DE400433C - Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen - Google Patents
Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden SchaltstellenInfo
- Publication number
- DE400433C DE400433C DEM72349D DEM0072349D DE400433C DE 400433 C DE400433 C DE 400433C DE M72349 D DEM72349 D DE M72349D DE M0072349 D DEM0072349 D DE M0072349D DE 400433 C DE400433 C DE 400433C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- switching
- lever
- switch
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2472—Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2454—Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 12. AUGUST 1924
AM 12. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(M 7234g VlIIJ2icsJ
La ffletallurgique Electrique in Paris.
Selbsttätiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Februar 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldungen in Frankreich vom 6. September 1920 und 4. Januar 1921 beansprucht.
Selbsttätige Überstromschalter mit zwei in
dem gleichen Stromkreis liegenden Schaltstellen sind bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf
die besondere Ausbildung- eines solchen Schalters und besteht darin, daß nach dem Ansprechen
des Schalters zunächst die eine Schaltstelle (Hauptkontakte) geöffnet wird und sodann
der Strom auf einem Nebenweg über die zweite Schaltstelle (Nebenkontakte) fließt, worauf
die Öffnung des Nebenweges an einer Stelle erfolgt, der ein Widerstand parallel liegt, und
endlich durch Öffnung eines weiteren Kontaktes
in diesen den Widerstand enthaltenden Nebenweg die gänzliche Unterbrechung des Stromes
erfolgt.
Es wird dabei der die beweglichen Kontakte steuernde Schalthebel durch zwei verschiedene
mechanische Vorrichtungen beeinflußt, von welchen die eine bei sehr starkem Überstrom
den Schalter augenblicklich zur Auslösung bringt, während die andere bei minder starkem
ίο Überstrom den Schalter ohne besondere Beschleunigung öffnet, gegebenenfalls mit Zeitverzögerung.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar
zeigen:
Abb. ι eine schematische Darstellung der G esamtanordnung,
Abb. 2 bis 6 die einzelnen Bewegungsstufen der Schalterteile und
so Abb. 7 eine Draufsicht auf eine Elektromagnetanordnung.
Der Ausschalter besitzt an der Hauptunterbrechungsstelle zwei Kontaktstücke ι und 2,
welche durch eine Brücke 3, beispielsweise in Gestalt einer Bürste, verbunden werden können.
Die Brücke 3 wird von einem mehrarmigen Hebel 4-5-6-7 getragen, welcher um den festen
Punkt 5 drehbar ist. Die Brücke 3 kann auf den Kontaktstücken liegen oder von ihnen
entfernt werden, indem auf den Arm 5-7 oder auf den Arm 5-6 eingewirkt wird. Die Hebelarme
5-6 und 5-7 tragen die Isolierstücke 8 bzw. 9.
Bei 4 sind zwei Hilfshebel 4-10 und 4-11 drehbar
gelagert, welche an ihren Enden die Kontaktstücke 10 und 11 tragen, an denen die eigentliche
Stromunterbrechung erfolgt.
Das Kontaktstück 10 ist von dem Haxipthebel
durch ein Isolierstück 12 isoliert, aber es ist trotzdem mit diesem Haupthebel und infolgedessen
mit dem Kontakt 1 durch eine Leitung und einen Widerstand 13 verbunden.
Eine Stange 7-14 verbindet den Haupthebel mit einer beliebigen mechanischen Ausschalt-Vorrichtung
15, welche durch einen Hebel betätigt wird. Die Stange 14 überträgt die
Bewegung des Handgriffes 16 auf den Haupthebel 4-5 unter Vermittlung einer starken Feder
17. Durch diese Feder wird erreicht, daß durch genügend starke Einwirkung auf das Ende 7
des Haupthebels mittels einer weiter unten z.u beschreibenden zweiten Auslösevorrichtung
trotz des unbeweglich bleibenden Punktes 14 der mechanischen Schalteinrichtung unter Nachgäbe
der Feder 17 die Brücke 3 abgehoben und die Kontaktstücke 10 und 11 auseinandergezogen
werden, wodurch der Strom unterbrochen wird.
Das Schaltwerk 15 ist mit einer Spule 18 ver- |
sehen, welche ganz oder zum Teil von dem Hauptstrom durchflossen ist und auf das Schaltj
werk einwirkt, um unter gewöhnlichen Umständen bei zu starker Stromstärke die Bewegung
der Stange 7-14 und infolgedessen Öff-
'· nung des Ausschalters herbeizuführen. Diese
Auslösung erfolgt ohne besondere Beschleuni-
Außerdem kann der Hebel 4-5-6-7 durch eine Stange 6-19 beschleunigt betätigt werden. Nach
Abb. ι ist diese Stange bei 20 isoliert. Wird sie im Sinne 6-19 gezogen, so öffnet sie den Ausschalter
entgegen der Wirkung der Feder 17. Die Stange 6-1 g kann durch einen Hebel
21-22, der bei 21 gelagert ist, mitgenommen werden. Dieser Hebel trägt in der Nähe seiner
Achse einen starken Anker 23 aus weichem Eisen und an seinem Ende einen kleinen Anker
24 aus weichem Eisen.
Der starke Anker kann durch einen starken Elektromagneten 25 beeinflußt werden, der in
Reihe in dem Hauptstromkreis liegt, während der kleine Anker von einem kleinen Elektromagneten
26 beeinflußt werden kann, der von einem Nebenschlußstrom durchflossen wird. Ein Widerstand 27 gestattet die Regelung des
Nebenschlußstromes.
In der Normalstellung ist bei bestimmter Stromstärke der Anker 24 durch den Elektromagneten
26 angezogen, und der Anker 23 liegt in geringem Abstand von dem starken Elektromagneten
25. Das von diesem Elektromagneten erzeugte Feld genügt nicht, um den Hebel 21-22
zu bewegen, welcher in seiner Lage durch den kleinen Anker 24 gehalten wird.
In der Lage nach Abb. 1 ist der Ausschalter geschlossen. Der Hauptstrom vom positiven
Pol der Erzeugermaschine tritt in das Kontaktstück ι ein, durchfließt die Brücke 3 (ein kleiner
Teil fließt über die Kontakte 10 und 11) und
hierauf die starke Wicklung 25 (ein kleiner Teil fließt im Nebenschluß zur Spule 25 durch die
Spule 18).
Der Apparat wird eingeregelt, um in zweierlei ' Weise arbeiten zu können: wenn ein bestimmter,
wenn auch nicht übermäßig starker Überstrom erreicht ist, erzeugt der die Spule 18
durchfließende Strom die Unterbrechung, indem er auf irgendeine Klinke einwirkt, _welche
die Verlegung des Punktes 14 bewirkt. Diesen ersten Teil der Bewegung zeigt Abb. 2. Die
Brücke 3 entfernt sich und der ganze Strom fließt über die Kontakte 11 und 10, bevor er
nach dem festen Kontaktstück 2 gelangt.
Abb. 3 zeigt die zweite Bewegungsstufe, bei welcher der Punkt 7 unter dem Einfluß der
Stange 7-14 seine Bewegung fortsetzt und der durch einen Anschlag mitgenommene Kontakthebel
4-11 sich ablöst, so daß der Strom vollständig durch den Widerstand 13 fließen muß,
um von dem Kontaktstück 1 nach dem Kontaktstück 2 zu gelangen, wobei sich ein Lichtbogen
zwischen den Kontaktstücken 11 und 10
bildet, der durch geeignete Mittel gelöscht werden kann, beispielsweise durch eine magnetische
Blasvorrichtung. Der eingeschaltete Widerstand vermindert die Stromstärke. Abb. 4 zeigt die dritte Bewegungsstufe der
Unterbrechung, welche zwischen den Kontaktstücken io und 2 stattfindet, wobei auch der
das Kontaktstück io tragende Hebel durch einen Anschlag mitgenommen wird.
Schließlich zeigt Abb. 5 den vollständig geöffneten Schalter. Die endgültige Unterbrechung
■ des Stromes mittels des Kontaktstückes 10 geschieht entweder durch genügende Entfernung
oder durch eine magnetische Blasvorrichtung.
Bei der Darstellung nach dieser und den vorhergehenden Abbildungen ist zu erkennen, daß
die Stange 6-19 sich der Bewegung nicht widersetzt, denn sie ist am Ende 22 des Hebels 21-22
mittels Schlitzes festgelegt, während der Hebel mittels des durch den Elektromagneten angezogenen
Ankers 24 an seinem Platz gehalten wird.
Die Wirkungsweise ist daher ähnlich der eines gewöhnlichen Ausschalters ohne beschleunigte
Abschaltung. Das Besondere besteht in der Anordnung der in einer Ebene drehbaren Kontakte
10 und 12 und der Herabminderung des auszuschaltenden ^ Stromes mittels eines Widerstandes.
Es könnten auch andere Arme 4-10 vorgesehen werden,"~ während der Widerstand in
mehrere Teile zerlegt werden kann, anstatt ihn nur in einem einzigen Teile einzuschalten.
Wenn die Stromstärke plötzlich sehr stark zunimmt, ändert sich die Anziehungskraft des
Elektromagneten 26 nicht, weil dieser Elektromagnet im Nebenschluß liegt, während die Anziehungskraft
des Elektromagneten 25 stark zunimmt. Der Ausschalter wird so eingeregelt, daß von einer gewissen Stromstärke an die Anziehungskraft
des starken Elektromagneten 25 genügt, um den Anker 24 abzureißen. Der starke Anker 23 wird alsdann angezogen und die
Stange 6-19 kräftig bewegt. Der Hebel 4-5-6 dreht sich um seine Achse 5, die Feder 17 wird
zusammengedrückt und die Unterbrechungskontakte öffnen sich in denselben Bewegungsstufen, wie vorher beschrieben, unter Einschaltung
des Widerstandes 13. Abb. 6 zeigt den in dieser Weise geöffneten Ausschalter.
Diese Ausschaltung geht sehr schnell vor m sich. Es genügt für die Vergrößerung der Geschwindigkeit
eine Vergrößerung der Stärke des Elektromagneten 25 und gleichfalls eine richtige
Bemessung der Stärke des Elektromagneten 26. Während dieser Vorgänge wird auch die Spule 18
gleichzeitig vom Strom durchflossen, die Ausklinkung findet bei 15 statt, Punkt 14 bewegt
sich und die Feder 17 nimmt ihre ursprüngliche Stellung wieder ein. Wenn der Stromkreis endgültig
unterbrochen ist, nimmt die Stange 21-22 unter der Wirkung des Gewichtes oder einer
Feder ihre Lage wieder ein, und der Ausschalter bleibt offen. Aus der Beschreibung geht hervor,
daß der Elektromagnet 25 in einer senkrechten Ebene liegt und der magnetische Stromkreis
vollständig geschlossen ist, sobald der Anker 23 angezogen ist. Diese Anordnung, welche zum
leichteren Verständnis der Darstellung der Abb.i bis 6 angegeben ist, wird vorteilhaft ersetzt
durch die Anordnung nach Abb. 7, bei welcher der Elektromagnet im Grundriß angegeben ist.
Er besitzt zwei Verbreiterungen 28 und 29, zwischen denen die Unterbrechung zwischen
den Teilen 2, 10 und 11 stattfindet, wie dies
oben erläutert ist.
Der Anker 23 in Form eines Kegels tritt in einem Luftspalt des Elektromagneten ein. Die
Wicklungen 30 und 31 liegen auf zwei Kernstücken des Elektromagneten. Der Elektromagnet
dient in an sich bekannter Weise gleichzeitig zum Ausblasen und zur Herbeiführung
der nötigen Anziehung bei der Unterbrechung.
Die Aufrechterhaltung der Anziehung des starken Elektromagneten kann auf beliebige 8g
elektrische oder mechanische Weise erfolgen.
Claims (2)
1. Selbsttätiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen,
die von zwei verschieden schnell wirkenden elektromechanischen Einrichtungen beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptkontakte mit zwei beweglichen, vom Schalthebel gesteuerten Hilfskontakten
eines Nebenweges derart in Verbindung stehen, daß nach Öffnung der Hauptkontakte
unter Aufrechterhaltung des Nebenweges zunächst die Öffnung des -letzteren an einer
Stelle erfolgt, zu welcher ein Widerstand parallel liegt, worauf durch Öffnung eines
weiteren Kontaktes des Nebenweges die Abschaltung dieses Stromweges erfolgt.
2. Selbsttätiger Ausschalter nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
in Reihe mit dem Hauptstromkreis liegende und in Gegenwirkung zu einem Spannungsmagneten (24) auf den beweglichen Schalterteil
durch die Bewegung seines Ankers ein- n0 wirkende Elektromagnet (25) mit seinen
Luftzwischenräumen so angeordnet ist, daß er neben der Schaltbewegung eine magnetische
Blaswirkung erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR400433X | 1920-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE400433C true DE400433C (de) | 1924-08-12 |
Family
ID=8896770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM72349D Expired DE400433C (de) | 1920-09-06 | 1921-02-03 | Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE400433C (de) |
FR (1) | FR532394A (de) |
GB (1) | GB168849A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE761241C (de) * | 1941-11-07 | 1954-03-08 | Wilhelm Leyhausen | Kleinselbstschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759072A (en) * | 1953-08-14 | 1956-08-14 | Ite Circuit Breaker Ltd | Pivotally mounted return connection |
JPH0950743A (ja) * | 1995-08-08 | 1997-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | 直流遮断装置 |
-
1920
- 1920-09-06 FR FR532394D patent/FR532394A/fr not_active Expired
-
1921
- 1921-02-03 DE DEM72349D patent/DE400433C/de not_active Expired
- 1921-04-04 GB GB9952/21A patent/GB168849A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE761241C (de) * | 1941-11-07 | 1954-03-08 | Wilhelm Leyhausen | Kleinselbstschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR532394A (fr) | 1922-02-02 |
GB168849A (en) | 1922-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648888C (de) | Wechselstromschalter | |
DE400433C (de) | Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen | |
DE573182C (de) | UEberstromschnellausschalter | |
DE465431C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE446234C (de) | UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet | |
DE504224C (de) | Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung | |
DE444202C (de) | Schnellschalter | |
DE1150443B (de) | Elektrodynamischer Antrieb | |
DE332068C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises vor dem Auftreten einer UEberlast | |
DE632431C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE588290C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE399479C (de) | Elektrisches Relais, insbesondere zur Abschaltung von Kurzschlussstroemen | |
DE689915C (de) | schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken | |
DE375318C (de) | Schnell wirkender UEberstromschalter | |
CH227018A (de) | Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen. | |
DE455726C (de) | Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten | |
DE704485C (de) | UEberstromschnellschalter | |
AT92607B (de) | Elektrischer Schalter. | |
AT97334B (de) | Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen. | |
DE379608C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung | |
DE538740C (de) | Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung | |
DE456824C (de) | Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten | |
DE364718C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung | |
DE587377C (de) | Rueckleistungsschalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung | |
DE248466C (de) |