DE272087C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272087C DE272087C DENDAT272087D DE272087DA DE272087C DE 272087 C DE272087 C DE 272087C DE NDAT272087 D DENDAT272087 D DE NDAT272087D DE 272087D A DE272087D A DE 272087DA DE 272087 C DE272087 C DE 272087C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- monitoring circuit
- switches
- switching
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20/. GRUPPE
zum gleichzeitigen Anstellen der Bremsen.
Zusatz zum Patent 207937.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1913 ab. Längste Dauer: 17. Februar 1923.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung der im Hauptpatent beschriebenen
Art und bezweckt die Vereinfachung der dort geschilderten Einrichtung. Sie besteht im
wesentlichen darin, daß in einem Überwachungsstromkreis, der in einem bestimmten
Zustand das Ausschalten der Kraftzufuhr zu den Motoren oder das Bremsen bewirken kann,
zwei Kontakt Vorrichtungen, z. B. Schaltwalzen, angeordnet werden, die unabhängig voneinander
betätigt werden. Die Bewegung der einen Kontaktvorrichtung geschieht von Hand aus durch den Führer, die der anderen durch
einen Hilfsmotor. Die Schaltung ist hierbei so getroffen, daß die beiden Kontaktvorrichtungen
zusammen einen Strom (Hilfsstrom, Auslösestrom) entweder schließen oder öffnen. Beide Kontaktvorrichtungen haben, wie die
Zeichnung zeigt, zwei Stellungen, die eine a und b, die andere a' und V. h ist der Hilfsmotor.
Befinden sich beide Kontaktvorrichtungen in den einander entsprechenden Stellungen
α bzw. a' oder in b bzw. V, so ist der
Uberwachungsstromschluß hergestellt, z. B. auf dem Wege 1 bis 10, Erde e. Hierdurch wird
das Relais r erregt, die Brücke 11 abgehoben und z. B. der Steuerstromkreis für die Antriebsmotoren
vom Stromabnehmer 1 über Leitungen 2, 12, 13, 14 unterbrochen. Durch
diese Unterbrechung erfolgt alsdann das selbst-35
tätige Ausschalten der Kraftzufuhr oder das Bremsen. Ein Umführungsstromkreis, der von
Leitung 12 abzweigt und über Leitung 15, Brücke 11, Leitung 16, Solenoid 10 über Erde e
geschlossen wird, bewirkt, daß der Steuerstromkreis, sobald er einmal unterbrochen
worden ist, auch bei späterem Abschalten des Uberwachungsstromkreises geöffnet, die Kraftzufuhr
also dauernd unterbrochen bleibt.
Befinden sich die Kontaktvorrichtungen in den einander nicht entsprechenden Stellungen a
bzw. V oder in b bzw. a', so ist der Überwachungsstromkreis
offen, weil die Serienschaltung der Kontakte durch nicht zusammengehörige, in Eingriff befindliche Kontakte
gestört ist. Es kann nun die Bedienung des Handschalters a-b so gehandhabt werden, daß
sich dieser schon in Stellung α befindet, wenn der Kontakt des zweiten, selbsttätig umgestellten
Schalters a'-V in Stellung V einrückt, so daß also die Kontakte des ersteren
immer denen des zweiten rechtzeitig ausweichen, damit der Auslösestromkreis (Uberwachungsstromkreis)
nicht geschlossen wird. Durch Wahl der Größe der Kontakte 6 und 8 und der Umlaufsgeschwindigkeit des Hilfsmotors
h können die Umschaltperioden der von Hand aus zu bedienenden Schaltwalze beliebig
groß gemacht werden. Bei der erwähnten Stellung der Kontaktvorrichtungen in α bzw. a'
ist der Überwachungsstromverlauf oben bereits angegeben. Der Stromverlauf in den übrigen
relativen Stellungen der Schaltwalzen ergibt sich ohne weiteres aus der Figur.
Zur Erleichterung für den Bedienenden können noch ähnlich geschaltete Signalkontakte auf den beiden Kontakt vorrichtungen angebracht sein. Diese Kontakte 17, 18 bzw. 19, 20 sind auf der vom Hilfsmotor h stetig angetriebenen Kontaktvorrichtung z. B. so ausgebildet, daß sie zeitiger geschlossen werden als die Kontakte für den eigentlichen Auslösestromkreis. Diese Voreilung braucht auf der von Hand bedienten Vorrichtung nicht vorhanden zu sein, weil diese zumeist absatzweise bewegt wird. Der Bedienende hat die Schaltung immer so auszuführen, daß das Signal, z. B. Lampe 21, fortwährend abgestellt wird.
Zur Erleichterung für den Bedienenden können noch ähnlich geschaltete Signalkontakte auf den beiden Kontakt vorrichtungen angebracht sein. Diese Kontakte 17, 18 bzw. 19, 20 sind auf der vom Hilfsmotor h stetig angetriebenen Kontaktvorrichtung z. B. so ausgebildet, daß sie zeitiger geschlossen werden als die Kontakte für den eigentlichen Auslösestromkreis. Diese Voreilung braucht auf der von Hand bedienten Vorrichtung nicht vorhanden zu sein, weil diese zumeist absatzweise bewegt wird. Der Bedienende hat die Schaltung immer so auszuführen, daß das Signal, z. B. Lampe 21, fortwährend abgestellt wird.
Um den Hilfsmotor h zu ersparen, kann diese Schaltvorrichtung auch vom Fahrzeug
aus angetrieben werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Schaltung auch so ausgeführt sein kann, daß die beiden
Schaltvorrichtungen stets einen Strom geschlossen halten sollen, um gegebenenfalls bei
Unterbrechung dieses Stromes eine Auslösevorrichtung zu betätigen.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Sicherheitsvorrichtung nach Patent 207937, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Uberwachungsstromkreis (z. B. 1 bis 10, Erde e) zwei in bestimmter Weise zusammenarbeitende elektrische Schalter (a-b und a'-V) liegen, deren einer fa'-b'J selbsttätig in bestimmten Zwischenräumen umgeschaltet wird (z. B. durch Motor h) und hierdurch den Zustand des Überwachungs-Stromkreises ändert (z. B. ihn einschaltet oder ausschaltet), wenn der andere (a-b), als Ausweichschalter von Hand angetriebene, nicht rechtzeitig umgestellt wird.
- 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht von Hand angetriebene Schalter (a'-V) vom Fahrzeug aus in Bewegung gesetzt wird.
- 3. Sicherheitsvorricht ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter in an sich bekannter Weise mit Signalkontakten (z. B. a'-V mit 17, 18, 19, 20) versehen sind, die das Weiterschalten der von Hand bedienten Schaltvorrichtung (a-b) anmahnen.
- 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß bei einmaliger Unterbrechung der Kraftzufuhr (infolge nicht rechtzeitiger Umstellung des Ausweichschalters a-b) ein Umführungsstromkreis (1, 2, 12, 15, 11, 16, 10, Erde e) geschlossen und bei abermaliger Änderung des Zustandes des Uberwachungsstromkreises nicht wieder selbsttätig geöffnet wird, so daß die Kraftzufuhr dauernd unterbrochen bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272087C true DE272087C (de) |
Family
ID=528685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272087D Active DE272087C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272087C (de) |
-
0
- DE DENDAT272087D patent/DE272087C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117211A1 (de) | Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens | |
DE272087C (de) | ||
DE197131C (de) | ||
DE815945C (de) | Verfahren zur Steuerung des elektromagnetischen Pressluftventils fuer die Kupplung eines elektrisch angetriebenen Kohlenhobels | |
DE4317656C2 (de) | Schaltschütz mit Hilfsschalter | |
DE618729C (de) | Schaltwerksteuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE650439C (de) | Steuerung fuer einen Hilfsmotor | |
DE430400C (de) | Zellenschalter | |
DE590946C (de) | Schalteinrichtung fuer Kurzschlussankermotoren, insbesondere zum Antrieb von Schraemmaschinen | |
DE256811C (de) | ||
DE233433C (de) | ||
DE276175C (de) | ||
DE263992C (de) | ||
DE100045C (de) | ||
DE253629C (de) | ||
DE307292C (de) | ||
DE292664C (de) | ||
DE288277C (de) | ||
DE589888C (de) | Verkehrssignalanlage | |
DE597204C (de) | Weichen- und Signalstellvorrichtung | |
DE127952C (de) | ||
DE186589C (de) | ||
DE1588758C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Geräte über eine zweiadrige Steuerleitung | |
DE271836C (de) | ||
DE2436302C3 (de) | Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug |