DE364718C - Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung - Google Patents

Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Info

Publication number
DE364718C
DE364718C DE1920S0053480 DES0053480D DE364718C DE 364718 C DE364718 C DE 364718C DE 1920S0053480 DE1920S0053480 DE 1920S0053480 DE S0053480 D DES0053480 D DE S0053480D DE 364718 C DE364718 C DE 364718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
automatic
arm
armature
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920S0053480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE364718C publication Critical patent/DE364718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf einen elektrischen Schalter, der bei Überschreitung einer gewissen. Höchststromstärke den Stromkreis selbsttätig unterbricht und ihn nach Rückgang des Stromes, Behebung des Fehlers oder Unterbrechung des Stromkreises selbsttätig wieder schließt.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung an entgegengesetzten Seiten eines Elektromagneten je ein Anker vorgesehen, von denen der eine bei Überschreitung einer bestimmten Höchststromstärke von dem Magneten angezogen wird und dabei den anderen Anker freigibt, so daß auch dieser nunmehr angezogen werden kann und durch eine gegebenenfalls einstellbare Hebelverbindung den Schalter öffnet. Um die beiden Anker in dieser Stellung zu halten, ist eine im Nebenschluß zu den Schaltkontakten liegende Magnetwicklung vorgesehen, während nach Rückgang der Stromstärke eine Feder o. dgl. den ersten Anker in seine Normalstellung zurückführt, der dabei den zweiten Anker zwangläufig mitnimmt und hierdurch den Schalter wieder schließt.
Die Zeichnung zeigt das Schema des einen Schalters gemäß der Erfindung.
A ist ein Elektromagnet mit Verbundwicklung, dessen Haupt- bzw. Nebenschlußspulen auf dem Magnetkern 5 durch die starken bzw. schwachen Linien a1, a2 angedeutet sind.
e &x ist ein Hebel, der bei e2 schwingbar gelagert ist. Der Hebelarm e befindet sich vor dem einen Pol des Kernes δ und bildet dessen zugehörigen Anker.
ff1 sind die Arme eines Winkelhebels, der bei f4 schwingbar gelagert ist. Der Hebelarm f befindet sich vor dem anderen Pol des Magnetkernes b und bildet für diesen einen Anker, der nur angezogen wird, wenn der Kern durch den Überstrom erregt wird, bei dem der Schalter i k geöffnet werden soll.
Die Hebel e el und f f1 werden vorzugsweise gänzlich aus weichem Eisen hergestellt. Es genügt aber auch, nur die Teile dieser Hebel, welche als Anker für den Kern b in Betracht kommen, aus weichem Eisen oder anderem magnetischen Material herzustellen.
g ist eine Feder, welche auf den Hebelarm/11 einwirkt und deren Spannung durch eine (nicht dargestellte) Stellschraube geregelt werden kann. Die Spannung dieser Feder hält den Anker f außer Berührung mit dem zugehörigen Magnetpol b, bis die vorher bestimmte Höchststromstärke überschritten ist. Der Arm f stößt bei der gewöhnlichen Stellung der Teile gegen einen einstellbaren Anschlagstift/73. Das freie Ende des Hebelarmes f1 trägt eine Rolle f 2, die an dem Arm e anliegt und diesen gewöhnlich außer Berührung mit dem anderen Magnetpol δ hält.
In der Normalstellung der Hebel e e1 und f f1 steht der die Kontaktbürste i tragende Arm h des Hebels h h1 so, daß die Bürste i des Schalters am Kontakte anliegt. Der kurze
Arm h1 des Hebels h h1 ist durch einen nachstellbaren Lenker I mit dem Arm β1 des Hebels e e1 verbunden. Auf diese Weise wird die Bürste i mit dem Kontakt k in Berührung gehalten.
Die Bürste i ist mit dem Arm h an dessen Ende durch einen Isolierblock m verbunden. * Dieser trägt einen federnden Arm η mit einem Kohlekontakt f, der mit einem zweiten Kohlekontakt r an der Metallplatte k einen Hilfsschalter bildet, welcher den Öffnungslichtbogen aufnimmt, wenn die vollständige Unterbrechung des Hauptstromkreises bewirkt wird. An den Schalterkontakten ist ferner ein Blasmagnet s angeordnet.
t und u sind die Hauptstromklemmen, die mit den Klemmen ν bzw. w und χ in leitender Verbindung stehen.
Die Haupt- und Nebenstromspule a1 und a2 so des Elektromagneten sind am einen Ende mit der Klemme ν verbunden; das andere Ende der Hauptstromspule a1 ist über die Klemmen ζ und y mit der Bürste i verbunden. Das zweite Ende der Nebenschlußspule α2 ist über die Klemme χ mit der Hauptklemme u verbunden. Der Schalter ist vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht, das einen abnehmbaren Deckel besitzt.
Der beschriebene Schalter wirkt in folgender Weise:
Beim Durchgang durch die Hauptstromspule a1 des Elektromagneten A bei geschlossenem Schalter i k erregt der elektrische Strom den Kern b, dessen Magnetismus die Arme e und f der beiden Hebel n e1 und f f1 anzuziehen strebt. Die RoEe f 2 des Armes f1, die sich gegen das freie Ende des Armes e anlegt, läßt eine Bewegung der genannten Hebelarme nach den Polen des Kernes b jedoch nicht zu, unterstützt durch die Feder g, welche den langen Arm f1 des Winkelhebels f f1 an einer Auswärts- bzw. Aufwärtsbewegung an der abgeschrägten Fläche des Armes e entlang hindert. Übersteigt die Stromstärke einen vorher bestimmten Betrag, so überwindet die Zugkraft des Elektromagneten die Spannung der Feder g, so daß der Arm f1 sich auswärts bzw. aufwärts bewegen kann und die Arme e, f in Berührung mit den Enden des Magnetkernes b gelangen. Hierbei wird der Schalterhebel h h1 derart gedreht, daß zunächst die Bürste i von dem Hauptkontakt k und dann der Kohlekontakt p von dem Kohlekontakt r abgehoben und somit der Schalter geöffnet und der Hauptstrom unterbrochen wird.
Sobald sich der Schalter zu öffnen beginnt, fließt ein Strom durch die Nebenschlußspule az, der seinen Höchstwert erreicht, wenn der beim Unterbrechen des Hauptstromes entstehende Öffnungsbogen an den Kohlekontakten f>, r schließlich unterbrochen ist.
Der Kern b bleibt also magnetisch und hält die Arme e und f angezogen, bis der Stromkreis an einer anderen Stelle geöffnet ist, entweder durch den selbsttätig in die Ausschaltstellung zurückkehrenden Anlaßarm, wenn der Schalter bei einem Motorstromkreis benutzt wird, oder bis der Kontrollschalter von Hand geöffnet ist.
Sobald der Strom an irgendeiner Stelle unterbrochen ist, werden die Hebelarme e, f freigegeben, die Feder g drückt den -Arm f1 nach. innen bzw. unten, und die Rolle f2 des Armes f1 bringt den Anker e außer Berührung mit dem Pol b, so daß der Schalter i k wieder geschlossen wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Anordnung beschränkt, z. B. kann der Elektromagnet A auch vertikal anstatt horizontal angeordnet werden. Ferner kann der Kern 5 in den Spulen a1 a2 beweglich gelagert sein. Der Magnet nimmt dabei die Form eines eisenarmierten Solenoids an.
Unter Umständen kann auch eine thermoelektrische Zeitverzögerungsvorrichtung mit dem Ausschalter verbunden werden, um bei plötzlichen Überlastungen eine sofortige Wirkung zu verhindern.
Bei Wechselstrom wird der Magnetkern vorzugsweise aus einer Anzahl dünner Eisenbleche hergestellt und ein thermoelektrischer Zeitverzögerer benutzt.
Der Ausschalter gemäß der Erfindung kann als ein-, zwei- oder dreipoliger Schalter ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätiger elektrischer Schalter mit selbsttätiger Wiedereinschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß an entgegengesetzten Seiten eines Elektromagneten [A) je ein , Anker vorgesehen ist, von denen der eine (f) bei Überstrom angezogen wird und den anderen (e) freigibt, der nun seinerseits angezogen wird und durch eine Hebelverbindung (I, k1, h) den Schalter (*' k) öffnet, wobei beide Anker (f, e) durch eine im Nebenschluß zu den Schaltkontakten liegende Magnetwicklung (az) festgehalten werden, bis nach Rückgang der Stromstärke eine Feder (g) o. dgl. den ersten Anker (f) in die Anfangsstellung zurückführt, der den zweiten Anker (e) zwangläufig (mittels f2) mitnimmt und hierdurch den Schalter (£ k) wieder schließt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920S0053480 1920-01-09 1920-06-24 Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung Expired DE364718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB73020A GB158457A (en) 1920-01-09 1920-01-09 A new or improved electrical circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364718C true DE364718C (de) 1922-11-30

Family

ID=9709520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920S0053480 Expired DE364718C (de) 1920-01-09 1920-06-24 Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE364718C (de)
FR (1) FR516773A (de)
GB (1) GB158457A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851567A (en) * 1949-08-31 1958-09-09 Ite Circuit Breaker Ltd Automatic recloser

Also Published As

Publication number Publication date
GB158457A (en) 1921-02-10
FR516773A (fr) 1921-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE444202C (de) Schnellschalter
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE10004597A1 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE399479C (de) Elektrisches Relais, insbesondere zur Abschaltung von Kurzschlussstroemen
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE684887C (de) Selbstanlasser, bestehend aus einem Netzschuetz, einem mechanischen Hemmwerk und verzoegert schaltenden Stufenkontakten
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE386416C (de) Momentschaltapparat mit elektromagnetischer Funkenloeschung
DE379608C (de) Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE402103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Momentschalter
DE587377C (de) Rueckleistungsschalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung