DE241904C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241904C DE241904C DENDAT241904D DE241904DA DE241904C DE 241904 C DE241904 C DE 241904C DE NDAT241904 D DENDAT241904 D DE NDAT241904D DE 241904D A DE241904D A DE 241904DA DE 241904 C DE241904 C DE 241904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contactor
- motor
- armature
- short
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
- B60L9/16—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
- B60L9/24—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
- B60L9/26—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines single-phase motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 241904 KLASSE 21 c. GRUPPE
eine äußere Spannung gelegt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1909 ab.
Längste Dauer: 21. Mai 1924.
20. März 1883
die Priorität
In der Patentschrift 241561 ist für Wechselstromkollektormotoren,
deren Anker für niedrige Geschwindigkeit kurzgeschlossen und für höhere Geschwindigkeit an eine äußere Spannung gelegt
wird, eine Einrichtung zur Regelung angegeben,4 die darin besteht, daß bei höherer
Geschwindigkeit die Herstellung einer Schaltung für niedere Geschwindigkeit verhindert
wird. Es soll hierdurch verhütet werden, daß der Motor in einer Schaltung für niedere Geschwindigkeit
mit schlechter Kommutierung läuft. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung
dieser Einrichtung in der Richtung, daß der Anlauf nur bei großer Belastung mit kurzgeschlossenem Anker erfolgt, daß dagegen
der Motor bei geringer Belastung, bei welcher er bereits auf den ersten Fahrschalterstellungen
eine höhere Geschwindigkeit annehmen kann, von vornherein unter Anlegung einer äußeren
Spannung an den Anker anläuft. Bei geringer Belastung ist eine derartige Anlaufschaltung
befriedigend, während bei schwerer Belastung die Repulsionsmotorschaltung mit kurzgeschlossenem
Anker geeigneter ist.
Es wird ferner gemäß der Erfindung eine Verriegelung zwischen den Schützen, die zum
Kurzschließen des Ankers dienen, und jenen vorgesehen, durch welche der Anker an die
äußere Spannung gelegt wird, derart, daß bei der Kurzschließung die äußere Spannung entfernt
wird, und umgekehrt.
In der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung bedeutet α den Anker eines Motors,
e seine Erregerwicklung und c die induzierende Wicklung, t einen einspuligen Leistungstransformator,
w einen Widerstand und s bis s9 eine Reihe von Schützen, von denen die beiden
letzten mit Hilfskontakteri i versehen sind, die zu der erwähnten Verriegelung dienen.
Mit f ist der abgewickelt dargestellte Steuerschalter bezeichnet, welcher eine Reihe von
feststehenden Kontaktfingern h bis h9 und
zugehörigen beweglichen Kontaktstücken besitzt. Außerdem ist noch ein von Hand oder
selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung gesteuerter Hilfsschalter d vorgesehen, über
welchen das Schütz s9 bei großer Belastung erregt wird.
Beim Anfahren mit leichter Last wird der Hilfsschalter d nicht in Tätigkeit .gesetzt; und
nimmt die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Wenn die Meisterwalze f in die Stellung i
gebracht wird, dann stellt sie einen Steuerstromkreis her, welcher vom Transformator t
über die Kontaktfinger h und h1 und die Schützspule s1 zur Erde geht. Dieses Schütz
wird geschlossen und verbindet ein Ende der Erregerwicklung e mit der (von links gerechnet)
zweiten Abzweigung des Transformators t hinter
ίο jener Abzweigung des Transformators, mit welcher
ein Ende der induzierenden Wicklung c verbunden ist. Die drei Motorwindungen sind
in Reihe geschaltet und an einen Teil des Transformators angelegt. Gleichzeitig wird ein Steuerkreis
hergestellt, welcher vom Transformator t über die Kontaktfinger h und A9, den Hilfsschalter
d, den oberen Sperrkontakt i des Schützes s9 und durch die Schützspule s8 zur
Erde geht. Das Schütz s8 wird erregt und schließt den Verbindungspunkt des Ankers
und der induzierenden Wicklung über den Widerstand w an jene Abzweigung des Transformators
an, welche zwischen den beiden früher erwähnten, mit den äußeren Enden des Motors verbundenen Abzweigungen liegt. Es
wird dadurch eine Nebenschlußspannung an die Erregerwicklung e- und den Anker a in Reihe
angelegt. Sowie das Schütz s8 seinen Kontakt schließt, wird ein Steuerkreis über die
Schützspule s, den Sperrkontakt i des Schützes s8 und den unteren Sperrkontakt i des Schützes
s9 gebildet. Das Schütz s wird daher angezogen
und der Widerstand w kurzgeschlossen. Wenn. die Meisterwalze f in die Stellung 2 gebracht
wird, wird das Schütz s1 aberregt und das
Schütz s2 erregt, wodurch die dem Motor aufgedrückte Spannung erhöht wird. Eine weitere
Erhöhung dieser Spannung wird bewirkt, wenn der Fahrschalter in die Stellung 3 und 4 ge-'
dreht wird, wobei die Schütze s3 und sl aufeinanderfolgend
erregt werden. Beim Übergang der Meisterwalze aus der Stellung 4 in
die Stellung 5 wird der Steuerkreis der Schütze s8 und s ohne Aberregung dieser
Schütze geändert, indem er vom Kontaktfinger A9 nach dem Kontaktfinger h8 verlegt
wird, so daß der Hilfsschalter d und der obere Sperrkontakt des Schützes s9 nicht mehr im
Steuerkreis dieser Schützspulen liegen. Auf den Stellungen 6, 7 und 8 des Fahrschalters
werden aufeinanderfolgend die Schütze s5, se
und s7 erregt, wodurch die Motorspannung noch weiter erhöht wird.
Auf diese Weise wird der Motor, solange der Hilfsschalter d nicht in Tätigkeit gesetzt wird,
sowohl beim Anlauf wie beim Lauf als Reihen-Repulsionsmotor geschaltet, d. h. unter Anlegung
von äußerer Spannung an den Anker. Zwecks Anlassens unter schwerer Last wird der Hilfsschalter d, welcher entweder, wie gezeichnet
ist, von Hand oder selbsttätig, z.B.
durch ein in den Motorkreis eingeschaltetes Solenoid, bewegt werden kann, in seine andere,
den gezeichneten oberen Kontakt berührende Stellung umgelegt. Wenn dies geschehen ist,
dann sind die Stromverbindungen für die ersten vier Stellungen der Meisterwalze f
andere als im früheren Fall. Auf der Stellung ι des Fahrschalters wird wie früher ein
Steuerkreis vom Transformator t aus über die Kontaktfinger h und h1 und die Schützspule
s1 gebildet. Die Schütze s8 und s werden dagegen nicht erregt. Hingegen wird ein
Steuerkreis über die Kontaktfinger A und A9, den Hilfsschalter d und die Schützspule s9 gebildet.
Das Schütz s9 wird daher, erregt und schließt den Motoranker kurz, so daß der
Motor als Repulsionsmotor anläuft. Beim Schließen stellt das Schütz s9 einen vom Hilfsschalter
d unabhängigen Festhaltestromkreis für sich selbst her, welcher über die Kontaktfinger
A und A9 und die mittleren Hilfskontakte i des Schützes s9 geht. Daher kann,
sowie das Schütz s9 geschlossen worden ist, der Hilfsschalter d losgelassen werden, ohne
daß dieses Schütz aberregt wird. Der obere Sperrkontakt i des Schützes s9 unterbricht
beim Ansprechen des Schützes S9 die Verbindung zwischen dem Kontaktfinger A9 und
der Schützspule s8, so daß trotz des Loslassens des Hilfsschalters d das Schütz s8 nicht
erregt wird, solange das Schütz s9 geschlossen bleibt. Wenn der Fahrschalter in die Stellung
2, 3 und 4 gebracht wird, wird die Motorspannung wie früher durch Schließen der
Schütze s2, s3 und s4 stufenweise erhöht. Der Ankerkurzschluß wird aufrechterhalten, so
daß der Motor fortgesetzt als Repulsionsmotor arbeitet. Wenn der Fahrschalter aus der Stellung
4 in die Stellung 5 gebracht wird, wird die Schützspule s8 über den Kontaktfinger A8
erregt und hierauf die Schützspule s9 durch das Abfallen des Kontaktfingers A9 aberregt.
Obgleich das Schütz s8 vor der Unterbrechung des Schützes s9 geschlossen wird, kann doch
das Schütz s, welches, den mit dem Schutzkontakt s8 in Reihe liegenden Widerstand w
kurzschließt, nicht früher erregt werden, als bis das Schütz s9 geöffnet worden ist, da der
Steuerkreis der Schützspule s über die unteren Sperrkontakte des Schützes s9 geführt ist.
Wenn die Stellung 5 des Fahrschalters erreicht ist, arbeitet der Motor wieder als Reihen-Repulsionsmotor,
und seine Verbindungen sind auf den übrigen Stellungen für hohe Gesch windigkeit genau dieselben, wie wenn der
Hilfsschalter d beim Anlassen nicht in Tätigkeit getreten wäre.
Beim Zurückschalten des Fahrschalters in die Nullage wird die Schaltung als Repulsionsmotor
nicht wieder hergestellt; denn beim Übergang von der Stellung 5 zur Stellung 4
wird nur der Steuer kreis der Schützspulen s8 und s vom Kontaktfinger A8 nach dem Kontaktfinger
A9 verlegt und gegebenenfalls über den Schalter d und die oberen Kontakte i
des Schützes s9 geschlossen gehalten, während der Steuerkreis des Schützes s9 an seinem
mittleren Hilfskontakt i und am Hilfsschalter d unterbrochen ist, so daß das Schütz s9 nicht
erregt werden kann. Es ist somit bei schwerer
ίο Belastung jede Gefahr beseitigt, daß der Anker
kurzgeschlossen wird, während der Motor mit höherer Geschwindigkeit läuft.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:■ i. Einrichtung zur Regelung von Wechselstromkollektormotoren nach Patent 241561, dadurch gekennzeichnet, daß der Motoranker nur beim Anlauf unter schwerer Last kurgeschlossen, dagegen beim Anlauf mit leichter Last von vornherein an die äußere Spannung gelegt wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis des zur Kurzschließung des Motorankers dienenden Schützes (s9) ein von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von der Motorbelastung gesteuerter, gewöhnlich geöffneter Hilfsschalter (d) liegt, und daß der Festhaltestromkreis dieses Schützes (s9) am Fahrschalter (f) auf den Stellungen für höhere Geschwindigkeit unterbrochen ist.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine gegenseitige Verriegelung der Schütze, die zum Anlegen des Ankers an die äußere Spannung dienen, und des zur Kurzschließung des Ankers dienenden Schützes.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241904C true DE241904C (de) |
Family
ID=501165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT241904D Active DE241904C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241904C (de) |
-
0
- DE DENDAT241904D patent/DE241904C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE241904C (de) | ||
DE197131C (de) | ||
DE614107C (de) | Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen | |
DE625480C (de) | Verfahren zur schnellen Steigerung der Drehzahl eines Gleichstromnebenschlussmotors | |
DE601433C (de) | Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung | |
DE613800C (de) | Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren | |
DE238586C (de) | ||
DE271836C (de) | ||
DE372892C (de) | Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung | |
DE250900C (de) | ||
DE910691C (de) | Verfahren und Einrichtung fuer den Antrieb einer Maschine mittels eines Aggregates nach Art der Leonard-Aggregate | |
DE269702C (de) | ||
DE461841C (de) | Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge | |
DE275883C (de) | ||
DE756433C (de) | Einrichtung zum Lastausgleich parallel arbeitender Gleichstromgeneratoren mit Kompoundwicklungen | |
DE224586C (de) | ||
DE231935C (de) | ||
DE556899C (de) | Gleichstrom-Hubwerk fuer Roehrengiessereikrane | |
DE659486C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind | |
DE176443C (de) | ||
DE516367C (de) | Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen | |
DE289138C (de) | ||
DE638209C (de) | Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren mit einem an der Ankerspannung liegenden und von der Spannungsrichtung abhaengigen Relais | |
DE264029C (de) | ||
DE291966C (de) |