DE271836C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271836C DE271836C DENDAT271836D DE271836DA DE271836C DE 271836 C DE271836 C DE 271836C DE NDAT271836 D DENDAT271836 D DE NDAT271836D DE 271836D A DE271836D A DE 271836DA DE 271836 C DE271836 C DE 271836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- braking
- contactor
- motor
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 33
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/03—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - JVl 271836 -: KLASSE 21 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1913 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom -
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldungen in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 24. April 1912 für die Ansprüche 1
bis 3 und vom 4. Mai 1912 für die Ansprüche4 bis 6 anerkannt..
Die Erfindung ist hauptsächlich für den elektrischen Antrieb von Hobelmaschinen,
Druckerpressen und ähnlichen Maschinen bestimmt, bei welchen die Bewegungsrichtung
einer schweren Masse periodisch umgekehrt werden muß. Zum Antrieb solcher Maschinen
dient häufig ,ein dauernd gekuppelter, reversierbarer Elektromotor, welcher vom Getriebe,
z.B. vom Hobeltisch aus, am Ende jedes
ίο Ganges erst durch Bremsung stillgesetzt und
dann reversiert wird. Die Geschwindigkeit des Motors wird gewöhnlich durch Änderung
des Feldes verändert, so daß der Motor normal mit geschwächtem Feld läuft. Wenn dagegen der Motor zum Zwecke des Stillsetzens
in einen bremsend wirkenden Generator umgewandelt wird, dann soll das Feld möglichst stark sein, damit eine möglichst
kräftige Bremsung erzielt wird. Infolge der Selbstinduktion der Feldwicklung tritt die
Feld verstärkung nicht augenblicklich ein, wenn beim Übergang zur Bremsung Widerstand
aus dem Feldstromkreis ausgeschaltet wird. Wenn daher der Bremsstromkreis so einge-
-25 stellt ist, daß der Ankerstrom den höchsten Wert erreicht, den der Motor in dem Augen-.
blick des Beginns der Bremsung ohne Funkenbildung führen kann, so wird dieser Strom
beträchtlich kleiner sein, als der Anker dann führen kann, wenn das Feld seine volle Stärke
erreicht hat.
Gemäß der Erfindung wird daher der Ankerstrom in Abhängigkeit von der Feldstärke
gesteuert, um einerseits Funkenbildung -an den Bürsten beim Schließen des Bremsstromkreises
zu vermeiden und doch andererseits die größte Bremswirkung dadurch zu erzielen, daß man den Ankerstrom anwachsen läßt,
wenn das Feld seine volle Stärke erreicht hat. Auf diese Weise können der Motor und
die von ihm angetriebene Last in der kürzesten möglichen Zeit, nachdem der Stiefelknecht
vom Hobeltisch umgelegt worden ist, zur Ruhe gebracht werden. Die Abhängigkeit
der Steuerung des Bremsstromkreises von der Feldstärke wird durch ein diesen Stromkreis
beeinflussendes Relais bewirkt, dessen Erregerspule im Feldstromkreis liegt. Hierdurch
wird, wenn der Feldstrom einen bestimmten Wert angenommen hat, entweder der zunäohst
mit Nutzbremsung arbeitende Motor auf Kurzschlußbremsung umgeschaltet, wofür
die Fig. 1 der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel zeigt, oder es wird der Widerstand
im Bremsstromkreis verringert, wofür die Fig. "2 und 3 Ausführungsbeispiele zeigen.
In der Fig. ι bezeichnet α den Anker des
Motors, s eine mit ihm in Reihe geschaltete Kommutierungswicklung und s' die Nebenschlußfeldwicklung.
Der bei δ angedeutete Hobeltisch betätigt in der üblichen Weise den Umschalter V. Dieser besteht in einem
doppelpoligen Schalter und verbindet in der ■ einen Stellung die positive Netzleitung mit
den Leitungen io und ii, in der anderen
ίο Stellung mit den Leitungen 12 und 13. Der
Umschalter b steuert zwei elektromagnetische Umkehrschütze c und d mit den Spulen 14
und 15. Die beiden Schütze besitzen eine Reihe von Sperrkontakten 16 bis 18 bzw.
19 bis 21, durch welche außer einigen anderen sich aus dem Späteren ergebenden Wirkungen
die gleichzeitige Schließung beider Schütze verhütet wird. Durch die Kontakte
22 und 23 des Schützes c wird der Motor für die eine Drehrichtung geschaltet, durch die
Kontakte 24 und 25 des Schützes d für die andere Drehrichtung. Außer diesen beiden
Schützen ist noch ein Bremsschütz β vorhanden, durch dessen Kontakt 27 der Motor-
anker kurzgeschlossen wird. Das Bremsschütz e besitzt noch einen weiteren Kontakt
28, durch welchen die Verbindung des Motors mit dem Netz unabhängig von den Kontakten
22 bis 25 aufgehoben werden kann. Das Bremsschütz e kann nur geschlossen werden,
wenn beide Umkehrschütze c und d geöffnet sind. Zu diesem Zwecke ist die Spule 26
des Bremsschützes in Reihe mit den unteren Sperrkontakten 17 und 20 der beiden Umkehrschütze
geschaltet. w bezeichnet den Anlaßwiderstand, welcher durch ein von der
Gegenspannung des Motorankers abhängiges, mit Sperrkontakten 30 bis 33 versehenes
Relais 29 mittelbar kurzgeschlossen werden kann, indem durch dieses Relais, wenn der
Motor auf Geschwindigkeit kommt, das eine oder andere der beiden Widerstandsschütze 34
und 35 mit den Spulen 36 bzw. 37 erregt und die Schütze geschlossen werden. Bei der gezeichneten
Stellung des Umschalters V wird die Spule 36 über Leitung 11, · Sperrkontakt 33
des Gegenspannungsrelais und Sperrkontakt 16 des Umkehrschützes c erregt. Wenn der Umschalter
V in seine andere Stellung umgelegt wird, wird die Spule 37 des Widerstandsschützes 35 über Leitung 13, Sperrkontakt 32
des Gegenspannungsrelais und Sperrkontakt 19 . des Umkehrschützes d erregt.
Angenommen, daß sich der Motor in Ruhe befindet und der Schalter 42 von Hand geschlossen
wird, dann wird das Nebenschtußfeld s' des Motors über die Hilfskontakte 38
und 39 der beiden Widerstandsschütze und über die Spule des Relais 40, dessen Wirkungsweise
noch beschrieben werden wird, an das Netz angeschlossen. Wird nun der Umschalter V in die gezeichnete Stellung geworfen,
dann wird ein Stromkreis geschlossen, welcher von der positiven Netzleitung über
Leitung 10, Spule 14 des Umkehrschützes c, den unteren Sperrkontakt 21 des Umkehrschützes
d und den Sperrkontakt 31 des Gegenspannungsrelais 29 zur anderen Netzleitung
führt. Das Schütz c schließt daher seine »Kontakte 22 und 23, wodurch ein Stromkreis
für den Motoranker von einer Netzleitung zur anderen geschlossen wird. Dieser Stromkreis
geht von der positiven Netzleitung durch den Kontakt 22, Widerstand w, Kommutierungswicklung s, Anker a, Kontakt 23 und dann
durch Kontakt 28 zur negativen Netzleitung. Der Motor läuft daher an, und sowie er eine
bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, tritt das Gegenspannungsrelais 29 in Wirksamkeit,
öffnet seinen Kontakt 31 und schließt seine Kontakte 30, 32 und 33. Durch die öffnung
des Kontaktes 31 wird jedoch die Spule 14 des Umkehrschützes c nicht aberregt, da
dieses Schütz bei seiner Schließung einen Festhaltestromkreis geschlossen hat, welcher über
seinen oberen Sperrkontakt 18 unmittelbar zur negativen Netzleitung führt. Die Schließung
des Sperrkontaktes 33 vollendet einen Stromkreis, welcher von der positiven Netzleitung
durch Leitung 11, Sperrkontakt 16 des Schützes c und die Spule 36 des Widerstandsschützes
34 zur negativen Leitung führt. Das Widerstandsschütz 34 wird daher geschlossen und schaltet den Widerstand w aus
dem Ankerkreis aus. Gleichzeitig wird der Hilfskontakt 38 des Widerstandsschützes- 34
geöffnet und hierdurch ein Widerstands der Feldwicklung s' des Motors vorgeschaltet.
Infolgedessen nimmt der Motor eine größere Geschwindigkeit an, deren Größe von derjenigen
des Widerstandest abhängt. Letzterer ist regelbar, um hierdurch die Geschwindigkeit
einzustellen, mit welcher der Motor den Hobeltisch beim ,Vorlauf antreibt.
Während der Motor läuft, wird' das Relais 40 dauernd erregt, da es in den Feldstromkreis
des Motors eingeschaltet ist. Die Erregung dieses Relais wird so eingestellt, daß,
wenn das Motorfeld voll erregt ist, d. h. wenn die Feldwicklung den vollen Strom führt, für
welchen sie bemessen ist, das Relais den Kontakt 41 öffnet, daß dagegen das Relais
abfällt und den Kontakt 41 schließt, wenn das Motorfeld durch Einfügung des Widerstandes
r geschwächt ist. Wenn der Motor in der einen oder anderen Richtung angelassen
wird, hat das Motorfeld, wie noch gezeigt werden wird, stets seine volle Stärke,
und es wird daher der Kontakt 41 des Relais geöffnet werden. Wenn dagegen nach dem
Ansprechen des Gegenspannungsrelais 29 durch die Hilfskontakte 38 oder 39 der Widerstands-
schütze der Widerstand r oder r' in den Feldstromkreis
eingeschaltet worden ist, fällt das Relais 40 ab und schließt den Kontakt. Die Betätigung dieses Relais berührt jedoch während
des Anlassens die Wirkungsweise in keinerlei Weise. Wenn aber der Motor auf volle Geschwindigkeit gekommen und der
Kontakt 41 geschlossen worden ist, dann
' wird für die Spule 14 des Umkehrschützes c
ein neuer Festhaltestromkreis gebildet, welcher vom Umschalter ¥ unabhängig, und nur vom
Kontakt 41 abhängig ist. Dieser Festhaltestromkreis führt von der positiven Netzleiturjg
über den Kontakt 41, die Leitung 44, den
oberen Sperrkontakt 17, die Spule 14, den oberen Sperrkontakt 18 und die Leitung 43
zur negativen Netzleitung. Die Erregung des Umkehrschützes c steht daher, nachdem der
Motor auf volle Geschwindigkeit gekommen ist, unter der ausschließlichen Kontrolle des
Feldrelais 40.
Es sei nun angenommen, daß der Motor mit voller Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtuhg
läuft, wobei der Widerstand r in den Feldstromkreis eingeschaltet und das
Feldrelais 41 geschlossen ist. Wenn der Hobeltisch das Ende seines Weges erreicht,
wird der Umschalter V- nach der anderen Seite umgelegt, die Leitungen 10 und 11 vom
Netz abgeschaltet, die Leitungen 12 und 13
angeschlossen. * Die Abschaltung der Leitung 10 hat infolge des eben erwähnten Festhaltestromkreises
keinen Einfluß auf das Umkehrschütz c. Dagegen hat die Abschaltung der
Leitung 11 die Aberregung der Spule 36 des
Widerstandsschützes 34 zur Folge, dieses Schütz fällt ab und schließt hierbei seinen Hilfskontakt
38. Es wird also der Widerstand w in den Ankerkreis eingeschaltet und der
Widerstand im Feldkreis -r kurzgeschlossen. Die hierdurch eintretende Feldverstärkung hat
zur Folge, daß sich der Motor selbsttätig bremst, indem er jetzt, infolge seiner eigenen
Trägheit und derjenigen des Hobeltisches weiter laufend,, als Generator arbeitet und
über den Widerstand w Energie in das Netz zurücksendet, vorausgesetzt natürlich, daß die
Feldstärke des Motors infolge der Kurzschließung des Widerstandes r in solchem
Maße gewachsen ist, daß die im Anker erzeugte Spannung die Netzspannung übertrifft.
Die Bremswirkung tritt allmählich ein, da der Feldstrom infolge der Selbstinduktion des
Feldes einige Zeit braucht, um seinen vollen Wert anzunehmen. Der in das Netz zurückgeleitete
Bremsstrom beginnt somit mit dem Werte Null und wächst allmählich, wobei die Geschwindigkeit des Anwachsens von der
Selbstinduktion des Feldes und der Geschwindigkeitsabnahme des Motors abhängt.
Infolge der mit sinkender Geschwindigkeit abnehmenden elektromotorischen Kraft des als
Bremsgenerator arbeitenden Motors wird der Bremsstrom während dieses Teiles des Bremsvorganges seinen höchsten Wert erreichen,
wenn die durch das wachsende Feld verursachte Zunahme der erzeugten Ankerspannung,
die durch die sinkende Geschwindigkeit verursachte Abnahme dieser Spannung gerade ausgleicht.' Von diesem Zeitpunkt an
wird der Strom sinken. Der Widerstand r soll zweckmäßigerweise so eingestellt werden,
daß der erzeugte Bremsstrom auf Null herabsinkt, gerade bevor das Feld seine volle Stärke
erreicht. In einem gewissen Zeitpunkte, nachdem der Höchstwert des Stromes überschritten
und bevor der Nullwert 'erreicht ist, wird das Feld eine solche Stärke erlangt
haben, daß es auch bei einem verhältnismäßig hohen Ankerstrom die Funkenbildung verhindert,
und in diesem Augenblick wird das Feldrelais 40 genügend erregt sein, um' den
Kontakt 41 zu öffnen. Hierdurch wird dann die Spule 14 des Umkehrschützes c aberregt
und der Motor an den Kontakten 22 und 23 vom Netz getrennt. Infolge des Abfallens
des Schützes c wird die Spule 26 des Bremsschützes e über die unteren Sperrkontakte 17
und 20 der Schütze c und d und über den
Sperrkontakt 30 des Gegenspannungsrelais 29 erregt, so daß jetzt der Kontakt 27 des
Bremsschützes geschlossen und der Motoranker durch den Widerstand w und einen zweiten
Widerstand w' auf sich kurzgeschlossen wird. Die beiden Widerstände sind so gewählt, daß
der Bremsstrom jetzt auf den höchsten Wert ansteigen kann, der mit Rücksicht auf die
Kommutierung noch zulässig ist. Dieser Stromwert kann sehr hoch sein, da das Feld
nun seine volle Stärke hat, und es wird daher auch das Gegendrehmoment des Ankers sehr
groß sein. Der Bremsstrom beginnt somit mit einem verhältnismäßig niedrigen Wert
und wird auf seinen Höchstwert gesteigert, sowie das Feld sich vollständig ausgebildet
hat. Während des ersten Teiles dieses Bremsvorganges wird Energie an das Netz zurückgegeben,
während des zweiten Teiles ist der Motor auf sich selbst kurzgeschlossen. Wesentlich
für die Erfindung ist nur, daß der Bremsstrom zuerst verhältnismäßig niedrig ist
und dann selbsttätig erhöht wird, wenn das Feld genügend stark geworden ist.
Der nach der Kurzschließung des Ankers auftretende kräftige Bremsstrom bringt ersteren
rasch zur Ruhe, und wenn die Geschwindigkeit unter einen bestimmten, von der Einstellung
_ des Gegenspannungsrelais 29 abhängigen Wert gesunken ist, fällt dieses Relais ab, öffnet seine Sperrkontakte 30, 32 und 33 12Q
und schließt seinen Sperrkontakt 31. Infolge der Öffnung des Sperrkontaktes 30 wird die
Spule 26 des Bremsschützes e aberregt und dadurch der Ankerkurzschluß am Kontakt 27
aufgehoben und gleichzeitig der Kontakt 28 geschlossen. Infolge der Schließung des
Sperrkontaktes 31 wird die Spule 15 des Umkehrschützes
(ijerregt, und zwar geht der Erregerstrom
von der positiven Netzleitung über Umschalter V, Leitung 12, Spule 15, den
unteren Sperrkontakt 18 des Schützes c und den Sperrkontakt 31 des Gegenspannungsrelais
zur negativen Leitung. Das Schütz d schließt daher den Motoranker an das Netz
an, und zwar für die umgekehrte Drehrichtung. Der Motor läuft nun in derselben Weise wie früher an und wird wie früher
durch die Wirkung des Gegenspannungsrelais 29 auf die volle Geschwindigkeit gebracht, wobei
diesmal statt der Spule 36 des Widerstandsschützes 34 die Spule 37 des Widerstands-
ao Schutzes 35 erregt wird und letzteres den
Anlaßwiderstand w kurzschließt, während gleichzeitig der Widerstand / in den Feldstromkreis
eingeschaltet wird. Dieser Widerstand r' wird größer gewählt als der Widerstand
r, so daß die Geschwindigkeit beim Rücklauf größer ist als beim Vorlauf. Selbstverständlich
können beide Widerstände je nach Bedarf eingestellt werden, um die erforderliche Geschwindigkeit zu erhalten. Ge-
wohnlich ist eine Veränderung der Rücklaufgeschwindigkeit nicht erforderlich, weil die
Maschine hierbei keine Arbeit leistet. Manchmal jedoch kann dieses wünschenswert sein,
und mit Rücksicht hierauf ist auch der Widerstand r' regelbar dargestellt. Der Widerstand
r sollte dagegen immer regelbar sein, da die Schnittgeschwindigkeit von dem zubearbeitenden
Material, von der Schnittiefe usw. ■ abhängt. Am Ende des Rücklaufs
spielen sich dieselben Vorgänge ab wie am Ende des Vorlaufs. Es tritt wieder zunächst
Nutzstrombremsung mit verhältnismäßig geringem Bremsstrom ein, und nachdem sich das Feld aufgebaut hat, wird der Bremsstrom
selbsttätig gesteigert durch die Wirkung des Feldreläis 40, durch welches der Motor vom
Netz abgetrennt und auf sich selbst kurzgeschlossen wird.
Bei dem Aüsführungsbeispiel nach Fig. 2 ist bereits während des ersten Teiles der
Bremsperiode Kurzschlußbremsung statt Nutzbremsung vorhanden, jedoch unter Einschaltung
eines größeren Bremswiderstandes in den , Ankerkreis, und wenn das Feld genügend
stark geworden ist, wird ein Teil des Bremswiderstandes selbsttätig kurzgeschlossen, um
den größten Bremsstrom zu erreichen, - den der Motor führen kann. ' Zu diesem Zwecke
ist ein weiteres Widerstandsschütz f vorgesehen, welches den Widerstand w' kurzschließt,
und welches seinerseits durch das Feldrelais 40 gesteuert wird. Dieses Feldrelais entspricht
dem gleichbezeichneten Feldrelais der Fig. 1 mit dem einzigen Unterschiede, daß sein
Kontakt 41 jetzt mit der Spule des Wider-Standsschützes f in Reihe liegt, während er
bei Fig. 1 mit den oberen Sperrkontakten 17
und 20 der Umkehrschütze, c und d verbunden war. Diese oberen Sperrkontakte 17 und 20
fehlen den Schützen c und d der Fig. 2, bzw. es sind die Sperrkontakte 17 und 20 mit den
Sperrkontakten 16 und 19 vereinigt, indem
für beide je eine einzige Kontaktbrücke angeordnet ist. Da der früher vorhandene Festhaltestromkreis
über Kontakt 41 des Feldrelais fehlt, so werden hier die Schütze c und d
ausschließlich durch den Umschalter δ' überwacht,
und beimUmlegen dieses Umschalters fällt sofort dasjenige der beiden Schütze c und d,
welches jeweilig geschlossen war, ab, und der Kontakt 27 des Bremsschützes e wird sofort '
geschlossen. Das Bremsschütz besitzt hier außer der in derselben Weise wie früher geschalteten
Spule 26 noch eine Hauptstromspule 50, so daß das Bremsschütz geschlossen
bleibt, bis der Motor wesentlich zur Ruhe gekommen und sein Strom verschwunden ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist kurz folgende:
Bei der dargestellten Lage des Umschalters V wird das Schütz c über Leitung 10,
Spule 14, Sperrköntakt 21 des'Schützes d und
Sperrkontakt 31 des Gegenspannungsrelais 29 erregt. Die Kontakte 22 und 23 werden geschlossen
und der Motor über den Widerstand w an das Netz angeschlossen. Wenn
er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, springt das Gegenspannungsrelais' 29
und hierauf infolge Erregung der Spule 36 das Widerstandsschütz 34 an, der Widerstand
w im Ankerkreis wird kurzgeschlossen und gleichzeitig der Widerstand r im Feldstromkreis
eingeschaltet. Gegen Ende des Vorlaufs wird der Umschalter V umgelegt, die
Leitungen 10 und 11 vom Netz abgetrennt
und 12 und 13 angeschlossen. Hierdurch wird das Schütz c aberregt und der Motor
vom Netz abgetrennt. Unmittelbar hierauf wird die Spule 26 des Bremsschützes e über
die unteren Sperrkontakte 17 und 20 der no
Schütze c und d erregt und der Kontakt 27 geschlossen. Wie bei Fig. 1 so fällt auch bei
dieser Ausführungsform das Widerstandsschütz 34 wieder ab, so daß der Widerstand w
in den Ankerkreis eingeschaltet und der Widerstand r im Feldstromkreis kurzgeschlossen
wird und die Feldstärke sofort zu wachsen beginnt. Der Bremsstrom aber ist anfänglich,
solange sich das Feld noch aufbaut, verhältnismäßig klein, da beide Widerstandsstufen W
und w' im Bremsstromkreis eingeschaltet sind. Wenn dagegen das Feld hinreichend gewachsen
ist, springt das Feldrelais 40 an, schließt seinen Kontakt 41 und das Widerstandsschütz f
wird erregt und schließt den Widerstand w' kurz, wodurch der Bremsstrom auf den höchsten
zulässigen Wert ansteigt. Das Bremsschütz bleibt durch die Hauptstromspule 50 angezogen und unterbricht den Bremsstromkreis
nicht früher, als bis der Motor im %wesentlichen zur Ruhe gekommen ist. In der
Zwischenzeit wird das Gegenspannungsrelais 29 abfallen und den Stromkreis der Spule 26 des
Bremsschützes unterbrechen. Letzteres fällt also beim Verschwinden des Motorstromes ab,
nnterbricht den Kontakt 27 und schließt den Kontakt 28. Ferner wird durch die Schließung
des Sperrkontaktes 31 des Gegenspannungsrelais das Schütz d über Leitung 12,
Spule 15, den unteren Sperrkontakt 18 des Schützes c und den Sperrkontakt 31 erregt
und hierdurch der Motor für die umgekehrte Drehrichtung geschaltet. Nach der Umkehrung
des Motors ist die Wirkungsweise wieder dieselbe und mit derjenigen der Fig. 1 mit
Ausnahme der bereits erwähnten Unterschiede übereinstimmend.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Umkehrschütze c und d durch je zwei einzelne
Schütze c' und c" bzw. d' und d" mit je einem einzigen Kontakt ersetzt. Diese
Schütze sind gegenseitig und mit dem Bremsschütz e verriegelt, und zwar im vorliegenden
Falle nicht durch Sperrkontakte, sondern mechanisch durch zweiarmige Hebel 57 bis 60,
gegen deren Enden auf den Schützankern oben angebrachte kleine. Scheibchen stoßen.
Infolge dieser Anordnung kann kein Schütz geschlossen werden, solange eines der ihm benachbart
angeordneten Schütze in der Schlußstellung gehalten wird, und es kann der Motor nicht für den einen Drehsinn an das Netz
angeschlossen werden, solange er für den anderen Drehsinn an das Netz angeschlossen
oder solange das Bremsschütz e, welches den Anker auf sich kurzschließt, . geschlossen
gehalten wird, und es kann umgekehrt das Bremsschütz nicht geschlossen werden, solange der Motor durch eines der beiden
Schütze c' oder d' mit dem Netz verbunden ist. Das Bremsschütz e wird durch eine Feder
56 geschlossen, diese Feder ist jedoch nicht genügend kräftig, um auf den Kontakt
einen beträchtlichen Druck auszuüben, sondern ' es dient hierzu die magnetische Zugkraft. Die
Feder ist hauptsächlich aus dem Grund angeordnet, damit die Bremsschaltung hergestellt
wird, wenn der Motor abgeschaltet wird oder der Netzstrom ausbleibt. Die Feder ist daher
nur so stark bemessen, daß sie das Schütz schließt, daß sie aber seine Öffnung durch
einen der Sperrhebel 57 oder 58 zuläßt. Wenn daher eines der beiden Schütze c' oder d' erregt
wird, so wird es geschlossen und das Bremsschütz e geöffnet, vorausgesetzt, daß
die magnetische Zugkraft des letzteren praktisch auf Null herabgesetzt worden ist. Die
vier zum Anschluß ans Netz dienenden Schütze besitzen je eine Nebenschlußwicklung. Die
Spulen 14' und 14" der Schütze c' und c" v
-sind in Reihe in die Leitung 10 geschaltet, die Spulen 15' und 15" der Schütze d' und d"
in die Leitung 11. Je nach der Stellung des Umschalters V, der wieder vom Hobeltisch
aus gesteuert wird, wird die eine oder die andere der beiden Leitungen 10 und 11 über die
Leitung 55 mit der positiven Netzleitung verbunden und hierdurch zwei zusammengehörige
Schütze erregt und geschlossen. Das Bremsschütz e besitzt eine Spule 26, welche
parallel zum Anker liegt, so daß sie das Schütz geschlossen zu halten sucht, solange
der Motor läuft. Außerdem besitzt das Bremsschütz wie bei Fig. 2 eine Hauptstromwicklung
50, welche in Reihe mit dem Kontakt 27 des Bremsschützes liegt. Die Schütze c'
und d' erhalten zweckmäßig auch noch jene zweite Wicklung 61 bzw. 62. Diese Spulen
sind in Reihe mit der Spule 26 des Bremsschützes geschaltet und so angeordnet, daß
sie die Schütze geöffnet zu halten suchen, und zwar wird dies infolge ihrer Schaltung so
lange geschehen, bis der Motoranker zur Ruhe gekommen ist. Diese Spulen dienen nur zur
Ausübung einer zusätzlichen Kraft, da die beiden Schütze bei geschlossen gehaltenem
Bremsschütz bereits durch die Verriegelungshebel offen gehalten werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind für Anlassen und Bremsen getrennte Widerstände
vorgesehen, der Anlaßwiderstand ist mit g bezeichnet, der Bremswiderstand ist zweistufig
mit den Stufen w und w'. An Stelle des Gegenspannungsrelais der beiden früheren Ausführungsbeispiele
tritt hier ein Schütz 51, dessen Erregung ebenfalls von der Gegenspannung
des Motorankers abhängt, aber den Anlaßwiderstarid g unmittelbar kurzschließt. Zur
Änderung der Motorgeschwindigkeit dienen ferner wieder zwei Feldwiderstände / und r'
mit den Schaltarmen 52 und 52'. Wenn der Motor anläuft bzw. wann immer das Gegenspannungsschutz
51 offen ist, werden beide Widerstände r und r' durch die Leitung 53
und einen durch Federkraft geschlossenen Schalter 54 kurzgeschlossen. Dieser Schalter 54
wird beim Schließen des Gegenspannungs-Schutzes 51 von diesem mechanisch geöffnet
und'unterbricht hierdurch den Kurzschluß für die Feldwiderstände. Wenn somit der Umschalter
b' sich in der gezeichneten Stellung für Vorlauf befindet und das Gegenspannungsschütz
51 nach erfolgtem Anlauf geschlossen worden ist, so ist der Feldwicklung s' des
Motors ein Teil des Widerstandes r vorgeschaltet, dessen Größe von der Stellung des
Schaltarmes 52 abhängt. Wenn dagegen der Umschalter V ■— in der Pfeilrichtung ■— in
seine andere Stellung für Rücklauf gebracht wird, dann wird der Schaltarm 52 von der
Leitung 55 abgetrennt, und es ist jetzt der ganze Widerstand r und ein Teil des Widerstandes
r' in den Feldstromkreis geschaltet
ίο und daher die Rücklaufgeschwindigkeit wieder
größer als die .Schnittgeschwindigkeit. Das Gegenspannungsschütz 51 ist auch in Abhängigkeit
vom Bremsschütz β gebracht, indem die Spule des Gegenspannungsschützes parallel
zum Kontakt 27 des Bremsschützes liegt. Das Gegenspannungsschütz fällt daher ab,
wenn das Bremsschütz geschlossen wird. Ist dagegen das Bremsschütz offen, so liegt die
Spule des Gegenspannungsschützes in Reihe mit dem Bremswiderstand und der Hauptstromwicklung
50 des Bremsschützes an den Ankerklemmen. Beim Schließen des Bremsschützes
wird, wie gesagt, die Spule des Gegenspannungsschützes kurzgeschlossen und es fällt dieses Schütz ab. Hierdurch wird der
Schalter 54 geschlossen und die Feldwiderstände kurzgeschlossen, so daß das Feld zu
wachsen beginnt. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Vorrichtung wirksam gemacht, welche
die Steuerung des Bremswiderstandes von der Stärke des Feldstromes abhängig macht.
Zu diesem Zwecke dient hier das Brems-
widerstandsschütz 63, welches die Funktionen des Widerstandsschützes f und Feldrelais 40
der Fig. 2 in sich vereinigt. Dieses Schütz dient zur Kurzschließung des Bremswiderstandes
w'. Seine Spule besteht aus zwei einander entgegenwirkenden Teilen, die in Reihe
zwischen die Feldwicklung s' und den Widerstand r geschaltet sind und sich in ihrer Wirkung
gegenseitig aufheben, wenn sie beide vom Strom durchflossen sind. Der Mittelpunkt
der Spule ist mit der Leitung 53 und dem Schalter 54 verbunden. Solange dieser Schalter offen ist, fließt der Feldstrom
durch beide Hälften der Schützspule, und das Schütz 63 ist daher unwirksam. Wenn
dagegen der Schalter 54 geschlossen ist, dann wird durch die Leitung 53 der Feldwiderstand
und die obere Hälfte der Schützspule kurzgeschlossen und nur die untere Hälfte stromführend,
so daß das Schütz erregt wird und wirksam wird. Die Spule ist nun wie bei den früheren Ausführungsbeispielen beim FeIdrelais
so bemessen, daß das Schütz 63 nicht geschlossen wird, solange der Feldstrom schwach ist, wenn auch nur die untere Hälfte
der Schützspule eingeschaltet ist. Wenn dagegen nach dem Schließen des Schalters 54
das Motorfeld seine volle Stärke nahezu erreicht hat, wird das Schütz 63 genügend
stark erregt und schließt die Stufe w' des Bremswiderstandes kurz über die Spule eines
weiteren Bremswiderstandsschützes 64. Letzteres ist vorzugsweise in solcher Weise gebaut,
daß es sich bei dem durch die Kurzschließung der Widerstandsstufe w' hervorgerufenen Stromstoß
nicht schließt, daß es sich dagegen schließt, wenn der Strom auf einen bestimmten
Wert gesunken ist, wenn also die Mptorgeschwindigkeit sich genügend verlangsamt hat.
Ein derartiges Schütz ist in unserem Patent 267987 angegeben. Statt dieser Bauart des Schützes 64,
durch welches der Motoranker über die Spule dieses Schützes und die Spule 50 des Brems-Schützes
e kurzgeschlossen wird, kann auch irgendeine der bekannten Anordnungen benutzt
werden, durch welche eine Verzögerung zwischen der Schließung der Schütze 63 und 64
erzielt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeichnet sich durch große Einfachheit aus. Es fehlen
insbesondere alle Sperrkontakte. Die -Wirkungsweise ergibt sich nach dem bei den
früheren Ausführungsbeispielen Gesagten ohne weiteres. Beachtenswert ist, daß der Anlaßwiderstand
g beim Reversieren sicher eingeschaltet wird, da das Gegenspannungsschütz 51
bereits bei der Schließung des Bremsschützes e abfällt.
Claims (6)
1. Schalteinrichtung für Elektromotoren, deren Nebenschlußfeld während der Bremsung
verstärkt wird, insbesondere zum Antrieb von Hobelmaschinen und anderen
Maschinen mit hin und her gehendem Getriebe, bei welchen am Ende jedes Ganges der Motor selbsttätig durch elektrische
Bremsung stillgesetzt und dann reversiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstromkreis mittels eines vom Feldstrom
beeinflußten Schalters (z. B. Feldrelais 40 in Fig. 1) in Abhängigkeit von
diesem Strom gesteuert wird, derart, daß der Bremsstrom, solange das Motorfeld noch nicht genügend verstärkt ist, einen
bestimmten, bei der geringeren Feldstärke noch gut kommutierbaren Strom nicht überschreitet, dagegen selbsttätig vergrößert
wird, wenn das Feld nahezu vollständig erregt ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß die Bremsung'
zunächst unter Rückgabe der Bremsenergie an das Netz erfolgt und darauf selbsttätig
zur Kurzschlußbremsung übergegangen wird, wenn das Motorfeld nahezu voll erregt ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom
Feldstrom beeinflußte Schalter (Feldrelais 40)
einen Festhaltestromkreis für die Schütze (c und d) überwacht, durch welche- der
Motor für die eine oder andere Drehrichtung an das Netz angeschlossen wird.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom
Feldstrom beeinflußte Schalter (Bremswiderstandsschütz 63 in Fig. 3) normal unwirksam
ist und erst gleichzeitig mit der beim Übergang zur Bremsung stattfindenden Verringerung des Widerstandes im
Feldstromkreis wirksam gemacht wird.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom
Feldstrom beeinflußte Schalter (63) differential erregt ist und die eine Hälfte der
Erregerspule gleichzeitig mit dem Feldwiderstand fr bzw. r'J durch einen gemeinsamen
Schalter (54) kurzgeschlossen wird.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spule des Schützes (51 in Fig. 3), welches zur Kurzschließung des Anlaßwiderstandes
(g) nach erfolgtem Anlauf und gegebenenfalls zur Unterbrechung des Kurzschlusses
für den Feldwiderstand dient, parallel zum Kontakt (27) des den Motoranker für
die Kurzschlußbremsung auf sich schließenden Bremsschützes (e) liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerel
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271836C true DE271836C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=528458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271836D Expired DE271836C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271836C (de) |
-
0
- DE DENDAT271836D patent/DE271836C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE271836C (de) | ||
DE2336568B2 (de) | Reihen-parallel- und fahr-bremsumschaltanordnung fuer zwei zwischen netz und erde liegende gleichstromfahrmotoren eines elektrischen triebfahrzeuges | |
DE555950C (de) | Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE614107C (de) | Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen | |
DE238586C (de) | ||
CH212272A (de) | Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren. | |
DE528019C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen | |
DE957496C (de) | Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren | |
DE415699C (de) | Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind | |
DE589345C (de) | Schaltung fuer einen in beiden Richtungen umlaufenden Elektromotor, insbesondere Servomotor | |
DE294212C (de) | ||
DE2947769A1 (de) | Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern | |
DE241904C (de) | ||
DE461841C (de) | Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge | |
DE945772C (de) | Elektrische Bremseinrichtung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren | |
DE910691C (de) | Verfahren und Einrichtung fuer den Antrieb einer Maschine mittels eines Aggregates nach Art der Leonard-Aggregate | |
DE379517C (de) | Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit einem durch einen Luftmotor stufenweise schaltbaren Hauptschaltapparat | |
DE288277C (de) | ||
DE681217C (de) | Vereinigte Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren | |
DE638209C (de) | Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren mit einem an der Ankerspannung liegenden und von der Spannungsrichtung abhaengigen Relais | |
DE468786C (de) | Elektrisch betaetigte Steuervorrichtung fuer elektrische Bahnmotoren | |
DE895326C (de) | Schalteinrichtung fuer in Leonard-Schaltung gesteuerte Umkehrantriebe | |
DE402099C (de) | Steuereinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE449441C (de) | Durch Hilfsmotor angetriebene Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe | |
DE589850C (de) | Elektrische Aufzugssteuerung |