UEbermittlung von Signalen von einer Befehlsstelle aus zu einer Empfangsvorrichtung, bei der nacheinanderfolgende Stromstoesse der Reihe nach einzelne Signale hervorbringen
AT129685B (de) Prüfeinrichtung für Steuerstromkreise.
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
DE268256C (de)
DE263433C (de)
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE272087C (de)